Philipp Melanchthon
Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwartzerdt (* 16. Februar 1497 in Bretten - † 19. April 1560 in Wittenberg ), war ein Philologe, Philosoph, Humanist, Theologe, Lehrbuchautor, neulateinischer Dichter und wurde als „Praeceptor Germaniae“ (Lehrer Deutschlands) neben Martin Luther, als Reformator treibende Kraft der deutschen und europäischen kirchenpolitischen Reformation.
Biographie
Elternhaus und Kindheit

Philipp Melanchthons Vater Georg Schwartzerdt, stammte aus Heidelberg und war mit dem Amt des kurfürstlichen Rüstmeisters und Waffenschmiedes (Vorsteher der fürstlichen Waffenkammer) betraut. Seine Mutter Barbara, eine Tochter des Tuch- und Weinhändlers, Schultheißen und Bürgermeisters von Bretten, Johann (Hans) Reuter, war mit Johannes Reuchlins einziger Schwester Elisabeth unweit verwandt. Vier Jahre nach der Eheschließung 1493, am 16. Februar 1497 wurde der jungen Familie der Stammhalter Philipp im Hause seiner Großeltern in der kurpfälzischen Stadt Bretten geboren und zu Ehren des Kurfürsten Philipp des Aufrichtigen von der Pfalz genannt.
Melanchthon wuchs gemeinsam mit vier weiteren Geschwistern in Brettheim, wie Bretten damals genannt wurde, auf. Sein Großvater, sorgte für eine gründliche Erziehung, vor allem im Gebrauch der lateinischen Sprache durch Johannes Unger aus Pforzheim. So kommt er schon frühzeitig mit durchreisenden Scholaren in Kontakt und konnte mit diesen diskutierten.
Im Landshuter Erbfolgekrieg war sein Vater mit Betreuung der Geschütze gegen die Hessen eingesetzt. Als er von einem vergifteten Brunnen trank, kehrte als kranker Mann nach Hause zurück. Einzig seine tiefe Religiosität half ihm dieses Schicksal des darauf folgenden Siechtums zu bewältigen. Mit dem Tod seines Großvaters am 17. Oktober und dem Tod seines Vaters am 27. Oktober 1507, sowie dessen bewegenden Abschied, war Melanchthons Kindheit beendet. Als elfjähriger wurde er nach Speyer zu Verwandten gebracht.
Bildungsweg
Anschließend besuchte er, gemeinsam mit seinem Bruder Georg, die Lateinschule in Pforzheim und wohnte bei seiner anverwandten Elisabeth (Els) der Schwester Johannes Reuchlins. Die Lateinschule hatte durch den Rector Georg Simler aus Wimpfen und Johannes Hildebrand aus Schwetzingen hohes Ansehen und gewaltigen Zulauf gewonnen. Eine unzählige Anzahl der aus dieser Schule hervorgegangenen Schüler wie beispielsweise Simon Grynaeus haben sich in ihrem späteren Leben einen Namen gemacht. Der Begabteste war jedoch Melanchthon, der nebenher auch noch griechisch lernte und aufgrund seiner bereits in Bretten erworbenen Kenntnisse, mühelos die Anforderungen der Lehranstalt bewältigen konnte.

Durch seine lateinische Versdichtung und seine Fortschritte bei der griechischen Grammatik, fiel er dem in Stuttgart lebenden und in Tübingen als oberster Richter des schwäbischen Bundes tätigen Johannes Reuchlin auf. Jener war als Gelehrter der alten Griechischen Sprache, später jener der das Griechischstudium in Deutschland einführte und die erste Professur 1515 in der Universität Leipzig einrichtete. Dieser sollte in der Folge Melanchthons größter Förderer werden. Die Lehre der griechischen Sprache wurde zum Zeitpunkt der Begegnung der beiden miteinander, nur sehr selten und nur besonderst begabten Schülern vermittelt. Daher gab es auch kaum Literatur zu jener Thematik. Reuchlin schenkte Melanchthon ein Exemplar der griechischen Grammatik und verfasste ihm eine Widmung, die auf Deutsch heißt:
- „Diese griechische Grammatik hat zum Geschenk gemacht Johannes Reuchlin aus Pforzheim, Doktor der Rechte, dem Phillip Melanchthon aus Bretten, im Jahr 1509 an den Iden des März“.
So verlieh Reuchlin Phillip Schwartzerdt am 15. März 1509 den Humanistennamen Melanchthon, die griechische Umsetzung des Geburtsnamens Schwartz - μέλανος - melas und erdt - χθών - chthon.
Nach knapp einem Jahr konnte er deshalb zwölfjährig im Oktober 1509, die Universität Heidelberg beziehen. In Heidelberg fand Melanchthon im Hause des Pallas Spangel Unterkunft, wo Jacob Wimpfeling gelegentlich abstieg. Bereits in Pforzheim hatte er von dessen Schriften zur Reformpädagogik Kenntnis erhalten und jener machte ihn mit den Schriften des Erasmus von Rotterdam vertraut.1510 veröffentlichte Melanchthon in Wimpfelings Büchern seine ersten lateinischen Gedichte. Durch seine hohe Begabung bewältigte Melanchthon das Studium in Heidelberg problemlos und erwarb zum frühesten möglichen Zeitpunkt am 10. Juni 1511, den ersten akademischen Grad eines Baccalaureus artrium.
Am 17. September 1512 wechselt er aus Altersgründen, an die Universität Tübingen. Dort studierte er Astronomie, Musik, Arithmetik und Geometrie. Dabei beschäftigte er sich mit Griechisch, Hebräisch und Latein.Er las antike Autoren, humanistische Dichter und macht Bekanntschaft mit neuen pädagogischen Konzepten. So lernte er auch die Schriften von Rudolf Agricola zu Logik kennen und entnahm ihnen ein neues Dialektik Verständnis.
Als Reuchlin durch ein Gutachten über das jüdische Schrifttum in einen Prozess verwickelt wurde, setzte er sich für seinen Förderer publizistisch ein. Am 25. Januar 1514 sein Studium an der philosophischen Fakultät mit dem Magistertitel ab. Bereits in Tübingen war er als Tutor zweier Grafensöhne tätig gewesen und wirkte als Griechischlehrer. Somit war der Übergang vom Lernenden zum Lehrenden bei Melanchthon fließend erfolgt. In die Tübinger Zeit fallen auch Melanchthons eigene erste Publikationen. So eine Ausgabe des lateinischen Komödiendichters Terenz 1516, samt einer Einleitung über die Geschichte der antiken Komödie, des Weiteren eine griechische Grammatik von 1518, die bis 1544 neunzehn Auflagen erlebte und letztlich arbeitete er an einer Rhetorik die 1519 in Wittenberg herauskam.
Die Universität Wittenberg
1518 stiftete Kurfürst Friedrich der Weise an seiner 1502 gegründeten und mehrfach reformierten Universität Wittenberg einen Lehrstuhl für Griechische Sprache. Zunächst versuchte man für den neu eingerichteten Lehrstuhl, den damals bekanntesten Gräzisten Johannes Reuchlin zu gewinnen. Dieser lehnte jedoch aus Altersgründen ab und empfahl seinen geförderten Zögling Melanchthon für die Stelle. Da Melanchthon während seiner Tübinger Zeit bereits auf sich aufmerksam gemacht hatte, nahm man die Empfehlung Reuchlins an und trug Melanchthon die Aufgabe an. Dieser verabschiedete sich von seinen bisherigen Wirkungsstätten und erreichte Wittenberg am 25. August 1518. Seine schmale und kleine äußere Gestalt von 1,50 Metern verbunden mit einem kleinem Sprachfehler beeindruckten die Wittenberger zunächst wenig. Jedoch als Melanchthon seine ausgefeilte und flammende Antrittsrede, an einem Samstag den 28. August in der Schlosskirche von Wittenberg hielt, schlug der erste Eindruck völlig um. Melanchthon sprach über eine Universitätsreform und malte zunächst ein düsteres Bild der Bildung vergangener Jahrhunderte. Durch seinen Leitgedanken dass die Lektüre der antiken Schriftsteller aus den ursprünglichen Quellen zum Quell neuen Lebens und Denkens, anhand neuer humanistischer Quellen werden kann. Traf den Puls der Zeit im damaligen Wittenbergs und Martin Luther war sogleich fasziniert von dem kleinen Graeculus (Griechlein). Diese Faszination beruhte auf Gegenseitigkeit und wurde in der Folge zu einer befruchtendsten Zusammenarbeit der Reformation, die erst mit dessen Tod endete.
Schnell erkannten auch die Studenten welches Potential Melanchthon in sich barg und war daher ein überaus beliebter Universitätslehrer. Er lehrte griechische Grammatik, las über antike Autoren, erklärte biblische Bücher und verband dies mit der Wissensbildung auf zahlreichen Gebieten. Oft hatte er bis zu 400 Zuhörer die vor allem seine präzise Sprache, die Fülle an Beispielen und die klare Gliederung seiner Ausführungen schätzten.
Durch den Einfluss Luthers erwarb Melanchthon den akademischen Grad eines baccalaurus biblicus am 19. September 1519. Dazu war er außerdem befähigt auch an der theologischen Fakultät Vorlesungen zu halten. Obwohl Melanchthon zeitlebens davon Gebrauch machte, bevorzugte er jedoch die philosophische Bildung, die man als Vorraussetzung der theologischen Bildung verstand. Als man 1525 ihm eine besonderst gut dotierte Professur schuf, die ihn von den Fakultätszwängen befreite, änderte sich hier auch nicht des Praeceptors Einstellung. Es ist hierin kein mangelndes Interesse gegenüber der Kirche zu sehen. Vielmehr fühlte sich Melanchthon aufgrund seiner körperlichen Schwäche und seines Sprachfehlers nicht zum Priester berufen. Was auch die Tatsache erklärt dass Melanchthon nie die christlichen Sakramente gereicht hat. Vielmehr war für ihn das geistige Potential der Theologie wichtig und so stieg unter seiner Mitwirkung die Universität Wittenberg neben Luther, zur bedeutendsten in Europa auf.
Familie
Melanchthon mietete sich nach seiner Ankunft in Wittenberg ein schlichtes Haus, das er oft auch als Bude nannte. Dort wohnte er mit seinem Gehilfen zusammen. Luther fürchtete sich jedoch um die Gesundheit Melanchthons, der durch die Männerwirtschaft offensichtlich beeinträchtigt wurde. Um Melanchthons Lebensumstände zu verbessern, aber auch um ihn in Wittenberg zu halten, suchte Luther für Melanchthon 1520 eine Frau. Von dieser Idee war Melanchthon jedoch gar nicht all zu sehr begeistert. Der junge arbeitswütige Professor fürchtete um den Fortgang seiner Studien. Jedoch gelang es Luther dass er endgültig am 27. November 1520 Katharina, die Tochter eines einflussreichen Tuchhändlers und Bürgermeisters von Wittenberg, das Eheversprechen gab. Luther der selbst eine eigentlich ungewollte Ehe einging, wusste um die Wirkung eines Zusammenlebens und so geschah es auch dass sich bei Melanchthon und seiner Frau durch das allmähliche kennen lernen eine Gemeinschaft bildete, in der sich die beiden schätzen lernten.
Obwohl seine Frau aus einem angesehenen Hause stammte und Melanchthon als Professor an der Universität gut verdiente, gab es im Haushalt Melanchthon nie einen größeren Wohlstand. Ständige Besuche von Universitätsangehörigen die sich bei diskutierenden Tischrunden im Hause Melanchthons versammelten, junge Studenten die Melanchthon in seiner „schola domestica“ als persönlichen Mentor unterrichtete und versorgte, schmälerten das finanzielle Budget des Haushalts.
