Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Winkelhaid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2012 um 14:13 Uhr durch Sven-121 (Diskussion | Beiträge) (- Abkürzungen und doppelungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Winkelhaid zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Penzenhofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Altenthanner Straße 3
(Standort)
Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche Sankt Johannes der Täufer Saalbau mit rechteckigem, leicht eingezogenem Chor, Westturm mit Spitzhelm, im Kern um 1400, 1690/91 durchgreifende Wiederherstellung; Turmkranzgeschoss, Fachwerk, 1948 erneuert; mit Ausstattung. D-5-74-164-14 Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche Sankt Johannes der Täufer
weitere Bilder
Altenthanner Straße 8
(Standort)
Scheune Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet 1879; Backofen, 19. Jahrhundert D-5-74-164-15 Scheune
weitere Bilder
Altenthanner Straße 14
(Standort)
Wohnstallhaus eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach und reichem Fachwerkgiebel, bezeichnet 1820. D-5-74-164-27 Wohnstallhaus
weitere Bilder

Ungelstetten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dorfstraße 5
(Standort)
Wohnstallhaus eingeschossiger Sandsteinbau mit Steildach, spätes 18. Jahrhundert D-5-74-164-19 BW
Dorfstraße 7
(Standort)
Wohnstallhaus eingeschossiger massiver Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, wohl 18. Jahrhundert D-5-74-164-20 Wohnstallhaus
weitere Bilder
Dorfstraße 8
(Standort)
Wohnstallhaus Sandsteinquaderbau, 19. Jahrhundert; Scheuer, Sandstein und Fachwerk, 19. Jahrhundert D-5-74-164-21 BW
Dorfstraße 10
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Sandsteinquaderbau, 1840/50. D-5-74-164-22 Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Fischbacher Straße 1
(Standort)
Wohnstallhaus eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach und Fachwerkgiebel, bezeichnet 1749. D-5-74-164-23 BW
Fischbacher Straße 3
(Standort)
Bauernhof Bauernhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1864; ehemalige Scheune, Sandsteinquaderbau, wohl 1864. D-5-74-164-24 Bauernhof
weitere Bilder
Fischbacher Straße 4
(Standort)
Wohnstallhaus Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet 1838. D-5-74-164-25 Wohnstallhaus
weitere Bilder

Winkelhaid

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnhofstraße 30
(Standort)
Ehemaliges Stationsgebäude zweigeschossiger Satteldachbau, Sandstein, um 1878. D-5-74-164-1 BW
Hauptstraße 4
(Standort)
Gasthaus zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, Mitte 19. Jahrhundert D-5-74-164-2 BW
Hauptstraße 8
(Standort)
Bauernhof Bauernhaus, Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, 18. Jahrhundert, frühes 19. Jahrhundert; Scheune, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, bezeichnet 1769. D-5-74-164-3 BW
Hauptstraße 30; Hauptstraße 32
(Standort)
Bauernhaus stattlicher Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet 1862; ehemaliges Austragshaus, Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert D-5-74-164-4 Bauernhaus
weitere Bilder
Mayerholzweg 3
(Standort)
Scheune Fachwerkbau mit Steildach, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert D-5-74-164-5 Scheune
weitere Bilder
Moosbacher Straße 7
(Standort)
Bauernhaus eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-5-74-164-6 Bauernhaus
weitere Bilder
Mühlweg 1; Hauptstraße 36
(Standort)
Bauernhof Wohnstallhaus, eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert; Stall, Sandstein und Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-5-74-164-7 Bauernhof
weitere Bilder
Richthausener Straße 4; Nähe Richthausener Straße
(Standort)
Bauernhof Bauernhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus und Steildach, bezeichnet 1859, im Kern 1553/54 (dendrochronologische Datierung); Austragshaus, Sandsteinquaderbau mit Fachwerk, bezeichnet 1801; Scheune, Sandsteinquader, Mitte 19. Jahrhundert D-5-74-164-8 Bauernhof
weitere Bilder
Richthausener Straße 9
(Standort)
Bauernhaus zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkobergeschoss, nach 1800. D-5-74-164-9 Bauernhaus
weitere Bilder
Richthausener Straße 10
(Standort)
Bauernhaus eingeschossiger Sandsteinquaderbau, Steildach mit Fachwerkgiebel, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert D-5-74-164-10 Bauernhaus
weitere Bilder
Richthausener Straße 11
(Standort)
Ehemaliger Tanzsaal Fachwerkbau, um 1900. D-5-74-164-26 BW
Richthausener Straße 12
(Standort)
Bauernhaus eingeschossiger Sandsteinquaderbau, Steildach, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert D-5-74-164-11 Bauernhaus
weitere Bilder
Richthausener Straße 14
(Standort)
Bauernhaus eingeschossiger Steildachbau, Sandsteinquader und Fachwerk, 17. Jahrhundert D-5-74-164-12 Bauernhaus
weitere Bilder

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden