Benutzer Diskussion:Presse03
Hallo Presse03, dann auch offiziell herzlich Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Geos 17:34, 23. Nov 2004 (CET)
PS: (Danke nochmal für die Unterstützung bei Rodgau ;-)
Erweiterungen Rodgau
Hallo - sieht wirklich gut aus und liest sich sehr flüssig. Gefällt mir sehr gut. Wie wäre es mit einem Link zu Wappenabbildung wie in Offenbach am Main und anderen Stadtartikeln ? Link hierhin: [1] Grüße diba ✉! 18:18, 31. Mär 2005 (CEST)
- Gute Idee. Aber ich würde den Link auf hier vorziehen, und zwar, weil ich die Seite selbst geschrieben habe und auch alle Stadtteilwappen abgebildet und erklärt sind. Außerdem ist explizit auf die Nutzungsbestimmungen und auf das Ortsrecht verwiesen. Übrigens hat ngw.nl seine Informationen zu diesen 6 Wappen vor Jahren von mir bekommen. Wo im Artikel würdest du den Link im Artikel unterbringen? --presse03 19:43, 31. Mär 2005 (CEST)
- Ja klar dann die Hessennet Seite. Ich war mal so frei und habe die Tabelle um den Link ergänzt. Ist schon eine Crux mit den Wappen in der Wikipedia. Da gibst Du vor Jahren die Informationen bzgl. der Wappen an ngw.nl, kannst sie hier aber nicht verwenden. Verrückte Welt. Der Artikel gefällt mir immer besser. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, er wird immer runder und geschlossener. Gut so ! Grüße diba ✉! 20:19, 31. Mär 2005 (CEST)
Hallo Diba! Danke für die Anregungen von dir und T.a.k.. Ich habe einiges davon umgesetzt:
- Dudenhofen: Geschichte ab 1736 eingefügt
- Fasching: auf Fastnacht geändert und Bild Rathaussturm eingefügt
- Stadtentwicklung: Chinamauer in Nieder-Roden (etwas) kritisch erwähnt
- Sehenswürdigkeiten: nach unten verschoben
- Bilder: alle rechts angeordnet, dann zerfleddern die Artikel nicht so bei machen Browsern (Ich bau das mit IE *wegduck*, da sieht immer alles richtig aus)
- Einige Kleinigkeiten erg. und korr.
Gehört zur Infrastruktur nicht auch die med. Versorgung? Könnte ich zusammentragen. Und sollte man die Sehenswürdigkeiten kurz näher beschreiben? Was sagt ihr dazu? --presse03 11:30, 1. Apr 2005 (CEST)
Bilder
Super Bilder vor allem aus dem Bereich Architektur. Wäre nett wenn die in Kategorien aufgenommen würden. Siehe Kategorie:Bild:Gebäude oder Kategorie:Bild:Bauwerk und deren Unterkategorien. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 03:58, 20. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Ronaldo. Wie ich sehe, hast Du meine Bilderflut ja schon freundlicherweise kategorisiert. Ich versuche, das dann bei den nächsten Bildern selbst zu machen. Gruß aus Rodgau --presse03 09:07, 20. Jun 2005 (CEST)
Wie schaut das eigentlich aus? Darf ich einfach Häuser von anderen Leutejn fotografieren und unter GNU-Lizenz hier veröffentlichen? Gibt es da auch sowas wie das "Recht aufs Bild vom eigenen Haus"? --j11 12:53, 24. Jun 2005 (CEST)
- Die Antwort findet ihr in Wikipedia:Bildrechte#Panoramafreiheit. --ST ○ 13:27, 24. Jun 2005 (CEST)
Hi Presse03, könntest du ein Bild nach Wikipedia:Commons verschieben? Dort gibt es auch eine eigene Seite zu commons:Gelnhausen, die dann mit dem Bild vollständiger wird und auch von anderssprachigen WPs genutzt werden kann. Danke dir --ST ○ 11:46, 23. Jun 2005 (CEST)
- Hallo ST. Habe ich noch nicht gemacht und erscheint mir etwas kompliziert. Hast Du Übung im Umzug von Bildern ins WikiCommons? Du kannst es gerne machen. Ich muss mich da erst noch einarbeiten, man will ja schließlich keine Fehler machen. --presse03 12:07, 23. Jun 2005 (CEST)
- Hi, eigentlich ist das kein Problem und ich kann dir gerne helfen. Es ist aber wegen der Nachvollziehbarkeit der Lizenzen/Lizenzgeber sinnvoll, wenn der Urheber selbst den Upload in commons vornimmt. Bist du dort schon angemeldet? --ST ○ 12:49, 23. Jun 2005 (CEST)
- Noch nicht. Ich werde mich mal am Wochenende reinknien. Wenn ich nicht weiterkomme, melde ich mich. Gruß --presse03 13:16, 23. Jun 2005 (CEST)
- Hi, eigentlich ist das kein Problem und ich kann dir gerne helfen. Es ist aber wegen der Nachvollziehbarkeit der Lizenzen/Lizenzgeber sinnvoll, wenn der Urheber selbst den Upload in commons vornimmt. Bist du dort schon angemeldet? --ST ○ 12:49, 23. Jun 2005 (CEST)
Wappen Rodgau
Huchnee, jetzt steht ja das Wappen doch wieder drin? Wer hat denn nun die Erlaubnis dazu gegeben? Gruß --Geos 17:56, 25. Jul 2005 (CEST)
- Klick mal drauf (aufs Wappen natürlich). Ich habe es so gemacht wie mittlerweile in sehr sehr vielen Orts-Artikeln zu finden: ich bezutze den Baustein Wappen-PD-DE. Das gleiche gilt für die jetzt auch im Artikel vorhandenen Stadtteilwappen. Damit dürfte alles klar sein. Gruß in die Nachbarschaft. --presse03 18:14, 25. Jul 2005 (CEST)
- Schön, vor allem gefallen mir auch die kleinen Wappen der Stadtteile, super das. Wenn das so weitergeht müssen wir doch noch ernsthaft über eine Exzellenzkandidatur nachdenken ;c)) --Gruss ausm Rodgau --Geos 19:20, 25. Jul 2005 (CEST)
- Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung. Aber das kennst Du doch sicher schon alles. So schnell, wie vor einigen Monaten fast alle Wappen aus den Ortsartikeln verschwunden sind, so schnell tauchen sie jetzt wieder auf, alle mit dem Baustein Wappen-PD-DE. Ich habe das unserem Verwaltungsoberrechtsrat gezeigt und der meint auch, das sei i.O. so. Die Stadtteilwappen betrifft das übrigens nicht, die sind seit 1977 eh keine Hoheitszeichen mehr und selbst nach unserem Ortsrecht Allgemeingut. Mal sehen, wie lange dieser Lösungsversuch Bestand hat. --presse03 23:05, 25. Jul 2005 (CEST)
Photos of Odenwald
Hello, Presse03! I'm QBay in Japan. I'm interested in Ferienstraße in Germany, and preparing an article of Nieblungen-Siegfried Straße for Japanese Wikipedia. I found your photographs of Erbach and Amorbach. They are very interesting phtographs. I'd like to use the photographs for my preparing article. So, if possible, would you upload the photographs to Wikimedia Commons? 汲平 / QBay, Aug.28, 2005
Dear QBay, the photographs of Erbach and Amorbach in Odenwald (Germany) had been uploaded to Wikimedia Commons now. (Image:Amorbach Pfarrkirche.jpg, Image:Amorbach Museum.jpg, Image:Erbach 02.JPG, Image:Erbach 12.JPG, Image:Erbach 03.JPG, Image:Erbach 07.JPG, Image:Erbach 14.JPG) Good luck! --presse03 18:08, 7. Sep 2005 (CEST)
Thank you for your donation. They must be useful not only for me but for meny wikipedians. Vielen Dank. 汲平 / QBay, Sep. 7, 2005
Rodgau Sehenswürdigkeiten
Hi presse03, habe mir erlaubt, auf die Anregung vom Käpten im review hin hier mal ein paar einleitende Worte zu ergänzen. Schau doch mal drüber, ob das alles seine Richtigkeit hat. Gruss --Geos 13:40, 6. Sep 2005 (CEST)
- Gleichzeitig habe ich das auch getan und dabei auch die Struktur von "Sehenswürdigkeiten" geändert. Gefällt mir so besser. Ich umgehe jetzt mal den Bearbeitungskonflikt, damit Du Deine und meine Version vergleichen kannst. Wenn nötig, kann man ja was zusammenfassen. Gruß --presse03 13:48, 6. Sep 2005 (CEST)
