Kurdische Sprachen
Kurdisch | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Iran, Türkei, Irak, Syrien, Armenien, Europa, GUS, Libanon | |
Sprecher | 20-40 Millionen | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | Irak | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
ku | |
ISO 639-2 | (B) kur | (T) kur |
Die kurdische Sprache ist eine Sprache des nordwest-iranischen Zweiges der indogermanischen Sprachen und wird vornehmlich in Teilen des Iran, des Irak, Syriens und der Türkei gesprochen. Anstatt von einer kurdischen Sprache zu sprechen, kann auch von „kurdischen Sprachen“ gesprochen werden, da die vier „Dialekte“ sehr unterschiedlich sind und als eigene Sprache mit eigener Schrift betrachtet werden können. Das Gebiet, in dem überwiegend Kurdisch gesprochen wird, wird Kurdistan genannt, ist aber kein eigenständiger Staat. Wegen der fehlenden politischen und kulturellen Einheit gibt es keine einheitliche, festgelegte Standardsprache. Als Hauptdialekte werden Nordkurdisch (Kurmandschi) und Südkurdisch (Sorani) angesehen. Diese Dialekte gelten aus linguistischer Sicht als eigene, nahe miteinander verwandte Einzelsprachen. Neben diesen beiden Hauptdialekten gibt es noch wichtige andere, deren Sprecheranzahl aber eher begrenzt ist. Obwohl das Kurmancî oder Soranî als Dialekte einer Sprache bezeichnet werden, könnte man sie auch als eigenständige Sprachen betrachten. Die Einteilung in Dialekte stellt den Versuch dar, die ethnische Identität und Einheit der Kurden zu festigen. Dazu zählen das Zazaki (Dımıli) und das Gorani. Das Verhältnis des Dımıli zum Kurdischen ist umstritten. Nach den deutschen Iranisten Oskar Mann und Karl Hadank ist Zazaki ( Dimli ) eine eigenständige Sprache. Auch nach dem Institut für Linguistik an der TU in Berlin wird Zazaki als eigenständige Sprache angesehen.
Unterschieden werden:
- Kurmandschi (ca. 12 Mio. Sprecher) – Nord-Kurdisch (mit lateinischen Buchstaben). Kurmandschi wird von den Kurden der Türkei, Syrien und der GUS-Staaten gesprochen. Es ist auch unter den Kurden im Iran und Irak verbreitet. Es durchläuft gerade einen Prozess des Sprachausbaus. Dabei wird der Dialekt aus Botan in Cizire zum Hochsprache ausgebaut. Dieser Dialekt wurde von Kamuran Bedirxan in den 20er Jahren als Grundlage seines Buches über die kurdische Grammatik benutzt. Auch werden viele türkische und arabische Lehnwörter durch kurdische Wörter aus anderen Hauptdialekten ersetzt.
- Sorani (ca. 5 Mio. Sprecher) – Zentral-Kurdisch (in arabischer Schrift). Sorani wird im Iran und Irak gesprochen.
- Zazaki (ca. 2 Mio. Sprecher) – die Stellung als kurdischer Dialekt oder als eigenständige Sprache ist umstritten. Während sich viele Zazaki-Sprecher als Zaza fühlen, sehen sich viele andere als Kurden.
- Gorani (ca. 3 Mio. Sprecher) – in der Provinz Kermānschāh und in den Hewraman-Gebirgen von einer kleinen Gruppe gesprochen. Dieser Dialekt wird manchmal auch Hewramanî genannt. (Zuordnung ebenfalls umstritten)
Insgesamt gesehen gibt es viele Mundarten, die sich von Region zu Region und von Stamm zu Stamm unterscheiden.
Folgende Tabelle zeigt einen kleinen indoeuropäischen Sprachvergleich:
Nord-Kurdisch (Kurmandschi) | Zentral-Kurdisch (Sorani) | Zazaki (Dimili) | Avesta | Persian | Deutsch | English |
---|---|---|---|---|---|---|
Mezin/Gir | Gewre | Girs | Maza | Bozorg | Groß | Great |
Berz /Bilind | Berz/bilind | Berz | Bereza | Bolend | Hoch | High |
Masî | Masî | Mose | Masıya | Mahi | Fisch | Fish |
Roj/xor | Xor/Roj | Tij(e) | Hor | Xorshid | Sonne | Sun |
Mêş | Mêş | Mêse | Mexşi | Meges | Fliege/Mücke | Fly/midge |
pir | Zor/fre | zaf/xeyle | (xêylî) خیلی | sehr | very | |
Jin | afret | cinike | ceni | (zen) زن | Frau | Woman |
çilkin | drope/dlope | (çekîden) چکیدن | tropfen | drop | ||
kurt | kurt | kilm | (kutah) کوتاه | kurz | short | |
gir/mezin | gewre | girs | (bozorg) بزرگ | groß | great | |
hevi | hiwa | hevi | (omîd) امید | hoffnung | hope | |
heyv/mang | mang | asme | (mah) ماه | mond | moon | |
erd/ard | erd/herd | hard/ard | (zemîn) زمین | erde | earth | |
evare | evare | sonde | (esr) عصر | abend | evening | |
hingiv | henguyn | hemge | (esel/engebîn) عسل/انگبین | honig | honey | |
rind/delal | cwan | rind | (zîba) زیبا | schön | beautiful | |
vir | ere | naza | (înca) اینجا | hier | here | |
esin | asin | asin | (ahen) آهن | eisen | iron | |
ba | ba | wa | wind | wind |
Schrift und Medien
Kurden in der Türkei, in Syrien und in Behdinan (nordwestlicher Teil der kurdischen autonomen Region) schreiben Kurdisch (überwiegend Kurmandschi) mit lateinischen Buchstaben, Sorani (Iran und Region Sulaimaniyya im Irak) wird mit modifizierten arabischen Lettern geschrieben. Allerdings setzt sich langsam der Trend durch, im Fernsehen sowohl die lateinische als auch die arabische Schrift zu benutzen.
Obwohl die weitaus meisten Sprecher Kurmandschi sprechen, gibt es mehr schriftliches Material in Sorani, da in der Türkei der Gebrauch des Kurdischen stark eingeschränkt war. Die kurdische Sprache wurde dort 1982 in der türkischen Verfassung verboten. Seit Ende der 1990er Jahre ist aber eine verstärkte Entwicklung der Kurmandschi-Literatur zu verzeichnen, besonders in der Türkei.
Seit den Reformen vom August 2002 in der Türkei ist Kurdisch im öffentlichen Leben wieder zugelassen. In kurdischer Sprache dürfen nun Fernseh- und Radiosendungen ausgestrahlt werden. Allerdings sind die kurdischen Sendungen im Staatsfernstehen TRT auf 30 min pro Woche begrenzt (15 min in Kurmandschi und 15 min in Zazaki). Die Sendungen laufen jeweils mit türkischen Untertiteln. Im Radio muss nach jeder kurdischen Sendung alles auf Türkisch wiederholt werden. Im privaten türkischen Fernsehen laufen hin und wieder kurdische Musikclips. Die Türkei hat in Sachen Menschenrechte und- freiheit viel getan.
In der türkischen Verfassung (Artikel 42) heißt es allerdings nach wie vor: "Außer Türkisch darf in den Institutionen, die der Erziehung und Ausbildung dienen, türkischen Staatsbürgern keine andere Sprache als ihre Muttersprache gelesen und gelehrt werden." Es wird impliziert, dass Türkisch die Muttersprache aller türkischen Staatsbürger ist.
Aus Europa und dem Irak senden vier kurdische TV-Stationen, und zwar
- Kurdistan TV, sendet aus Hewler im Nordirak und gehört der PDK. Sendet größtenteils in Kurmandschi, Sorani und Arabisch. Strahlt auch turkmenische Sendungen aus.
- Kurd Sat, sendet aus Silemani im Nordirak und gehört der PUK. Sendet meistens in Sorani. Daneben auch Kurmandschi, Arabisch und Turkmenisch.
- Me TV, sendet auch aus Europa. Sendet größtenteils ein Kulturprogramm in Kurmandschi.
- Roj TV, sendet aus Europa und wird auch von der PKK finanziert. Roj sendet viel auf Türkisch, Kurmandschi, Zazaki, Sorani und etwas Arabisch. Daneben gibt es auch aramäische Sendungen. Frühere Namen von Roj TV sind Med TV und Medya TV.
- Zagros TV, sendet aus Hewler im Nordirak und gehört der PDK. Sendet größenteils in Kurmandschi, Sorani und Arabisch.
Neben dem Fernsehen gibt es im Internet viele kurdische Foren, Nachrichtenseiten und Plattformen in allen Dialekten und Schriften. Darüber hinaus ist mittlerweile der kurdische Sprachunterricht an privaten Schulen in der Türkei zulässig, wenn auch mit Einschränkungen. Es gab es bisher nur in vier Städten für kurze Zeit lang Kurdischkurse und an Universitäten darf die Sprache noch nicht unterrichtet werden. Anfang August 2005 schlossen alle acht kurdischen Sprachschulen in der Türkei. Als Grund dafür wird "mangelnder Bedarf" angeführt, doch der Direktor der kurdischen Schule von Diyarbakır, Suleyman Yilmaz, erklärte, auch bürokratische Schikanen und finanzielle Probleme hätten zu den Schließungen beigetragen.
Ministerpräsident Erdogan erklärte am Panatlantischen Jugendgipfel im Juni 2004 in Istanbul: "Die Kurden sind ein Teil, der vom Ganzen nicht getrennt werden darf. Religiöse Gruppen können als Minderheit gezählt werden. Für uns haben die Kurden keinen Status als Minderheit."
Alle Angaben über Zahl der Sprecher sind ohne Gewähr. Es sind theoretische, aus pro-kurdischer Sicht angegebene Zahlenwerte. Man sollte von +/- 60% ausgehen.
Der Language Code ist ku bzw. kur (nach ISO 639).
Literatur
- Paul Ludwig: Kurdisch Wort für Wort (Kirmanci). Bielefeld 2002
- Emir Djelalet Bedir Khan und Roger Lescot: Kurdische Grammatik (Kirmanci-Dialekt). Bonn 1986.
- Feryad Fazil Omar: Kurdisch-Deutsches Wörterbuch (Kurmanci). Berlin 1992
- Petra Wurzel: Kurdisch in 15 Lektionen. Köln 1992.
Weblinks
- Wîkîpediya Kurdî – Kurdische Wikipedia (überwiegend Kurmandschi)
- Die kurdische Sprache (auf Deutsch)
- Homepage von Roj TV
- http://www.kurdistantv.net/ Homepage von Kurdistan TV
- Ich lerne Kurdisch
- Nick Brauns: Alle Kurdischschulen geschlossen Alibimaßnahme zur Ebnung des türkischen Weges in die EU gescheitert (junge Welt, 5. August 2005)