Benutzer Diskussion:Zeitgeist oder Wiki-POV
Ja was denn nun? Außenseiterpositionen oder Zeitgeist? Du verwirrest mich. -- Faschist777 22:11, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wo, wie, was? --Zeitgeist oder Wiki-POV 22:13, 25. Okt 2005 (CEST)
Papiermond
Einerseits scheinst Du in Deiner eher kurzen Wirkenszeit ein paar korrekte Einträge gemacht zu haben, andererseits machst Du nicht unbedingt den Eindruck einer neutralen Person (so wie Du Dich anscheinend siehst). Wir sind hier eine Gemeinschaft, und nur weil Du eine bestimmte Ansicht vertrittst ist das noch nicht allgemeingültiger Konsens. Was mir v.a. zu denken gibt ist Deine kurze Wirkungsgeschichte unter diesem Nutzernamen, zudem Du Dich als seit langem aktives Mitglied der Wikipedia outest. Das spricht doch sehr dafür, dass Du unter anderem Namen bereits negativ aufgefallen bist, oder? Daher wäre es nun (bevor Du hier im Alleingang für Dich gültige Tatsachen zu schaffen versuchst) erst einmal an der Zeit, Deinen Erstnamen zu nennen und Dich zweitens nicht über bereits getroffene Vereinbarungen selbstherrlich hinwegzusetzen. Gerade was den zweiten Punkt betrifft: Von mir aus kann eine Diskussion ruhig ein zweites Mal aufgegriffen werden, aber daraus muss erst einmal eine tragfähige Entscheidung entstehen und nicht ein einzelgängerisches Aufdrücken der eigenen Meinung. --Papiermond 10:52, 28. Okt 2005 (CEST)
- Hi Papiermond,
- Eine neutrale Person bin ich sicherlich nicht (und sehe mich auch nicht so). Betrachte es mathematisch. +1 und -1 ergibt 0. Und eine Enzyklopädie sollte doch "in Summe Null im Sinne von neutral ergeben, oder?
- Sicherlich sind wir eine Gemeinschaft und schreiben eine Enzyklopädie. Bei dieser Schreibung sollte man aber schon "allgemeingültige Konsens wie den Duden" als Ausganglage hernehmen, oder?
- Sorry, wüsste nicht, wo ich mich als "seit langem aktives Wiki-Mitglied" geoutet hätte. War bei Wiki noch nie angemeldet! Vor dieser Anmeldung war ich ca. eine Woche als IP-User unterwegs und kann daher nicht unter anderem Namen "bereits negativ aufgefallen sein".
- Zeitgeist oder Wiki-POV 13:46, 29. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Zeitgeist oder Wiki-POV,
- zu 1.: Auf Neutralität können wir uns einigen, allerdings sollte dabei auch noch etwas Inhalt herauskommen (und nicht 0). :-)
- zu 2.: Siehe dazu meinen heutigen Beitrag auf [Diskussion:Nazaret]. Der Duden ist zweifellos eine praktische Grundlage, greift aber in unserem speziellen Fall nicht.
- zu 3.: Deshalb schreibe ich hier gerade. Nun, Du sprichst von "Spenden" (Mehrzahl) an die Wikipedia, und das jährlich. Gut, daraus muss man nicht unbedingt schließen, dass Du hier aktiv bist. Andererseits beklagst Du Dich auf Deiner Benutzerseite über andere, die Deine Beiträge rückgängig machen. Nun, einerseits werden die Beiträge von Leuten, die nur mit IP eintragen, sehr kritisch beobachtet. Bisher erweckst Du anscheinend auch den Eindruck, vor allem immer gegen eine bereits veröffentlichte Position zu sein. Dass Du Dich dabei bei denen, die die Artikel mit viel Zeitaufwand bearbeitet haben, nicht unbedingt im besten Licht darstellst ist Dir hoffentlich klar? Nicht nur "quertreiben", sondern ein aktives Mitarbeiten ist aber eigentliches Ziel der Wikipedia. Klar, gegen Probleme kann man angehen. Aber wo, bitteschön, ist beispielsweise das Problem bei der Schreibweise Nazaret?
- Wie auch immer. Viele Grüße, --Papiermond 18:38, 31. Okt 2005 (CET)
- Das Problem bei der Schreibweise Nazareth? - nun ja, wenn man den Duden als Konsens der Rechtschreibung anerkennt, dann müsste Nazareth im "weltlichen Bereich" mit "th" geschrieben werden. Und nur bei "Bibelbetrachtungen" wird es ohne "h" geschrieben, wenn man eine Richtline der Ökumene anwenden will. --Zeitgeist oder Wiki-POV 10:02, 3. Nov 2005 (CET)
Volxtheaterkarawane-Diskussion
Hallo, ich führe das lieber hier fort, mit der Volxtheaterkarawane hat unsere kleine Diskussion ja nicht mehr vel zu tun :-) Ich habe mir die Diskussion bei Linksextremismus mal angeschaut. Das Problem ist möglicherweise, dass es einfach mehr "linkssympathisierende" Schreib-Aktive gibt, als "rechtssympathisierende". Eigentlich sollte das - dem NPOV sei Dank - ohne Auswirkungen bleiben, also keine tendenziösen Artikel hervorbringen. Und soweit ich das beurteilen kann, funktioniert das auch soweit ganz gut. Ok, du hast Recht: In der Artikellänge mag sich das ungleiche Verhältnis der (Welt)anschauungen noch wiederspiegeln. Aber das ist nun mal so, wir sind hier in einem Wiki. Dass sich Wikipedia als "Enzyklopädie" bezeichnet, ist natürlich eine maßlose Übertreibung, vielleicht mehr so etwas wie ein Ideal, das nie erreicht werden kann, aber trotzdem das erstrebenswerte Ziel darstellt - bitte vergiss das nie! Es gibt hier genug Mitarbeiter, die das sehr wohl vergessen haben :-) In diesem Sinne lade ich dich herzlich ein, den Artikel Linksextremismus zu erweitern, solange du nicht vergisst, dass die Inhalte natürlich immer dem NPOV entsprechen müssen! Wenn es Streit gibt, klinke ich mich auch gerne ein, und versuche ein objektives Urteil zu fällen - du kannst mir dann einfach eine Nachricht auf meiner Benutzerdiskussion hinterlassen. Gruß,--King 19:22, 29. Okt 2005 (CEST)
- Hallo King, danke für die Einladung, aber ich betreibe ungern Sisyphusarbeit.
