Zum Inhalt springen

Elektroentstaubung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2005 um 22:21 Uhr durch 84.177.234.174 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine moderne Entstaubungsanlage besteht aus mehreren hintereínander geschalteten Filterzellen. Jede dieser Filterzellen besteht aus zwei positiv geladenen Platten und dazwischen gespannten Drähten. Diese Drähte sind so stark negativ geladen, dass Elektronen in die Umgebung der Drähte "gesprüht" werden. Durch die Filterzellen strömt Rauch, die Elektronen treffen dann auf die Teilchen der Flugasche und setzen sich auf diesen fest. Dadurch werden die kleinen Ascheteilchen selbst negativ und sie werden von den positiv geladenen Platten angezogen. Da die Platten ständig gerüttelt werden, fallen die Ascheteilchen ab und können anschließend mit Wasser aus den Filterzellen herausgespült werden. Siehe Animation: [1]