- Jau, dann stell mal deine Version daneben, dann könne wir sie vergleichen/zusammenführen --Geos 13:54, 6. Sep 2005 (CEST)
- Die Bahnhöfe kann man mit einbauen, aber vorsicht: teilweise ungeklärte Besitzverhältnisse. Die Bahn weiß teilweise selbst nicht, was wem gehört. Das ist im Moment ein heißes Eisen. Bürgerkultur zu erwähnen finde ich gut. --presse03 13:57, 6. Sep 2005 (CEST)
- Jau, dann stell mal deine Version daneben, dann könne wir sie vergleichen/zusammenführen --Geos 13:54, 6. Sep 2005 (CEST)
- So. Jetzt habe ich mal unsere beiden Texte zusammengebracht. Ich glaube, das ist gut geworden. Gruß --presse03 14:58, 6. Sep 2005 (CEST)
Yep, schön geworden! Zwei Sachen noch: die kleinen Bilder ohne Rahmen gefallen mir, sind nur mMn ein wenig zu klein (Vorschlag 80 oder 100 px statt 50). Und das Bild Spargelanbeu läd bei mir einfach nicht --Geos 15:01, 6. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab's jetzt mal mit 80px und 100px probiert. Glaube 80 ist optimal, so wie Du das schon eingestellt hast. Zum verflixten Spargel: Ich kann absolut nichts finden, warum bei Dir das Bild nicht aufmacht. Sowohl bei mir hier wie bei Kollegen und bei mir daheim geht alles problemlos (IE, anderes BS hab' ich nicht zur Verfügung). Zeigt er denn einen Platzhalter und was passiert, wenn Du den anklickst? --presse03 15:26, 6. Sep 2005 (CEST)
- Platzhalter zeigt er, auch die Unterschrift. Wenn ichs aufmachen will läd er und läd, und läd... Hab übrigens auch IE hier, ebenso zuhause --Geos 15:32, 6. Sep 2005 (CEST)
- Mal sehen, ob es jetzt klappt, ich habe eine neue Version des Bildes hochgeladen. Probier mal. --presse03 16:14, 6. Sep 2005 (CEST)
- Nööö :c(( --Geos 16:34, 6. Sep 2005 (CEST)
- Fass es bitte nicht falsch auf, aber hast Du Deinen Browser-Cache geleert, damit er überhaupt das neue Bild laden kann (Strg-F5)? ;-))) --presse03 16:38, 6. Sep 2005 (CEST)
- Platzhalter zeigt er, auch die Unterschrift. Wenn ichs aufmachen will läd er und läd, und läd... Hab übrigens auch IE hier, ebenso zuhause --Geos 15:32, 6. Sep 2005 (CEST)
Kein Problem, nur leider hat das null Effekt- na egal, wenns nur bei mir auftritt... --Geos
- Nicht egal! Bitte versuch doch mal, das Bild auf meiner Benutzerseite (unter "Rodgau - Stadtbild") zu öffnen, um zu sehen, ob's am Rodgau-Artikel oder am Bild selbst liegt. --presse03 17:02, 6. Sep 2005 (CEST)
- Leider dasselbe Spiel, es läd (angeblich) aber es passiert nix --Geos 17:10, 6. Sep 2005 (CEST)
- So, jetzt habe ich das Bild ganz neu unter einem anderen Namen hochgeladen und im Artikel neu verlinkt. Wenn's jetzt immer noch nicht geht, mag Dein PC (oder Deine Firewall) einfach keinen Spargel! ;-))) --presse03 17:26, 6. Sep 2005 (CEST)
- Leider dasselbe Spiel, es läd (angeblich) aber es passiert nix --Geos 17:10, 6. Sep 2005 (CEST)
- Also ich sehe den Spargel, wenn es denn helfen sollte :-) Mal eine bescheidene Frage zu Bild:Opel_Testzentrum.jpg - Du sitzt da ja nah an der Quelle, aber das ist wirklich PD ? Dieses Bild hat bei mir eine seltsame Qualität, etwa 2/3 ist durch einen etwas anderen Farbverlauf gekennzeichnet. Grüße --diba ✉ 22:19, 6. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Diba! Die Kreisverwaltung OF, Fachbereich Bauen und Umwelt, bietet unter der Bezeichnung "BürgerGIS" allen Internetnutzern des Kreises unter [2] ein besonderes geografisches Informationssystem. Hier haben alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, egal ob beruflich oder privat, die Möglichkeit, digitale Karten aufzurufen, ohne sich über Blattschnitte, unterschiedliche Maßstäbe oder unterschiedliche Legenden Gedanken machen zu müssen. Außerdem können sie in den Karten nach Straßen oder nach Flurstücken suchen lassen und bekommen diese direkt angezeigt. Wenn das Thema gewechselt wird, kann der dargestellte Ausschnitt erhalten bleiben. Es besteht damit die Möglichkeit ein Gebiet, z.B. einen Stadtteil, systematisch unter verschiedenen Aspekten zu beurteilen und Einsicht in Planungsgrundlagen zu erhalten. Alle Themen lassen sich wahlweise auf 3 verschiedenen Hintergründen darstellen: Luftbilder, Flurkarte oder Stadtplan. Wenn man den Hintergrund wechselt, bleibt der Ausschnitt ebenfalls bestehen. Die in diesem Programm zugrunde gelegten Karten unterliegen urheberrechtlich der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation. Das gilt aber nur für die Kartengrundlage. Die Luftaufnahmen dagegen sind frei. Der seltsame Farbverlauf kommt dadurch zustande, dass sich die Luftbilder (aus 400 m Höhe gemacht) aus vielen Teilquadraten zusammensetzen, die je nach Bewölkungssituation an verschiedenen Tagen und Tageszeiten aufgenommen wurden. Durch den unterschiedlichen Stand der Sonne entstehen dann auch unterschiedliche Farbeindrücke. Es gibt zwar auch eine s/w-Fassung, aber auch hier sieht man die unterschiedlichen Felder. --presse03 10:30, 7. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Presse03, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich kenne das System, sehr fein :-) Mir war nur in Erinnerung, dass die Hessische Verwaltung für Bodenmanagment ein Copyright darauf hat. Mittlerweile habe ich es nachgeschlagen, es gilt wie Du richtig festgestellt hast nur für die Kartengrundlage. Super - danke sehr ! Grüße --diba ✉ 12:28, 7. Sep 2005 (CEST)
Coole Sache, die Seite kannte ich auch noch nicht! --Geos 13:08, 7. Sep 2005 (CEST)
- Da kann man jetzt schauen, wie groß der Pool der Nachbarn 2 Häuser weiter ist, den man immer mal nur so zwischen den Hecken hat blitzen sehen :-)) --diba ✉ 13:58, 7. Sep 2005 (CEST)
Straßenbahn Aachen
Hallo, danke fürs Einbauen der Tabellen! Hatte ich nicht auch eine Tabelle mit den Stillegungsdaten mitgeschickt? Wenn nein, erinnere mich bitte daran. Vor einem Review sähe ich zumindest noch drei Arbeitsfelder, nämlich a) ein paar Angaben zu den Betriebshöfen, b) Infos zu den Fahrzeugen und c) heutige Spuren der Straßenbahn (nicht nur Gleise etc., sondern bspw. auch kulturelle Spuren, in Eschweiler gab/gibts eine eigene Karnevalsgesellschaft der dortigen Straßenbahner, die KG Fidele Trammebülle. Gruß,--Wahldresdner 13:26, 15. Sep 2005 (CEST)
- Hallo nach Hessen, sorry, dass ich erst jetzt antworte. Guck mal in der Excel-Datei nach, die ich dir geschickt habe - da sind zwei Datenblätter enthalten, unten erkennbar und passend benannt. Das erste hat die Eröffnungen, das zweite die Einstellungen nach 1918. Viele Grüße aus Dresden, --Wahldresdner 13:22, 22. Okt 2005 (CEST)
Bilder hinter den Bildern
Moin presse03, deine "Bilder hinter den Bildern" sind ja der Reißer bei der Exzellenz-Diskussion ;c). Gratuliere zu der Idee! -- Geos 09:31, 20. Sep 2005 (CEST)
- Grüß Dich, Geos. Danke für die Blumen. Herrn Klugbeissers Vorschlag, den Hinweis, dass mehr Bilder hinter den Bildern liegen, deutlicher zu machen, habe ich eingebaut. Auch seine Frage bzgl. Verschieben in die commons habe ich beantwortet. Mich freut natürlich, dass wir schon 6 positive Voten und eine pos. Tendenz und nichts Negatives haben. Dass die Bild-hinter-Bild-Idee so gut ankommt, hätte ich gar nicht gedacht. Na, hoffentlich geht's mir nicht wie dem Zauberlehrling... --presse03 11:35, 20. Sep 2005 (CEST)
- Na was, "schlimmstenfalls" wird das der neue Standard bei Exzellenten Artikeln ;c) --Geos 11:51, 20. Sep 2005 (CEST)
- Was soll's. Habe gerade Kloster Veßra angefangen auszubauen und beabsichtige dort Ähnliches. --presse03 02:13, 21. Sep 2005 (CEST)
- Na was, "schlimmstenfalls" wird das der neue Standard bei Exzellenten Artikeln ;c) --Geos 11:51, 20. Sep 2005 (CEST)
Kandidatur Rodgau
Besten Dank für den Hinweis! Ich war letzte Woche im Ausland, so wäre mir die Kandidatur beinahe entgangen. Mittlerweile habe ich abgestimmt und ein paar minimale Korrekturen an der Sprache vorgenommen. Gruß T.a.k. 18:32, 20. Sep 2005 (CEST)
- Danke für die Korrekturen. Das wäre mir doch glatt entgangen. Und danke für Dein Votum. --presse03 21:59, 20. Sep 2005 (CEST)
Exzellentenkandidatur
Bitte unterlasse das Veraendern von Diskussionsbeitraegen anderer Teilnehmer. Ferner ist die Benutzung der Buttons DaTroll 11:15, 21. Sep 2005 (CEST)
Pro und Kontra in der Exzellentendiskussion nicht erwuenscht, da hier Argumente im Vordergrund stehen. --- Sorry! Kapiert. --presse03 11:47, 21. Sep 2005 (CEST)
Orden
Hallo Uwe, Herzlichen Glückwunsch zum Exzellenz-Orden (bin drei Tage zu spät, aber trotzdem...). Ein wirklich liebevoll gestalteter Artikel über Deine Stadt. Ich habe einiges gelernt über das mir unbekanntere Ende des Frankfurter "Speckgürtels" (meine Heimat liegt vor den westlichen Stadttoren). Hast Du schon ein neues Projekt in der Werkstatt? Viele -neugierige- Grüße, Magadan ?! 12:51, 25. Sep 2005 (CEST) Danke, Michael, für die "Blumen", aber der Strauss sollte ja unter allen aufgeteilt werden, die sich so eifrig und kompetent an der Entwicklung des Artikels beteiligt haben. Ja, ich habe wieder ein größeres Projekt in der Mache: "Weser". Mein Lieblingsstrom war bisher doch etwas dürftig behandelt. Mal sehen, ob man den zu den Lesenswerten bekommt. Gruß nach Berlin. --presse03 08:56, 26. Sep 2005 (CEST)
Weser
Warum hast du die von mir beigetragenen Details im Abschnitt Brücken, Fähren und Tunnel gelöscht? — Daniel FR (Séparée) 21:48, 6. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Benutzer:Daniel FR. Ich bin untröstlich! Das war keinesfalls Absicht sondern Unachtsamkeit meinerseits. Ich hatte mir den ganzen Text auf word kopiert und offline Staustufen und Schleusen sowie Weserinseln eingefügt, da die Recherche einige Zeit brauchte und ich keine Fragmente abspeichern wollte. Beim Zurück-Kopieren ist mir dann nicht aufgefallen, dass Du zwischenzeitlich die Details zu Brücken, Fähren und Tunnel ergänzt hattest. Gut, dass es Dir gleich aufgefallen ist und Du es korrigieren konntest. Nochmals sorry! --presse03 01:29, 7. Okt 2005 (CEST)
neuer Artikel :)
hi, ich war einmal mutig und habe dem Wasserturm Rodgau-Jügesheim einen eigenen artikel gegönnt. deine autorenschaft habe ich hoffentlich zu deiner zufriedenheit in der versionsgeschichte festgehalten. mit dem lemma war ich mir nicht so sicher, kannst du gerne verschieben, wenn was anderes besser passt (nur rodgau oder nur jügesheim oder hat der gar einen eigenen namen?). tolle arbeit für die schöne stadt rodgau übrigens. gruß - Schieber 19:18, 9. Okt 2005 (CEST)
