Marktoberdorf
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Deutschlandkarte, Position von Marktoberdorf hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Schwaben |
Landkreis: | Ostallgäu |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 727 bis 790 m ü. NN |
Fläche: | 95,25 km² |
Einwohner: | 18.500 (10. Januar 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 194 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 87616 |
Vorwahl: | 08342 |
Kfz-Kennzeichen: | OAL |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 77 151 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Jahnstraße 1 87616 Marktoberdorf |
Offizielle Website: | www.marktoberdorf.de |
E-Mail-Adresse: | info@marktoberdorf.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Werner Himmer (FW) |
Die Stadt Marktoberdorf ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Allgäuer Alpenvorland und Sitz der Kreisverwaltung für den Landkreis Ostallgäu.
Stadtgliederung
Die Stadt Marktoberdorf besteht aus der eigentlichen Stadt Marktoberdorf und den früheren Gemeinden Bertoldshofen, Geisenried, Leuterschach, Rieder, Sulzschneid und Thalhofen a.d.Wertach, die im Zuge der Gemeindegebietsreform 1972 und 1978 der Stadt Marktoberdorf angegliedert wurden.
Geschichte
Die Stadt Marktoberdorf im heutigen Regierungsbezirk Schwaben war vor 1800 Pflegamt und gehörte zum Hochstift Augsburg. Oberdorf besaß das Marktrecht mit wichtigen Eigenrechten. Seit dem Reichsdeputationshauptschluß von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Die Stadt war bis 1972 Sitz der Verwaltung des Landkreises Marktoberdorf; seit dessen Zusammenlegung mit den Landkreisen Füssen und Kaufbeuren hat hier die Verwaltung des Landkreises Ostallgäu ihren Sitz.
Politik
Stadtrat
Der Rat der Stadt besteht aus 24 Ratsfrauen und Ratsherren.
(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Riesengebirgsmuseum
- Paul-Röder-Museum
- Stadtmuseum
- Heimatmuseum im "Hartmannhaus"
- Künstlerhaus
Kontakt: Winfried Frischmann, Meichelbeckstr.52, (0 83 42) 15 01
Berühmte Persönlichkeiten
- Clemens Wenzeslaus von Sachsen, ehemaliger Kurfürst und Erzbischof von Trier und Fürstbischof von Augsburg, fand seine Grabstätte in Marktoberdorf.
Bauwerke
- Stadtpfarrkirche St. Martin mit Grabkapelle für den letzen Fürstbischof von Augsburg und letzten Erzbischof/Kurfürsten von Trier Clemens Wenzeslaus von Sachsen.
- Pfarrkirche St. Michael in Bertoldshofen
- Frauenkapelle
- ehemaliges Fürstbischöfliches Schloss
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Stadt liegt an der Bahnstrecke Kaufbeuren - Füssen und hat direkte Verbindungen zu den Bundesstraßen B 12 (wird demnächst vier-spurig ausgebaut), B 16 und B 472 und somit auch zu den Autobahnen A7 und A96.
Monika Schubert, Künstlerin, der Goldschatz Marktoberdorfs
Weblinks
- www.marktoberdorf.de
- Homepage des Ortsteils Geisenried
- Musik aus Marktoberdorf
- Homepage der Bayerischen Musikakademie in Marktoberdorf
- FSG Marktoberdorf größter und ältester Schützenverein der Stadt
- Wappen von Marktoberdorf in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte