Zum Inhalt springen

Kap der Guten Hoffnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2005 um 03:02 Uhr durch Rosenzweig (Diskussion | Beiträge) (+ Commons-Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Geografische Lage
Blick auf das Kap Der Guten Hoffnung (von Cape Point aus)

Das Kap der Guten Hoffnung (afrikaans Kaap die Goeie Hoop, englisch Cape of Good Hope), ein hohes steiles Kliff mit vorgelagertem Felsstrand, liegt wie Cape Point am Südende der Kaphalbinsel in der Nähe von Kapstadt in Südafrika (Provinz West-Kap). Es ist der südwestlichste, nicht der südlichste Punkt Afrikas (das ist das Kap Agulhas), und damit jener, bei der die Küste Afrikas einen Schwenk nach Osten beginnt und die Passage in den Indischen Ozean anzeigt.

Die auf einem breiten Holzpaneel nahe am Wasser angezeigten geographischen Koordinaten sind: 34° 21' 26' ' S, 18° 28' 25' ' E

1488 wurde es von Bartolomeu Diaz entdeckt und Cabo das Tormentas (Kap der Stürme) genannt. Der portugiesische König Johann II. gab ihm den neuen Namen, da er zu Recht hoffte, dass nun der Weg nach Indien entdeckt sei.

Historiker indes sind sich heute, nach den Studien der nur noch wenigen vorhandenen Dokumente, nicht einig, ob nicht schon Bartolomeo Diaz das Kap Cabo da Boa Esperança (Kap der Guten Hoffnung) nannte.

Siehe auch: Kapkolonie, Westkap, Ostkap, Nordkap (Provinz)

Satellitenbild von Südafrika, künstliche Perspektive, links unten Robben Island am Eingang der Tafelbucht, rechts unten Cape Point und Kap der Guten Hoffnung


Vorlage:Commons2 Vorlage:Koordinate Artikel