Ein kleines Beispiel. Beim Artikel Linksextremismus wird ein Haider (beim Unterkapitel Österreich) zitiert. Ich wollte hinzufügen, bei welcher Gelegenheit diese Aussage getätigt wurde (politische Aschermittwochrede) - keine Chance! Revisions-War von Benutzer Braveheart und Benutzer Jesusfreund war die Folge. Als "Kompromiss" entstand, dass jetzt auf den Aschermittwoch verlinkt wird - doch etwas lachhaft, oder? --Zeitgeist oder Wiki-POV 21:48, 29. Okt 2005 (CEST)- Ich gehe davon aus, du meinst das andere Links - sprich Rechtsextremismus! Wie auch immer. Diese Diskussion ist ähnlich der anderen Diskussionen, in die du verwickelt bist: Du musst weiter gehen! Das Problem besteht hier darin, dass du etwas von "politischem Aschermittwoch" schreibst, aber nicht erklärst, was das konkret im Fall Haider heißt! Lösungsvorschlag wäre, in den Artikel Politischer Aschermittwoch einen Absatz zu Österreich reinzusetzen, und da objektiv (!) zu erklären, was das in Österreich ist, was die FPÖ da fabriziert. Dann wird wohl auch niemand mehr was dagegen haben, im Artikel entsprechend zu verlinken. --King 03:42, 30. Okt 2005 (CET)
- Genau, auf einen Artikel zu verlinken, der nichts mit Österreich zu tun hat, ist ja auch sehr sinnvoll ;-) Braveheart 00:31, 30. Okt 2005 (CEST)
- Nachschlag! King, schau dir mal die Diskussion Nazareth mit "h", oder ohne "h" an. Da muss man ellenlang diskutieren, damit man die Schreibweise an den "allgemeinen Konsens der Rechtschreibung, sprich den Duden" anpassen "darf". --Zeitgeist oder Wiki-POV 21:59, 29. Okt 2005 (CEST)
- Diese Diskussion ist mit eine der lächerlichsten, die ich hier bisher gesehen habe...Was soll ich dazu sagen - vielleicht "macht euern Kram doch alleine"? Korrekt ist ja beides, ob da also jetzt steht "Nazaret (auch: Nazareth)" oder "Nazareth (auch: Nazaret)" ist mir herzlich egal. Ich könnte mich köstlich darüber aufregen, lass es aber lieber bleiben, damit ich Zeit habe wahnsinnig sinnvolle Artikel (wie z.B. AkBwInfoKom) zu schreiben ;-) --King 03:42, 30. Okt 2005 (CET)
Danke für die Blumen
Ehre wem Ehre gebührt! *g* Zeitgeist oder Wiki-POV 01:22, 1. Nov 2005 (CET)
- Merci, auf ORF2 lief vorhin ein schöner Film von André Heller über sie, mit Interviews und Musikzitaten, der hat mich inspiriert...so ein Lob tut immer gut und motiviert mich, den Artikel nach Möglichkeit weiter zu verbessern, mal sehen, was die zitierte Fanpage und die fr: und nl: links noch so hergeben...Gruß und gute Nacht! Dominik Hundhammer Nachricht 01:23, 1. Nov 2005 (CET)
Diffamieren von Benutzern
Hi, ich bitte dich hiermit es zu unterlassen, neben deinen troll-artigen Beiträgen auf deiner Seite Benutzer zu diffamieren. Danke. Braveheart 21:53, 1. Nov 2005 (CET)
- Hi, sage bitte konkret, wo du eine Diffamierung siehst. --Zeitgeist oder Wiki-POV 21:57, 1. Nov 2005 (CET)
- Auf so etwas braucht man hier nicht zu warten; im Pauschalen und Undifferenzierten sind diese liebenswerten Damen und Herren sehr professionell - schön das sie auch immer gleich die Macht haben und jemanden sperren zu können. Das "rechteste" an Admins, was Wikipedia zu bieten hat, ist auf dem linken Flügel der SPD beheimatet! Cogito2 19:01, 6. Nov 2005 (CET)
Hallo
Deine Arbeit absolut notwendig und erforderlich - Offensichtlich bist du auch ein "Troll" wie auch ich schon bezeichnet wurde ... das sind übrigens alle Erneuerungen, die nicht politisch korrekt sind und der Wahrheit entsprechen (die Wahrheit könnte ja die Deutungshoheit der linken Inteligenz gefährden). Insofern: Liebe , solidarische Grüße: Cogito2 15:21, 6. Nov 2005 (CET)
PS: Jesusfreund ist auch mein "Lieblingsfreund" (ebenfalls von: Cogito2 15:21, 6. Nov 2005 (CET); bevor ich wieder angemeckert werde *g*; auch von: Cogito2 15:21, 6. Nov 2005 (CET))
- Bitte engagiere dich weiterhin bei Wikipedia. Es wird Zeit, dass sich hier ein Gegenpol zu den linken Admins bildet. Es wäre nicht schlecht, eine Liste mit Personen zu bilden, die sich gegen den POV eíniger Admins wie z.B. Jesusfreund stellen. Das linke bis linksextreme Spektrum bei Wikipedia ist gut organisiert. Botswana 13:11, 7. Nov 2005 (CET)
AVNOJ-Dekrete
Wenn Du den Artikel nicht neutralisieren läßt, hat der (zurecht) überhaupt keine Chance auf Bestand. Bitte ergänze noch um weitere Fakten (und möglichst Quellenangaben). Je besser das belegt ist, um so eher hat der Artikel eine Überlebenschance. Es geht doch sicher nicht nur um Slowenien, sondern um ganz Jugoslawien? Oder ist das falsch? Vor allem sollte die Zahl der Vertribenen noch angegeben werden. -- Birnenschnaps 23:01, 12. Nov 2005 (CET)
- Hallo Birnenschnaps, du hast ja an sich Recht, daher verstehe ich dich nicht, warum du in der Anfangsphase des Artikels, wo er doch eh so kurz ist, dann noch ganze Sätze rausnimmst. --Zeitgeist oder Wiki-POV 23:03, 12. Nov 2005 (CET)
- Weil das schlecht formuliert und nicht belegt ist (waren das wirklich 2 Mio. Tote?). Außerdem gehört das in die beiden anderen Artikel.
- Das waren eher mehr, aber da die Vertreibungen nicht so detailiert erforscht wie andere Verbrechen an der Menschheit, findet man diesbezüglich keine exakten Zahlen. --Zeitgeist oder Wiki-POV 23:17, 12. Nov 2005 (CET)
- Die Vertreibungen sind sehr gut dokumentiert worden. Ich kann mir nicht vorstellen, daß nicht auch die Todesfälle genau bekannt sind, auch wenn man im Einzelfall nicht immer die Todesursache weiß. Es gibt auch hierfür Literatur, die angegeben werden sollte. -- Birnenschnaps 23:23, 12. Nov 2005 (CET)
- Da weißt dann du mehr als ich! Mir sind nur die zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen bezüglich dem Holocaust ins Auge gestochen und natürlich auch die massenhaften Büchern, welche es darüber gibt. --Zeitgeist oder Wiki-POV 23:27, 12. Nov 2005 (CET)
Durch Dekrete kann niemand ermordet werden. Durch solche Dekrete konnten nur die Mörder vor Strafverfolgung geschützt oder auch die Vertreibung und andere Maßnahmen angeordnet werden. Wichtig wären deshalb, was denn durch diese AVNOJ-Dekrete im einzelnen geregelt wurde. -- Birnenschnaps 23:05, 12. Nov 2005 (CET)
- Vor allem geht es um die AVNOJ-Dekrete, und wenn du schon im zweiten Satz mit dem Vergleich zu anderen Dekreten anfängst steckt ja kaum ein Inhalt im Artikel, oder? Schreib am besten mal eine längere Version in zB Notepad und füge sie dann ein, oder in der Wikipedia:Spielewiese. Braveheart 23:07, 12. Nov 2005 (CET)
- Ach Braveheart - mein treuer Nachläufer -, kritisiere nicht, sondern arbeite selbst! *g* --Zeitgeist oder Wiki-POV 23:17, 12. Nov 2005 (CET)
- Interessiert mich das Thema? Nein. Nur jeden Blödsinn von dir lasse ich auch nicht stehen. Braveheart 23:20, 12. Nov 2005 (CET)
- PS: Und Braveheart, ich habe keine Lust heute, mich mit dir in einen Edit-War zu "duellieren" und meinen heutigen Zeitgeistpoint habe ich schon - siehe meine Benutzersite. --Zeitgeist oder Wiki-POV 23:20, 12. Nov 2005 (CET)
- Deine Paranoia wird immer schlimmer ;-) Braveheart 23:22, 12. Nov 2005 (CET)
- Wennst meinst ... --Zeitgeist oder Wiki-POV 23:27, 12. Nov 2005 (CET)
Dein Verhalten
Hallo Zeitgeist, wir kennen uns ja schon unter deinen diversen IPs und edit wars. Daher wird es dich nicht wundern, wenn ich dir mal die Meinung sage:
- Deine fortgesetzten Versuche, inhaltliche Artikelarbeit andeerer schlecht zu machen, statt selber mitzuarbeiten, grenzen an Trollerei.
- Was das ist, weißt du: permanent stören und ablenken von dem, was wirklich wichtig ist, und andere damit behindern und entnerven.
Ich verwarne dich hiermit und fordere dich auf, dieses Verhalten zu ändern. Bitte entscheide dich für eine sachdienliche Mitarbeit. Darunter verstehe ich z.B. eine normale Kritik an Mängeln eines Artikels ohne unnötige Angriffe gegen Personen und Unterstellungen. Dazu gehört auch, dass Du begründete Ablehnung von edits, die nichts zur Verbesserung beitragen, nicht als Blockade jeder Mitarbeit darstellst. - Für begründete und sachliche vorgetragene Kritik bin ich sehr empfänglich und Du kannst an vielen Stellen sehen, dass ich darauf positiv reagiere, wenn Du es sehen willst. Gruß, quietschfideler Grottenolm 21:46, 15. Nov 2005 (CET)
- Hallo Benutzer Jesusfreund!
- Als erstes ersuche ich dich mit deinem eigentlichen Namen zu unterschreiben - ist für alle übersichtlicher und verständlicher.
- Als zweites möchte ich dir in Erinnerung rufen, dass ich einmal sagte, ich bin kein Masochist und daher mache ich auch keine Sisyphusarbeit, da an sich von Gewissen eh nur revidiert wird. Ich betrachte mich als Kritiker und auch die sollten einen Platz beim Projekt Wikipedia haben, da auch diese indirekt die Qualität verbessern (natürlich steht es dir offen, Kritiker mundtod zu machen).
- Bitte stelle dich nicht in den Himmel mit Aussagen wie: "Für begründete und sachliche vorgetragene Kritik bin ich sehr empfänglich und Du kannst an vielen Stellen sehen, dass ich darauf positiv reagiere, wenn Du es sehen willst"
Immerhin hast du heute einen Benutzer mit den Worten "Gefimmel" verjagt: "12:21, 15. Nov 2005 Jesusfreund (erster Satz war präzise, das Weitere steht schon drin, das Bild steht auch ganz OK hier. Bitte Gefummel unterlassen und inhaltliche Beiträge leisten)" [1] und ein anderer Benutzer schreibt über dich: "Ich darf also nicht erläutern, was ich am Artikel ändern will? Ich habe von dir noch kein einziges Argument vernommen. Du wiederholst nur, dass JHWH eine Transliteration von יהוה ist." Siehe Diskussion Kapitel 12.
- Fazit, ich weise deine Verwarnung zurück. Natürlich steht es dir und deinen Freunden frei, kritische Stimmen auszuschließen - aber ist das im Sinne des Projekt Wikipedia? --Zeitgeist oder Wiki-POV 22:12, 15. Nov 2005 (CET)
- Ich wiederhole meine Verwarnung, da du auf einer Seite, die zu einem ganz anderen Artikel gehört, Stimmungmache betreibst.
- Ich habe niemand sachliche Kritik verboten; deine Solidarisierung mit IPs, die solche Behauptungen in die Welt setzen, entbehrt jeder Grundlage.
- Auch Deine Kritik wurde großenteils schon umgesetzt, sofern sie berechtigt war, obwohl sie unsachlich daherkam und Du selber sachliche Mitarbeit als Masochismus siehst.
- Buchstabiere bitte wenigstens "Gefummel" nächstes mal richtig und überleg dir auch mal einen ordentlichen Benutzernamen, sonst nimmt dich keiner so recht ernst. quietschfideler Grottenolm 22:58, 15. Nov 2005 (CET)
- Viele Wikipedianer haben von Jesusfreund solche Verwarnungen erhalten, weil sie gegen POV in Artikeln angegangen sind. Viele sind schon freiwillig gegangen. Die anderen werden dann gegangen (siehe aktuell Cogito2 und mich) Zollstock 23:04, 15. Nov 2005 (CET)
- Hallo Zollstock, danke für die Info! --Zeitgeist oder Wiki-POV 23:23, 15. Nov 2005 (CET)
- *g* Da kritisiert einer meinen Benutzernamen, der sich selbst zeitweilig "quietschfideler Grottenolm" nennt und in Wahrheit der Benutzer Jesusfreund.
- Nun zu meinem Kommentar zum Benutzer IP195.245.24. Sorry, Benutzer Jesusfreund, ich sah, dass er mit dir schon über eine Seite lang diskutiert und er frustriert sagte: "Ich darf also nicht erläutern, was ich am Artikel ändern will? Ich habe von dir noch kein einziges Argument vernommen. Du wiederholst nur, dass JHWH eine Transliteration von יהוה ist."
Da er keine eigene Benutzersite hat (dürfte eine dynamische IP sein), habe ich zu der ergebnislosen und frustierenden Diskussion mit dir meinen Kommentar dazugeschrieben, damit er nicht umsonst seine Zeit verschwendet bzw. dass er auf den Artikel Bibel aufmerksam wird, denn dort gäbe es auch viel Handlungsbedarf und der IP-Benutzer dürfte diesbezüglich eine kompetente Person sein. - Hier der Kommentar, denn ich dem IP-Benutzer zukommen lassen wollte, jedoch Benutzer Jesusfreund hat ihn eh gleich gelöscht:
"Hallo IP195.245.24, geben sie es auf! Benutzer Jesusfreund ist der theologische Wikipediaschreiber hier und versucht das Christentum zu "judaisieren". Schauen sie sich mal den Artikel Bibel an. Komplett verdreht, chaotisch und nur, damit er den Artikel "judaisieren" kann (Laut History ist er in letzter Zeit an sich der einzige Schreiber und andere werden sofort mit Worten wie "Gefummel" wieder verjagt).
PS: Schauen sie sich mal den englischen Artikel über die Bibel an - klar gegliedert, übersichtlich, verständlich - und das fängt schon beim Einleitungssatz an."
--Zeitgeist oder Wiki-POV 23:19, 15. Nov 2005 (CET)
Für die IP195.245.24
- Hallo IP195.245.24, geben sie es auf! Benutzer Jesusfreund ist der theologische Wikipediaschreiber hier und versucht das Christentum zu "judaisieren". Schauen sie sich mal den Artikel Bibel an. Komplett verdreht, chaotisch und nur, damit er den Artikel "judaisieren" kann (Laut History ist er in letzter Zeit an sich der einzige Schreiber und andere werden sofort mit Worten wie "Gefummel" wieder verjagt).
PS: Schauen sie sich mal den englischen Artikel über die Bibel an - klar gegliedert, übersichtlich, verständlich - und das fängt schon beim Einleitungssatz an. --Zeitgeist oder Wiki-POV 21:47, 15. Nov 2005 (CET)
- Hallo IP195.245.24, geben sie es auf! Benutzer Jesusfreund ist der theologische Wikipediaschreiber hier und versucht das Christentum zu "judaisieren". Schauen sie sich mal den Artikel Bibel an. Komplett verdreht, chaotisch und nur, damit er den Artikel "judaisieren" kann (Laut History ist er in letzter Zeit an sich der einzige Schreiber und andere werden sofort mit Worten wie "Gefummel" wieder verjagt).