- Oh ja. Prima so. Da unser lieber Wasserturm jezt einen eigenen Artikel hat, könnte ich noch einiges zu dessen Bau (Pläne, Anzahl Arbeiter, Kosten...) und der kuriosen Geschichte, die beim Umbau in der 1950er Jahren passierte, beisteuern. Damals war es notwendig geworden, die eisere Treppe, die durch den Betonwasserbehälter in das Giebelzimmer führte, zu betonieren, da sie drohte durchzurosten. Man entschied sich für eine Betontreppe, legte die Schalung an und goss die Treppe in einem Stück. Am nächsten Morgen befanden sich deutlich sichtbare Fußspuren eines jungen Menschen in dem frischen Beton, die nach oben führten. Wohlgemerkt: nach oben, nicht wieder zurück. Aber es befand sich niemand im Turmzimmer und man befüchtete, der Mensch sei in eine der Tanköffnungen gefallen und ertrunken. So schnell es ging liess man das Wasser komplett ab, aber es fand sich keine Leiche. Nun untersuchte man die Fußspuren genauer und entdeckte, dass der nächtliche Besucher sehr wohl wieder hinabgestiegen war, genau in seinen eigenen Fußabdrücken, die er beim Hinaufgehen hinterlassen hatte. Der Ulk war insofern folgenschwer, dass Jügesheim solange kein Wasser hatte, bis der Behälter wieder einigermaßen gefüllt war. Es kam übrigens nie heraus, wer der Übeltäter war. Vielleicht sollte man auch etwas über die heutige "Nutzung" des Turms sagen. Man hat Nistkisten für Turmfalken angelegt, die diese gerne angenommen haben und die leeren Tanks dienen Fledermäusen als Winterquartier. Übrigens heißt der Turm korrekt "Jügesheimer Wasserturm", aber ich finde das Lemma , Du genommen hast, schon richtig, da wohl eher danach gesucht wird. Gruß --presse03 01:13, 10. Okt 2005 (CEST)
- klasse, dann erweiter mal deinen artikel :) spannende geschichte, fast krimitauglich, sollte auf jeden fall zumindest auf die disku. zu dem lemma: wir sollten das nehmen, was örtlich benutzt wird, also verschiebe das ruhig. ps: die commonsgalerie zu rodgau wächst langsam, ich gebe mir mühe bei der übertragung, sortierung kann dann später erfolgen. gruß - Schieber 01:32, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ja, habe ich gesehen. Da hast Du Dir schon sehr viel Mühe gemacht! Ist nicht so mein Ding, diese Routine. An den Artikel begebe ich mich in den nächsten Tagen, muss erst mal die Quellen sichern, d.h. im Stadtarchiv stöbern. --presse03 01:39, 10. Okt 2005 (CEST)
- klasse, dann erweiter mal deinen artikel :) spannende geschichte, fast krimitauglich, sollte auf jeden fall zumindest auf die disku. zu dem lemma: wir sollten das nehmen, was örtlich benutzt wird, also verschiebe das ruhig. ps: die commonsgalerie zu rodgau wächst langsam, ich gebe mir mühe bei der übertragung, sortierung kann dann später erfolgen. gruß - Schieber 01:32, 10. Okt 2005 (CEST)
Karten zu Geschichte Malis
Hi presse03, vielen Dank erstmal für deine Mühen mit der Kartenerstellung! Habe aus der englischen WP eine schöne Karte zum Ghana-Reich gefunden, und erstmal in den ARtikel eingestellt. Daneben gibts auch eine zum Songhai-Reich, die mir zwar gefällt, aber nicht GNU-FDL ist. Siehs dir doch mal an unter [[3]]. Kannst Du die entsprechend der Ghanakarte umarbeiten? Oder noch besser wäre es, wenn du deine Ghana-Karte entsprechend updatest (ist bei dir ein wenig verrutscht) und eine Songhai-Karte erstellen könntest - damit das Layout einheitlich ist. Die Sahara-Routen-Karte bringt in dieser Form wohl nichts, da müssten Linien für die genutzten Routen rein - und die kann keiner mehr nachvollziehen. Wär super! Gruss --Geos 13:33, 13. Okt 2005 (CEST)
Gratulation ...
