Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kurier

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2012 um 10:48 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) (Gibraltarpedia 2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Gibraltarpedia 2


Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wiki Loves Monuments bricht Guinness-Weltrekord

Gibt es eigentlich Untersuchungen über die Auswirkungen der beachtlichen Datenmengen des Wettbewerbs auf die technische Infrastruktur, oder darüber wieviele dieser Bilder aus dem letzten Wettbewerb tatsächlich in einem Artikel verwertet wurden? Alexpl (Diskussion) 09:34, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Letzteres wäre zwar interessant, ist aber nicht allzu aussagekräftig. Zunächst mal: die Commons sind auch eine Website "eigenen Rechts", es ist sehr sinnvoll, gut beschriftete und kategorisierte Bilder auch ohne Artikelverwendung vorzuhalten. Und gerade wenn man statt einem Foto von einem Haus (das z. B. in einer Denkmalliste in der WP dann auch verwendet wird) zig schießt mit allen Fassaden, Details (Wappenreliefs, Fachwerkdetails, Fenster, Türen), alle Art Innenansichten, in Kirchen etwa einzelne Fresken und Skulpturen usw., ist das sehr, sehr positiv zu sehen, senkt aber naturgemäß den Anteil für in der Wikipedia direkt verwendbare Bilder. --FA2010 (Diskussion) 09:46, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Da die Spenden aus der normalen Spendenkampange den Speicherplatz finanzieren, spielt der rechtliche Status keine Rolle. Die Ressourcen die WLM frisst, fehlen im Zweifelsfall uns. Von daher sehe ich das nicht so unkritisch. Aber ohne sinnvolle Daten kann man wohl nichts machen. Alexpl (Diskussion) 11:18, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu FA2010. Die Detailfotos aus z. B. der Basilika Vierzehnheiligen werden nie in einem Artikel landen können, sind aber sicher für den ein anderen sinnvoll nutzbar.
@Alexpl: Welche Ressourcen sollen die Bilder denn fressen? Der reine Speicherplatz ist wohl kaum relevant im Gesamtbudget. Diese Fotos hätte ich übrigens auch ohne WLM genau so hochgeladen, es war völliger Zufall, dass beim Upload gerade WLM lief. --Stepro (Diskussion) 11:35, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es muss sich doch auch aus einer noch so erfolgreichen Aktion ein Konflikt konstruieren lassen... --Aalfons (Diskussion) 11:50, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja. Denn wenn man etwas nicht kaputt reden kann, macht es ja keinen Spaß. Zumal mir nicht klar ist, welche Kapazitäten uns hier fehlen sollten. Die Hamster haben schon ewig nicht mehr aus Kapazitätsgründen gestreikt. Denen machen 10.000 Bilder am Tag mehr oder weniger nix aus. Marcus Cyron Reden 13:16, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin auch positiv überrascht, dass am 29. September trotz der großen Datenmenge am letzten Tag - kein Engpass zu spüren war. --Atamari (Diskussion) 13:42, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Zitat aus dem Commons Projektrahmen: Wikimedia Commons ist eine Sammlung für Mediendateien, die gemeinfreie und unter einer Freien Lizenz stehende edukative Medieninhalte (Bilder, Audio- und Videodateien) für jedermann bereitstellt. Es dient als gemeinschaftlicher Aufbewahrungsort für verschiedene Projekte der Wikimedia Foundation, man muss jedoch nicht einem dieser Projekte angehören, um die hier bereitgestellten Medien zu nutzen.
Ob die Fotos im Rahmen von WLM entstanden sind oder nicht, spielt hier keine Rolle. Früher oder später wäre sie wohl so oder so gemacht worden. Und wie meine Vorredner schon sagten: Wikipedia, bzw. die Verwendung in Wikipedia-Artikeln, ist nicht das Maß der Dinge. Neben Wikiversity & Co gibt es auch noch viele Dritt-Wikis sowie Webseiten, die Commons-Dateien nutzen. — Raymond Disk. 12:09, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt aber auch Bilder die sind später nicht mehr machbar. liesel Schreibsklave® 13:15, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Definitiv korrekt. Sehr guter Hinweis! — Raymond Disk. 13:31, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

die beachtlichen datenmengen sind lächerlich verschwindend, in jeder hinsicht. die hochgeladenen fotos umfassen insgesamt 1,05 Terrabyte an Speicherplatz. wenn man von großzügigen 300,-- euro für eine 1TB-Server-Platte ausgeht kann man sich vorstellen, welche auswirkungen das auf die infrastruktur eines Projekts hat, das um viele Potenzen mehr an speicherplatz für alles sonstige benötigt. --kulacFragen? 13:25, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Da hätten wir ja mal wieder vermeindlich ein Haar in der Suppe gefunden. Stellt sich die Gegenfrage: Wieviel ist ein Bild vbon einem Denkmal auf Commons wert, das im Rahmen von WLM hochgeladen wurde...und wenige Stunden später dieses Denkmal durch ein Feuer zerstört wurde, wie dieses Jahr in Köln geschehen? 300€? Unbezahlbar? Darüber hinaus: Ich glaube, dass relativ viele Bilder in die Listen der Baudenkmäler eingebaut wurden/werden, da sie ja allein zu dem Zweck gemacht wurden, die Denkmallisten zu füllen..Geolina (Diskussion) 13:51, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Unbezahlbar! Bevor jetzt allen vor lauter Rührung die Tränen kommen, ich wollte doch nur ein paar belastbare Daten. Das das alles "fast nichts" oder verschwindend wenig kostet müsste sich doch problemlos belegen lassen, wo doch sonst jeder nonesense ausgewertet wird. Alexpl (Diskussion) 13:58, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dann lasse doch solche Bemerkungen einfach: Die Ressourcen die WLM frisst, fehlen im Zweifelsfall uns. --Aalfons (Diskussion) 14:01, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Solange die Behauptung unbelegt ist: Keine Chance. Ich fühle mich dem Projekt verpflichtet. Wenn der Punkt erreicht ist, an dem man bestimmte Dinge nicht mehr ansprechen darf, stimmt was nicht. Alexpl (Diskussion) 14:07, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
?? Solange Du Deine Behauptung nicht belegen kannst, willst Du sie nicht lassen? Sehr merkwürdige Einstellung. Außerdem: Wer ist Dein "uns"? Du scheinst mir hier bisher recht einsam. --Stepro (Diskussion) 14:11, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(nach BK) Wer ist in diesem Zusammenhang überhaupt "uns"? Ich bin mal davon ausgegangen, dass die WP und Commons keine konkurrierende Projekte sind...und die meisten parallel mit einem Globalaccount in beiden Projekten arbeiten...Unbezahlbar ist ja wohl eher nicht im materiellen Sinne zu verstehen. Es gibt bei WLM etliche Bilder von Denkmälern, die inszwischen platt gemacht wurden oder in den nächsten Wochen abgerissen werden und wo diese Bilder die einzige frei verfügbare Dokumentationsquelle ist. Geolina (Diskussion) 14:13, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Behauptung dass die Kosten und die Belastung der Infrastruktur irrelevant sind. Alexpl (Diskussion) 14:14, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sich danach zu erkundigen ist doch völlig okay – aber das mit einer Invektive zu verbinden nicht. --Aalfons (Diskussion) 14:18, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wobei Deine zu belegende Behauptung ja ist, dass die Kosten relevant sind. Wobei man noch das, was zusätzlich durch Presse und vor allem durch eine Menge motivierter Mitarbeiter zusätzlich reinkommt abziehen müsste. Und wie wir alle wissen: motivierte Wikipedianer sind quasi unbezahlbar. -- southpark 14:19, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Aber motivierte Wikipedianer gehören offenbar nicht zu "uns". --Aalfons (Diskussion) 14:25, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Da die Frage nach den Ressourcen in einem Projekt mit begrenzten Mitteln offenbar Majestätsbeleidigung ist... Alexpl (Diskussion) 14:30, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Du willst es offenbar nicht verstehen, dass die Frage nach den Ressourcen okay, die damit verbundene Unterstellung aber nicht okay ist. --Aalfons (Diskussion) 14:35, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
? Die einzige Unterstellung, die man mir andichten könnte, wäre die, dass sich möglicherweise niemand Gedanken über den Ressourcenverbrauch gemacht hat. Da beim WMF aber jemand für Eventualitäten, wie eine plötzliche Auslastung der Kapazitäten, Vorkehrungen getroffen haben muss, nehme ich das nicht an. Alexpl (Diskussion) 15:18, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Falsch, aber ich würde mich wiederholen. --Aalfons (Diskussion) 15:26, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Jein. Die Frage nach den Ressourcen wäre interessant. Allerdings spielt da der SPeicherplatz vermutlich die geringste Rolle und der Aufwand der Koordination, Öffentlichkeitsarbeit, Leute, die die Bilder weiterpflegen, Jurys etc die wirklich Aussagekräftige Zahl. Aber die suche man sich mal in vielen Sprachen aus Communities und beteiligten Wikimedias zusammen, wo ein Großteil der Arbeitszeit auch noch ehrenamtlich geleistet wurde.. Das wird eine imposante Aufgabe. Was die reinen finanziellen Kosten angeht: soviel habe ich immerhin vom Wikimedia-Universum mitbekommen: Geld ist in großen Mengen da. Was mittlerweile knapp ist, sind motivierte Freiwillige. Grundfrage eines jeden Projektes sollte sein: für wieviel Geld hat es wieviel Lust auf Wikipedia et al gemacht? -- southpark 14:36, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, den idellen Wert gegenzurechnen ist immer so eine Sache. Ähnlich dem Kulturetat eines Landeshaushaltes. Aber da hat man wenigstens eine Datenbasis. Alexpl (Diskussion) 14:49, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der finanzielle Wert wären Spendeneinnahmen: und so frei vage nicht mal ich zu raten, wieviel Spendeneinnahmen WLM generiert hat. Das wird freies Herumstochern. -- southpark 15:03, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Um mal auf die Frage zurückzukommen: Ja. Für 2011 hatte sich ein Nutzer an eine Auswertung gemacht und einen Wert von 28,5 % als Nutzungsquote (für Bilder aus Deutschland in der wp:de) ermittelt. Siehe hier.--Olaf2 (Diskussion) 15:14, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, einen so hohen Nutzungsgrad hätte ich dann doch nicht für möglich gehalten. Alexpl (Diskussion) 15:22, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Und nochmal zu Frage 1: die 168.208 Bilder vom letzten Jahr sind gerade mal 1,2 Prozent des gesamten heutigen Dateibestands von Commons. Im Sep 2011 gab es 403.613 Uploads, im August ganz ohne Wettbewerb 218.761. Im Februar 2011 wurden allerdings 1.159.502 Dateien hochgeladen, und die Server sind auch nicht durchgebrannt. Für dieses Jahr ist also nicht viel anderes zu erwarten. --FA2010 (Diskussion) 15:27, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du mir jetzt noch verrätst, wo man solche Daten findet, wäre ich fast glücklich! Alexpl (Diskussion) 15:28, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hier unter "Breakdown of uploads" --FA2010 (Diskussion) 15:34, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also von Anfang bis Ende September 2012 hat der Commons-Datenumfang einen Hoppser von 18,2 auf 19,9 Terrabyte hingelegt. Ist also in der Tat nicht so ganz trivial. Wie auch immer, Commons wird sicher nicht am Mangel an Serverressourcen zu Grunde gehen, sondern eher daran, dass sich zu wenig Leute drum kümmern. Der Flaschenhals ist vielmehr das Unkrautzupfen und Hegen und Pflegen der ganzen Dateien und Kategorien. Zudem kommt die Nutzerseite, die natürlich in dem Wust auch noch möglichst schnell und bequem die Dateien finden sollen, die sie gerade suchen. Eine Bibiothek entsteht ja auch nicht nur dadurch, dass jemand fünf Sattelschlepper voll Bücher in ein Gebäude fährt, sondern dass es dort Bibliothekare gibt, die den Bestand verwalten und Besucher bei der Ausleihe helfen. Dieser Aspekt ist im Zusammenhang mit WLM sicher allemal kritischer zu sehen, als die Serverfrage. Denn gerade durch das massenhafte Hochladen mittels des Upload-Wizzards wurde so gut wie keine Einsortierung vorgenommen. Man könnte also zB. die Frage stellen, ob im WLM-Wettbewerb neben der Bildqualität auch andere Faktoren wie Beschreibungstexte und Kategorisierung herangezogen werden sollten. Zudem hatte ich auf der WLM-Seite auch schonmal den ganzen Hype um die gigantischen Upload-Zahlen (Weltrekord etc pp) in Frage gestellt. IMO wäre für uns als Erfolgsindiz von WLM ebenso relevant, wie viel (neue/alte) Benutzer nachhaltig für Commons und Wikipedia, speziell der Denkmalthematik, gewonnen werden konnten. --alexrk (Diskussion) 16:04, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn man anfängt, Projekte im Rahmen der Wikipedia, wie sie auch immer heißen mögen, nach "Kosten" und "Nutzen" aufzuschlüsseln, stellt man meiner Meinung nach das gesamte Projekt in Frage. Die WP ist kein Wirtschaftsunternehmen, die Mitarbeiter arbeiten umsonst, und sie kann kostenlos genutzt werden. Deshalb verstehe ich Gedanken von Alexpl schon vom Ansatz her nicht. --Nicola (Diskussion) 16:14, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Was ja meine Bitte an die Jury wäre: auch die Güte der Beschreibung zu bewerten. Was nutzt das schönste Foto, wenn man vage raten muss, was es denn nun zeigt. (okay, eigentlich gehören Kats da auch noch zu. aber die kann man niemand Externem zumuten) -- southpark 16:18, 11. Okt. 2012 (CEST) Um mal zum Ausgang zurückzkommen. WLM kostet Zeit Ehrenamtliche direkte Aktivitäten (Promotion, Organisation, Jury), Zeit Hauptamtliche direkte Aktivitäten, Zeit Ehrenamtliche sortieren des ganzen Wusts, Server. WLM bringt Bilder für Wp, Bilder für Commons, positive PR, neue Forografen, motivierte Wikipedianer. Wichtig und groß sind bei den Kosten vor allem die Zeit der Ehrenamtler, beim Gewinn die Motivation und neue Mitarbeiter. Messen lassen sich die Kosten der Hauptamtlichen, Server und die Bilder in WP. Altes Problem: das was wichtig ist, können wir nicht messen, und das was wir messen können, ist nicht wichtig.Beantworten
Ja stimmt, das mit den Kategorien ist Neulingen kaum begreiflich zu machen (ist aber unser Problem, nicht das der Neulinge). Aber vlt. lässt sich da fürs nächste WLM etwas verbessern, indem man ein paar zusätzliche Hinweise mit gibt, wzB. wo man bestehende Kategorien zu Architekten, Architekturelementen oä. findet. Dieses Jahr war zumindest das grobe Einsortieren bereits etwas erleichtert, durch die Pflicht eine Denkmal-ID anzugeben. Da konnte ich in Berlin per Bot das schonmal recht gut grob einordnen. Nur der Bot kann natürlich nicht erkennen, ob auf dem Bild eine Säule oder eine Treppe etc. zu sehen ist oder ob es nun die westliche oder östliche Fassade des Reichstages ist. Nebenbei sei nochmal erwähnt, dass nach dem WLM 2011 überhaupt erst die Berliner Denkmallisten in Wikipedia vollständig entstanden waren und sich auch 2-3 langfristig neue Wikipedia-Benutzer eingefunden haben, die nach WLM noch ganze Ortsteile bebildert haben. Ohne WLM wäre das sicher nie passiert. --alexrk (Diskussion) 16:31, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb. Die Voraussetzungen in den einzelnen Ländern (international und national) sind sehr unterschiedlich. Schaut man sich Bilder in Indien an, so haben dort viele Teilnehmer auch Familienfotos hochgeladen, aber immer brav vor Baudenkmalen, denn diese Vorgabe war in den Wettbewerbsrichtlinien eindeutig. Trotzdem sehe ich es als Erfolg, wenn so viele Menschen einen Zugang zu Commons und Wikipedia als Mitmachprojekt und nicht nur als Nachschlagewerk erhalten. Die Bildausbeute in der Schweiz wurde mir gegenüber in einer Diskussion als mager bezeichnet. Das liegt daran, dass die Denkmalliste in der Schweiz recht restriktiv ist. Da besucht man einen Ort und denkt als Tourist hier ist doch jedes Haus ein Denkmal und wird dann von der Denkmalliste eines Bseren belehrt. In Deutschland gibt es Bundesländer, die denkmallistenmäßig vorbildlich organisiert sind und Bundesländer, wo die örtlichen Denkmalbehörden meinen den Denkmalstatus als Staatsgeheimnis bewahren zu müssen. Hier sollte möglichst bald eine Lobbyarbeit von "offizieller Seite" einsetzen. D.h. WLM-de sollte sich, auch mit Unterstützung von Wikimedia-Deutschland, oder auch als Community-Projekt einen entsprechend Auftritt zulegen, so dass der zuständige Denkmalschutzbeamte in Kleckerlingen in jedem x-beliebigen Kreis in Baden-Württemberg von seinem zuständigen Kultusminister über seinen Denkmalschutzbeamten in den Landratsämtern richtig Druck bekommt. Und dann ist es natürlich an den Freiwilligen in der Wikiwelt den nächsten Wettbewerb vorzubereiten. Ich kann immer nur die großartige Arbeit der Kollegen in den USA hervorheben. Leicht sortierbare Denkmallisten nach Staaten und Kreisen (Counties) geordnet. Jedes Objekt mit einem Hochladeknopf verbunden, der automatisch jedem hochgeladenen Bild eine sinnvolle Bildbeschreibung, die zugehörige Denkmalnummer und die richtige Bildkategorie zuordnete und denoch dem erfahren Nutzer die Möglichkeit gab die Bildbeschreibung und die Kategorisierung weiter sinnvoll zu ergänzen. Aber wohlgemerkt, das geht nur, wo die Denkmale, wie in den USA, oder der Schweiz, oder in einigen wenigen Bundesländern vorhanden sind. --Wuselig (Diskussion) 18:14, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Was wiedermal für ne schräge Diskussion... kann man sich nicht einfach mal freuen über ein großartiges Projekt? Muß denn hier immer alles schlecht geredet werden? --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 20:36, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

+ 1. --Alupus (Diskussion) 19:33, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
nach BK: Hörmal, ich glaub Du verstehst das nicht. Da fragt jemand danach, ob noch 100 KB für seine nächsten 8 Artikel da sein werden, wenn hier mehrere 100 Tausend Bilder kostenfrei - in der Freizeit - von vielen Freiwilligen für die Nachwelt erstellt werden, wozu kommunal weder Geld noch Kräfte vorhanden sind und wir drücken nicht unser Bedauern aus. Nein, auf gewisse Artikel müssen wir leider demnächst verzichten! Da ich mir bislang noch nie einen Kopf um die Finanzierung der Server der WP machte, wäre die einzige Frage die mich interessierte: Werden langfristig die Gelder zur Verfügung stehen, damit die wertvollen Bilddokumente auch zukünftig erhalten bleiben und noch um die Abertausend noch fehlenden ergänzt werden können? Unzählige Denkmale sind nicht gut fotografisch dokumentiert, was die Vergangenheit angeht. Da gibt es nur wenige Kommunen, die hier gut dastehen. Die Wissenschaft ebenso wir der gemeine Bürger soll und muss sich glücklich schätzen das diese Plattform besteht, die zudem Ottonormalverbraucher die Denkmalwelt (oftmals erstmals) näherbringt. --HOPflaume (Diskussion) 21:17, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist an der Diskussion hier schräg? EIn solch sachlicher Ton über pro und kontra, Nachhaltigkeit, Leistungsfähigkeit von commons, etc. ist doch geradezu vorbildlich. Und die Fragen, die gestellt werden, mögen unbequem sein, müssen aber diskutiert werden. Ich denke schon, dass WLM einige sehr gute Impulse gegeben hat. Berlin wurde schon genannt: ich hätte nie gedacht, was hier alles in meiner direkten oder weiteren Umgebung ein Denkmal ist (Erkenntnis). Dann kam der Anreiz, Lücken zu schließen, Bilder zuzuordnen (Motivation). Und auch auf Commons bin ich aktiver geworden (Systematik). Also: WLM hat voll gewirkt. --muns (Diskussion) 21:08, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Warum müssen unsinnige Fragen diskutiert werden? Dieser Sinn erschließt sich mir nicht. Marcus Cyron Reden 17:33, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Ausgangsfrage war berechtigt und eine bloße Frage, aber ein Satz wie "Die Ressourcen die WLM frisst, fehlen im Zweifelsfall uns." wäre mit seinem Alarmismus nicht unbedingt nötig gewesen. Wie dem auch sei, der Verein Wikimedia Nederland als Organisator hat Ende 2011 die Summe von € 15.000 für WLM internationaal bereitgestellt. Daneben gab es in den Haushalten der WMNL und anderer Vereine weitere Ausgaben vor Ort; manche Ausgaben sind nicht in den Haushalten, wenn etwa ein Angestellter in seiner Arbeitszeit noch was für WLM gemacht hat (ein Pressesprecher, zum Beispiel). Weltweit dürften alle Ausgaben 2012 höchstens 30.000 € ausgemacht haben, eher deutlich weniger. Die Initiative hat Freiwillige mobilisiert und auf das Freie Wissen aufmerksam gemacht, das ist die eigentliche Bedeutung. Über das bisschen Speicherplatz haben wir uns keine Sorgen gemacht, und Kulac hat ja auch erklärt, warum. Z. (Diskussion) 16:55, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das Problem auf Commons ist nicht, daß da 100.000 hochgeladen werden, sondern das Problem auf Commons ist die schiere Größe der Sammlung an sich und der Wildwuchs im dortigen Kategoriensystem. Um das zu ordnen, müßte man ein Jahr lang jeden Upload unterbinden und das dortige Kategoriensystem komplett neuaufbauen und zwar per ordre ex mufti durch Experten und nicht nach dem wikitypischen Prinzip schaun mer mal was wird und reden drüber. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:12, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Oder man beugt sich der Einsicht, dass ein hierarchisches Kategoriensystem im Wiki nicht funktioniert und verlegt sich auf tags samt einer brauchbaren Suche. Bei flickr funktioniert das ja durchaus gut. Und es würde unendlich viel Nervenbelastung von allen hier Anwesenden nehmen. -- southpark 16:17, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vor allem könnten auch selbsternannte Kategorie-Experten, die sich esoterische und unsinnige Klammerlemma-"Systematiken" ausdenken, nicht autoritär dem normalen Sprachgebrauch und dem gesunden Menschenverstand über Jahre hinweg zuwiderhandeln und sinnlose Mauern der Benutzerunfreundlichkeit aufbauen. --Widerborst 16:22, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt macht mal halblang. Tags mögen bei FlickR für die FlickR-Belange ok sein (ich finde die Site furchterregend schlecht, aber sei's drum), aber für die Commons mit den vielen Künstler- und Ortskategorien sind Tags unbrauchbar. Denk bloss mal an die ganzen gleichnamigen Leute und gleichnamigen Orte. Dann können wir das alles gleich weglassen und gleich alles nur mit der Suchfunktion suchen. Ach ja: macht das doch einfach und lasst uns, die Kategorien verstehen und nutzen (und viel Arbeit reinstecken) einfach in Ruhe. --FA2010 (Diskussion) 16:41, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Datei:Rhine.png
Oberkategorien der en:Category:Rhine, offenbar von Widerborst als "benutzerfreundlich" angesehen und ganz und gar nicht esoterisch. Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:35, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wikimedia Medicine Antrag jetzt beim Affiliations Committee

Siehe [1]. Das Affiliations Committee teilt mit, dass es derzeit über den Antrag von WM Medicine entscheidet, und alle Interessierten sind eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. --JN466 22:44, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Du kannst nicht auf Dein eigenes Google-Mail-Postfach verlinken, weil es Deinen Login voraussetzt. Hier ist die Ankündigung und hier die Mail von James Heilman, in der er erneut bestreitet, via WMMED Einfluß auf die Inhalte nehmen zu wollen.--Aschmidt (Diskussion) 23:19, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Er sagt nicht "keinen Einfluss auf den Inhalt", sondern "keine Autorität über den Inhalt". Bedeutet sie helfen ihren "health-professional-Leuten" zwar Artikel zu schreiben, beschützen diese Ergebnisse, nach eigener Aussage, aber nicht vor Änderungen anderer Autoren oder der community.Alexpl (Diskussion) 09:32, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, hatte natürlich die URL vom falschen Fenster im Clipboard. ;) Diskussion hier. JN466 12:37, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke sehr für Deinen Hinweis. Habe etwas dazu geschrieben.--Aschmidt (Diskussion) 14:43, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Partnerschaft mit Saudi Telecom

WMF hat eine Partnerschaft mit Saudi Telecom angekündigt: [2]

Interessant hieran ist, dass Saudi Telecom laut en:WP der saudischen Regierung gehört. Die Firma Intigral, die in der Pressemitteilung erwähnt ist ("In collaboration with “Intigral”, a company specialized in providing digital media solutions to telecom operators"), ist (auch) ein Spezialist für Zensur: siehe "The gentle touch of censorship": "The digital media company, which provides digital TV channels and video-on-demand for the Saudi Telecom Company (STC), has a "live censorship" room and sophisticated editing facilities to remove content deemed offensive." JN466 12:45, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

FYI: Mobile partnerships.--Aschmidt (Diskussion) 10:13, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hab vorne dazu ein paar Sätze geschrieben, bitte revertieren :-) --Schlesinger schreib! 10:53, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Zu "Die Wikimedia-Foundation hat keine Kenntnis von Zensur-Aktivitäten in dem asiatischen Land. Wie auch?":
Jay Walsh ist hier mindestens missverständlich zitiert worden. Die Seite en:Wikipedia:List of Wikipedia articles censored in Saudi Arabia war ihm bekannt und sogar Bestandteil des Austauschs mit dem Journalisten. Worum es ging, war, dass wir bei der Foundation keine technischen Einrichtungen haben, die uns direkt und verifizierbar darüber informieren, ob und wie Wikipedia in einem bestimmten Land (ganz oder teilweise) zensiert wird; stattdessen sind Wikipedianer in dem betroffenen Land meist unsere Hauptinformationsquelle - wie in diesem Fall beispielsweise en:User:SaudiPseudonym, alleiniger Autor der zitierten Liste.
Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 20:40, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
naja; Pornografie ist ja auch für uns in der Wikipedia nicht zu finden. Die Saudis haben davon offentlich ein anderes verständnis. ... natürlich ein falsches, denn "unseres" ist ja das richtige .oO ...Sicherlich Post 07:17, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn hinter der Bildfilterei dort ein echter gesellschaftlicher Konsens steht - dann ist es eben so. Alexpl (Diskussion) 09:10, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Toolserver – nachgefasst

Hallo Leute,
leider wurde die Diskussion zum Toolserver mittlerweile archiviert. Um euch trotzdem auf dem Laufenden zu halten: Ich habe unter Benutzer:DaB./MV-TS-Antrag begonnen einen Antrag für die im November stattfindende Mitgliederversammlung zu verfassen. Kommentare (und Korrekturen) sind willkommen. --DaB. (Diskussion) 15:06, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Aufzählung der wichtigsten Tools, die dort laufen, wäre wohl hilfreich. --tsor (Diskussion) 15:12, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1 Und dazu - falls möglich - eine kurze Begründung, warum ein Umzug auf Labs nach aktueller Planung nicht möglich ist bzw. welche Voraussetzungen geschaffen werden müssten, damit der Umzug doch erfolgen könnte. Ja, das macht Arbeit, wäre aber eine sehr valide Entscheidungsgrundlage. --Stepro (Diskussion) 15:47, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Besser jetzt dran machen - auf der MV kämen diese Fragen eh auf. Je besser die Vorbereitung, desto eher geht der Antrag durch. Und immer dran denken: Toolserver ist für "Nur-Mitglieder-aber-nicht-WPler" sowas wie ein "Schwarzes Loch". — YourEyesOnly schreibstdu 15:54, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der toolserver hat nützliche bis notwendige scripte: ich würde da ungerne drauf verzichten, so als Autor.
Ich könnte mir vorstellen, das das auch anderen Regulars so geht.
@DaB.: willst du nicht eine Unterschriftenliste in deinem BNR aushängen, wo man für den Toolserver votieren kann?--LKD (Diskussion) 15:58, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
LKD: Das geht uns wohl allen hier so, dass wir darauf nicht verzichten wollen und teilw. auch nicht können. Eine Unterschriftenliste in WP halte ich eher für unnötig, bei der MV entscheiden nicht unbedingt Wikipedianer, da wären konkrete Fakten m. E. hilfreicher als massive Willensbekundungen. --Stepro (Diskussion) 16:04, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Naja: Stepro+LKD nutzen den ts ganz häufig und würden sich ohne ts häufig ärgern wäre ja schonmal ein konkreter Fakt. Wenn die Liste der Nutzer, die etwas vermissen würden, genügend lang ist, würde ich sogar behaupten, das ist ein gewichtiger Fakt im Rahmen einer Disk. zur Finanzierung... --LKD (Diskussion) 16:08, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist eine Entscheidung der MV, wenn sie der vorgelegt wird. Auf den MVen nehmen auch heute noch erfahrungsgemäß zum überwiegenden Teil Wikipedianer teil. Und die Nichtwikipedianer kann man eigentlich leicht mit Argumenten überzeugen. Marcus Cyron Reden 16:15, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, gerade gesehen: Wikipedia:Umfragen/Tools...--LKD (Diskussion) 16:24, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass eine lange Unterstützerliste aus der Wikipedia ein zsätzliches Argument wäre. Üblicherweise sind dort um die 50 Mitglieder anwesend. Die Hälfte +1 reicht, um den Antrag durch zu bekommen. --Martina Disk. 21:39, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Kann man bei diesem Antrag auch per Brief abstimmen, oder ist das grundsätzlich nur bei Satzungsänderungsanträgen und Wahlen möglich? --Don-kun Diskussion 10:55, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein. Ja. ;-) Stepro (Diskussion) 10:57, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Und das ist gut so. Solche Dinge sollten wirklich noch die Autoren entscheiden, und wie schon geschrieben, sind die auf MVen anders als bei den Briefwahlen noch in der Mehrheit. Marcus Cyron Reden 12:35, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Autoren sind doch völlig überschätzt! Culture Clash 2.0! scnr, Stepro (Diskussion) 13:12, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ob so eine Seite existiert, weiß ich nicht (ich kenne sie zumindest nicht) - jedenfalls wäre es mal interessant, eine Auflistung aller existierenden Tools und eine verständliche Beschreibung der spezifischen Anwendungsmöglichkeit zu haben. Für Neulinge ( und nicht nur für sie) ist das sicher interessant, außerdem könnten Außenstehende den Wert der Tools besser einschätzen. --Belladonna Elixierschmiede 20:25, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gesichtete Versionen

In der englischen WP läuft derzeit ein Meinungsbild darüber, ob es sinnvoll wäre, wenn Administratoren die englische Variante der Gesichtete-Versionen-Funktion ("Pending Changes" im Gegensatz zu den in der de:WP implementierten "Flagged Revisions") als Alternative zur Halb- oder Vollsperre einsetzen dürfen. (Momentan ist die Funktion nicht verfügbar.)

Dabei hat sich herausgestellt, dass Pending Changes nicht die letzte gesichtete Version an Google weitergibt, sondern immer die letzte Entwurfsversion. Ein WMF Staffer hat gesagt, dass Foundation-seitig keine Kapazitäten verfügbar sind, um das zu ändern. (Trotz all der Millionen, die die Foundation jährlich einnimmt ... Einnahmen sind in den letzten 5 Jahren auf das 12-fache gestiegen, und sie haben 30 Millionen Dollar Reserven.)

Ist das in der deutschen Wikipedia denn auch so? Mit anderen Worten, wenn ich in die erste Zeile einer de:WP-Biografie irgendwelchen Unsinn reinschreibe, erscheint der dann in Google, obwohl er nicht gesichtet ist? Hier ist ein Pressebericht mit einem Beispiel, wo irgendeine IP Schmähungen in die erste Zeile einer englischen Biografie eingefügt hatte, die dann in Google erschienen: [3] Wäre für einen kurzen Hinweis dankbar. AndreasKolbe JN466 12:40, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

So sehr ich WMF-Bashing und den ständigen Verweis auf die Missverhältnisse beim Einsatz der finanziellen Resourcen liebe, aber die Aussage ist doch etwas anders: "but there are no resources assigned to the PC codebase at present and choosing so to do is not something in my power.". Also zur Zeit ist das Problem nicht auf dem Plan er kann es nicht einfach auf den Plan setzen. --Pjacobi (Diskussion) 15:09, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast sicher Recht, aber Pending Changes wird laut einem schon länger zurückliegenden Meinungsbild definitiv ab 1. Dezember in en:WP in irgendeiner Form als Option verfügbar werden: es ist also nicht so, dass die Arbeit an diesem Programmierfehler von keinerlei praktischem Interesse wäre. Schließlich ist en:WP das Wikimedia-Flaggschiff. Kannst Du mir bitte sagen, ob Google seine Textauszüge immer aus der letzten gesichteten Version der deutschen Wikipedia-Artikel bezieht oder einfach aus der letzten Version, unabhängig von deren Sichtungsstatus? Denn wenn die deutsche Version richtig funktioniert, d.h. ungesichteten Ramsch von Google fernhält, könnte man in en:WP im Dezember eventuell auf diese Extension ausweichen. AndreasKolbe JN466 20:42, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Zumindest beim Artikel Cao Guojiu hat Google am 7. Oktober 2012 nicht die ungesichtete Version vom 27. September 2012 gecachet, sondern die letzte gesichtete vom 23. Oktober 2011. Scheint also hier zu funktionieren. --Grip99 in memoriam Harry 22:20, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß wird regelmäßig die letzte gesichtete Version für nichtangemeldete Benutzer (also auch Google-Bots) angezeigt. Gibt es von einem Artikel gar keine gesichtete Version, dann eben die letzte Version. liesel 22:25, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Einnahmen sind in den letzten 5 Jahren auf das 12-fache gestiegen, und sie haben 30 Millionen Dollar Reserven – Ein ehemaliger Vorstand der WMF erzählte mir vor einem halben Jahr erst, der Haushalt sei so angelegt, daß Ende Oktober noch genug Geld vorhanden sei, um den laufenden Betrieb für ein halbes Jahr weiterzuführen. Wenn beim Fundraiser also gar kein Geld mehr hereinkäme, wäre dann im darauffolgenden Sommer Schluß. Es gibt kein Stiftungsvermögen. Nach deutschem Recht wäre die WMF ein gemeinnütziger Verein, der darf bekanntlich kein Geld ansparen, sonst wird er steuerpflichtig. – Eine kritische Grundhaltung finde ich grundsätzlich gut, aber solche Dinge gehören zurechtgerückt.--Aschmidt (Diskussion) 20:52, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

"Nach deutschem Recht wäre die WMF..." - ist aber nicht dem deutschen Recht unterworfen, daher ist die aussage wertlos [abgesehen davon, dass sie so auch für deutsches recht nicht stimmt]. ob sie geld haben oder nicht kann man ggf. dem finanzbericht entnommen werden (k.A. ob das da drin steht) ...Sicherlich Post 09:04, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ergänzend zu Aschmidts Kommentar: Die aktuelle Höhe der Rücklagen lässt sich (für den Vormonat) in jedem Monatsbericht der Foundation nachlesen, siehe zB m:Wikimedia_Foundation_Report,_September_2012#Financials oder m:Wikimedia_Highlights,_August_2012/de#Finanzielles. Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 10:02, 19. Okt. 2012 (CEST) (=HaeB)Beantworten
Google crawlt wohl ungesichtete Versionen, da auch Artikel, die noch nie gesichtet wurden, ergugelbar sind. Manchmal kann man so herausfinden, was die Eingangskontrolle gerade vor zwei Minuten per SLA exekutieren ließ. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:11, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke sehr, HeaB! Dort steht: Das Barvermögen beträgt zum 31.07.2012 USD 23.600.000, dies entspricht etwa 6,7 Monatsaufwendungen. Also noch knapper, als ich oben geschrieben hatte.--Aschmidt (Diskussion) 13:16, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe unten. Stimmt auch mit den Informationen im Jahresplan 2012–2013, Seite 54, nicht überein. Dort ist von Jahresausgaben von $27,2 Mio. die Rede, und von Reserven von $27,7 Mio., also genug für 12 Monate. AndreasKolbe JN466 03:31, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@Sicherlich: Wenn man kein Kapital hat, kann man in DE keine Stiftung gründen. Dafür gibt es hierzulande die Rechtsform des eingetragenen Vereins. Für den kann man Gemeinnützigkeit beantragen, dann ist er nicht steuerpflichtig. Die Bezeichnung "Foundation" im Namen klingt für europäische Ohren nach mehr als tatsächlich dahintersteckt.--Aschmidt (Diskussion) 13:19, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Aschmidt, hier stand:
How did 2011-12 play out from a financial perspective?
From a financial perspective, 2011-12 was an excellent year for the Wikimedia Foundation. The 2011-12 plan called for us to increase revenue 24% from 2010-11, to $29.5 million, and to increase spending 53% from 2010-11, to $28.3 million. In fact, we significantly over-achieved from a revenue perspective, and we also slightly underspent, resulting in a larger reserve than planned. We're projecting today that 2011-12 revenue will have actually increased 47% from 2010-11 actuals, to $34.8 million. Spending is projected to have increased 36% from 2010-11 actuals, to $27.2 million. This means we added $9.9 million to the reserve, for a projected end-of-year total of $27.7 million which represents 12 months of reserves at the 2011-12 spending level.
Diese Seite stammt von Ende Juli/Anfang August 2012. Es waren zum Finanzjahresende also genug Reserven für 12 Monate vorhanden. Einnahmen 2011/2012 waren geschätzt $34,8 Mio., gegenüber Ausgaben von $27,2 Mio.: das bedeutet ein Plus von $7,6 Mio. Net assets standen Ende des Vorjahres 2010/2011 laut dem Statement of Activities bei $24,192 Mio. Wenn Du das Plus von $7,6 Mio. hinzuzählst, standen die Net assets Ende des Finanzjahrs 2011/2012 also bei mindestens $31,8 Mio. Sicher hat die Foundation aber seit Ende Juli mehr Geld ausgegeben als eingenommen. AndreasKolbe JN466 03:01, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vergleiche hiergegen das Statement of Activities des Finanzjahres 2006/2007: Gesamteinnahmen von $2,7 Mio., Gesamtausgaben $2,1 Mio. $34,8 Mio. ist 12,9-mal so viel wie $2,7 Mio. Daher meine Aussage, dass die Einnahmen über die letzten fünf Jahre auf das 12-fache gestiegen sind. Hier eine Tabelle; für Hinweise auf etwaige Fehler in den Zahlen bin ich natürlich sehr dankbar. AndreasKolbe JN466 03:16, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

WCA

Hallo, auf Meta hat jemand eine Seite eröffnet, die seiner Meinung nach bestimmte Themen der WCA diskutieren soll. Dieser Jemand ist Charles Andres, Vorstandsmitglied des Schweizer Vereins, aber weder Council Member noch Beauftragter der WCA. Es ist also definitiv falsch zu sagen, dass die WCA zu irgendetwas einlade. Das könnte eventuell der WCA Council Chair machen, als handlungsfähiges Organ der WCA. Ich nehme an, dass die Versionsgeschichte auf Meta dies nicht recht deutlich gemacht hat. (Sonst bin ich immer ein großer Fan von ASchmidts Beiträgen.) Z. (Diskussion) 18:02, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Statt ihn zu löschen könntest du eine Erklärung unter den Kurierbeitrag setzen. Der Hinweis an sich ist ja durchaus interessant. --Martina Disk. 19:03, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Oh Gott, er hat nicht genug valide Positionen im Apparat inne. Muss wohl mehr Demut zeigen. fossa net ?! 19:06, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Und ich find Aschmidts Beiträge im allgemeinen schrottig, aber geben darf er sie doch. fossa net ?! 19:07, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Fossa, Danke sehr, Dein Ritterschlag ehrt mich. :) --Aschmidt (Diskussion) 20:15, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das kenne ich. Mir geht es immer bei den Beiträgen von diesem Fossa so... Marcus Cyron Reden 20:47, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Und mir bei den Beiträgen von diesem Cyron. --Widerborst 07:33, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Da Seite gesperrt, hier mein Textentwurf:

Wikimedia Chapters Association

Ein Aufruf an alle Interessierten, sich an einem virtuellen Think tank zu beteiligen, wurde veröffentlicht. Es werden Vorschläge zu zukünftigen Aufgaben und zur Rollen der Wikimedia Chapters Association - der Organisation der Fördervereine - gesammelt und diskutiert. (G, 18.10.)

Gegenentwurf: Charles Andres aus dem Vorstand von Wikimedia Schweiz hat ohne Rücksprache mit der Wikimedia Chapters Association auf der Mailingliste Wikimedia-l alle Interessierten dazu aufgerufen, sich an einem virtuellen Think tank auf Meta zu beteiligen, in dem die zukünftigen Ziele der Organisation der Fördervereine gesammelt und diskutiert werden sollen. – Mein Beitrag heute nachmittag war zu voreilig, dafür bitte ich Euch um Entschuldigung.--Aschmidt (Diskussion) 20:14, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ist der besser recherchiert? Ist wirklich klar, dass das ohne Rücksprache erfolgte? Es gibt da ja diverse weitere Möglichkeiten, warum jemand so einen Weg geht. Anka Wau! 20:57, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hier schreibt die aktuelle signpost: "Chapters taking part in the long-running effort to establish a chapters association (WCA) are voting on a resolution that a consultant should be hired to support a recruitment process for a CEO, to be called the Secretary General" Das heißt für mich, dass man da immer noch niemanden gefunden hat, der das macht. Mein letzter Wissensstand war, dass man jemanden hatte, der das kurzzeitig machen wollte. Offenbar fehlt es an Inhalten, man hängt noch an der Personalfrage. Insofern ist ein Anstoß von außen, sich den Inhalten zuzuwenden nicht falsch. Warum unbedingt ein "Häuptling" gebraucht wird verstehe ich sowieso nicht. Im deutschsprachigen Raum ist es nicht ungewöhnlich so etwas kollegial zu machen. Das beste Beispiel ist der Kurier, der ohne Chef funktioniert, während die signpost einen Chef hat und in den anderen Wikipedias nichts vergleichbares existiert. Auch die Exzellenzkandidatur funktioniert hier ohne Chef, während sie in der en:WP einen Chef hat. --Goldzahn (Diskussion) 22:05, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Ziko, ich weiss nicht wo ich anfangen soll, eigentlich. Ich finde es unglaublich, daß du diesen Aufruf so vorstellt, als ob er irgendwie "rogue" (illegitim?) wäre. Ich finde es extrem wichtig, dass es sich Leute befinden, seien sie offiziell oder nicht in der WCA , die solche Aufrufe machen, und die Arbeit der WCA mit der Community allgemein gestalten wollen. Ich, persönlich, mache mit (und habe auch 2 weitere Tasks angetragen, die ich für wichtig halte). Ob solche Sachen mit oder ohne Rücksprache erscheinen ist echt egal, so lange die Arbeit weiter geht. Liebe Grüße, notafish }<';> 22:38, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann mich eigentlich nur wiederholen. Über den Aufruf will ich sachlich nichts sagen, aber es ist nun einmal keine Einladung der WCA. Was Charles selbst auch nicht behauptet hatte. Z. (Diskussion) 22:41, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn die WCA so gefroren ist, dass sie einzelne gute Initiative nicht zu sich nihmt, dann ist sie meiner Meinung nach auf die falschen Schienen. (Eigentlich sage ich sogar, daß "wir" auf die falschen Schienen sind). Ich kann schon verstehen, daß man sich "Journalistische Klarheit" wünscht, aber bitte, dann das anders formulieren als "die WCA hat damit nichts zu tun". Etwas sowie: "Eigentlich ist diesen Aufruf von Charles und nicht von der WCA geschrieben worden aber bitte Leute, beteiligt Euch, sodaß wir wissen, was Ihr von uns erwartet" fände ich viel produktiver. notafish }<';> 22:50, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich versteh nicht, warum das überhaupt betont werden muss. Der Aufruf ist verlinkt, Charles hat mit Funktionsbezeichnung gezeichnet. Da steht nichts von WCA, das sieht jeder, der hinguckt. Warum soll betont werden, dass der Aufruf nicht von da kommt? Anka Wau! 22:54, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
So einen Diskussionsansatz hatten wir schon mal vor ein paar Wochen.Es wird so viel auf Meta gesetzt, ich weiß nicht, ob es zu empfehlen ist, stets wieder im Kurier zu verlinken. Eine solche Initiative müsste wohl besser vorbereitet sein und über die Vereine laufen, damit die Menschen in ihrer Sprache erreicht. / Anka, ursprünglich hieß es im Beitrag "WCA lädt ein", und das ist doch arg missverständlich. Z. (Diskussion) 22:58, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das war es wohl, aber so kam es für mich rüber, als ich die Mail heute las. Und das stimmt ja nun nicht – Dank an Ziko für die Richtigstellung. Ich habe das neu gefaßt, und so sollte es nun stimmen. – Zur Sache: Ich finde, daß jede Initiative, um Stimmen zu sammeln, gut ist. Punkt. Deshalb trage ich es weiter und verlinke es. Die WCA sollte mehr Aufmerksamkeit und mehr Input aus der Community erhalten.--Aschmidt (Diskussion) 23:03, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Unbedingt. Danke für dein Engagement. lyzzy (Diskussion) 23:06, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

der chair sagt mir, er ist weder gegen die initiative aus der schweiz noch wichtiger als jeder andere in der runde. von daher hatte Aschmidt das - im prinzip - schon ad hoc richtig hinbekommen :), gruß --Jan eissfeldt (Diskussion) 08:41, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wikimedia-Woche bitte aktualisieren

Da der Kurier heute abend für Nicht-Admins gesperrt ist: Könnte bitte jemand gelegentlich die neue Wikimedia:Woche nachtragen. – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 20:47, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Soeben erledigt! --Henriette (Diskussion) 21:03, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Thx! --Aschmidt (Diskussion) 23:00, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Erneut: Verengung der WMF auf „Kernaufgaben“

Pointer: This proposal reminds me of "management buyout"…, heute via Wikimedia-l. – BTW, wir sollten vllt. die Archivierungsfrist für den Kurier großzügiger einstellen? Die bisherige Diskussion findet sich hier.--Aschmidt (Diskussion) 14:42, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung

Anmerkung zur Archivierung: Hab’s mal testweise wieder auf 7 Tage hochgesetzt, da die Seite ja inzwischen dauerhaft wieder kürzer geworden ist als vor 1 Jahr, als ich sie von 7 auf 5 runtergesetzt hatte, weil die Seite so wahnsinnig groß und lang und schwer bearbeitbar war, aber nix archiviert wurde. Noch längere Archivierungsfristen führten in der Vergangenheit oft zu einer seeehr langen Disk., die dann schwer bearbeitbar wurde und größer war als das, was als Höchstgröße für Archive empfohlen wird (war hier über eine längere Zeit > 250–300 kB; s. auch WP:BIENE bzw. Barrierefreiheit). Ständiges Ändern der Archivierung je nachdem, ob gerade viel oder wenig hier diskutiert wird (also ob gerade wieder ein heißes Thema wie der Bildfilter vorliegt oder nicht), macht mMn nicht so viel Sinn; man muss eben einen guten Mittelwert finden, und ich denke, 7 Tage dürfte ein solcher sein. Bevor man die Archivierungsfrist noch höher setzt, ist es deshalb mMn besser, einfach einen neuen Abschnitt zu einem bereits archivierten Thema eröffnen und dabei auf den alten im Archiv zu verlinken. --Geitost 15:22, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Man könnte die Dauer auch eher kurz einstellen und die Zahl der verbleibenden Abschnitte erhöhen. – Giftpflanze 16:22, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das bringt aber nix. Denn wenn es ein paar wenige Diskussionen gibt, die dafür aber um so länger (und mit Unterabschnitten) werden und ausarten, würde ja der Rest auch nicht mehr wegarchiviert trotz großer Seite und wenigen Abschnitten. Andersrum gibt es hier zurzeit ja nicht nur 3 oder 5 Abschnitte, sondern sogar 8. Wie hoch soll man das denn einstellen? Zurzeit gibt es gar keine Mindestabschnittsanzahl, obwohl der Standardwert bei 0 liegt, und trotzdem wird diese Seite ja nie leer, weil es immer irgendwas hier zu diskutieren gibt. Nee, das geht nicht, das bringt echt nix.
Dann kann man besser Autoarchiv-erledigt zusätzlich einführen, damit bei Bedarf und sehr langer Seite auch mal vorzeitig (dann aber auch zügiger, z. B. innerhalb von nur 1 Tag nach Setzen des Bausteins) etwas wegarchiviert werden könnte. Nur gäbe das evtl. Streit darum, ob nun dies oder das schon wegarchiviert werden kann, was anderes aber nicht – inkl. potenzieller Edit-Wars um solche Bausteine. Deshalb weiß ich nicht so recht, inwiefern das hier sinnvoll ist bei den doch tw. sehr kontrovers diskutierten allgemeinen Themen; der Bot ist da doch etwas neutraler beim Archivieren. ;-) Und gerade das Wegarchivieren ganz kurzer Abschnitte per Bausteinen nützt ja auch nicht viel, wenn der einzige lange dafür immer weiter wächst, selbst wenn mal ne Woche Diskussionspause dazwischen liegt. Dann kann ja besser mal ein ganz neuer Abschnitt zum selben Thema neu angefangen werden, wenn der Abschnitt wegen einer Pause im Archiv gelandet ist. Der Abschnitt, um den es hier geht, hatte ja auch schon 10 Tage lang keinen neuen Beitrag mehr; dann ist es schon auch sinnvoll, mal einen neuen Abschnitt zu beginnen. Oder? --Geitost 18:12, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn die Diskussion lang wird, könnte man auch eine WP:Projektdiskussion daraus machen. Entlastet diese Seite und Interessierte können es weiter verfolgen. Der Umherirrende 19:07, 19. Okt. 2012 (CEST)

Eine Übersicht zu Wikimedia

Ist das die „Wikimedia-Bewegung“ im Oktober 2012?

Ich habe mal versucht, das, was als Wikimedia-Bewegung bezeichnet wird, basierend auf dem, was ich auf Meta gefunden habe, in einer Mindmap darzustellen. Und das ist gar nicht so einfach. Es ist keine Nachricht, könnte aber doch auch für andere von Interesse sein, deshalb stelle ich sie hier auf der Disk. vor. Kritik und Korrekturen sind natürlich willkommen, denn ich bin mir, ehrlich gesagt, auch nicht wirklich sicher, ob das alles so stimmt. ;) --Aschmidt (Diskussion) 23:14, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Im Strategy-wiki gab es mal eine Auflistung der Wikimedia stakeholders. Das wäre dann die weite Definition der „Wikimedia-Bewegung“. --Goldzahn (Diskussion) 01:16, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, daran hatte ich tatsächlich nicht mehr gedacht. Aber würde man das in so eine Übersicht mit aufnehmen? Strategy ist geschlossen, und der Begriff taucht auf Meta nur noch historisch auf. Man könnte ihn unter "Community" einfügen?--Aschmidt (Diskussion) 01:38, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Man könnte es im Wikimedia-meta:Artikel verlinken oder hinein schreiben. Ins Bild würde ich es nicht aufnehmen, weil die meisten doch "weit weg" sind. --Goldzahn (Diskussion) 01:52, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe in meta:Wikimedia movement und in die Mindmao aufgenommen. Dort werden auch GLAM- und Partner im Bildungswesen genannt, außerdem die Telekommunikationsfirmen, die bei Wikipedia Zero teilnehmen. Deshalb darf dieser Aspekt nicht fehlen. – Nochmals danke!--Aschmidt (Diskussion) 02:10, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das mit den Stakeholdern ist eine sehr gute Idee. Z. (Diskussion) 20:02, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Da ist immer noch ein SVG-Bug in der Commons-Software sichtbar, die Textzeilen werden zu früh abgeschnitten. Wenn das Diagramm veröffentlichungsreif werden soll, wäre es besser, es als hochauflösendes PNG vom Mindmap-Programm generieren zu lassen. --Ayacop (Diskussion) 08:53, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

ich hab das auf meta erstmal wieder rausgenommen, da der entwurf grundlegende teil-systeme wie z.b. das support team nicht beinhaltet, gruß --Jan eissfeldt (Diskussion) 09:18, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gibraltarpedia 2

Das hier ist die Region, die die Regierung von Gibraltar über Wikipedia "so kostengünstig wie möglich" ""als Tourismusprodukt" vermarkten will. Dafür hat sie bezahlt.

Das hier ist in eigener Sache, weil ich an den betreffenden Diskussionen in en:WP beteiligt bin, aber es mag einige Leute hier interessieren, dass die englische Wikipedia die Gibraltar-Artikel auf ihrer Hauptseite am 12. Oktober wieder aufgenommen hat. In den letzten 10 Tagen waren 8 Gibraltar-Artikel auf der englischen Hauptseite. 15 weitere sind in Vorbereitung, ständig kommen neue dazu.

Zur Erinnerung: Jimbo sagte vor ein paar Wochen, dass 17 Artikel über Gibraltar im August "absurd" gewesen wären. Roger Bamkin, ein Vorstandsmitglied von Wikimedia UK, trat deswegen zurück, und es wurde eine Untersuchung angekündigt. Darüber wurde ja auch hier im Kurier und in der deutschen Presse berichtet: [4]

Das Ganze fing jetzt wieder an, nachdem ein Wikimedia UK nahestehender englischer Benutzer übers Wochenende nach Gibraltar flog, um sich dort mit Bamkin und Cummings zu treffen. Als er zurückkam, hat er die Platzierung von Gibraltar-Artikeln auf der Hauptseite wieder angekurbelt.

Einige Leute sind -- wie ich -- damit nicht happy, anderen ist hauptsächlich daran gelegen, ihre Extra-Punkte für die Platzierung auf der Hauptseite zu bekommen. Es läuft nämlich ein Wettbewerb, und der Hauptpreis ist eine Reise nach Gibraltar ...

Diskussion auf Jimbo's Diskussionsseite (Jimbo schweigt diesmal dazu). Weitere Diskussionen.