- Tach! Ich bin hierher über die Diskussion zum Tetragramm gelangt. Ganz ehrlich - wer von "Judaisierung" (negativ qualifiziert) des Christentums spricht, hat weder vom Christentum etwas verstanden noch aus der Geschichte gelernt. Vielleicht haben doch jene Recht, die behaupten, daß man dies ohnehin nicht kann. Jedenfalls ist die Formulierung "Judaisierung" nicht nur POV, sondern spricht aus dem alten Ungeist des Antijudaismus. Es ist äußerst traurig, daß so etwas im Namen des Christentums immer noch möglich ist. --Shmuel haBalshan 01:31, 16. Nov 2005 (CET)
- OK, welche Terminologie würden sie dafür vorschlagen? --Zeitgeist oder Wiki-POV 01:37, 16. Nov 2005 (CET)
- PS: Wo ist das festgehalten, dass "Judaisierung" POV ist und ein Ungeist des Antijudaismus ist?
Und noch eine Frage, würden sie gleich argumentieren, wenn jemand das Wort "Islamisierung" verwendet (ein Ungeist des Antiislam bzw. "Islamisierung ist POV"? --Zeitgeist oder Wiki-POV 01:56, 16. Nov 2005 (CET)
- Das ist keine Frage der Terminologie. Das Christentum - und schon gar nicht die Bibel, auch nicht das NT - kann nicht "judaisiert" werden, denn die allerersten Christen waren (vorrabbinische) Juden. Und das trifft auch auf die meisten der neutestamentlichen Schriftsteller zu, wenn nicht alle (aber über einige Schriften kann man sicher streiten). Einzig beim Begriff "vorrabbinisch" liegt vielleicht ein terminologisches Problem vor: Es ist einfach schwierig, sprachlich zwischen dem Judentum zur Zeit Jesu von Nazaret(h) und dem klassischen/rabbinischen Judentum zu unterscheiden. Sachlich müßte man das schon. Eine Wiederentdeckung der (vorrabbinisch) jüdischen Wurzeln des Christentums ist jedenfalls sachlich angemessen (für jeden, der ernsthaft an der Erforschung des frühen Christentums interessiert ist) und hat auch nichts mit unsachgemäßer Vermengung des Christentums mit dem (rabbinischen) Judentum zu tun, wovor sich manche Leute ja mehr zu fürchten scheinen, als vor... Aber noch einmal zu Formulierungen: "der Jude" (so die IP) ist sicherlich nicht nur einfach etwas daneben gegriffen, oder? MfG --Shmuel haBalshan 02:05, 16. Nov 2005 (CET)
- Ich verstehe nicht, warum da immer manche in ethnischen Grenzen denken müssen - mir ist es egal ob Jude, Chinese, Russe, oder welch ethnischer Gruppe auch immer. Fakt ist, das vor ca. 2000 Jahren ein neuer Bund, der sich Christentum "nennt", entwickelt hat, der wenig mit dem Judaismus mehr gemeinsam hat. Man denke z.B., dass die eine Religionsgemeinschaft für alle Völker offen ist und die andere an sich eine geschlossene Gruppe ist, die sich in erster Linie durch "Blutsverwandtschaft definiert" (ähnlich dem Hinduismus). --Zeitgeist oder Wiki-POV 00:52, 18. Nov 2005 (CET)
- P.S.: Jetzt sind wir uns mit dem Bearbeiten etwas in die Quere gekommen, darum ein kurzer Nachtrag: Das Wort "Judaisierung" ist dann und insofern POV, als von dessen Benutzern in aller Regel eine negative Qualifizierung vorgenommen wird, die alljene trifft, die sich innerhalb des Christentums um mehr Sachgemäßheit im Umgang mit den Anfängen des Christentums bemühen. Das Wort wird a) als Kampfbegriff benutzt und ist m.E. - wie oben dargelegt - b) unsachgemäß. MfG --Shmuel haBalshan 02:05, 16. Nov 2005 (CET)
- OK, das mag deine persönliche Meinung sein, aber eine andere Terminologie haben sie für diese Vorgänge trotzdem nicht genannt. Und ob es ein "Ungeist" ist, wenn einer "Islamisierung" sagt, dass haben sie mir auch nicht beantwortet--Zeitgeist oder Wiki-POV 00:52, 18. Nov 2005 (CET)
- Das ist keine Frage der Terminologie. Das Christentum - und schon gar nicht die Bibel, auch nicht das NT - kann nicht "judaisiert" werden, denn die allerersten Christen waren (vorrabbinische) Juden. Und das trifft auch auf die meisten der neutestamentlichen Schriftsteller zu, wenn nicht alle (aber über einige Schriften kann man sicher streiten). Einzig beim Begriff "vorrabbinisch" liegt vielleicht ein terminologisches Problem vor: Es ist einfach schwierig, sprachlich zwischen dem Judentum zur Zeit Jesu von Nazaret(h) und dem klassischen/rabbinischen Judentum zu unterscheiden. Sachlich müßte man das schon. Eine Wiederentdeckung der (vorrabbinisch) jüdischen Wurzeln des Christentums ist jedenfalls sachlich angemessen (für jeden, der ernsthaft an der Erforschung des frühen Christentums interessiert ist) und hat auch nichts mit unsachgemäßer Vermengung des Christentums mit dem (rabbinischen) Judentum zu tun, wovor sich manche Leute ja mehr zu fürchten scheinen, als vor... Aber noch einmal zu Formulierungen: "der Jude" (so die IP) ist sicherlich nicht nur einfach etwas daneben gegriffen, oder? MfG --Shmuel haBalshan 02:05, 16. Nov 2005 (CET)
- Stimmt. Zum Thema "Islamisierung" habe ich mich nicht direkt geäußert. Zur Konkretion: Das Wort "Islamisierung" ist nicht per se aus "Ungeist" heraus gesprochen. Es muß nur passen. Was heißt das? Am Beispiel "Judaisierung": Die Unterwerfung der Idumäer durch die Hasmonäer und ihre Zwangsbeschneidung etc. ist mit dem Wort "Judaisierung" treffen beschrieben. Hier wurden Leute zu (prärabbinischen) Juden gemacht. Nochmal: Das Wort "Judaisierung" ist nicht prinzipiell falsch. Nur "dann und insofern... (s.o.)" Das Wort ist in diesem Kontext sachlich falsch und es wird bewußt zur Diffamierung eingesetzt. Die (Wieder)Entdeckung der (vorrabbinischen) jüdischen Wurzeln des Christentums ist hochgradig an der Zeit und verhilft dem Christentum zu einem besseren Selbstverständnis. Im Klartext: Für den von Ihnen/Dir mit "Judaisierung des Christentums" bezeichneten Vorgang kann, will und muß ich gar keine andere Terminologie vorschlagen außer sachgemäßer Zugang zu den eigenen Wurzeln.
- Warum manche immer in ethnischen Gruppen denken müssen? Also, es waren v.a. die Gegner bzw. Feinde des Judentums, die in solchen Kategorien dachten - bis hin zur Entwürdigung der Menschheit in der Shoa. Und bis auf wenige Ausnahmen hat das Christentum hier leider versagt und seine Stimme nicht erhoben. Selbst die meisten Leute im sog. Kirchenkampf, sicher ehrenwerte Personen, waren mehr mit sich und ihrer Kirche beschäftigt, anstatt ihren jüdischen Geschwistern eine Hilfe zu sein. Zur Offenheit des Judentums: Es ist bereits im Tanakh (wenn Du willst - in den Schriften des Alten Testaments) die Hoffnung festgehalten, daß dereinst alle Völker zu G'tt kommen werden. Alle! Es steht jedem Menschen frei, sich zum Judentum zu bekennen. Es gibt eingestandenermaßen verschiedene Formen und Grade dieses Bekennens. Und es gibt sozusagen die Teilhabe an der jüdischen Schicksalsgemeinschaft per Geburt. Aber man kann sich fragen, inwieweit das eben nicht genau ein reaktiver Prozeß ist, der auf äußeren Druck zurückgeht. Nur betreibt das Judentum eben keine aggressive Mission, wie es manche Gruppen, die sich christlich nennen, tun.
- Zurück zum Anfang: Schau die mal neuere Literatur zum Thema Jesus an. Lerne mal ein bißchen über das Judentum zur Zeit Jesu. Versuch mal die annähernd 2000jährige Geschichte von antijudaistischen Vorurteilen hinter Dir zu lassen. Lerne mal hebräisch (oder kannst Du es bereits?) und schaue Dir jüdische Gebete an. Vielleicht entdeckst Du dann von allein, wie sehr das Vaterunser ein jüdisches Gebet sein könnte. USW. --Shmuel haBalshan 13:05, 18. Nov 2005 (CET)
Anmeldung Benutzer Vb
Hallo, melde mich als POV-Bekämpfer bei Wikipedia an (siehe auch Diskussion:Liedermacher_Michael). Gruß, --Vb 22:45, 18. Nov 2005 (CET)
- Hi, habe ich schon gesehen - dein Kommentar ist wirklich sachlich und kompetent. Das wird aber bei der derzeitigen Lage von Wikipedia wenig nutzen. Gruß Zeitgeist oder Wiki-POV 22:53, 18. Nov 2005 (CET)
- Hallo Benutzer Vb, kurz war dein Leben. Keine Verwarnung, oder sonst welche zivilisierte Vermittlungsversuche bezüglich deinem Wort "Linksfaschisten" - nein, man hat dich in deinem jungen Dasein gleich wieder eliminiert.[2]--Zeitgeist oder Wiki-POV 23:06, 18. Nov 2005 (CET)
Kurier (Tageszeitung)
Natürlich sind es Fakten das man direkt einen Kommentar abgeben kann....und so stehts auch drin, das der Artikel unzensiert eingestellt wird ist eine Vermutung.....(Was glaubst du wohl was passiert wenn jemand einen Text einstellt der gegen geltendes Recht verstösst.....). Daher kann es kein Faktum sein, sondern nureine Vermutung.... --Dachris Diskussion 01:49, 19. Nov 2005 (CET)
- Da ich selbst oft dort einen Kommentar abgebe, kann ich mit Fug und Recht sagen, dass das keine Vermutung ist, sondern Fakten.
PS: Natürlich werden strafrechtliche Kommentare inhaltlich gelöscht. Dies sieht man aber bei der Baumstruktur und daher kann man sich sogar ein Meinungsbild machen wieviele "strafrechtlich relevante Kommentare" abgegeben werden. Gruß Zeitgeist oder Wiki-POV 01:55, 19. Nov 2005 (CET)
- Also wenn wir dann stark nach Fakten gehen wird doch zensiert....aber eigentlich ist mir auch egal ob dein Satz oder der von dutschke drinsteht, ich wollte nur eine neutrale Lösung zwischen beiden finden um einen editwar zu verhindern :-) --Dachris Diskussion 01:59, 19. Nov 2005 (CET)
- So gesehen schon, aber dazu sind sie ja sogar von staatswegen verpflichtet. Aber wie gesagt, sogar das sieht man (wie oft inhaltlich ein Kommentar gelöscht wurde).
PS: Habe auch auf der Artikeldiskussionssite was geschrieben, denn offensichtlich will der Benutzer Nodutschke wirklich einen Revisions-War anzetteln. --Zeitgeist oder Wiki-POV 02:05, 19. Nov 2005 (CET)
- So gesehen schon, aber dazu sind sie ja sogar von staatswegen verpflichtet. Aber wie gesagt, sogar das sieht man (wie oft inhaltlich ein Kommentar gelöscht wurde).
Wenn schon, denn schon
Das es Dir keineswegs um das Erstellen guter Artikel geht, habe wahrscheinlich nicht nur ich längst gemerkt. Aber jetzt weiss ich auch, worum es wirklich geht: Das Sammeln von Bonmots! Falls Du Deine Mitarbeit jedoch darauf beschränken solltest, wirst Du hier nicht lange bleiben. Denn es geht hier einzig und allein um das Erstellen einer Enzyklopädie.
Ausserdem solltest Du die Fakten richtig darstellen: Einen Edit-War gab es nicht - sonst wärst Du jetzt noch gesperrt. Ausserdem wurde der Satz, den Du zitierst, keineswegs als "Maximum" zugestanden, sondern von mir eingefügt, um einen tatsächliche Besonderheit des Kuriers zu beschreiben. Aber da Dich ja Inhalte nicht interessieren, sondern nur Deine "Bonmots", warst Du Dir natürlich zu schade dafür.
Übrigens: Mit dem Statement, dass der Begriff "unzensiertes Meinungsbild" in der WP nichts zu suchen hat, hast Du völlig recht. Es nennt sich übrigens NPOV (was man übrigens nicht mit "Nodutschkes Point of View" übersetzen darf - kleiner Spass am Rande)
Ich wünschte nur, ich würde einmal, nur ein einziges Mal auf einen intellektuell herausfordernden Konservativen / Rechte / etc. stossen. Nur einmal, bitte!--nodutschke 00:34, 20. Nov 2005 (CET)
- Als erstes Mal möchte ich mich für deinen "Untergriff" bedanken (siehe eine Zeile aufwärts). Faktum ist, dass seit gestern (01:26, 19. Nov 2005) es elf Änderungen [3] gab, weiters habe ich wegen der von mir angestrebten Satzerweiterung ("Diese Kommentare werden direkt online gestellt, dadurch wird dem Leser ein an sich unzensiertes Meinungsbild präsentiert") insgesamt sechs Diskussionsbeiträge geschrieben (hier zwei(siehe oberhalb) und vier auf der Diskussionsseite des Artikel [4]. Das reicht doch für den Anfang, oder? Da ich ungern Sisyphusarbeit betreibe beschloss ich, diese Angelegenheit abzuschließen und dokumentierte es als Zusammenfassung auf meiner Benutzersite. --Zeitgeist oder Wiki-POV 00:54, 20. Nov 2005 (CET)
- Altbekanntes Muster: Nix zu den Inhalten sagen, aber viel über die Form. Wie gesagt: Du hast Dich für mich ohnehin aus dem Kreis der ernsthaften WP-Mitarbeiter verabschiedet. EOD für mich.--nodutschke 01:01, 20. Nov 2005 (CET)
- Ich werde es überleben, wenn du mich aus deinem Kreis ausschließt und noch eine kleine Anmerkung zu deiner Aussage: "Altbekanntes Muster". Ja, es ist ein "altbekanntes Muster", dass charakterlich labile Menschen, denen Argumentationen ausgehen gerne dann als Ersatz mit Untergriffen daherkommen. Zumindest betrachte ich deine Aussage von vorhin ("Ich wünschte nur, ich würde einmal, nur ein einziges Mal auf einen intellektuell herausfordernden Konservativen / Rechte / etc. stossen.") in diesem Lichte. --Zeitgeist oder Wiki-POV 01:09, 20. Nov 2005 (CET)
Edit-War
Hallo Zeitgeist (hoffe, die Abkürzung ist in Ordnung), ich habe nur am Rande mitbekommen, dass Du da auf "Vandalensperrung" gelistet bist und es da um ein bekanntlich politisch stark besetztes Thema geht. Ohne mich inhaltlich einzumischen, möchte ich Dir empfehlen, doch bitte mit Ruhe und Gelassenheit zu argumentieren und sobald Du merkst, dass Deine Änderungen auf Widerstand stoßen (ob gerechtfertigt oder nicht, ist erstmal egal), die Artikeldisk.seite zu nutzen (was Du jetzt auch tust). Wir schreiben an einer Enzyklopädie, die sich minütlich ändert, da kommt es auf ein paar Tage nicht an, Eile ist also nur selten geboten ... Und wenn Deine Argumente überzeugend sind, dann sind Änderungen kein Problem, sind sie es nicht, nun, dann ist es eine Frage der Bewertung und der berühmten "größtmöglichen Neutralität". Wenn ich da sehe, dass es konkret auch nur um ganz wenige Worte formaler Natur, jedoch von fundamentaler Bedeutung für den Artikel geht, kann ich nur sagen: Immer mit der Ruhe. Überleg mal, was Du in den ersten Sätzen (um die geht es ja) einer gedruckten Enzyklopädie erwarten würdest. Ach ja, und wiederholte persönliche Angriffe kommen in diesem Projekt sehr schlecht an, egal gegen wen (Deine ständigen Seitenhiebe gegen Jesusfreund lesen sich eher peinlich). Du merkst m.E. ja durchaus, dass Deine politischen Ansichten hier in Artikeln nicht sehr willkommen sind (wie grundsätzlich Meinungen als POV zu behandeln sind). Eine Angriffsstrategie, wie Du sie jetzt fährst, wird jedoch nicht das erreichen, was vermutlich Dein Ziel ist. Mit offen zur Schau getragenen Aggressionen setzt man sich in einem solchen internationalen Projekt wie der Wikipedia (lies den Artikel ruhig mal komplett) nicht durch. Zum Glück. Dieses als allgemeine Hinweis; sie sind hilfreich gemeint. Gute Grüße von :Bdk: 02:39, 20. Nov 2005 (CET)
- Danke für die Ratschläge, ich empfehle mal die Diskussionsite Jerusalem [5] zu besuchen und durchzulesen. Vier Varianten, die ich angeboten haben und als Beispiel habe ich auch noch die die NPOV-Version von Encarte hinzugestellt - keine Chance, von der "Gegenseite" kam kein einziger Vorschlag, sondern nur kategorisches Revidieren.
