Zum Inhalt springen

EWA IIc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2005 um 23:17 Uhr durch Blieb (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
EWA IIc
kein Bild vorhanden
Technische Daten
Bauart B n2t
Treibrad-Ø 910 mm
Zylinder-Ø 280 mm
Kolbenhub 500 mm
Heuzfl. d. Rohre 43 m²
Rostfl. 1,00 m²
Dampfdruck 12
Dienstgewicht 20,0 t
Adhäsionsgewicht 20,0 t
Länge 6,790 m
Höhe 3,850 m
Radstand 2250 mm
fester Radstand 2250 mm
Wasser 3,0 m³
Kohle 1,0 m³

Die Serie EWA IIc war eine Tenderlokomotivreihe der Eisenbahn Wien–Aspang (EWA). Ursprünglich als Serie TLs bezeichnet hatte sie die Achsformel Bn2t und wurde von der Lokomotivfabrik Krauss in München 1882 gebaut.

Im neuen Bezeichnungsschema wurden die Lokomotiven als Serie IIc mit den Nummern 21 und 22 eingeordnet. Lok 21 wurde bereits 1921 abgestellt und 1937 ausgemustert. Lok 22 kam 1921 zur Lederfabrik Wels, später Welser Industriebahn, im Jahre 1952 zur Grazer Schleppbahn und befindet sich jetzt beim 1.österreichischen Straßenbahn und Eisenbahn Klub (1.ÖSEK).

Literatur

  • Paul Slezak, Friedrich Slezak, Josef Otto Slezak: Wiener Neustädter Kanal und Aspangbahn – Vom Schiffskanal zur Eisenbahn, Slezak-Verlag, Wien 1981, ISBN 3-9001-3472-3