Zum Inhalt springen

Geranien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2004 um 23:27 Uhr durch Jsl~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gattung der Geranien oder Pelargonien (wiss. Pelargonium) gehört zur Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) und umfasst rund 280 Arten, von denen ca. 90% im südlichen Afrika beheimatet sind. Die restlichen Arten kommen im tropischen Afrika, Vorderasien und Australien sowie auf einigen Inseln im Indischen Ozean vor. Von der auch in der mitteleuropäischen Flora vertretenen Gattung der Storchschnäbel (Geranium) unterscheiden sich Geranien u.a. durch den zygomorphen Blütenaufbau.

Die überwiegende Zahl der Pelargonium-Arten wächst staudig, wobei viele im Alter eine ausgeprägte Verholzung des Stengels zeigen. Es kommen jedoch auch einjährige Arten vor. Zahlreiche Arten sind sukkulent und haben ober- oder unterirdsche Organe zur Wasserspeicherung. Besiedelt wird von Geranien eine Vielzahl von Lebensräumen: Gewässerränder genauso wie die trockene Namib-Wüste, felsige Berggipfel ebenso wie Küstendünen.

Die in Mitteleuropa als Balkonpflanzen kultivierten Geranien sind Hybriden verschiedener Wildarten aus dem Kapland Südafrikas, vor allem von Pelargonium zonale und P. inquinans (stehende Geranien) und P. peltatum (Hängegeranien). Einige Züchtungen sind in Gebieten mit mediterranen Klimaten vielerorts verwildert, so auch in Südeuropa und auf den Kanarischen Inseln.

Die als Zimmerpflanzen kultivierten Edelgeranien (auch Englische Geranien oder Regalpelargonien genannt) stammen vorwiegend von P. cucullatum und P. grandiflorum ab. Kultiviert werden außerdem Geranien mit duftenden Blättern (sog. Duftgeranien), die z.T. ebenfalls züchterischen Ursprungs sind. Es sind jedoch auch Wildarten in Kultur, am häufigsten P. graveolens, die "Zitronen-Geranie". In tropischen und subtropischen Gebieten werden einige Arten in großem Stil zur Produktion von Orangenöl angebaut.

Die Einfuhr der ersten südafrikanischen Geranien nach Europa fand bereits zu Anfang des 17. Jh. statt und sie waren fast 200 Jahre lang eine der wichtigsten Pflanzengruppen in den höfischen Orangerien - z.T. beherbergten die Sammlungen viele Hundert Arten und Sorten. Heute gehören Geranien für den Zierpflanzenbau zu den wirtschaftlich bedeutendsten Kulturpflanzen.