Und bezüglich Unfreundlichkeiten empfehle ich nur den oberen Kommentar von Benutzer Nodutschke hier zu lesen. Schönen Gruß Zeitgeist oder Wiki-POV 02:47, 20. Nov 2005 (CET)
Mithilfe
Bitte um Hilfe beim POV in http://de.wikipedia.org/wiki/Volksfront_gegen_Reaktion%2C_Faschismus_und_Krieg durch Benutzer:Ulitz und beim Versuch des POV bei Dirk Niebel auf seiner Benutzerseite durch Benutzer:GS Zollstock 14:30, 20. Nov 2005 (CET)
- Hallo, danke für die Einladung, ich bin leider jetzt erst eingestiegen (19:00) und die Verbindung ist miserabel. Werde mich daher eher darauf beschränken zu dokumentieren was heute Nacht so alles "abgelaufen" ist - siehe Diskussion bzw. Artikel Jerusalem. [6] Gruß Zeitgeist oder Wiki-POV 19:01, 20. Nov 2005 (CET)
- Ich weiß, Jerusalem ist auch ne Katastrophr. 80.145.85.5 19:13, 20. Nov 2005 (CET)
Schau mal auf meine Benutzerseite, was sich eben wieder ereignet hat! Es geht um die Artikel von SPD und FDP. ICh finde das skandalös! Zollstock 23:28, 20. Nov 2005 (CET)
Eigeneintrag bezüglich sehr interessanten Vorkommnissen
Da gibt es eine Wikipedia-Site namens Wikistreit. Diese besteht seit 28. April 2004 und ist an sich sehr lang mit insgesamt 87 Einträge (Spezial:Undelete/Wikipedia:Wikistreit eher über die ganze Zeit gleichmäßig aufgeteilt). Nachdem ich das unten Angeführte geschrieben hatte, wurde von Admin Nina der ganze Artikel gelöscht (22:48, 20. Nov 2005 Nina Wikipedia:Wikistreit wurde gelöscht (Trollwiese.)Spezial:Log/delete) - Sind solche Löschungen hier üblich?
Hier die letzten Einträge auf der gelöschten Site:
- Missbraucht Administrator Unscheinbar seine Position?
- Ich wurde vom Benutzer Nodutschke für die Vandalensperrung vorgeschlagen Kapitel 53. Zur besseren Übersicht habe ich bezüglich dem "Vorfall" auf meiner Benutzerseite Kapitel 1 eine Zusammenstellung gemacht und wollte zu meiner Verteidigung auf der Vandalenseite mit folgendem Satz darauf aufmerksam mache: "Wer Interesse hat, diesen Vorfall in zusammengefasster Form zu lesen, hat die Möglichkeit, es auf meiner Benutzersite zu tun. Gruß Zeitgeist oder Wiki-POV 20:29, 20. Nov 2005 (CET)"
Administrator Unscheinbar hat jedoch in relativ kurzer Zeit meine Rechtfertigung "verschwinden" lassen [7] - ist das korrekt? Gruß Zeitgeist oder Wiki-POV 21:14, 20. Nov 2005 (CET)
- Die Anmerkung war nicht für die Veröffentlichung auf der Wikipedia:Vandalensperrung geeignet: der Fall war (nicht durch mich) abgewiesen worden, die Anmerkung taugte lediglich zur Vermüllung der Seite. Daher gelöscht. --Unscheinbar 21:19, 20. Nov 2005 (CET)
- Ist das wirklich "Vermüllung", wenn der Beschuldigte folgendes schreibt?
"Wer Interesse hat, diesen Vorfall in zusammengefasster Form zu lesen, hat die Möglichkeit, es auf meiner Benutzersite zu tun." --Zeitgeist oder Wiki-POV 23:36, 20. Nov 2005 (CET)
- Ist das wirklich "Vermüllung", wenn der Beschuldigte folgendes schreibt?
Ich habe von diesem Vorfall gehört und finde ihn ungeheuerlich. Jetzt hat der Beschuldigte nicht mal mehr das Recht, sich zu verteidigen! Zollstock 23:49, 20. Nov 2005 (CET)
Ach so: Zu der Eingangsfrage: So einen krassen Fall habe ich hier noch nicht erlebt. Zollstock 23:51, 20. Nov 2005 (CET)
- Riiiiiiiiiiiiiesen Skandal! Soooooooooooofoooooooooooort alles genauuuuuuuuuuuuuuuuuu dokumentieren!! Niiiiiiichts entgehen lassen!!! Administratooooooorenwillkür!!!! Atem holen Wir müssen das an die Presse geben, ein gefundenes Fressen!!!!! War alles nur ein Test, und ihr seit reingefallen!!!!!! Wenn daaaaaaaas bekannt wird!!!!!!! hoffentlicht hat keiner gemerkt, dass wir allen Fakten stetig aus dem Weg gehen Dann macht doch Euren Scheiss alleine!!!!!!!! Anmerkung nodutschke: Alles schon hundertmal gehört, Jungs! Und tschüss--nodutschke 23:58, 20. Nov 2005 (CET)