..zur lesenswerten Weser! --Geos 10:09, 14. Okt 2005 (CEST)
- Da schließe ich mich natürlich an. Herzlichen Glückwunsch und weiter so, dann können wir bald zur Exzellenz gratulieren. --Flibbertigibbet 20:36, 14. Okt 2005 (CEST)
Weser
... wie gewünscht :-)
Mit dem Bilderverschieben sollte man es nicht so weit treiben, dass man orange wird, immer mit der Ruhe... Grüße --Magadan ?! 23:33, 22. Okt 2005 (CEST)
- Nein nein. Der Stress ist nicht hausgemacht. Andere verlagern meine Bilder in die Commons, formen dabei gif und jpg in png um und benennen sie anscheinend um. Folge: in einigen meiner Artikel laden die Bilder nicht mehr, nur noch Platzhalter oder Schwarzrahmen. Ich kann tun, was ich will, ich kriege sie nicht mehr geladen. Im Artikel Rodgau, der ja auch besonders wegen der außergewöhnlichen Idee, Bildergalerien hinter kleinen Beispielbildern zu bieten, zum Exzellenten gewählt wurde, ist das alles durch die Nach-Commons-Verschieberei zum Teufel. Und da soll man nicht orange anlaufen! - Danke übrigens , dass Du Weser in den Review gestellt hast. Ich hoffe, es kommen noch Anregungen. Gruß --presse03 23:49, 22. Okt 2005 (CEST)
Weißenburg in Bayern
hallo, Du hast mal vor einiger Zeit einen Beitrag geleistet zum Artikel Weißenburg in Bayern. Auf der en. Wikipedia besteht die Debatte, ob das "ß" überhaupt benutzt werden darf? Zumindest bei dem Artikel "Großglockner" wird er benutzt. Vielleicht möchtest Du einmal einen Blick reinwerfen und ein Kommentar abgeben, ob Weißenburg als "Weissenburg" geschrieben werden soll? Die Link findest Du hier [4]. Ein ähnliches Problem besteht mit dem Artikel "Franz Josef Strauss" [5] und "Johann Strauss II" [6]. Vielen Dank und viel Vergnügen noch.. 213.20.135.247 19:09, 23. Okt 2005 (CEST)
- Danke für die Info. Ich weiss nicht recht, was ich dazu sagen soll. Einerseits verstehe ich, dass für die en:WP ein ß im Titel dazu führt, dass der Artikel meistens nicht gefunden wird. Die jetzige Lösung ist ja akzeptabel: Titel "Weissenburg", richtige Schreibweise wird sofort erwähnt und redirect vom Lemma "Weißenburg" auf diesen Titel. Andererseits, wie machen wir Deutschsprachigen das? Beispiel: Die Inselgruppe zwischen Finnland und Schweden findest Du direkt nur unter der skandinavischen Schreibweise "Åland". Tippst Du "Aland" ein, kommst Du wenigstens auf eine BKL, in der "Åland" auch aufgeführt und verlinkt ist. So könnte man das eigentlich in der en:WP auch mit Weißenburg in Bayern machen, sprich: "Weissenburg" redirect auf "Weißenburg". Aber da sind die Befindlichkeiten wohl anders gelagert. --presse03 01:56, 24. Okt 2005 (CEST)
HalloPresse03. Vielen Dank für den grandiosen Ausbau des Artikels.
Emmerthal behauptet zu seiner Geschichte [7]jedoch: "Der Name des alten Ortes war Hermersen, und die nahe gelegene Burg hieß danach die Hermerschenborch. Nach Auflösung des Reiches Heinrichs des Löwen im Jahre 1180 wurden die Grafen von Everstein hier Landesherren und erhielten 1304 das Schloss Hermerschenborch vom Bischof von Minden als Lehen. 1410 kam das Gebiet an die wellfischen Herzöge. 1437 erhielten die Klenckes von der Unterweser das Schloss und Land als Lehen. Das heute bestehende Schloss wurde ab 1567 durch Jürgen Klencke erbaut." Da ich mich über die Eversteins noch mal hermachen will würde es mich interessieren, ob sie die Burg nun tatsächlich selbst gebaut haben oder sie als Lehen erhielten.
