Zum Inhalt springen

Beelzebub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2005 um 14:58 Uhr durch Der Chronist (Diskussion | Beiträge) (kann keine Ähnlichkeiten entdecken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Beelzebub (auch Belzebub) ist im heutigen Sprachgebrauch ein Synonym für den Teufel.

Das Wort Beelzebub bezeichnet den Stadtgott von Ekron im Land der Philister und tritt so auch im Alten Testament auf. Dort heisst er Baal Zebul (erhabener Herr) und wird als Baal Zebub (Herr der Fliegen) verspottet. Alle diese Formen gehen auf Baal zurück. Im Neuen Testament ist der Beelzebub der Oberste der Dämonen. Bedeutung erlangte er auch in lokalen Sagen und Märchen, wo er häufig im Zusammenhang mit Zaubersprüchen auftritt.

Heute hat der Beelzebub immer noch regionale Bedeutung und bezeichnet z.B. in Bayern mit Tierfellen behängte Gestalten (Dämonen).

Auch in der Redewendung Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben, die auf eine Begebenheit im Lukasevangelium (Kapitel 11, Vers 15) zurückgeht, lebt das Wort weiter. Sie bedeutet sinngemäß "etwas Schlimmes mit etwas Schlimmem beseitigen". (siehe auch Tautologie)

Der Beelzebub in den Medien

  • In der Heftserie Professor Zamorra ist Beelzebub alias Belial ein teuflischer Gegner des Helden, ranghoher Dämonenfürst, der später von diesem getötet wird.
  • Beelzebub ist auch der Spitzname von Piccolo beim 23. Großen Turnier im Anime Dragonball. Anfangs der Feind von Son Goku wird er in Dragonball Z zu seinem Verbündeten.


Siehe auch

Vorlage:Wiktionary1