Das Geschäftsmodell für das Ganze ist übrigens in diesem Wikimedia UK Video geschildert. Die Bedeutung von Platzierungen auf der Hauptseite ist bei 12:22 erwähnt. AndreasKolbe JN466 18:58, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Interessant, aber vielleicht schreiben ja diesmal Aalfons, Cherubino, kmhkmh, Marina Nolte und andere diesmal etwas für den Kurier, dires erforderlich sein sollte. :-) --Schlesinger schreib! 19:07, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte Herr Wales vielleicht auch einmal einen brauchbaren Artikel verfassen, bevor er sich in die Belange der Autoren mengt. Marcus Cyron Reden 19:17, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Einzige entscheidende Frage für mich ist dabei: Sind die Artikel von der Qualität her in Ordnung. Sind sie dies, dann sehe ich persönlich gar kein Problem, sondern Skandalisierung. Welche Intentionen Gibraltar haben mag oder nicht, am Ende zählt, was der Benutzer in der Wikipedia finden kann. Ist die Qualität gut, who cares ... --Julius1990 Disk. Werbung 19:21, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein. In den verlinkten Diskussionen wird immer wieder auf den Unterschied zwischen Artikel selbst und der DYK-Platzierung hingewiesen. Wenn, wie in dem Video geschildert (ist leider auf Englisch, Schlesinger), Anreize für alle geschaffen werden, Artikel zu bestimmten Themen zu schreiben, ist das eine andere Diskussion als die Frage, worauf auf der Hauptseite hingewiesen wird. Die Gibraltar-Texte in DYK sind nicht "enzyklopädisch gedacht", sondern zweifelsfrei product placement; eine solche Kampagne hätte in de:wp wohl keine Chance. --Aalfons (Diskussion) 19:36, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein? Wo ist der große Unterschied zu den regelmäßig auftauchenden Bach-Kantaten in "Schon gewusst", wo die Teaser für mich immer wieder seeehr konstruiert wirkten? --Julius1990 Disk. Werbung 19:39, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bach-Kantaten sind in dém Sinn kein Produkt. Und haben wir -zig Bachkantaten pro Monat auf SG? --Aalfons (Diskussion) 20:00, 21. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
Komisch, dabei werden sie so oft für zahlendes Publikum aufgeführt... Ist Gibraltar in dem Sinne ein Produkt? --Julius1990 Disk. Werbung 20:04, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein: Bach ist kein Produkt, sondern wird, wenn, auf dem Gibraltar des Kommerzes geopfert. --Aalfons (Diskussion) 20:12, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@Marcus Cyron: AFAIK, war der letzte Artikel, den Jimbo zur Wikipedia beigetragen hat, dieser hier. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:51, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
OK, ich nehme alles zurück. Qualität kann mich doch immer überzeugen ;). Marcus Cyron Reden 20:00, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Was haltet ihr von dem Artikel hier? Mehr als die Hälfte der Quellen sind Links zur Webseite eines bei Gibraltar gelegenen Museums. Der Artikel nennt die Adresse und die Öffnungszeitentage. "Click-throughs" sind das, was die Präsentation bei 12:22 dem zahlenden Kunden verspricht. AndreasKolbe JN466 19:50, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Super belegt, besser geschrieben als José Cruz Herrera. Was stört dich? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:54, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dass jemand dafür bezahlt hat, dass es dem Kunden als SEO verkauft wird, und dass Artikel aus dem Bereich, für den der Kunde bezahlt hat, auf der Hauptseite überrepräsentiert sind. Abgesehen davon finde ich, dass Öffnungszeiten und Kaffeepreisetage auf der Webseite des jeweiligen Etablissements nachgeschlagen werden sollten und nicht in Wikipedia. YMMV. AndreasKolbe JN466 20:11, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
In der Versiongeschichte kann ich keinen Kafeepreis finden. Also bloß Stimmungsmache mit einer kleinen "Lüge"? Übrigens: Öffnungstage sind auch etwas anderes als Öffnungszeiten ... lauter kleine Ungenauigkeiten. Nicht unbedingt nötig, aber eben auch kein von 10-18 Uhr ... So genau sollte man es schon nehmen, wenn man hier den Hüter der Prinzipien spielt. Als solchen habe ich dich aus der Bildfilter-Diskussion leider nicht in Erinnerung. --Julius1990 Disk. Werbung 21:22, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn dir der Unterschied zwischen Öffnungstagen und Öffnungszeiten wichtig ist, hier ein weiteres erfolgreiches Projekt von Wikimedia UK, in dem davon die Rede ist, dass Cafés ihre Öffnungszeiten in Wikipedia reinschreiben sollen: "The local chapel could write about the history of their chapel, and so could the local cafe - including the opening times! Schools could show off their latest Brochure for Parents and even nature clubs could write about the local habitats. This is about: bringing people together in order to inform walkers, cyclists and joggers what's around them. ... Because Wikipedia is so simple, it's ideal for this project. Communities know about the geography and history, and culture of their area MUCH better than an app writer or web-author sitting in his office in Manchester! Wikimedia UK would be asked to run the scheme, employing Wikipedians, just as the National Library does in London... and the National Museum etc. Their help would be crucial. Welsh Wicipedians have also shown their enthusiasm and would filter out any unwanted vandalism. Wikipedia has a proven track record: why re-create the wheel all the time? It's an app which is already installed on most iPads and iPhones! Pure and simple." Aber du hast Recht, die Preise sind nicht ausdrücklich erwähnt. AndreasKolbe JN466 22:12, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Öffnungstage herausgenommen – keine enzyklopädische Bedeutung. Sowas sollte in Zukunft nach Wikivoyage verschoben werden. Was das Problem des Paid editing und der PR natürlich nicht beseitigt, sondern gerade der Tourismuswerbung ganz neue Perspektiven eröffnet. Das Projekt wird damit umzugehen haben, wenn es soweit ist. – BTW, Danke sehr für Deine Hinweise auf enwiki, bitte weiter so.--Aschmidt (Diskussion) 22:52, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Ein Museum ist eine vollkommen brauchbare Quelle, wird hier garantiert Hundertfach genauso verwendet. Es ist scheinbar das Künstlermuseum. Skandalös kann ich das nicht finden. Literatur wäre natürlich schön, gibt aber deutlich schlimmeres. Und hab ich garantiert auch schon so gemacht ... Aber vielleicht möchtest du ja unseren völlig unterirdischer Artikel zu diesem Künstler bearbeiten und uns mal zeigen, wie es besser geht? So ist die Kritik - nun ja - scheinheilig und wenig zielführend. --Julius1990 Disk. Werbung 19:56, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1 Ich teile zwar die Bedenken von andreas und Aalfons bzgl. der DYK aber bei diesem Artikel kann ich das Problem auch nicht recht sehen. Ein (reputables, zuverlässiges) Museum als Quelle zu verwenden ist durchaus vertretbar und kommt auch öfters einmal vor. Natürlich gibt es Verbesserungspotenzial, aber es ist sicher kein Problemartikel (es sei denn der Künstler wäre eindeutig irrelevant).--Kmhkmh (Diskussion) 11:18, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Sehe ich das richtig, dass die englische Wikipedia dort gezwungen wird, Gibraltar-Artikel bei DYK zu zeigen und niemand dort die Möglichkeit hat, etwas dagegen zu sagen/tun? --Kam Solusar (Diskussion) 19:48, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nein. Der Auswahlprozess durchläuft einen transparenten Auswahlprozess. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:51, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(bk) Im Prinzip ja. Die Gibraltarpedia-Leute sagen, wenn der Artikel den üblichen Anforderungen entspricht, hat der Autor ein unumstößliches Recht darauf, seine Arbeit auf die Hauptseite zu bekommen, und es wäre gemein, die Autoren zu bestrafen, nur weil die Koordinatoren bezahlt werden. AndreasKolbe JN466 19:54, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Man kann wohl etwas dagegen sagen – ich tue es ja – aber es ist einfach kein Konsensus dafür da, das Gibraltar Product Placement zu stoppen, denn es sind genug Leute da, die ein Interesse daran haben, ihre Artikel auf die Hauptseite zu bekommen, auch wenn es die zweihundertste Bach-Kantate ist. Siehe die Diskussionen hier http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:Did_you_know#How_do_we_stop_the_Gibraltar_DYKs.3F http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:Did_you_know#Time-sensitive_DYK_nomination Die Community ist bei sowas machtlos.
Nebenbei, hat de:WP denn auch regelmäßig Bach-Kantaten auf der Hauptseite? Das wäre dann was, was de:WP mit en:WP gemeinsam hätte. Bach-Kantaten sind in en:WP immer das Parade-Beispiel: „Über die Hunderte von Bach-Kantaten beschwert sich ja auch niemand. Warum hast Du dann also was gegen Artikel über Gibraltar?“ AndreasKolbe JN466 20:07, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch> Wie oben schon ausgeführt: Bach wird auf dem Gibraltar des Kommerzes geopfert. Damit dürfte diese puerile Analogie wohl abgehakt sein. --Aalfons (Diskussion) 20:17, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Eben. Was ist also das Problem? Ist doch alles wieder Wales'sche Scheinheiligkeit – Bilderfilter, Saudi Telecom Company, Gibraltarpedia, Löschung "pornographischer" Bilder und Bomis, da tut's bei mir richtig aua, wie die Faust auf's Auge paßt. Was ist eigentlich dein Interesse in der Angelegenheit? Isses der Spaß am Zündeln und Provozieren, wie schon bei der Bilderfilterdebatte? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:13, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Emmm... war nicht Jimbo gegen die Gibraltar-DYKs? --Aalfons (Diskussion) 20:17, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Eben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:23, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Verdammt. --Aalfons (Diskussion) 20:26, 21. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
Spaß am Zündeln und Provozieren ist sicher manchmal dabei, aber im Grunde ist es eine bierernste Angelegenheit. Es wäre auch eine sehr ernste Angelegenheit, wenn herauskäme, dass ein Musikverlag für die vielen Artikel über Bachkantaten und ihr Erscheinen auf der deutschen UND englischen Hauptseite bezahlt. Aus Spaß allein mache ich es also nicht; mehr aus Enttäuschung. Slate hat das mal auf den Punkt gebracht, und der Passus ist in dem englischen Artikel über Gibraltarpedia, der lesenswert ist, zitiert:
"Once Wikipedia becomes a pay-to-play platform in any sense, it's no longer a balanced, universal wellspring of information. It's just another commercial website, with a particularly insidious brand of camouflaged advertising. Any company with a sly enough PR person could promote ostensibly fascinating facts about its products. If the 'Did You Know?' page was suddenly dominated by trivia about Gap or Mars Bars, many readers would quickly smell a rat, but there are numerous PR professionals who represent subtler brands and causes."[30]
Forbes wies darauf hin, dass es die Gesundheit des Wikipedia-Projekts bescheinige, dass Wikipedias eigene Mitarbeiter das Problem ans Tageslicht gebracht hätten. Aber solange das Product Placement weitergeht, steht bewiesen, dass Korruption selbst bei Tageslicht weiterbesteht, und Wikipedia tatsächlich käuflich ist. Diesen Ruf wünsche ich Wikipedia, wenn das Projekt ihn verdient, aber lieber wäre mir, Wikipedia verdiente diesen Ruf nicht. AndreasKolbe JN466 20:29, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(BK)Ich sehe ehrlich gesagt das Problem nicht, wenn die Artikel doch enzyklopädischen Standards und den Anforderungen der engl. Wikipedia an solche Artikeln entsprechen. Es handelt sich ja noch nichtmal um Artikel zu einem kommerziellen Unternehmen oder zu einem irgendwie umstrittenen oder problematischen Thema. Die Artikel-Autoren scheinen (soweit ich sehen kann) auch keine irgendwie gearteten kommerziellen Interessen an dem Thema zu haben. --Kam Solusar (Diskussion) 20:23, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, die Löschung neu erstellter Gibraltar-Artikel zu fordern, sondern sich mit dem Problem auseinanderzusetzen, dass die Hauptseite der Wikipedia im Prinzip unenzyklopädisch ist und darum werbungs- und TF-anfällig. --Aalfons (Diskussion) 20:28, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du dir die Präsentation angesehen? Der Geldwert der Publicity für Monmouthpedia wurde auf über £2 Millionen geschätzt, für eine Investition von £80.000. Die Regierung von Gibraltar hat wortwörlich gesagt, dass sie durch dieses Projekt Gibraltar als Tourismus-Produkt vermarkten will, zum günstigsten Preis. Ist das der Ruf, den Wikipedia haben sollte? Die billigste PR-Masche? AndreasKolbe JN466 20:33, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Was auf der Hauptseite stehen soll, wird am besten dort diskutiert. Allgemeines Enzyklopädieinteresse besteht nur, falls der Inhalt der Artikel irgendwie mit WP:TF, WP:Q oder sowas kollidiert. Ich wünschte mir nur die Verteidiger dieser Linie würden auch die vergleichbaren ad-personam-Artikelreverts gegen "gesperrte User" ebenso verurteilen. --Gamma γ 20:34, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Die Aufregung ist vielleicht vergleichbar mit den damaligen Bedenken um das hiesige Nawaro-Projekt. Die Artikel entstehen durch paid editing und es findet gezieltes, interessengeleitetes Themen-Pushen statt. Beides kratzt an zwei Grundfesten unseres Selbstverständnisses (ehrenamtliche Mitarbeit + NPOV); insofern kann ich die Sorgen verstehen und den Unwillen, die Hauptseite unverhältnismäßig oft dafür herzugeben. Auch wenn die Artikel selbst vielleicht im Ergebnis den internen Anforderungen und Gepflogenheiten voll genügen und die Wikipedia faktisch bereichern mögen (hab mich nicht reingelesen) - die prominente Platzierung verusacht doch ein unangenehmes Geschmäckle. --Martina Disk. 20:36, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Genau. Zumal die Artikel sich ja nicht in Luft auflösen wenn sie nicht auf der Hauptseite erscheinen. Wikipedia profitiert von diesem Erscheinen nicht: im Gegenteil, denn es schafft (berechtigtes und wichtiges) Misstrauen in der Öffentlichkeit. Profitieren tun lediglich der zahlende Kunde und der Autor, der ein weiteres Lobsternchen auf seiner Diskussionsseite erhält und eine bessere Chance hat, die Reise nach Gibraltar zu gewinnen. AndreasKolbe JN466 20:41, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Von mir aus kann man "Schon gewusst" ersatzlos streichen und den AdT durch einen randomisierenden Bot bestimmen. Beides würde hier viele Konflikte erledigen. Aber wenn Behörden und Unternehmen glauben Geld in gute Artikel zu investieren lohnt sich - die Argumente der Marketingfritzen mit diesen absurden Zahlen würde ich allerdings gerne hören - dann kann man das hier kritisch begleiten, aber das wäre eher ein positives Zeichen für die Wikipedia. --Gamma γ 20:46, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dann sieh dir bitte die oben verlinkte Präsentation an. Und hier: "Monmouthpedia – managed press campaign for the launch of the World’s first ever Wikipedia Town in Wales..300 media stories across 40 countries..worth millions to Monmouth in terms of the stories it generated, an indirect benefit from the Pro Bono work" Niemand hat was gegen gute Artikel. Aber Wikipedia braucht m.E. nicht die Werbetrommel für zahlende Kunden zu rühren. AndreasKolbe JN466 20:56, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel beschreibt die "power of Wikipedia to bring obscure or old stories to the forefront of Internet discussion", am Beispiel eines alten Artikels in TIME Magazine. Die fast zwanzig Jahre alte Reportage avancierte auf einmal zum zweitmeistgelesenen Artikel auf der TIME-Webseite, weil ein Exzellenter Artikel über die Story auf der Wikipedia-Hauptseite erschienen war. Was meinst du, wie viel es TIME gekostet hätte, denselben Effekt durch Werbung zu erzielen? Das sind messbare Effekte, die verkauft werden. AndreasKolbe JN466 21:13, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist zwar richtig, dass dies missbraucht werden kann (und in in Einzelfällen schon lange wird, Autoren die z.B. ihre obskuren oder weniger bekannten Werke als über Weblinks/Literatur/EN puschen wollen gab es schon immer), aber das lässt sich prinzipiell nicht verhindern solange wir Belege, Literatur und Weblinks in unseren Artikeln wollen.--Kmhkmh (Diskussion) 11:28, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Sortierung der Sachverhalte: Wir sind nicht die englischsprachige Wikipedia, und wie sie dort ihre Artikel und DYKs organisieren, ist nicht Angelegenheit der de.wp, sondern der en.wp. Wie können das hier kommentieren, wir können das dort beeinflussen, wir können das auch in Hinsicht auf mutmaßliche hiesige Projektbedrohungen diskutieren. Und wir können alte Nawaro-Rechnungen erneut zu begleichen versuchen. Ganz unabhängig dvon: Wer nicht versteht, dass die Seriösität einer Enzyklopädie ein asset im liberalen Sinn ist, wird dem Problem kaum gerecht. Ich bin übrigens immer wieder erstaunt, dass sich viele Leute zu Wort melden, ohne die einschlägigen Diskussionen gelesen zu haben. --Aalfons (Diskussion) 21:02, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Es lag mir fern "alte Nawaro-Rechnungen" auf den Plan zu bringen. Dennoch halte ich den skeptischen Reflex für vergleichbar und würde z.B. ein Mallorca-Projekt bei uns lanciert, wäre die - nennen wir es - Aufmerksamkeit sicher ebenfalls vergleichbar. Netter Verusch übrigens, dass du meinst den Maßstaß dafür sezzen zu können, wer mitreden darf und wer nicht. --Martina Disk. 21:08, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mit Hingabe. Fakten ersetzten einfach keine Meinungen. --Aalfons (Diskussion) 21:13, 21. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
Martina wir hatten übrigens unser Mallorca-Projekt schon. Schau dir mal an, was der Benutzer:Pedro Servera erstellt hat. liesel 07:06, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Aus aktuellem Anlass weise ich darauf hin, das wir in Deutschland demnächst ein weiteres QRpedia Projekt haben werden. Neben dem Projekt von Daniel Mietchen im Naturkundemuseum Berlin und anderen beginnt im Museum für Hamburgische Geschichte am 1. November die Installation von etwa 20 QRcodes. Danke an alle die sich dafür interessieren und mal drüberschauen. Ich hoffe zusammen mit der Community soweit alles regelkonform gehalten zu haben. Zögert nicht auf Fehler/Probleme hinzuweisen oder Dinge zu verbessern. Bei Fragen und Kommentaren idealerweise auf der Disk der Projektseite oder direkt auf meiner Benutzerdisk melden. Regards, Peter Weis (Diskussion) 21:51, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Blog-Post zum Thema: [5] AndreasKolbe JN466 22:33, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Diese künstliche Aufregung ist lächerlich. Als ich vor drei Jahren oder so gegen den von RTL/Bertelsmann/Gruner+Jahr/SPON inszenierten Hype in Sachen Dschungeltussi vorging, erntete ich nur Hähme, Hohn und Schimpf. Dabei war das der Präzedenzfall, wie man PR-Editing in Wikipedia inszenieren muß. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:27, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