Wikipedia kennt statt des Flüsschens [Emmer] nur das Getreide Emmer. :-/
Und hab ich bei dem Baumeister des Schloss Detmold Unfug geschrieben? Weserrenaissance#Baumeister_der_Weserrenaissance Kyber 12:59, 29. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Kyber! "Emmer" habe ich jetzt richtiggestellt. Danke für Deinen Hinweis. Bei den Baumeistern gibt es doch keinen Widerspruch zwischen den Artikeln, oder lese ich falsch? Bei den Architekten von Hämelschenburg handelt es sich doch nur um Mutmaßungen. Zur Ursprungsburg kann ich nur sagen, dass der Text unter "Emmerthal" wohl von Wunschgedanken herrührt und voller historischer Fehler ist. Die Grafen von Everstein haben die Burg Hemersen zu einer Zeit gebaut, in der die Welfen mangels Masse (Geld) am Niedergang waren (wahrscheinlich 1180). Von Lehen 1304 eines "Schlosses Hemerschenborch" kann keine Rede sein, denn erstens gab es zu dieser Zeit kein Schloss sondern nur einiges oberhalb eine Burg und zweitens spielte der Bischof von Minden in dieser Gegend wirklich keine Rolle. Die welfische Herzogmacht erlangte um 1408 neue Bedeutung und gleichzeitig kabbelten sich die Eversteiner in ihrem eigenen Erbfogekrieg (bis 1409) mit dem Ergebnis, ihren Einfluss ganz zu verlieren. Lachender Dritter waren die Welfen, an die Vorwerk und Burg fielen. Sie wandelten es in ein Ritterlehen um, das 1414 zunächst an die Kannen von Lüdge verliehen wurde. Möglich, aber nicht nachgewiesen ist, dass die Eversteinische Höhenburg bereits in deren Erbfolgekrieg zerstört und bald danach am östlichen Rand des Fleckens Hemersen neu errichtet wurde, südwestlich des heutigen Mittelflügels, knapp oberhalb des Dorfkrugs (Gaststätte) "Kaiser Fez von Marokko". Die Vorgängerkirche der heutigen St. Marien soll dort bereits 1409 gestanden haben. Aber das alles sind bloße Vermutungen und durch nichts belegt und gehören deshalb auch nicht in eine Enzyklopädie. Gruß --presse03 04:40, 30. Okt 2005 (CET)
Dakerkriege-Karte und Treffen
Moin presse03, hat leider gestern nicht geklappt, wie du ja gemerkt hast - und da ich in einem längeren Meeting war hatte ich auch keine Gelegenheit mehr, dir abzusagen, sorry! Beim nächsten Mal klappts hoffentlich wieder! Danke für die neue Karte, so ists besser sichtbar. Gruß --Geos 10:14, 3. Nov 2005 (CET)
Hallo! Also, Datei:Qsicon exzellent Kanditat.png bitte sehr! Liebe Grüße, Magadan ?! 23:14, 14. Nov 2005 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, hat der Artikel innerhalb von drei Tagen 10 Pro-Stimmen bekommen. Das sollte für eine vorzeitige Kür genügen, Gratuliere! --Flibbertigibbet 18:47, 17. Nov 2005 (CET)
Bin überwältigt. Das übertrifft meine schlimmsten Befürchtungen höchsten Erwartungen. Danke Euch allen! (der nächste Kandidaten-Versuch ist in Arbeit: Straßenbahn Aachen). Gruß --presse03 23:50, 17. Nov 2005 (CET)
- Hallo Presse03, danke für Deine kritischen Betrachtungen. Meine Antwort auf Deinen Diskussionsbeitrag findest Du auf meiner Diskussionsseite. Liebe Grüße --Alib 09:19, 18. Nov 2005 (CET)
- Vielen Dank für die Blumen. Die Antwort wie üblich auf meiner Diskussionsseite. Gruß --Alib 13:15, 18. Nov 2005 (CET)
- Und entschuldige, dass ich Deine Diskussionsseite „zumülle“. Man sollte halt den Anfang der jeweiligen Benutzerdiskussionsseite lesen: Ebenso nehme ich Seiten, auf denen ich eine Nachricht hinterlasse, in die Beobachtung. Tut mir leid... --Alib 13:16, 18. Nov 2005 (CET)
Gratuliere zur Exzellenz! --Geos 13:26, 21. Nov 2005 (CET)