Melanchthons Ansehen in Europa erlangte durch sein Wirken in Wittenberg bald einen sehr guten Ruf, so dass ihm Angebote anderer Universitäten in Deutschland und Europa angeboten wurden. Friedrich der Weise wollte jedoch den angesehenen Professor in Wittenberg halten und errichtete auf dem Grundstück seiner Bude 1536 ein standesgemäßes Haus, das wir heute als Melanchthonhaus in Wittenberg kennen. Als die Familie 1537 in dieses Haus einzog hatte das Ehepaar bereits die Kinder Anna (* 24. August 1522), Philipp (* 21. Februar 1525), Georg (* 25. November 1526) und Magdalena (* 19. Juli 1531). Als Familienvorstand wirkte sich seine Hingabe bei seinen geliebten Kindern aus und die Sorge um die Kinder schweißten das Ehepaar Melanchthon zusammen. Als Vater litt er als sein zweiter Sohn Georg bereits nach zwei Jahren verstarb und als seine Tochter, die er selbst allseitig bildete, eine unglückliche Ehe mit dem einstigen Schüler von Melanchthons Georg Sabinus führte, litt er in schlaflosen Nächten. Das Zusammenleben mit Melanchthon war jedoch nicht immer einfach. So konnte er, wenn es ihm gegen den Strich seines Denkens ging, recht jähzornig werden. Dies bekam auch sein Sohn Philipp zu spüren, als er sich heimlich mit der Leipzigerin Margaretha Kuffner verlobte, so dass die Verbindung nicht in einer Ehe endete.
Last und Sorge bereiteten dem stets Verantwortung für andere Menschen empfindenden Melanchthon, seine Hausvater und Ehemannspflichten. Getragen wurde er von der ungebrochenen Zuversicht in Gottes Fürsorge und Barmherzigkeit, die er gerade auch durch die Familie zu erfahren glaubte. So wuchs Melanchthon langsam in seine Existenz als Ehemann und Hausvater hinein. In seiner Frau fand er eine fürsorgliche Ehefrau die ihrem von der Arbeit und der Verantwortung geschwächten Ehemann pflegte. Als sie am 11. Oktober 1557 verstarb, und der langjährige Familienfreund Joachim Camerarius dies Melanchthon der in Worms beim letzten großen Religionsgespräch weilte am 27. Oktober mitteilte, spürte er den Verlust und sehnte sich danach ihr bald folgen zu können.
Krankheit und Tod

Melanchthon war von zarter Statur und erweckte stets den Eindruck starker Gefährdung. Dies wurde verstärkt durch einen leichten Sprachfehler und seine leise Stimme. Im krassen Gegensatz dazu stand seine Arbeitsleistung und Zähigkeit bei Verhandlungen. Die ständige Überbelastung blieb nicht ohne Folgen. Schon von Jugend an litt er unter Schlaflosigkeit, die sich besonders in Stresssituationen verstärkte. Des Weiteren war sein gestresster Magen auf eine ausgewogene Schonkost angewiesen.
Im Frühsommer 1540 blickte er bereits dem Tod ins Auge, als er auf der Reise zum Hagenauer Religionsgespräch in Weimar erkrankte und Luther zur Trostspende zu Melanchthon eilte. Melanchthon war bereits in Ohnmacht gefallen und lag vor Luther mit eingefallenen Gesicht und gebrochenen Augen. Jedoch konnte sich Melanchthon von dieser Schwäche wieder erholen und setzte seine Arbeit weiterhin fort. Als er sich im März 1541 auf einer Reise nach Regensburg befand stürzte sein Reisewagen um und er erlitt schwere Verletzungen. Seit jener Zeit war er durch die erlittene Verletzung beim Schreiben behindert.
Von einer Reise nach Leipzig im Jahre 1560, kam er erkältet am 4. April zurück. Während der Nacht vom 7. zum 8. April bekam er Fieber, das nach kurzen Unterbrechungen immer wiederkehrte. Trotz der Betreuung seiner Tochter Magdalena und seines Schwiegersohnes Dr. Caspar Peucer, nahmen seine Kräfte immer mehr ab. Am 19. April sammelten sich die nächsten wie seine Tochter Magdalena, dessen Mann Caspar Peucer und der Hausfreund Joachim Camerarius um Melanchthon in seinem Haus, um ihn das letzte Geleit zu geben. Vor dem Hause versammelten sich die Studenten und beteten für ihren Professor. Gegen 19 Uhr wurden Hände und Füße kalt und sein Puls setzte aus. Nach einer Gedächtnisrede des Medizinprofessosr Veit Winsheim fand er an der Seite seines einstigen Mitstreiters Martin Luther, in der Schlosskirche Wittenbergs seine letzte Ruhestätte.
Wirken und Einfluss
Der Lehrer Deutschlands
Als Melanchthon seine Antrittsrede vor dem versammelten Publikum der Wittenberger Universität hielt, äußerte er sich bereits zu einer Studienreform die das alte Lehrsystem in der Folge beseitigte. Seine pädagogischen Hauptanliegen waren die individuelle Betreuung der Studienanfänger durch Präzeptoren und die Schulung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit. Als Rektor der Universität Wittenberg sorgte Melanchthon 1523/24 für eine neue Studienordnung, zunächst erst für die Philosophische Fakultät. Dabei stellte er klar, dass die klassisch-humanistische Bildung für evangelische Theologen unerlässlich ist.
Melanchthon war Lehrer aus Leidenschaft. Sein ungeheures Wissen ermöglichte es ihm, auf vielen Gebieten Vorlesungen zu halten, beziehungsweise konnte er bei seinen Vorlesungen auf ein reiches Spektrum an Hintergrundwissen zurückgreifen und Zusammenhänge damit anschaulich darstellen. Für den Griechisch- und Lateinunterricht hat Melanchthon Grammatiken verfasst die an zahlreichen Schulen, auch im Ausland, verwendet wurden. Neben Kommentaren zu antiken Autoren schrieb er auch wichtige Lehrbücher zu Fächern wie Rhetorik, Ethik, Physik, Geschichte und Geographie. In vielen Schulen des 16. Jahrhunderts waren seine Bücher als Unterrichtsstoff vorgeschrieben. So dass er schon zu Lebzeiten als „Praeceptor Germaniae“ gepriesen wurde. Als Lehrer an der Wittenberger Universität, legte er vor allem Wert auf die Kenntnis der exakten Wortbedeutung und eine klare Sprache. Wobei er vor allem die Ansicht vertrat „Man könne nicht auf der Grundlage der Bibel Theologie betreiben, ohne die alten drei Sprachen zu beherrschen, alles andere sei Geschwätz“
Melanchthon kümmerte sich jedoch nicht nur um die angehenden zukünftigen Lehrer, sondern beteiligte sich auch bei der Gründung von Schulen (1524 in Magdeburg, 1525 in Eisleben und 1526 in Nürnberg) und entwarf deren Schulordnungen. Er entwarf die Prinzipien die die Schulen beherzigen sollten
- Unterrichtssprache ist Latein
- Die Schüler sollen nicht mit zu viel Lernstoff belastet werden. Wichtig sind die Gründlichkeit und Wiederholungen.
- Die Schüler werden nach Alter und Wissen auf drei Klassen aufgeteilt, erst nach dem Erreichen eines Lernziels kommen sie in die nächst höhere Klasse.
Des Weiteren war er für seinen Kurfürsten unterwegs und visitierte Kirchen und Schulen. Dabei prüfte er die Schulsituation und reagierte auf Missstände mit Verbesserungsvorschlägen. Mit der Oberen Schule St. Egidien in Nürnberg, begründete Melanchthon sogar einen neuen Schultyp der zur Urform des deutschen Gymnasiums werden sollte. In seiner lateinischen Festrede zur Einweihung der Schule am 23. Mai 1526 zeigt er den Wert der Wissenschaften für die gesamte Staats- und Kirchenkunst auf.
Der Reformator
Melanchthon lernte Luther gleich zu Beginn seiner Wittenberger Zeit kennen. Luther der durch seine Veröffentlichung der 95 Thesen schon 1517 die Kirche zu reformieren begonnen hatte, fand in Melanchthon als Reformer des Bildungswesens eine ergänzende Persönlichkeit, für die Erneuerung der Kirche. Von Luther so sagte Melanchthon selbst habe er das Evangelium gelernt. Jedoch waren beide sehr unterschiedlich. Während Luther kräftig, korpulent oft polternd und volksnah war, wirkte Melanchthon sensibel, leicht verletzbar und zart gebaut. Luther ärgerte sich bisweilen über die Vorsichtigkeit seines 14 Jahre jüngeren Mitstreiters, wogegen Melanchthon gelegentlich unter der groben und aggressiven Art Luthers litt. Trotz alledem schätzten sich beide sehr und wussten um die Vorzüge und Stärken des anderen. Dies lässt sich auch anhand der Übersetzung des neuen Testaments durch Luther auf der Wartburg nachvollziehen, als Melanchthon die Durchsicht und die linguistische Korrektur vornahm. Alsbald folgte die Übersetzung des alten Testaments (1524) und 1534 erschien dann die Gesamte Lutherbibel.
Bereits 1519 begleitete er Luther zur Leipziger Disputation. 1521 veröffentlichte er die erste systematische Darstellung der reformatorischen Theologie ("Loci communes rerum theologicarum"). Damit waren die Hauptpunkte reformatorischer Ideen zusammenformuliert und die erste einflussreiche Dogmatik der evangelischen Kirche verfasst, die in den Jahren 1535, 1543 und 1559 neu überarbeitet und angepasst wurde.

Im Jahr 1529 übernahm die Rolle des Verhandlungsführers der Reformation auf dem Reichstag in Speyer, weil Luther als geächteter an den Verhandlungen nicht teilnehmen konnte. Des Weiteren nahm er im gleichen Jahre am Marburger Religionsgespräch teil und war auch an den Religionsgesprächen in Worms und Regensburg beteiligt, die jedoch erfolglos verliefen. Sein Anliegen war dabei stets, die Reformen unter bewusstem Verzicht auf Gewalt durchzusetzen und die Einheit der Kirche zu erhalten. Dem entsprach seine entgegenkommende Haltung auf dem Augsburger Reichstag, sowie später gegenüber den Katholiken im Leipziger Interim. Sein diplomatisches Wesen und Geschick, das er bei der Abfassung der "Torgauer Artikel", der "Confessio Augustana", der "Apologie der Augustana" und "Tractatus de potestate papae (Traktat über die Gewalt und den Primat des Papstes)", zählen zu den grundlegenden evangelischen Bekenntnisschriften und tragen zum Erfolg der Reformation bei.
Nach Luthers Tod fiel ihm die Führungsrolle im Protestantismus zu. Melanchthon bemühte sich intensiv, die evangelische Lehre auf den Reichstagen verständlich zu machen und zugleich um die Einheit der Kirche zu kämpfen. Die Bemühungen blieben erfolglos, die Spannungen zwischen den Parteien wurden immer stärker. 1546/47 kam es zum Schmalkaldischen Krieg zwischen dem katholischen Kaiser Karl V. und den evangelischen Fürsten.
Auch unter den Evangelischen gab es unterschiedliche Meinungen zu bestimmten Themen, so dass Melanchthon mehrfach zu Religionsgesprächen reisen musste. Bekannt ist beispielsweise das Religionsgespräch in Marburg, bei dem Melanchthon und Luther im Oktober 1530 den Schweizer Reformator Ulrich Zwingli und Johannes Calvin trafen. Während man auf vielen Gebieten Übereinstimmung erzielte, etwa bei der Taufe oder der Beichte, blieb das Verständnis des Abendmahls, also die Frage, ob Christus real oder symbolisch in Wein und Brot anwesend ist, offen. Vor allem wegen dieses Streitpunkts entwickelten sich später reformierte und lutherische Kirchen. Andere Auseinandersetzungen musste Melanchthon mit eigenen Schülern ausfechten, die ihm Verrat an der wahren Lehre Luthers vorwarfen: Melanchthon habe Zugeständnisse gemacht, etwa dass ein evangelischer Pfarrer einen Chorrock tragen dürfe. Melanchthon hingegen hielt solche Fragen für äußerlich und nebensächlich. Doch seine innerprotestantischen Widersacher schätzten jeden Kompromiss als Verrat und Rückkehr zum Papsttum ein. Auch adiaphoristische Streitigkeiten mit den Gnesiolutheranern führten in seinen letzten Lebensjahren zunehmend zu innerer Enttäuschung und Verbitterung.
Literatur
von Melanchthon
- "Loci communes rerum theologicarum" 1521
- "Confessio Augustana" 1530
- "Apologie des Augsburgischen Bekenntnisses" 1531
- "Traktat über die Gewalt und den Primat des Papstes" 1537
- "Tetrabiblos" 1553 (Herausgeber von Ptolemäus' dreibändigem Werk der Astrologie, ursprünglich verfasst um ca. 150 n. Chr.).
- "Unterricht der Visitatoren an die Pfarrherren im Kurfürstentum Sachsen" 1527
über Melanchthon
Die Schriften über Melanchthon umfassen ca. 1000 Titel. Daher kann hier aufgrund der Komplexität, nur ein begrenzter Literaturbezug wiedergegeben werden.
- Philipp Melanchthon. Leben und Werk in Bildern (dt., franz., engl.) von Heinz Scheible, Karlsruhe 1998. ISBN 3-891-16040-2
- Philipp Melanchthon. Der Lehrer Deutschlands. Ein biographisches Lesebuch., von Hans-Rüdiger Schwab erschienen in München 1997. ISBN 3-423-02415-1
- Philipp Melanchthon. Gelehrter und Politiker, von Robert Stupperich erschienen in Göttingen / Zürich 1996.
- „Man weiß so wenig über ihn – Philipp Melanchthon – Ein Mensch zwischen Angst und Zuversicht“ herausgegeben vom evangelischen Predigerseminar der Lutherstadt Wittenberg erschienen beim Drei Kastanien Verlag 2. Auflage 2004 ISBN 3-9804492-9-7
- „Philipp Melanchthon“ von Stefan Rhein erschienen beim Drei Kastanien Verlag 1997 ISBN 3-9804492-5-4
- „Philipp Melanchthon Glaube und Bildung“ von Günther R. Schmidt erschienen im Philipp Reclam jun. GmbH & Co. Verlag Stuttgart ISBN 3-15-008609-4
Sonstiges
Gedenkstätten
- Geburtshaus in Bretten
- Wohn und Sterbehaus in der Lutherstadt Wittenberg
- Statue in Sandstein für Nürnberg, Entwurf Jacob Daniel Burgschmiet 1826
- Statue auf dem Marktplatz der Lutherstadt Wittenberg, Entwurf Friedrich Drake 1865
- Statue vor der Stiftskirche in Bretten
- Büste Melanchthons in der Aula der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg 1930 von Gerhard Marcks
Jahrestage
Sein Todestag, der 19. April ist zugleich sein evangelischer Gedenktag.
Weblinks
Vorlage:Wikiquote1
Vorlage:Commons1
- http://www.gymnasiumgerstungen.de - Melanchthon Gymnasium Gerstungen
- http://www.melanchthon-gymnasium.de/ - Melanchthon-Gymnasium Nürnberg
- http://www.melanchthon-gymnasium-bretten.de/ - Melanchthon Gymnasium Bretten
- http://www.gym-melanchthon.bildung-lsa.de/root/ - Melanchthon Gymnasium Lutherstadt Wittenberg
- http://www.melanchthon.com/melan.htm - Melanchthonhaus Bretten: mit kleiner Biographie
- http://www.heiligenlexikon.de/index.htm?BiographienP/Philipp_Melanchton.htm - Biographie
- Vorlage:PND
- http://www.melanchthon.de - Aufgebaut von der Geschäftsstelle Melanchthonjubiläum Sachsen-Anhalt
- http://www.glaubensstimme.de/reformatoren/melanchthon - Texte von Melanchthon
Personendaten | |
---|---|
NAME | Melanchthon, Philipp |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Reformator der so genannten Wittenberger Reformation |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1497 |
GEBURTSORT | Bretten, Baden |
STERBEDATUM | 19. April 1560 |
STERBEORT | Wittenberg |