@Peter Weis: QR-Codes in GLAM-Institutionen sind kein Problem, im Gegenteil sind sie eine tolle Sache. In dem Wikimedia UK Video wird das ja auch am Beispiel eines Museums dargestellt (wenn auch imho etwas übertrieben). Auch Städte sind imho kein Problem. Der Griff der Gibraltar-Leute nach der en:wp-Hauptseite ist hingegen unakzeptabel. Übrigens ist das Hauptseitenproblem in de:wp tendenziell brisanter als bei en:wp. Dort haben sie 6+ DYKs täglich, die zudem noch mehrfach verlinkt sein können, wodurch häufig deutlich unter 1000 Clicks zustande kommen, während wir oft an die 10.000 Seitenaufrufe erreichen.--Aalfons (Diskussion) 07:14, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin mit der Sache wohl vertraut. Auf der cultural-partners Mailingliste haben wir das Thema in epischer Breite diskutiert. Auch auf dem GLAMcamp London sprach ich mit John Cummmings über das Projekt und wohin es sich entwickelt. Ich denke nicht das das Projekt im Museum für Hamburgische Geschichte in dem Sinne vergleichbar ist. Gerade die massive Umwerbung auf der Haupseite ist bei uns auch nicht geplant/findet nicht statt. Der Größenunterschied und die Tatsache das hier kein Geld fließt - bis auf die von WMDE finanzierten Workshops - lassen das Ganze in einer anderen Liga spielen. Für mich ist vor allem interessant, welche Probleme von Dritten, d.h. von dem Teil der Commnunity, die nicht direkt im Projekt involviert war, wahrgenommen wird. Momentan habe ich den Eindruck, dass GLAM in der deutschsprachigen Wikipedia nicht so recht wahrgenommen wird und vor allem die Kommunikation nicht sonderlich gut läuft, da nicht zentralisiert. Es gibt viele Diskussionen die mit dem Thema zu tun haben - auf Wikipedia Diskussion:GLAM herrscht in der Regel jedoch gähnende Leere. Abschließend ist für mich vor allem die Eingangsfrage interessant: Wie geht man auf de.wiki mit Informationen um, die auf der Hauptseite erscheinen (sollen) und offensichtlich von einer Lobygruppe (etwa einer GLAM Institution) forciert werden? Ich mache mir keine Illusion darum, das hinter jeder gesetzten Information auf der Hauptseite ein schon prinzipiell ein Interessenkonflikt vorhanden ist - oben fiel das Bach Beispiel. Allerdings fehlen mir Erfahrungswerte und ich wäre über Hinweise/Erfahrungen/Ratschläge dankbar. Es wäre großartig wenn sich auf Dauer eine Handreiche für GLAM Institutionen entwickeln ließe, sodass sowohl Community als auch Institutionen glücklich sind. Regards, Peter Weis (Diskussion) 10:09, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Martinas Vergleich mit Nawaro ist ein ausgezeichneter. Musste mich hierzu einlesen und habe mir die Augen gerieben, als ich sah, dass Achim in Personalunion beim Nova-Institut und Wikimedia arbeitete (!). Das ist mit Bamkins dreifacher Rolle als bezahlter Consultant, WMUK-Vorstandsmitglied und Administrator gut vergleichbar, und es wundert mich nicht, dass es zu einem Verriss in Der Zeit führte. Und zu Recht. Oppongs Fazit trifft auch hier: "Jeder weiß, dass Wikipedia keine verlässliche Quelle ist. Aber es ist auch keine Firmenhomepage und kein Werbeprospekt, es soll in Theorie und Praxis nicht zu kaufen sein und nicht zu manipulieren. Darauf beruht das Vertrauen der Nutzer in Wikipedia." Bezahlte Projekte wie Nawaro und Gibraltarpedia, bei denen Wikimedia-Leute auf beiden Seiten spielen, setzen dieses Vertrauen in Wikipedias – zumindest theoretische – Neutralität leichtfertig aufs Spiel.

Oben sagte jemand, Gibraltar sei ja in keiner Weise ein kontroverses Thema. Das ist natürlich Unsinn. Der politische Status von Gibraltar ist seit langer Zeit hoch umstritten und ein sehr heikler Punkt in den Beziehungen zwischen England und Spanien. (Siehe englischen Artikel.) Von daher ist es nicht überraschend, dass El País die Angelegenheit interessant genug für einen Artikel fand. Die Regierung von Gibraltar äußerte zunächst ja auch Bedenken, jemand könne "unwahre oder negative" Artikel über Gibraltar schreiben. Daher der folgende Absatz im englischen Artikel über Gibraltarpedia: "The Government initially had concerns about the fact that Wikipedia editors who "did not have Gibraltar's best interest at heart may write untrue or negative articles."[10] Those concerns were reportedly allayed by assurances from Wikimedia UK. A government official told the Gibraltar Chronicle: "The people from Wikipedia UK have guaranteed to us that this has an element of self-regulation and we want to encourage many local volunteers to keep an eye on what is going on, and if things go on that is [sic] nasty, then it is very easy for them to go back to the earlier page in seconds."10" Dieses von Wikimedia UK gegenüber Gibraltar gemachte Versprechen, dass "garstige" Edits von Leuten, denen "Gibraltars Interessen nicht am Herzen lägen", innerhalb kürzester Zeit wieder revertiert werden könnten, muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. AndreasKolbe JN466 11:25, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist eine mögliche Lesart, aber Im Grunde genommen steht da nur, dass die selbst regulierende WP-Gemeinschaft sachlich falsche Inhalte aussortiert und daran ist nichts auszusetzen.--Kmhkmh (Diskussion) 11:37, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@AndreasKolbe: Jetzt lassen wir aber doch mal bitte die Kirche im Dorf. Nawaro-Inhalte wurden nicht gezielt in den Schongewussts untergebracht, meine ich mich zu erinnern. Das ganze Nawaro-Projekt war von vornherein transparent angelegt, und es handelte sich auch nicht um bezahlt-werbliche Artikelarbeit. "Neutralität nicht leichtfertig aus Spiel setzen" ist da eher eine Phrase, wenn man alles mit allem mischt, so wie "kann nicht ausgeschloseen werden". – @Peter Weis: Weiter oben habe ich schon mal angemerkt, dass im strengen Sinn die ganze WP-Hauptseite TF ist, weil sie auf Auswahl beruht. Das ist nicht weiter schlimm, weil sie nicht zum ANR gehört, aber es ist imho sinnvoll, sich darüber im Klaren zu sein. Weil aber die Hauptseite die wohl prominenteste Stelle für die Selbstdarstellung oder -vermarktung der Wikipedia ist, sollten hier die Massstäbe streng sein. Ich habe auch schonmal einen Artikel über eine Autorin als Schongewusst zum Zeitpunkt ihrer Buchveröffentlichung lanciert, weil solche kleinen Aktualitäten ganz nett sind. So klar erkennbare kommerzielle Interessen wie die der Gibraltäter sollten aber draußen bleiben. Mir scheint die Hauptseitenkultur in de:wp aber angemessen elastisch entwickelt, so etwas schon im Vorfeld zu verhindern. Zudem sind im deutschsprachigen Raum die allermeisten GLAM-Institutionen öffentlich, nicht privat, so dass ein "product placement" auf der Hauptseite schon deswegen eher abwegig ist. Die Hauptsache ist aber, dass es, wie AndreasKolbe oben schrieb, in en:wp eine Art Rechtsanspruch auf ein DYK für reviewte Artikel gibt, und hier nicht. (Übrigens ist auch die Infamie dieser Reviews, die in den verlinkten Diskussionen gut zu erkennen ist, etwas, das Lichtjahre von Nawaro entfernt ist.) --Aalfons (Diskussion) 11:42, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nur kurz, da hier von AndreasKolbe bereits wieder Lügen weitergetragen werden: dass Achim in Personalunion beim Nova-Institut und Wikimedia arbeitete (!) - Achim hat nie bei Wikimedia gearbeitet und Achim hat zu Beginn des Projekts auch noch nicht bei nova gearbeitet. Er war auch nie während der Laufzeit des Projektes Teil von Vorstand oder ähnliches, wie es gern und regelmässig verbreitet wurde. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:48, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten