Huckleberry Finn (Schiff)
Geschichte
Die Verwendung der Märchenfiguren Peter Pan und Nils Holgersson für die Benennung ihrer Schiffe folgt einer Tradition der TT-Line, die bis in die Gründungsjahre zurückgeht.
Peter Pan (1965–1974)
1965 wurde erstmals ein Schiff als Peter Pan I in Dienst gestellt, wobei die römischen Ziffern bei diesem und den folgenden zwei Schiffen zunächst nur intern verwendet und nicht, wie sonst auch üblich, als Namensbestandteil auf den Schiffsrumpf aufgebracht wurden. Das 123 m lange und 4407 BRT große Schiff wurde von der Lübecker Flender-Werft gebaut. Es bot 945 Passagieren und 230 Pkw Platz. Nach der Ausmusterung bei TT im Oktober 1973 wurde es an die Southern Ferries Ltd. in Southampton verkauft und zwischen England und Frankreich eingesetzt. Es folgten nach dem Verkauf Einsätze zwischen Dänemark, Schottland und Norwegen. Das Schiff wechselte mehrfach den Reeder und Namen in S.F. Panther, Terje Vigen, St. Clair und Nusa Pejuang. 1998 erfolgte die Außerdienststellung und Verschrottung in Indien.
Peter Pan (1974–1986)

1974 wurde die bei Nobiskrug in Rendsburg gebaute Peter Pan II in Dienst gestellt. Sie war 149 m lang, 12.600 BRT groß und konnte anfänglich 1800 Passagiere und 470 Pkw aufnehmen. Die Peter Pan II lief bei der nunmehr als TT-Line (zwischenzeitlich TT-Saga-Line) firmierenden Reederei noch nach Indienststellung ihrer Nachfolgerin Peter Pan III unter dem Namen Robin Hood weiter. Zuletzt erhielt das Schiff noch eine Lackierung mit dem heute aktuellen TT-Logo. 1987 wurde sie an die griechische Minoan Lines veräußert und in Fedra umgetauft. Eingesetzt wurde sie in der Adria mit mehrfach wechselnden Zielen zwischen Italien und Griechenland. 1992/93 charterte die TT-Line das Schiff kurzzeitig zurück, um die Einsatzlücke zwischen den nun veräußerten Nachfolgern und den kommenden Neubauten zu schließen. Unter neuen Reedern und den Namen Guido und Ouzoud folgten weitere Einsätze im Mittelmeergebiet, ab 2004 zwischen Genua und Tanger, bis das Schiff im März 2010 an einen indischen Verschrotter veräußert und zu einer indischen Abwrackwerft bei Alang überführt wurde.
Peter Pan(1986–1993)
Ihre Nachfolgerin Peter Pan III wurde 1986 bei der Schichau Seebeckwerft in Bremerhaven gebaut. Sie war 161 m lang und mit 31.356 BRZ vermessen. Das für Passagiere zwar sehr große, aber für den zunehmenden Frachtverkehr unterdimensionierte Schiff lief für die TT-Line nur wenige Jahre; bereits 1993 wurde es nach einem schon drei Jahre zuvor erfolgtem Verkauf nach Tasmanien überführt und als Spirit of Tasmania zwischen Melbourne und Devonport eingesetzt.
2003 kehrte das Schiff, umgetauft in Fjord Norway in die Ostsee zurück. Zunächst wurde es von seinem neuen Reeder Fjord Lines zwischen Bergen und Hanstholm eingesetzt. 2006 kaufte die Reederei DFDS das Schiff und taufte es zunächst in Princess of Norway um. Eingesetzt wird es nunmehr als Princess Seaways zwischen Newcastle und Ijmuiden nahe Amsterdam. Neben dem ursprünglich baugleichen Schwesterschiff Nils Holgersson IV, welches heute als King Seaways auf der gleichen Route verkehrt, besaß noch die Olau Line, eine ehemalige Tochtergesellschaft der TT-Line, zwei nahezu baugleiche Fähren, die sie zwischen Vlissingen und Sheerness einsetzte. Diese waren ursprünglich als Nachfolger der TT-Schwesterschiffe vorgesehen, während die beiden, dann eingesetzten RoPax-Umbauten Nils Dacke und Robin Hood im Ärmelkanal eingesetzt werden sollten. Die Olau-Line stellte jedoch kurz darauf ihren Fährbetrieb aus personalpolitischen Gründen ein und verkaufte die Schiffe an die italienische Reederei SNAV.
Peter Pan(1993–2001)
Die Peter Pan IV entstand 1993 aus dem Umbau der bereits 1988 an die TT-Line abgelieferten RoPax-Fähre Nils Dacke. Zusammen mit dem Schwesterschiff Robin Hood, die später als Nils Holgersson V und Tom Sawyer eingesetzt wurde, stellte TT-Line 1988 diese zwei neuen Kombifähren in Dienst, welche die nicht mehr zeitgemäßen und teilweise immer nur für kurze Zeiträume gecharterten RoPax-Fähren ersetzen sollten. Gebaut wurden beide Schiffe als Eisenbahnfähren, die vorhandenen Gleise wurden jedoch nie genutzt, da die Bahnverwaltungen eigene Schiffsverbindungen vorhielten und keine Wagenladungen abgeben wollten. Die jeweils 177 m langen und zunächst 24.745 BRZ großen Fähren wurden wie ihre Vorgängerinnen bei der Schichau-Seebeckwerft in Bremerhaven gebaut. Durch den frühen Verkauf der gerade wenige Jahre zuvor in Dienst gestellten „Jumbo-Fähren“ mussten recht kurzzeitig neue Kapazitäten beschafft werden. Die beiden Kombifähren wurden von den finnischen Masa Yards in Turku zu Passagierfähren umgebaut, in dem beide Schiffe nachträgliche Deckaufbauten erhielten. Das teils offene, obere Fahrzeugdeck wurde überbaut, wodurch das oberste der drei Kabinendecks zusammen mit dem darüber liegenden Restaurantdeck bis hinten durchgehend verlängert wurde. Ferner erhielten beide Schiffe bei diesem Umbau ein Bugvisier, nachdem die Be- und Entladung bislang nur über die Heckrampen erfolgte.
Ende Oktober 2001 folgte eine nur kurz fortdauernde Umtaufe des nun in Nassau (Bahamas) beheimateten Schiffs von Peter Pan in Peter Pan IV, wobei die römische Ziffer dann Bestandteil des Taufnamens war und sichtbar auf das Schiff aufgebracht wurde. Hiermit war das Schiff jedoch nur eine Woche im Einsatz. Grund waren namentliche Überschneidungen mit der am 3. November 2001 erfolgten Taufe der Nachfolgerin und möglicher Einsatzengpässe bei nicht rechtzeitiger Ablieferung. Nach Indienststellung des Neubaus folgte 2002 der Rückbau der Peter Pan IV durch ihre Bremerhavener Bauwerft SSW in eine RoPax-Fähre. Die zuvor erweiterten Passagierdecks wurden wieder entfernt, der Umbau wich jedoch vom Ursprungszustand ab, da Schornstein und Luftschächte nicht wieder tiefergesetzt wurden. Die Peter Pan IV verkehrt für TT-Line gemeinsam mit dem ebenfalls zurückgebauten Schwesterschiff nunmehr unter dem Namen Huckleberry Finn zwischen Rostock und Trelleborg. [1]
Das gegenwärtige Schiff Peter Pan
Die Peter Pan V wurde am 4. September 2000 bei der SSW Fähr- und Spezialschiffbau GmbH in Bremerhaven auf Kiel gelegt. Am 3. März 2001 folgte der Stapellauf. Probleme mit der Antriebsanlage verschoben die ursprünglich für August 2001 geplante Ablieferung des Schiffes auf den 26. Oktober 2001. Die Schiffstaufe erfolgte am 3. November 2001 durch Evelyn Jenckel. Anschließend nahm das Schiff den Liniendienst auf.
- siehe Hauptartikel: Peter Pan (Schiff, 2001)
Weblinks
- Internet-Präsenz der Reederei TT-Line (mehrsprachig)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.faktaomfartyg.se abgerufen am 7. Juni 2010