Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert
Weblinks in Artikeln

Hallo Gerd.Seyffert. Den von Dir in Amalie von Hessen-Darmstadt hinzugefügten Link auf eine andere Website habe ich wieder entfernt, weil er nicht den vereinbarten Kriterien für Weblinks entspricht. Eine Zusammenfassung der häufigsten Missverständnisse findest Du auch hier.
Schöner wäre es übrigens, wenn Du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest Du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.
Vielen Dank.
Spuki Séance 12:28, 31. Okt. 2010 (CET)
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Ich hoffe, dass dir diese allgemeinen Hinweise bei deinem Einstieg hier behilflich sind. Wenn du weitere konkrete Fragen hast, kannst du mich gerne anmailen oder mir auf meiner Diskussionsseite schreiben. Herzliche Grüße Meister-Lampe (Diskussion) 16:08, 31. Okt. 2010 (CET)
Stopp!
Ehe du weitere Münzen- oder sonstige Bilder hochlädst, trage doch bitte bei den bisherigen die fehlenden Angaben und Lizenzen nach! Danke. --Xocolatl (Diskussion) 21:10, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für die Mail. Das Katzenbild aus der italienischsprachigen Wikipedia war dort schon für den Umzug auf commons vorbereitet, sowas ist auch sinnvoller, als Bilder in den verschiedenen Sprachversionen einzeln zu speichern. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 00:14, 2. Jun. 2012 (CEST)
Georg Albert (Schwarzburg-Rudolstadt)
Ich würde die Abbildung der Münze beim Artikel über das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt hinzufügen und beim Artikel über Georg Albert (Schwarzburg-Rudolstadt) diese Abbildung wieder entfernen. Die Münze zeigt keinen bestimmten Fürsten. Schönen Tag!--L`aristocratie (Diskussion) 21:46, 8. Jun. 2012 (CEST)
Sonderhausen und Versailles
Ich beantworte Deine Nachricht auf Deiner Diskussionsseite, da ich meine gelöscht habe.
"aus der Publikation von Toeche-Mittler über die Kaiserproklamation geht hervor, dass Schwarzburg-Sondershausen am 18. Januar 1871 in Versailles nicht vertreten war. Es dürfte Dich interessieren, dass ich dies" (Seyffert).
Ich bearbeite nur Artikel zur Geschichte von Schwarzburg-Rudolstadt. Zu Schwarzburg-Sondershausen (Dein Hinweis) schreibe ich nicht. Das hat auch neben dem Zeiteinsatz mit der Fehlervermeidung zu tun. Kleinigkeiten verändere ich manchmal auch bei Artikeln, die indirekt mit der Geschichte von Schwarzburg-Rudolstadt zu tun haben. Aber das sind Kleinigkeiten, ohne viel Engagement. Bei Schwarzburg-Rudolstadt habe ich (fast) einen Zeitplan und nehme mir immer bestimmte Fragestellungen vor. Ich wünsche Dir einen schönen Tag!--L`aristocratie (Diskussion) 14:41, 10. Jun. 2012 (CEST)
Probleme mit deinen Dateien (20.06.2012)
Hallo Gerd.Seyffert,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:2 Euro Gedenkmünze Deutschland 2008.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe, Lizenz
- Datei:2 Euro Gedenkmünze Griechenland 2010.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe, Lizenz
- Datei:2 Euro Gedenkmünze Italien 2008.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe, Lizenz
- Datei:2 Euro Gedenkmünze Luxemburg 2010.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe, Lizenz
- Datei:2 Euro Gedenkmünze San Marino 2010.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe, Lizenz
- Datei:2 Euro Gedenkmünze Spanien 2010.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe, Lizenz
- Datei:2 Euro Gedenkmünze Vatikan 2010.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Gerd.Seyffert) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 07:14, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Xqbot - Xocolatl hatte mich sofort auf die fehlenden Lizenzen aufmerksam gemacht. Das Problem lag in meiner Naivität - sorry. Habe dann Münzen aus meiner Sammlung gescannt und als eigenes Werk eingestellt. Die aufgelisteten Bilder sollten also gelösht werden. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 08:00, 20. Jun. 2012 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (05.10.2012)
Hallo Gerd.Seyffert,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:2 Euro Gedenkmünze Italien 2010.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Gerd.Seyffert) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
- Hallo xqbot, bereits am 20.06.2012 erhielt ich wegen anderer sieben, ebenfalls am 01.06.2012 eingestellter Dateien den Hinweis auf
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo xqbot - bereits am 20.06. erhielt ich wegen sieben anderer, zeitgleich hochgeladener Dateien den Hinweis auf Probleme bez. Urheber, Lizenz u. Freigabe. Ich bedauerte meinen Fauxpas und bat um Löschung der beanstandeten Dateien, die am 21.06. erfolgte. Stattdessen lud ich am 25.06. eigene Scans hoch. Diese Datei der Gedenkmünze Italien 2010 wurde seinerzeit übersehen. Ich bitte darum, auch sie zu löschen. Sorry für die durch meine damalige Unerfahrenheit entstandene Mehrarbeit! Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 07:54, 5. Okt. 2012 (CEST)
Leerzeilen/2-Euro-Gedenkmünzen
Hallo Gerd.Seyffert, bitte unterlasse solche Edits bei denen du nur Leerzeilen hinzufügst (z. B. hier). Diese haben keinen Nutzen da nur der Quelltext, ohne Auswirkungen auf den Artikel, geändert wird und sind daher sogar unerwünscht.
Dann hätte ich noch einige Fragen bzw. Anmerkungen zu deiner Änderung in 2-Euro-Gedenkmünzen.
Weshalb die Spaltenbreiten modifizeriet wurden ist mir nicht klar. Kam es da, abhängig von den Benutzereinstellungen eventuell du Fehlern, oder gab es andere Gründe?
Die Auflagen der deutschen Münzen nach Prägestätte waren bislang nicht genannt da es dafür die Hauptartikel Auflagen der deutschen Euromünzen und Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland gibt. Zudem ist deine Formatierung unbrauchbar, da das Ergebnis von den individuellen Einstellungen den Betrachter abhängen.
Die Setzung der manuellen Zeilenumbrüche < br />
wirkt teilweise willkürlich. Diese sollten auch nur gesetzt werden wenn sich wirklich nötig sind, was hier meiner Meinung nach nicht gegeben ist.
-- Gruß stauba 18:02, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Jetzt die Leerzeilen wieder zu entfernen macht auch keinen Sinn, da wieder eine unnötige Version erzeugt wird. Die kann man irgend wann wenn etwas anderes am Artikel geändert wird entfernen. -- Gruß stauba 18:51, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Stauba, es trifft nicht zu, dass bislang die Auflagen der deutschen Münzstätten in diesem Artikel nicht erwähnt wurden. In den Jahren 2010, 2011 und 2012 wurden diese sehr wohl in Klammern vermerkt. Bei der von mir gewählten Darstellung (zuerst Nennung der Münzstätten, dann Strich und Gesamtauflage) reichte die Spaltenbreite auf meinem klassischen 3:4-Monitor nicht aus, darum veränderte ich die Spaltenbreite für "geprägte Auflage" ab dem Jahrgang 2006 von '10' auf '12'. Mein Denkfehler war, dass ich nicht bedachte, dass die Ziffer, die die Spaltenbreiten angibt, Prozente nennt. Ich hätte also die Spalte "Anlass" nicht von '45' auf runde '40', sondern auf den Wert '38' reduzieren müssen. Wie peinlich! Mir fiel auf, dass die Spalte für "Land" (Flagge und Landesname) mit '20' unnötig breit war im Gegensatz zu der des "Ausgabedatum" mit nur '15'. Mit einem Wert von '15' passt der längste Landesname, Griechenland, selbst auf meinen schmalen Bildschirm, andererseits war die bisherige Spaltenbreite mit '15' bei meinem klassischen Monitor für das Ausgabedatum teilweise zu schmal (z.B. bei "xx. September xxxx" plus Einzelnachweis), sodass dann die Jahreszahl erst in der zweiten Zeile erschien. Mit '20' hingegen wird diese Datumskombination einzeilig dargestellt - also ist der Tausch der Spaltenbreiten für Land/Datum, statt 20/15 also 15/20 sinnvoll! Für Bildschirme aller Breiten ist demnach die Spaltenfolge 10/15/20/38/12 optimal.
- Gerade habe ich auf dem 10:16 Notebookmonitor meines Sohnes mit Schrecken festgestellt, dass die sechsfache Nennung der deutschen Münzauflagen ohne Umbruchzeichen hinter jeder Münzstätte einen optischen Verhau ergibt. Sorry! Dafür werde ich die Umbruchzeichen unter "Anlass" wieder stornieren (sie waren auch meinem 3:4-Monitor geschuldet) - man darf also wirklich nicht von sich auf andere(s) schließen! In diesem Sinne noch einen schönen Abend!--Gerd.Seyffert (Diskussion) 20:13, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt deine Antwort hierher zuverschieben, um die Übersicht zu wahren -- Gruß stauba 20:19, 21. Okt. 2012 (CEST)