Zum Inhalt springen

Thurner Hof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2004 um 19:31 Uhr durch BS Thurner Hof (Diskussion | Beiträge) (=Die Streuobstwiese=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Thurner Hof ist ein in Köln Dellbrück gelegenes Herrenhaus, das von einem 7200 m2 großen Gartengelände umgeben ist. Die Gartenanlage wird auf ehrenamtlicher Basis von einem Förderverein gepflegt und dient u.a. der VHS Köln als Lehrgarten. In der Gartenanlage mit „Lehrauftrag“ sind Besucher jeden Samstag ab 12 Uhr gern gesehene Gäste. Auch als „Mitgärtner“ sind sie willkommen. Der Thurner Hof ist jedes Jahr am 1. Sonntag im Mai auch Veranstaltungsort der Kölner Pflanzentauschbörse. (2004: 2. Mai von 11-14 Uhr)

Der Garten

Die Gartenanlage besteht aus Bauerngarten, ehemaligem Wehrgraben und einer Streuobstwiese, auf der sich auch die Imkerei befindet. Der Garten und das Herrenhaus im Fachwerkstil aus dem 16. Jahrhundert bilden eine ästhetische Einheit, da hier bewußt eine Anlageform gewählt wurde, wie er für einen Hausgarten des 16. Jahrhundert typisch war.

Der Bauerngarten

Der Bauerngarten ist das Kernstück der Gartenanlage. Buchsbaumumfaßte Beete laufen auf einen alten Birnbaum zu, der in der Mitte des Bauerngartens steht. In den Blumenbeeten werden „altmodische“ Blumen wie Küchenschelle, Roter Fingerhut, Pfingstrose und Akelei gezogen. Im März lassen sich Duftveilchen an den Wegen entdecken, denen wenig später die Wilde Stiefmütterchen folgen und im Juni überragen Stockrosen alle anderen Blumen. Bei der Auswahl der Sorten entscheiden sich die Gärtner bewußt für Sorten, deren Farben und Blütengrößen der Urform nahe kommen. So blühen im Wildstaudenbeet schon früh im Jahr die unauffälligen Wildtulpen und die Küchenschelle, und im Sommer die leuchtend blaue Ochsenzunge und Schwertlilie.

In den Gemüsebeeten wachsen aus der Mode gekommene Nutzpflanzen wie Gartenmelde, Rübstiel, Mangold, Pastinake, Topinambur und Dicke Bohnen. Der Gemüseanbau erfolgt auf zwei unterschiedliche Weisen: Als Reihenmischkultur, bei der Pflanzen in einer spezifischen Folge in eng beieinander stehenden Reihen gezogen werden und als Beetmischkultur, bei der Stark-, Schwach- und Mittelzehrer nacheinander angebaut werden.

Auch in den Kräuterbeeten findet man Pflanzen, wie sie in einem Herrenhausgarten des 16. Jahrhunderts gepflegt wurden: Weinraute, Echtes Mädesüss, Myrrhenkerbel und Herzgespann findet man hier ebenso wie die wohlbekannte Petersilie, den Lorbeer und den in den letzten Jahren wieder populär gewordenen Bärlauch.

Der Wehrgraben

Große Pechlibelle

Der Wehrgraben ist das ökologischer Herzstück des Gartens. Großzügig mit Landesmitteln unterstützt, sorgte hier ein Arbeitskreis der VHS Köln für die Wiederflutung des verbliebenen Teils des historischen Wehrgrabens. Aufgrund der unterschiedlichen Gewässertiefe, der abwechslungsreichen Lichtverhältnisse von tief schattig bis voll besonnt und der angrenzenden langen Trockenmauer konnte sich hier eine außergewöhnliche ökologische Vielfalt entwickeln. Hier findet man unter Naturschutz stehende Pflanzen wie die Gelbe Teichmummel und die Weiße Seerose, auf deren Blätter im Sommer die Bachstelzen nach Insekten jagen.

Datei:Eisvogel nl.jpg
Europäischer Eisvogel (Alcedo atthis)

Im Frühjahr säumen gelbe Sumpfdotterblumen den Gewässerrand und im Sommer der rotviolette Blutweiderich sowie Igelkolben, Fieberklee und Sumpfschwertlilie. Im März sieht man im Wasser den Laich der Grasfrösche, ab April auch den der Wasserfrösche. Der Eisvogel, der in der Nähe brütet, hat hier einen Teil seines Jagdreviers. Häufig kann man ihn beobachten, wie er auf den über die Wasseroberfläche ragenden Weidenzweigen nach Fische Ausschau hält. Ebenfalls zu beobachten ist der Fischreiher, für den die Teiche am Thurner Hof ebenfalls ideales Jagdrevier sind. Im Sommer brüten hier außerdem regelmäßig Stockenten.

Aufgrund der unterschiedlichen Lebensräume findet man hier eine große Vielfalt unterschiedlicher Libellenarten. Sie lassen sich am besten von dem weit in die Teichfläche hinausragenden Steg beobachten, von dem man auch das Balzspiel der Moderlieschen und Stichlinge sehen kann. Gegenüber dem Teichsteg liegt eine lange Trockenmauer. Dort nisten Hummeln und Solitärbienen.

Die Streuobstwiese

Die größte Fläche der Gartenanlage des Thurner Hofs nimmt die Streuobstwiese ein. Auch hier wird versucht, durch die Auswahl der Zuchtformen dem historischen Ambieten des alten Rittergutes gerecht zu werden. Hier wachsen mit dem Rheinischem Bohnapfel und dem Rheinischem Krummstiel regionaltypische alte Apfelsorten. Ziel der Lehrgartens ist es jedoch auch, den Besuchern das ganze Spektrum der Obst-, Nuss- und Beerensorten zeigen zu können. Neben Zwetschgen findet man auch Aprikosen, Pfirsiche, Kirsche, einem Walnussbaum und Haselnußsträuchern auch seltenere Sorten wie Mispeln und die sorbische Eberesche. Zahlreiche Vogelarten finden in den Wildhecken, die die Streuobstwiese umgeben, Nistgelegenheit. Der Distelfink ist ebenso zu beobachten wie der Grünling. Im Winter fällt gelegentlich eine größere Zahl von Schwanzmeisen ein, die in den Zweigen der alten Obstbäume herumturnen.

Das Haus

Das ehemalige Herrenhaus wurde im 16. Jahrhundert in seiner jetzigen Fachwerkform errichtet. Die Grundmauern deuten daraufhin, daß hier schon zuvor ein Gebäude gestanden hat. Das Herrenhaus war lange Zeit Veranstaltungsort der Kölner VHS und wird in den nächsten Monaten einer neuen Verwendung zugeführt.