Zum Inhalt springen

Woodwardit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2012 um 14:10 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Parameterwerte der Vorlage:Infobox Mineral ergänzt bzw. angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Woodwardit
Woodwardit (Größe: 2,9 x 1,8 x 0,7 cm) aus Cornwall, England
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel ~ [(Cu,Al)9(OH)18][(SO4)2 • nH2O][1]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VI/D.08
7.DD.35
31.02.02.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem trigonal (pseudohexagonal)
Kristallklasse; Symbol ditrigonal-skalenoedrisch
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 2
Dichte (g/cm3) 2,38
Spaltbarkeit Bitte ergänzen!
Farbe Grünlichblau, Türkisblau
Strichfarbe blassblau
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Bitte ergänzen!
Kristalloptik
Doppelbrechung δ = δ = 0,013 [2]
Optischer Charakter zweiachsig positiv

Woodwardit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu1-xAlx(OH)2(SO4)x/2 • nH2O, x = 0,32-0,5 (Kupfer-Analogon des Zincowoodwardit) bzw. ~ [(Cu,Al)9(OH)18][(SO4)2 • nH2O][1] und entwickelt faserige oder traubige Mineral-Aggregate von grünlichblauer bis türkisblauer Farbe und blassblauer Strichfarbe.

Etymologie und Geschichte

Erstmals gefunden wurde Woodwardit 1866 in Cornwall (England) und beschrieben durch A. H. Church, der das Mineral nach Samuel Pickworth Woodward (1821-1865), einem englischen Geologen und Naturforscher, benannte.[3]

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten 8. Auflage der Systematik der Minerale nach Strunz gehört der Woodwardit zur Abteilung der „wasserhaltigen Sulfate mit fremden Anionen“.

Die seit 2001 gültige 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik unterteilt diese Abteilung präziser nach der Größe der beteiligten Kationen und der Kristallstruktur, so dass sich der Woodwardit nun in der Unterabteilung der „mit mittelgroßen Kationen und mit Lagen von kantenverknüpften Oktaedern“ wiederfindet. Hier bildet er zusammen mit Carrboydit, Glaukokerinit, Honessit, Hydrohonessit, Hydrowoodwardit, Motukoreait, Mountkeithit, Natroglaukokerinit, Nikischerit, Shigait, SO4-Hydrotalcit-8.8Å, SO4-Hydrotalcit-11Å Wermlandit, Zinkaluminit und Zincowoodwardit die unbenannte Gruppe 7.DD.35.

Die Systematik der Minerale nach Dana ordnet das Mineral ebenfalls in die Klasse der Sulfate, dort allerdings in die Abteilung der „Hydratisierten Sulfate mit Hydroxyl oder Halogen und der allgemeinen Formel (A+B2+)6(XO4)Zq • x(H2O)“, wo er mit Hydrowoodwardit, Zincowoodwardit bzw. den Polytypen Zincowoodwardit-1T und Zincowoodwardit-3R die unbenannte Gruppe 31.02.02 bildet.

Bildung und Fundorte

Woodwardit bildet sich als seltenes Sekundärmineral in der Oxidationszone von Kupfer-Lagerstätten.

Weltweit konnte Woodwardit bisher (Stand: 2010) an rund 50 Fundorten nachgewiesen werden, so unter anderem in Australien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Japan, Österreich, Sambia, im Vereinigten Königreich (Großbritannien) und in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).[4]

Kristallstruktur

Woodwardit kristallisiert trigonal in der Raumgruppe mit den Gitterparametern a = 3,06 Å und c = 25,3 Å sowie 1/3 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 403.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mindat.
  3. A. H. Church: IV.-A New Hydrated Cupric-aluminum Sulphate (englisch, PDF 309 kB)
  4. Mindat - Localities for Woodwardite
Commons: Woodwardite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien