Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Matze6587

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2005 um 00:30 Uhr durch Bdk (Diskussion | Beiträge) (weia, die wahrheit™). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Benutzer:Matze6587/Navi Vorlage:Benutzer:Matze6587/Dis

Redirects

Hallo,

Redirects von Plural- oder sonstigen Formen auf die Stammform sind nicht erwünscht und auch nicht nötig, siehe Wikipedia:Weiterleitung. Bitte konzentriere dich auf andere Dinge. mfg --Henning.H 23:13, 11. Aug 2005 (CEST)

OK Matthias Pester 23:15, 11. Aug 2005 (CEST)
die Komponenten hab ich größtenteils erschlagen, wenn dir oftverlinkte pluralformen auffallen, sag einfach bescheid. -- 23:17, 11. Aug 2005 (CEST)
Alles klar. Mal ne Frage am Rande, wie kann man andere Benutzer beobachten? Mehrere Nicht-Admins haben alle meine Einträge gefunden, ich kann aber von niemanden Einträge finden. MfGMatthias Pester 23:19, 11. Aug 2005 (CEST)
Letzte Änderungen - 80.145.243.183 23:22, 11. Aug 2005 (CEST)

Pluralredirects

Hi, lies bitte WP:WL - wir können nicht für jedes Lemma den Pluralbegriff vorrätig halten. Das fördert nur die Faulheit der Leser, verleitet zu inkonsistenter Benennung und ist bei mehreren hunderttausend Artikeln auch kaum zu warten. Lege also keine weiteren Pluralredirects systematisch an, das ist nur in Ausnahmen sinnvoll. - 80.145.243.183 23:15, 11. Aug 2005 (CEST)

Siehe Redirects MfGMatthias Pester 23:20, 11. Aug 2005 (CEST)
Plurallinks funktionieren übrigens nach dem Schema [[Komponente]]n = Komponenten - 80.145.243.183 23:22, 11. Aug 2005 (CEST)
Ja weiß ich, war nur zu Faul das zu machen :) MfGMatthias Pester 23:23, 11. Aug 2005 (CEST)

Dein Browser...

Dein Browser kann offenbar keine unicode-Zeichen verdauen, in diversen Artikeln sind durch deine Edits Formelzeichen und Interwiki-Links kaputt gegangen, siehe z.B. hier. Apropos Interwikilinks: die Engländer schreiben nach wie vor "potential" und nicht "potenzial", also lass entsprechende Verschlimmbesserungen (wie z.B. [1]) lieber bleiben. Gruß --Juesch 17:22, 14. Aug 2005 (CEST)

Ow, ich habe schon ähnliches befürchtet, sorry MfGMatthias Pester 17:25, 14. Aug 2005 (CEST)

Meistens ist das fehlerfrei verlaufen, die Fehler sind Ausnahmen und Formeln gehen auch alle noch idR werede aber prüfen müssen was alles geändert worden ist. MfGMatthias Pester 17:36, 14. Aug 2005 (CEST)

Per <math>...</math> produzierte Formeln meinte ich nicht, betroffen von deinen Edits sind math. Sonderzeichen und griechische Buchstaben im Fließtext sowie interwikilinks mit "exotischen" Schriftarten (chinesisch, Japanisch, Arabisch...). --Juesch 17:56, 14. Aug 2005 (CEST)
Großer Mist, muss das mit einem anderen Programm machen oder bleiben lassen, kannst du Beispiele nennen? Muss mir das mal anschauen ohne alle durchzuprobieren. MfGMatthias Pester 17:59, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Hey, dein Broweser ist kaputt - du solltest dringend einen anderen benutzen. Danke --Atamari 18:00, 14. Aug 2005 (CEST)
Ich werde den ganzen Schjaden reparieren, ich gehe in meine etzten Änderungen und werde alle überprüfen müssen :( mein pech MfGMatthias Pester 18:03, 14. Aug 2005 (CEST)

Potential

Warum änderst du reihenweise Potential in Potenzial um - es ist beides erlaubt.--82.83.79.17 02:50, 15. Aug 2005 (CEST)

Das Durcheinander kann ich aber nicht leiden. Tendenz tendenziell Potenz potenziell Potenzial usw, Z ist eben besser. Meine Meinung halt. Außerdem wurden die meisten Artikel bereits an Z angepasst, ich eliminiere nur noch den Rest. Hauptbewegrund war das Entfernen von doppelten Redirects. MfGMatthias Pester 02:56, 15. Aug 2005 (CEST)
Finger weg von Diskussionsbeiträgen anderer. Gruß, --Thiesi 13:47, 15. Aug 2005 (CEST)
Das war Unachtsamkeit, ich wollte alle Links entfernen die auf umgezogene Seiten verweisen. Außerdem wurde maximal ein otential in otnezial geändert, mehr nich. MfGMatthias Pester 15:04, 15. Aug 2005 (CEST)

Was ist Zeit

Hallo Matthias, ich sehe, dass du dir um dieses Thema einige Gedanken machst. Unsere Physiker sind da aber nicht so sehr erfreut. Schritt für Schritt kann man aber vorwärts kommen. Die Zeit hat mehrere Aspekte: einmal ist sie physikalische Realität, zum anderen bestimmt sie die Existenz sehr komplexer Systeme und zum Dritten können diese Systeme noch über die Zeit reflektieren. Damit scheint mir der Versuch, alles über einen Kamm zu scheren, zum Scheitern verurteilt. Zeit ist unterschiedlich, je nachdem, unter welchem Aspekt man sie betrachtet. Leider sind viele Zeitgenossen nicht in der Lage, sich mal außerhalb von sich selbst zu stellen und unkritisch kritisch zu sein. Könntest du mal aufmerksam durchlesen, was so beim Zwillingsparadoxon gelaufen ist und läuft? Über dieses Lemma kann man Wolfgang knacken, denn da zeigen sich Grenzen. Jedoch bitte nur im Rahmen der Relativitätstheorie! Sogenannte "Antirelativisten" haben bei mir schlechte Karten. Gruß RaiNa 09:35, 16. Aug 2005 (CEST)

Hallo, soeben habe ich die Email beantwortet. Was ist ein Antirelativist? Ich glaube schon dass Raum und Zeit beide relativ sind, unter relativität verstehe ich aber etwas vollkomemn anderes als z.B. Wolfgang.

Zeit ist deshalb relativ weil es langsame Räume und schnelle Räume geben kann, der Zeitrahmen kann also ein anderer sein. Was für uns eine Sekunde ist kann in einem schnelleren Raum für die dortigen Wesen als ein Jahr wahrgenommen werden. Dabei stelle ich mir auch einen Makrokosmos vor in dem es Atome gibt die die größe von unseren Galaxieen haben. Angenommen aus solchen Bausteinen wäre ein Makrouniversum gabaut und darin eine Makroerde, eine Sekunde auf dieser Makroerde würde Milliarden unserer Jahre dauern oder Milliarden galaktische Jahre. Wenn alles in Ruhe ist, dann und sich absolut nichts verändert, also auch keine Elektronen und Zeilchen, alles ist in Ruhe, dann gibt es auch keine Zeit. Man stelle sich eine Ur-Materie vor die absolut gleichmäßig im Raum verteilt ist und die kleinsten Teilchen die es geben kann bewegen sich nicht relativ zu einem anderen Teilchen, Gravitation gibt es auch nicht, kann es auch gar nicht gebven denn es ist nichts mehr da was Gravitation übertragen könnte, Keine Raumzeit nicht :) nur noch die allerallerkleinstenn Teilchen regelmäßig im Raum angeordnet und absolut bewegungslos, In einem solchen Raum gibt es dann keine Zeit. Es ist spät, sorry für schlechten Ausdruck MfGMatthias Pester 23:35, 16. Aug 2005 (CEST)

Bewusstsein

Lieber Matthias, du machst dir ja ziemlich viel Gedanken über diese Sache. Das ist nicht gut. ;-) Man sollte auch nicht versuchen jemanden zu schlagen, auch nicht mit eigenen Agumenten. Sobald man das tut hat man sich schon heillos verheddert. Von jeder mentalen Position ist immer auch das Gegenteil genauso wahr. Das ist nicht pessimistisch oder philosophisch, das sagt nur aus, das ich mit dem Verstand Wirklichkeit nicht begreifen kann. Und wenn der Verstand unbeaufsichtigt arbeitet, dann erschafft er sogar solche Dinge wie Zeit und Raum. Das hat schon Kant gesagt, aber ihm war noch nicht klar wie tief diese Anschauungsformen auch in seinem Bewußtsein verankert sind. Und er hatte vermutlich keinen Schimmer davon, dass es möglich ist die absolute Wahrheit hinter diesen Formen zu erfahren. Das eigentlich Faszinierende ist nicht, dass es diese absolute Wirklichkeit gibt, das eigentlich seltsame ist, dass nicht jeder Mensch sie zu jeder Zeit erfahren kann. Also: mach mal den Computer aus. Atme. Höre auf die Stille. Sei nur jetzt da. Dann wird zunächst klar, wieviel eigentlich jetzt alles geschieht. Es unmöglich zu sagen: das geschieht jetzt und das danach, da in der Wirklichkeit alles auf einmal IST. Wirkliche Stille setzt dann ein, wenn die Gedankenprozesse keine Bewertungen und Grenzen und damit keine Zeit mehr erschaffen. Das kann man nur verstehen, wenn man es erlebt. Solange du aber noch das Bedürfnis hast viel zu denken, kann ich dir vielleicht Ken Wilber :"das Spektrum des Bewußtseins" empfehlen. Dann wird dir klar, das ich nicht zu weit gehe, sondern immer noch moderat bleibe, auch wenn ich keine Lust mehr habe, das was wirklich wichtig ist zu verheimlichen, nur weil manche Leute meinen es ist 'mystisch' und damit soetwas wie minderwertig. viele liebe Grüße, Thomas -- Thomas M. 16:16, 18. Aug 2005 (CEST)

da in der Wirklichkeit alles auf einmal IST
korrekt, es ist alles was existiert in der Wirklichkeit, aber vergangene Ereignisse sind nicht mehr.
Das ist ein großer Unterschied, man kann nicht Ereignisse mit Existenz gleichsetzen, Ereignisse existieren nicht, sondern sie geschehen und werden von Existierendem verursacht, genauso ist es auch mit Zeit, sie geschieht und wird von existerendem Material verursacht. Ich bin eben noch einer von der alten Sorte und akzeptiere Masse und Beschleunigung als Gegebenheit. Früher akzeptierte man sogar Gravitation als Gegebenheit, soweit gehe ich schonmal nicht. Für mich ist es also nicht logisch dass der Apfel vom Baum fällt, wie es z.B viell. für Newton noch der Fall war. MfGMatthias Pester 16:43, 18. Aug 2005 (CEST)

Vorschau

Auch wenn ich deine Beiträge zum Artikel Zeit schätzen gelernt habe, ich möchte dich bitten doch etwas öfter die Vorschau-Funktion zu benutzen. Du löschst eine Zeile, speicherst ab und fügst die Zeile anderswo ein und speicherst nochmal. Wozu ? Ich hoffe doch, das du weißt das jede Version einzeln auf den Servern gespeichert wird und die Versionsgeschichte unübersichtlich wird (oder ist es etwa das was du willst). Gruß Amtiss 00:14, 19. Aug 2005 (CEST)

Gewiss will ich das nicht. Ich werde mich bemühen in Zukunft alle Änderungen auf einmal zu machen, du hast recht. MfGMatthias Pester 09:24, 19. Aug 2005 (CEST)

Gliederung von "Ich-Artikel"

--Stefan B. Link 20:42, 25. Aug 2005 (CEST) schreibt: Liebe Herr Matze, Sie haben umgestellt in Aussagen und in der Gliederung im Artikel "Ich". Ich bitte Sie, dass wir das auf der Diskussions-Seite von "Ich" diskutieren. Ich richte morgen einen Gliederungspunkt diesbezüglich ein.--Stefan B. Link 20:42, 25. Aug 2005 (CEST) Ende

Gerne bin ich bereit darüber zu diskutieren. Insbesondere ist meine Sortierung besser weil im Vorfeld das ES und Über-Ich usw. übersichtlich erklärt wird. Unter Umständen werden Ihre Änderungen sowieso von Admins rückgängig gemacht da nur eine geringe Akzeptanz für Ihre Ausführungen vorhanden ist. Ich habe Ihr Werk mit Interesse gelesen, kann aber nicht entscheiden ob as nun alles in eine Enzyklopadie rein gehört oder nicht und was nun PM ist oder nicht. Deshalb ahbe ich nur verbessert und nichts gelöscht. MfGMatthias Pester 21:25, 25. Aug 2005 (CEST)

Zeit und Schöpfung

--Stefan B. Link 06:22, 26. Aug 2005 (CEST) scheibt: Herr Matze setzte folgenden Beitrag auf die Diskussions-Seite von Herrn Beyer, auf der ich Herrn Beyer um eine Stellungnahme bat bezüglich einer Aussage im WP-Artikel "Zeit", die theologische Aussagen enthielt. Ich verschob eben diesen Beitrag hierher, Begründung steht unter dem Beitrag von Herrn Matze.

Also meiner Meinung nach ist Gott kein unzeitliches Wesen und er entwickelt sich auch. Es gibt sogar in der Bibel Hinweise, da lernt Gott sogar und er sagt Vielleicht werden sie sich bekehren usw.
Außerdem wäre Gott tot wenn er unzeitlich wäre, er könnte nichts sagen. Nach meiner Auffassung ist nur der absolute Ruheraum unzeitlich, und in dem absoluten Ruheraum kann auch Gott selbst nicht existieren, denn sobald er da rein gehen würde wäre es kein Ruheraum mehr. Ansonsten gehe ich mit Ihrer Aufassung über Gottes Freiheit absolut konform, selbstverständlich kann Gott keine Zeitreisen unternehmen und ähnliche Luftgespinstgedanken der Menschen wie Zauberei usw. kann er auch nicht. Gott kann nicht zaubern, es gibt keine Zauberei und keine Zeitreisen usw.
das Universum braucht logisch zwingend eine äußere Begrenzung, mein persönliches Universums-Modell ist eine Kugel die ähnlich wie ein kugelrunder Fußball aufgebaut ist. der Inhalt meines Universums ist eine perfekte Flüssigkeit die fließt ohne dass eine Reibung entsteht. Und nach meinem Modell macht auch der Begriff "Schwarzes Loch" aufeinmal einen Sinn, denn Materie ist in dieser Flüssigkeit eher weniger dicht als die perfekte Flüssigkeit selbst. Dieses Modell ist aber noch in den Kinderschuhen das sei nur mal am Rande erwähnt, und ich will damit nur sagen dass eine Universumsgrenze kein abwegiger Gedanke ist. Auch andere Modelle setzen eine Grenze voraus, lediglich wird das was ich perfekte Flüssigkeit nenne in den anderen Modellen heutzutage Raumzeit genannt. Ich hoffe es stört nicht dass ich ungefragt antworte, ich bin natürlich gespannt was Wolfgang antworten wird.MfGMatthias Pester 22:27, 25. Aug 2005 (CEST)

--Stefan B. Link 07:34, 26. Aug 2005 (CEST) schreibt: Lieber Herr Pester, es stört natürlich, wenn Sie ungefragt antworten. Wenn viele wie Sie in einen Dialog einfach sich hineinäußern, den Sie mit einem anderen führen möchten, stört Sie das doch auch ungemein. Warum können Sie sich nicht kontrollieren in dem, was Ihnen gerade so als wichtig oder bedeutsam über die Hirnschale rutscht, nach Anstandsregeln der Kommunikation zurückhalten?

Zu Ihrer physikalischen Metaphysik will ich mich nicht äußern. Nur eines: Ideen sollte man erst öffentlich äußern, wenn sie einigermaßen theoretisch entwickelt sind oder auch von einer Anzahl von Mitgliedern einer Wissenschafts-Gemeinschaft geäußert werden, denn nur so kann man Ideen von höherem Blödsinn unterscheiden - und Sie wollen doch nicht in den Augen anderer kompetenter Leute als einer dastehen, der solches produziert. Ich halte Sie für einen intelligenten Mann, der mit seinen Fähigkeiten Ernst machen sollte: Studieren Sie Physik und Philosophie, machen Sie da Abschlüsse und treiben Sie Ihre Gedanken dann theoretisch so weit voran, dass da eines Tages mal was Gecheites draus wird, sonst bleibt ja immer alles in den Kinderschuhen - im, bildlich gesagt, Kindergeschwätz.

Sie schreiben: "Also meiner Meinung nach ist Gott kein unzeitliches Wesen und er entwickelt sich auch."

Ich antworte: Ja, diese Idee kennt doch selbst jeder Schüler der 10. Klasse, weil doch beim Thema Hinduismus im Fach Reli oder Ethik gelehrt wird, dass die Hindus Gott zeitlich denken. Für Philosophie-Studenten ist das von Hegel her ähnlich bekannt. Für das Christentum gilt: Mit der aristotelischen Philosophie als mittelalterlicher Grundlage der Theologie wurde Gott zwar streng ewig gedacht: nicht in Raum und Zeit, unräumlich, unzeitlich und daher unwandelbar, unvergänglich und eben nicht lebendig-evolutiv-entwickelbar und daher vollkommen, denn nur das Vollkommene ist nicht weiter entwickelbar und somit unzeitlich. Aber unter dem Stichwort Paterpassianismus wird Gott im Christentum leidensfähigkeit zugeschrieben. Ich halte das für ein Denkprodukt, das dem Fehler entstammt, nicht nur nicht zu unterscheiden zwischen Jesus und Gott und nicht nur nicht zwischen Jesus und Gott eine Einheit zu sehen (Einheit: Zusammengehören durch eine Relation von unterschiedlichen Wirklichkeiten, die bei Jesus ontlogisch darin besteht, dass das Wesen des Menschseins Jesu so in Gott hineingeschaffen ist, dass es in Gott geborgen ist, auch wenn der Mensch Jesus gestorben ist), sondern zwischen Gott und Jesus in bestimmten Teilen eine Identität zu sehen. Aber das sind Fragen der christologischen Ontologie, die für einen Nicht-Theologen kaum nachzuvollziehen sind, weil er die Dogmengeschichte über die Person Jesu mit all ihren patristischen Streitereien nicht kennt.

Sie schreiben: Es gibt sogar in der Bibel Hinweise, da lernt Gott sogar und er sagt Vielleicht werden sie sich bekehren usw.

Ich antworte: Also, sie wissen doch aus dem Reliunterricht, dass die Bibel über einen langen Zeitraum entstand, nicht ein Autor hat sie geschrieben, sondern mehrere. Und dann gab es immer wieder Redakteure, die mal wieder was zusammenfassten, überarbeiteten und das Überarbeitete mit dem älteren Erzählinhalt ineinander-schoben und dabei einiges wegließen und nicht alles, so dass von den ganz alten Texten heute immer noch was in der Bibel steht, das halt noch ganz dem mythischen Denken verwurzelt ist. Aber dann gibt es Texte in der Bibel, die sprechen in einer kritik-mythischen oder aufgeklärten Weise über Gott. Ich finde diese Texte abe auch die mythischen Texte gut, denn ich kann mythische Texte ihrem heutigen - bis heute wahren - Sinngehalt nach gut auslegen (hab das ja jahrelang studiert). Aber wenn Leute die Bibel lesen, die von Bibel-Auslegung keine Ahnung haben, weil sie nicht wissen, wie die Texte historisch entstanden sind und welche Textgattung da vorliegt (mythische Rede und keine philosophisch-theologisch sein wollende Rede) und die dann das einfach wortwörtlich nehmen mit den mythisch-anthropomorphen Gottesbilder des AT, dann verstehen die nur unsinnigen theologischen Bockmist. Also: die Bibel darf man in den mythisch-bildlichen Aussagen nicht wortwörtlich nehmen, sondern man muss sie ernst nehmen in dem, was sie über das Menschenbild und Gottesbild und Geschichtsbild eigentlich sagen wollen. Und das wäre dann eine rationale Auslegung der Bibel - Theologen-Geschäft. Und dass da ein Prediger keinen allzu großen Unsinn erzählt, sind die Kirchen dahinter her, dass ihre Prediger eine ordentliche theologische Ausbildung machen, zertifiziet von deutschen Universitäten. Das schüzt zwar nicht vor jedem theologischen Unsinn, aber es ist ein besserer SChutz als gar keiner.

In der Bibel steht, dass Gott seinem Volk hinterherläuft, dass ihn harte Urteile reuen usw. Da wird Gott in menschlichen Bildern ausgesagt (anthropomorph besprochen), nicht etwa um etwas über das Wesen Gottes auszusagen, sondern um Menschen von einem bestimmten Gottesbild abzubringen: "Gott läuft dem Volk hinterher" bedeutet: Gott straft nicht, sondern ist gegenwärtig (als nah erfahrbar) auch Sündern und einem ganzen sündigen Volk. Uns so auch, "dass Gott etwas lernt, in dem er etwas bereut". Hier liegt keine Wesensaussage über Gott vor, sondern poetisch-lyrisches Bilderreden über Gott, dass Gott nicht straft, sondern Menschen absolut (trotz Schuld) in ihm geborgen sind.

Sie schreiben: Außerdem wäre Gott tot wenn er unzeitlich wäre, er könnte nichts sagen.

Also Gott kann wirklich nichts sagen, das können nur Menschen. Wir wissen aus der Realerfahrung Gottes (mystischen Erfahrung), dass Gott (die höchste Wirklichkeit) kein menschliches Wesen besitzt. Lesen Sie mal diesbezüglich im Artikel "Mystik" und bezüglich der Bedeutung "Handeln Gottes" im Artikel "Analogielehre". Gerne diskutiere ich mit Ihnen weiter. Aber weil ich dieses Gespräch für andere Leser, die mich kennen, zugänglich machen will, weil es lehrreich ist und wohl noch lehrreich werden wird, kopiere ich diesen Diskussions-Artikel auf meine Diskussions-Seite, und ich werde Ihnen nur von da aus antworten.--Stefan B. Link 07:34, 26. Aug 2005 (CEST) Ende

Zitat.--Stefan B. Link Also, sie wissen doch aus dem Reliunterricht, dass die Bibel über einen langen Zeitraum entstand.
Nee bei uns gab es keinen Reliunterricht, ich weiß das aber natürlich weil ich mir dieses Wissen auf anderen Wegen angeeignet habe. Und Gott ist nach Ihrer Anschauung ein Buch in dem man lesen muss was aber nichts vorlesen kann. Letztlich können Sie aber auch nicht den Alleinigen Wahrheitsanspruch ihrer Theorie erheben, denn beweisen werden Sie Ihre Theorie nicht können.
Natürlich ist mir bekannt dass der Manichäismus das Christentum beeinflusst hat und dass es noch andere philosophische Einflüsse aus Griechenland gab. Deshalb ist genaugenommen nach dem Christentum Jesus Christus der allein handelnde Gott der im Sinne von Gott Vater handelt welcher selbst gar nicht handeln kann. Das ist so eine Art Gott-ist-tot-Theorie. Die Frage wie Gott geworden ist erübrigt sich dadurch auch teilweise weil er demnach eine art statische ewige Gegebenheit ist. Immer sein und nicht geworden sein entzeiht sich sowieso dem menschlichen Vorstellungsvermögen und ist auch nicht mit Zahlen darstellbar. Jegliche Zahl ist endlich. Wenn sich aber die ewige Gegebenheit Gott nicht verändert, dann gibt es auch keine unendlich lange Geschichtsschreibung. Jedoch wird unklar wer dann den ersten Impuls der ersten Veränderung gegeben hat, denn nach Ihrem Modell kann es Gott selbst nicht gewesen sein. Man muss deshalb wohl nach Ihrer Theorie davon ausgehen dass Jesus Christus der erste Impuls einer Veränderung ist, dann bleibt nur die Frage wie Jesus Christus entstanden ist, da Jesus Christus nicht ewig ist und der Ewige handlungsunfähig ist. MfGMatthias Pester 11:45, 26. Aug 2005 (CEST)

--Stefan B. Link 17:14, 26. Aug 2005 (CEST) schreibt: Lieber Herr Pester, Sie scheiben: "Und Gott ist nach Ihrer Anschauung ein Buch in dem man lesen muss was aber nichts vorlesen kann.

Ich antworte: Nein, Gott ist kein Buch, sondern in einem Buch wurden von Menschen Erfahrungen mit ihrem Gottesbild bezüglich geschichtlicher, sozialer und existenzeller Erfahrungen und mit der Erfahrung von Gott als einer mystische Erfahrung aufgeschrieben.

Sie schreiben: Letztlich können Sie aber auch nicht den Alleinigen Wahrheitsanspruch ihrer Theorie erheben, denn beweisen werden Sie Ihre Theorie nicht können.

Ich antworte: "Beweis" gibt es eh nur als empirscher Beweis, also was man mit den Sinnen erfahren kann; und es gibt logische Beweise, die wahr sind, wenn die Prämissen des Beweises wahr sind. Theorien kann man grundsätzlich nicht als wahr beweisen (verifizieren), man kann nur Theorien als falsch erweisen, wenn man eine Beobachtung macht, die der Theorie schlicht widerspricht, die man also mit dem Begriffsapparat der Theorie einfach nicht erklären kann. Merke: Man kann von keiner gut bewährten Theorie (auch von keiner physikalischen) sicher wissen, ob sie wahr ist. Sie könnte wahr sein, wenn sich immerzu alle Beobachtungen bestens mit ihr erklären ließen. Aber man kann nicht sicher wissen, ob sie wahr ist, weil in 10.000 Jahren vielleicht eine Beobachtung gemacht werden könnte, die der bislang bestens bewährten Theorie widerspricht.

Sie schreiben: Natürlich ist mir bekannt dass der Manichäismus das Christentum beeinflusst hat

Ich antworte: Ja, aber erst in nachbiblischer Zeit, und von manichäistischen Einflüssen ist doch das Christentum heute weit entfernt.

Sie schreiben: Nach dem Christentum ist Jesus Christus der allein handelnde Gott der im Sinne von Gott Vater handelt welcher selbst gar nicht handeln kann. Das ist so eine Art Gott-ist-tot-Theorie.

Ich antworte: Das höchste Lehramt der katholischen Kirche hat auf dem letzten Konzil vor 50 Jahren doch in großen Texten erklärt, dass Gott auch in anderen Religionen und Kulturen sich offenbart hat, nicht nur in Jesus.

Und Gott handelt auf drei Arten:

  • über die von ihm geschaffenen Naturgesetze,
  • über den Glauben, wenn man sich absolut in Gott geborgen weiß, hat dieses Glaubenswissen Einfluss auf das Denken und Handeln von Menschen, auch auf das Handeln Jesu,
  • und Gott wirkt über die mystische Erfahrung.

Lesen Sie sich bitte unbedingt einmal im Artikel Glaube die beiden von mir geschriebenen ersten Punkte durch bis "Glaube und Vernunft" (den Punkt aber nicht, da ist noch einiges falsch drin) durch.

Sie schreiben: Die Frage wie Gott geworden ist erübrigt sich dadurch auch teiweise weil er demnach eine art statische ewige Gegebenheit ist. Immer sein und nicht geworden sein entzeiht sich sowieso dem menschlichen Vorstellungsvermögen und ist auch nicht mit Zahlen darstellbar.

Ich antworte: Der Hinduismus wie oben schon gesagt, geht davon aus, dass auch Gott wird. Das Christentum nicht (siehe die Einschränkung oben). Bitte nenne Sie aufgrund meiner schon aufgewendeten Erklärungs-Mühen Ihnen gegenüber nicht Dinge nochmals argumentativ, die ich Ihnen schon beantwortete. Argumentieren Sie sorgfältiger auf dem mit Ihnen schon erreichten Diskussions-Wissens-Niveau.

Sie scheiben: Wenn sich aber die ewige Gegebenheit Gott nicht verändert, dann gibt es auch keine unendlich lange Geschichtsschreibung. Jedoch wird unklar wer dann den ersten Impuls der ersten Veränderung gegeben hat, denn nach Ihrem Modell kann es Gott selbst nicht gewesen sein.

Ich antworte: Sie haben doch die Anfrage an Herrn Beyer gelesen, da habe ich doch darauf geantwortet. Aber tatsächlich ist es überhaupt ein Problem, warum Gott die Zeit bzw. die Materie bzw. damit den Raum geschaffen hat, denn Gott hätte doch vollendet-vollkommene Wesen schaffen können, die nicht erst in Zeit sich entwickeln und dann über eine unsterbliche Seele teilhaftig sind an Gottes Vollkommenheit und Unzeitlichkeit. Die Frage, warm Gott zeitliches geschaffen hat, ist unbeantwortbar, weil wir Gottes Gedanken nicht umfassen: Nicht wir umfassen Gott, sondern er uns, denn in ihm sind wir und bewegen wir uns.

Sie schreiben: Man muss deshalb wohl nach Ihrer Theorie davon ausgehen dass Jesus Christus der erste Impuls einer Veränderung ist, dann bleibt nur die Frage wie Jesus Christus entstanden ist, da Jesus Christus nicht ewig ist und der Ewige handlungsunfähig ist.

Ich antworte: Jesus ist Mensch und somit entstanden. Das Menschsein Jesu ist aber von Beginn seiner Existenz an in Gott absolut hineingeschaffen bzw. absolut geborgen, so dass auch sein Tod die Person Jesu nicht hat trennen können von der ewigen Gemeinschaft mit Gott. Den Teil, in den die Person Jesu in Gott aufgenommen ist, bezeichnet man als "Logos Gottes" oder als "Zweiten göttlichen Selbstbesitz bwz. Zweite göttliche Person". Dass in Gott als dem Logos die Möglichkeit bestand, einen Menschen absolut aufgenommen sein zu lassen, bezeichnet man als Präexistenz der Person Jesu.--Stefan B. Link 17:14, 26. Aug 2005 (CEST) Ende

: Lieber Herr Link, nachfolgend will ich Ihnen nochmals antworten da es einige Missverständnisse gibt.

>>Sie schreiben: Nein, Gott ist kein Buch, sondern in einem Buch wurden von Menschen Erfahrungen mit ihrem Gottesbild.....

>>Ich antworte: Ich habe das auch im philosophischen Sinne gemeint als Existenzform und nicht als ein Buch aus Papier wie wir es kennen. So sehr kann man sich missverstehen. Wenn Sie schreiben Gott sei unzeitlich, dann übersetze ich das so, und wenn sich Gott nicht verändert, dann kann er auch nicht handeln und auch nichts schaffen. Folglich muss er doch handlungsfähig sein und damit ist er dann automatisch sobald er eine Handlung durchführt nicht mehr unzeitlich sondern wieder zeitlich, denn Zeit ist eine Veränderungskonstante, dabei ist unerheblich ob das was für Veränderung sorgt schon perfekt ist oder ob sich das was für eine Veränderung sorgt noch entwickeln muss.

>>Sie schreiben : Ja, aber erst in nachbiblischer Zeit, und von manichäistischen Einflüssen ist doch das Christentum heute weit entfernt.

>>Ich antworte: Woher kommt dann das Zölibat, z.B. und das Papsttum und überhaupt der ganze Bilderkult der nach der Bibel sogar in den 10 Geboten verboten ist?

>>Sie schreiben: Das höchste Lehramt der katholischen Kirche hat auf dem letzten Konzil vor 50 Jahren doch in großen Texten erklärt, dass Gott auch in anderen Religionen und Kulturen sich offenbart hat, nicht nur in Jesus.

>>Ich antworte: Was religiöse beschließen ist mir egal, ich bin nicht religiös, ich bin maximal Gnostiker aber einer von der ganz harten Sorte, ich lehne alle Religionen inkl. der atheistischen Religion ab. Religionen sind Menschenwerk, oder vielleicht das Werk des Satan persönlich. (Satan betrachte ich als die Personifizierung des Bösen)

>>Sie schreiben: Und Gott handelt auf drei Arten:

  • über den Glauben, wenn man sich absolut in Gott geborgen weiß, hat dieses Glaubenswissen Einfluss auf das Denken und Handeln von Menschen, auch auf das Handeln Jesu,
  • und Gott wirkt über die mystische Erfahrung.

>>Ich antworte: Das ist alles reiner Glaube und es ist nicht festzustellen ob mystische Erfahrungen auf Krankheiten wie z.B. einer abgeschwächten paranoiden Schizophrenie basieren.

  • Im Zitat habe ich Naturgesetze bewusst herausgenommen, denn zum Teil weiß ich ja selber nur wegen den Naturgesetzen dass es Gott gibt, sie zählen also zu meiner persönlichen Gotteserfahrung. Dabei muss man aber beachten dass die Mathematik nicht zu den Naturgesetzen zählt, Mathematik ist ewig, genau wie leerer Raum und kann von jedem Wesen neu in gleicher Weise entwickelt werden. Man kann also nicht ankommen und behaupten dass man Gott an der Zahl Pi erkennt wie das z.B. Todoroff macht. Todoroff wäre ein guter Mitstreiter in meinem Anliegen wenn er nicht neben seinen wenigen realistischen Ansichten so unendlich viel Blödsinn verbreiten würde. Ich persönlich erkenne Gott am Universum, am Sonnensystem, und vor Allem am Leben auf der Erde. Die Evolutionstheorie liefert mir keine Antwort auf die Frage wie das Leben entstanden ist. Ebenso lehne ich mehrdimensionale Räume ab. Raum ist nur 3-Dimensional und kann niemals eine weitere Dimension beinhalten. Mathematische Dimensionen sind vielfältig, man darf dabei aber nie vergessen die mathematischen Dimensionen Dingen zuzuordnen die wirklich existent sind.

>>Sie schreiben: Der Hinduismus wie oben schon gesagt, geht davon aus, dass auch Gott wird. Das Christentum nicht (siehe die Einschränkung oben). Bitte nenne Sie aufgrund meiner schon aufgewendeten Erklärungs-Mühen Ihnen gegenüber nicht Dinge nochmals argumentativ, die ich Ihnen schon beantwortete. Argumentieren Sie sorgfältiger auf dem mit Ihnen schon erreichten Diskussions-Wissens-Niveau.

>>Ich antworte: Mir ist das egal was in Religionen gelehrt wird, deshalb wird mein Wissen dadurch nicht erweitert weil ich sowieso nur glaube was ich selbst verstehe und sehe. Nach meiner Theorie kann nichts werden und nichts entstehen. Das glauben Sie sicher nicht weil Sie der atheistischen Religion mehr glauben schenken als Ihrem Verstand. Gott kann also auch nicht geworden sein, denn es ist schlicht unmöglich dass er geworden ist. Nichts entsteht von selbst. Gar nichts, außer Unordnung. Deshalb muss Gott selbst ewig existieren, wenn es keinen ewig existenten Gott gäbe, würde nichts existieren außer maximal Unordnung. Wir wissen heute Dank der Genforschung dass in der DNA der Bauplan geschrieben steht, für jede Art ist ein Bauplan vorhanden. Mutation und Modifikation ist in diesem Bauplan schon mit einprogrammiert. Ich baue noch an diesem Weltbild, es ist noch nicht ganz fertig. Um das alles was ich denke öffentlichkeitsfähig zu machen werde ich entsprechende dafür noch erforderliche Ausbildungen absolvieren.

>>Sie schreiben: Sie haben doch die Anfrage an Herrn Beyer gelesen, da habe ich doch darauf geantwortet.

>>Ich antworte: Für mich ist es damit aber noch lange nicht beantwortet wie oben dargelegt, Sie glauben Antworten zu haben, ich sage Ihnen Ihre Antworten sind für mich keine Antworten.

>>Sie schreiben: Jesus ist Mensch und somit entstanden. Das Menschsein Jesu ist aber von Beginn seiner Existenz an in Gott absolut hineingeschaffen bzw. absolut geborgen,

>>Ich antworte: Determinismus lehne ich ab. Wenn Jesus Christus sagt: "Ehe Abraham ward bin ich" dann ist er eine Inkarnation und das Werden seines Körpers auf Erden ist absolut irrelevant und hat mit seiner tatsächlichen Existenz nur wenig zu tun. Matthias Pester 20:06, 31. Aug 2005 (CEST)

--Stefan B. Link 02:28, 1. Sep 2005 (CEST) schreibt: Herr Pester schrieb mir gestern folgende Bemerkung auf meine Benutzerseite, die ich beantwortete. Den Dialog drucke ich hier ab, er ist am Anfang und am Ende mit einer Linie gekennzeichnet:


Lieber herr Link, Ich wollte gerade antworten, Sie haben einiges von mir falsch ausgelegt. kann ich Sie per Email anschreiben falls Sie die Diskussion nicht mehr heir weiterführen wollen? Oder wollen Sie das gespräch beenden? MfGMatthias Pester 18:50, 31. Aug 2005 (CEST)

Ich will die Diskussion nur über die Diskussionsseite der Artikel führen. --Stefan B. Link 18:52, 31. Aug 2005 (CEST)

Es ging aber nicht um einen Artikel sondern um Gott und die Welt. UM Ewigkeit und Unzeitlichkeit.
Natürlich könnten Missverständnisse die sich ergeben haben reine Definitionsfragen sein. Insbesondere der begriff Unzeitlichkeit könnte definitionsbedingt große Verständnisprobleme bereiten. Matthias Pester 18:55, 31. Aug 2005 (CEST)

Ich habe Ihnen auf meiner Diskussionsseite geantwortet und würde mich freuen wenn Sie meine Antwort zur kenntnis nehmen. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Matze6587#:_Lieber_herr_Link.2C_achfolgend_will_ich_Ihnen_nochmals_antworten_da_es_einige_Missverst.C3.A4ndnisse_gibt. MfGMatthias Pester 20:10, 31. Aug 2005 (CEST)

Dann führen wir bei den Begriffn Gott, Welt, Ewigkeit (Unzeitlichkeit) das Gespräch weiter. Und denken Sie an Ihre Erkenntis: nicht mehr schreiben zu wollen in Artikeln, die Sie erst gründlich über Fachliteratur studiert haben. Denn Wikipedia-Artikel-Diskussion ist keine Bildungsinstanz in dem Sinne, dass man Sie auf Kuriositäten aufmerksam machen müsste, die bis zum Abitur vom Lehrplan her Allgemeinwissen sind. Sie haben mich und wohl auch Herrn Beyer ganz schön strapaziert. So viel Zeit habe ich nicht und auch Herr Beyer nicht, und deshalb die Bitte: nicht so viel kurios Spekulatives in die Diskussions-Artikel einstellen, Sie bekommen sonst zukünftig da keinen Antworten mehr drauf. Und Schlimmeres.--Stefan B. Link 20:15, 31. Aug 2005 (CEST)
Muss man das alles glauiben was als Allgemeinwissen gilt? Glauben Sie auch an Zeitreisen? Wo habe ich denn in einer Diskussion etwas gelernt? nennen Sie mir ein Beispiel? Glauben Sie etwa dass mich eine Überzeugung zum Aufhören gebracht hat? Falls Sie das glauben dann irren Sie sich, ich habe alles In Zeitreise beschrieben, und das alles ändert sich keinen Millimeter wenn Sie mir hier einfach so Unwissenheit unterstellen. Unwissenheit war nicht mein Beweggrund derartiges zu beschreiben und keine Ansammlung von Wissen könnte auch nur ansatzweise widerlegen was ich im Artikel Zeit schrieb. Eine Frage hätte ich noch: Glauben Sie dass das korrekt ist was im Artikel Zeit unter Zeitreisen steht? Glauben sie mit mehr Wissen würde ich es glauben was dort steht? MfGMatthias Pester 20:36, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich bin am Thema "Zeitreisen" erstens nicht interessiert und zweitens kein kompetenter Diskussionspartner, mir fehlt da physikalisches Wissen, ich habe Physik nicht studiert und würde mich dazu nur äußern, wenn ich es studiert hätte.--Stefan B. Link 20:56, 31. Aug 2005 (CEST)
Ok, nur was habe ich Ihnen konkret gatan? Habe ich Sie irgendwo verletzt? Ich verstehe nicht ganz warum Sie mich in dieser Art und Weise hassen? Falle ich Sie in irgend einer Weise angegriffen ahben solte, tut es mir Leid. MfGMatthias Pester 21:06, 31. Aug 2005 (CEST)

Abschließend will ich antworten: Herr Pester, Sie sind ein ungemein anstrengender Gesprächspartner, mit dem das Diskutieren keine Freude bereitet, weil Sie sich oft nicht auf die genannten Gegenargumente beziehen, sondern, wie gesagt, mit neuen oft kuriosen oder nicht zutreffenden Meinungen zu kirchlichen oder theologischen Begriffen und Sachverhalen äußern, die Sie dann auch noch, wie Sie schreiben, "als unreligiöser Mensch gar nicht interessieren". Sie sind also an einem echten Dialog nicht interessiert, weil Ihnen ja egal ist, wie Sie schreiben, "was Religiöse eigentlich sagen und meinen.". Von daher beenden Sie den Dialog. Und ich will ihn auch beenden, und, wie gesagt, nur noch über die Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel weiterführen.

Sie schreiben: "Ok, nur was habe ich Ihnen konkret gatan?"

Ich antworte: Nun, ich nenne ihnen theologische Argumente. Und Sie antworten: Mich interessiert nicht, was religiöse Menschen sagen. Also: Verarschen kann ich mich selber. Aber scheinbar merken Sie nicht einmal, dass Sie mich verarschen mit Ihren Diskussions-Antworten. Und da wundern Sie sich dann, dass mit Ihnen keiner mehr reden will.

Sie schreiben: "Habe ich Sie irgendwo verletzt? Ich verstehe nicht ganz warum Sie mich in dieser Art und Weise hassen? "

Ich antworte: "Hassen" ist nicht richtig, "nerven" und "meine Geduld überstrapazieren", das tun Sie.

Sie schreiben: "Falle ich Sie in irgend einer Weise angegriffen ahben solte, tut es mir Leid."

Ich antworte: Falls Sie etwas von dem verstanden haben, was ich Ihnen hier an persönlicher Kritik sagte, wäre es bestens, Sie würden lernen, das "mit ganzer Kraft und ganzem Willen" nun zu ändern suchen - sonst diskutiert mit Ihnen keiner mehr.--Stefan B. Link 02:28, 1. Sep 2005 (CEST)

Sorry, ich bin offenbar mit meiner letzten Antwort zu weit gegangen. Ich wollte Sie nicht verletzen, tut mir Leid. Ich kann zwar im Augenblick nichts was ich schrieb revidieren weil es so meine Meinung ist, aber ich hätte diplomatischer vorgehen müssen. ich wünsche Ihnen dennoch alles Gute und hoffe dass wir dennoch Frieden halten können obwohl wir in allen Punkten gegensätzlicher Meinung sind. Ich will alles dafür tun.
Übrigens habe ich eine Sache von Ihnen gelernt: "Das Ich beschreibt nicht die unsterbliche Komponente der Person" Das habe ich von Ihnen in einer Diskussion gelernt. Diskussionen sind keine Bildungsinstanz, Sie haben recht. Ich verteidigte in diesem Fall aber nur was andere Benutzer in den Artikel geschrieben hatten. dennoch war es nicht korrekt von mir, sorry. MfGMatthias Pester 10:35, 1. Sep 2005 (CEST)

„Siehe auch“-Verweise

Hallo Matthias,

„Siehe auch“-Verweise sind in der Wikipedia nicht besonders gern gesehen. Das hat zwei Hauptgründe:

  • Der Leser weiß nicht, welchen Zusammenhang es zwischen dem Thema des Artikels und dem über „Siehe auch“ verlinkten Artikel gibt. Er kann also oftmals nicht entscheiden, ob es ihm etwas bringt, dem Link zu folgen.
  • Die zusammenhanglose Auflistung unter „Siehe auch“ verführt manche Benutzer, Brainstorm-artig alles hinzuschreiben, was ihnen zum Thema des Artikels an verwandtem einfällt.

Deswegen ist es bei weitem zu bevorzugen, Links auf andere Artikel in Sätze einzubetten. Wo dies nicht gelingt, weil kein geeigneter Satz formuliert werden kann, sollte man sich ernsthaft fragen, ob der Link überhaupt einen Mehrwert für den Leser bietet.

Da zusätzlich zu den oben genannten Problemen seit einiger Zeit Kategorien viele der Funktionen übernehmen, für die man früher „Siehe auch“-Verweise verwendet hat, gibt es zunehmend Stimmen, die „Siehe auch“-LInks komplett abschaffen wollen. --Skriptor 17:45, 26. Aug 2005 (CEST)

Die Kategorien sind komplett unübersichtlich und können die "Siehe auch" Listen keinesfalls ersetzen. Gerade dort weiß der User überhaupt nicht was er nun anklicken soll. Es muss doch offensichtlich sein dass ein gut geordnetes "Siehe auch" nach dem Vorbild der Begriffsklärung dem User hilfreiche Links wesentlich übersichtlicher als in den großen kategorien zur verfügung stellt. MfGMatthias Pester 17:50, 26. Aug 2005 (CEST)
Es muß doch offensichtlich sein… – Macht es dich kein bißchen nachdenklich, daß erfahrene Benutzer mit jahrelanger Wikipedia-Praxis anderer Meinung sind? Meinst du trotzdem, die Richtigkeitkeit deiner Anschauung müsse „offensichtlich“ sein? Kein bißchen Zweifel? --Skriptor 17:54, 26. Aug 2005 (CEST)
Manche sind vielleicht gar keine Nutzer, weil sie Wikipedia gar nicht anwenden sodern als Admins mitarbeiten und nur das machen. Da vergisst man dann schnell was Benutzerfreundlichkeit ist. Man ist auf die beobachtungsliste fixiert und nur auf seine eigenen Artikel und kümmert sich nicht wie der Nutzer auf verwandte Artikel kommen soll. MfGMatthias Pester 17:58, 26. Aug 2005 (CEST)
Nette Spekulationen, aber du hast meine Frage nicht beantwortet: Kein bißchen Zweifel? --Skriptor 18:02, 26. Aug 2005 (CEST)

Mir fehlt immernoch eine logisch plausible Begründung. Was ist schlechter an diesem Siehe auch welches in folgender version ist? da weiß der Nutzer sehr genau wo er klicken muss insbesiondere unter Biologie und Psychologie usw. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeit&oldid=8821767

Ich zweifle sehr wohl an vielen Dingen und auch an meinen eigenen Fähigkeiten, aber es gibt verschiedene dinge bei denne ich keinerlei Zweifel hege und dazu zählt ein logisch geordnetes Siehe auch sowie dass Zeitreisen unmöglich sind. Aber ansonsten zweifle ich, keine Frage, meine Fragen und Zweifel sind ungezählt. MfG Matthias Pester 18:09, 26. Aug 2005 (CEST)

Also, erstmal hast du das was durcheinander gekriegt: Keine logische Bgründung ist von dir gekommen, nur die Wiederholung, „Siehe auch“-Verweise seien aber besser. Ich habe wenigstens einen logischen Grund genannt, warum man das anders sehen könnte.
Aber eigentlich geht es mir um etwas anderes: Dies ist hier ein Gemeinschaftsprojekt. Mit vielen, vielen Beteiligten. Wenn da einer meint – ich drücke es mal überspitzt aus – die Weisheit gepachtet zu haben und Argumente von anderen nicht mal wahrnimmt, geschweige denn darauf eingeht, dann sind dauernde Konflikte vorprogrammiert.
Und wenn jemand mit Widerspruch nicht umgehen kann und ihn zum Anlaß nimmt, auf den widersprechenden persönlich loszugehen und ihn sogar zu beleidigen, dann erschwert dieser jemand die Zusammenarbeit ungemein. Es kann durchaus vorkommen – und das meine ich auch als Warnung – daß solche Leute hier vor die Tür gesetzt werden.
Du verstehst das ganze vielleicht besser, wenn du dir vorstellst, jemand würde die gegenteilige Position wie du auf genau die gleiche Art vertreten: Wie würdest du es ansehen, wenn jemand dir erklärt, es sei offensichtlich, daß „Siehe auch“-Verweise in einem Artikel Blödsinn seien. Und wenn du die reinsetzt, willst du nur speziell ihn ärgern und lachst dir dabei ins Fäustchen? --Skriptor 18:24, 26. Aug 2005 (CEST)
Es wird ja gesagt diese verweise seinen blödsinn, oder warum werden sie sinst revertet? Ich glaube außerdem nicht dass Southpark beleidigt ist, er hat immer mein Siehe auch revertet und ein einfaches ohne Kategorien wiederhergestellt. Zudem habe ich eine Erklärung geliefert: "Verwandte Seiten können von Benutzern einfacher aufgerufen werden" wenn sie logisch geordnet in Kategorien aufgelistet sind. ich wusste bis gerade eben nichts von den Artikeln Zeitgefühl und Zeitwahrnehmung, weil eben diese beiden Artikel in Zeit nicht verlinkt waren. So sieht das praktisch aus.MfGMatthias Pester 18:30, 26. Aug 2005 (CEST)

Die primitiven Siehe auch wo nur gelistet wird sin ja auch schlecht, man muss dem Leser die Links schon etwas erklären, wo es notwendig scheint, so habe ich das in "Welle" gemacht, natürlich mit anderen Usern und nccht alleine. Matthias Pester 18:36, 26. Aug 2005 (CEST)

Ich glaube auch nicht, daß Southpark beleidigt war. Das lag aber nicht an deinen Äußerungen, sondern daran, daß er ziemlich schwer zu beleidigen ist. (Wahrscheinlich muß man die Luft aus seinem Fahrrad lassen…) --Skriptor 18:38, 26. Aug 2005 (CEST)
So gut kenne ich Southpark schon und deshalb habe ich mir das auch erlaubt, natürlich war es nicht ganz korrekt und ich werde sowas auch in Zukunft unterlassen Matthias Pester 18:40, 26. Aug 2005 (CEST)
Fein :-) --Skriptor 18:41, 26. Aug 2005 (CEST)

Nur eine kleine Info, Matze macht das was in englischen Artikel (?dieser Sorte?) Standart ist. Ich selbst weiß nicht so recht, was ich davon halten soll. Einerseits sind es viel zu viele (spez. Bsp.: Wirtschaft in Entstehung), andererseits ist eine gute Möglichkeit um ähnliche Themen/Begriffe zu finden.--Amtiss 02:32, 27. Aug 2005 (CEST)

Sonnenspektrum

Habe das von dir hochgeladene Bild gelöscht, da es erst vor wenigen Tagen wegen nicht-kompatibler Lizenz (fair use) gelöscht wurde. Gruß, --Leipnizkeks 15:51, 12. Sep 2005 (CEST)

Ich frage mich nur warum das in En geht. MfG
Weil es fair use in Deutschland nicht gibt und das schwächere Zitatrecht hier nicht akzeptiert wird. --Leipnizkeks 15:59, 12. Sep 2005 (CEST)
Das bestehende Bild ist aber sehr schleicht und die Farben sind verfälscht, da muss man ein anderes Bild finden. Oder man muss ein besseres selbst anfertigen, das müsste dann zu verwenden sein. Ein hochauflösendes Spektrum wird man aber nicht mit primitiven Mitteln hinbekommen. Schade, ohne eine größere Investition ist das eher aussichtslos. Naja, Hauptsache man sieht die Fraunhofer-Linien. MfGMatthias Pester 16:22, 12. Sep 2005 (CEST)

Urheberrechtsverletzung

Wenn du hier mitmachen willst, dann halte dich bitte an unsere Regeln. Es steht dir offen, Regeländerungen in die Wege zu leiten, aber das sollte vorher geschehen. Eine Regel, die wir wohl kaum ändern werden ist, keine Urheberrechtverletzungen zuzulassen, so wie du sie dir bei TRACE geleistet hast. Du hattest schon mehrfach versprochen, dich hier eher zurückzuziehen. Ich bedauere, dass du es dir offenbar wieder anders überlegt hast. --Wolfgangbeyer 23:46, 14. Sep 2005 (CEST)

Hallo, warum so ein Kampf gegen mich? Was hebe ich jetzt wieder falsch gemacht, siehe Anhang???? MfGMatthias Pester 23:51, 14. Sep 2005 (CEST)

anhang entfernt MfG Matthias Pester

Wir sollten die Diskussion auf einer Seite führen. " Hallo, warum so ein Kampf gegen mich? Was hebe ich jetzt wieder falsch gemacht, siehe Anhang???? " Es geht nicht um einen "Kampf gegen dich", sondern darum dass du dich nicht an Regeln hältst und damit ziemlich viel Ärger und Arbeit für andere provozierst. Wenn du einfach einen Text per Copy+Paste kommentarlos aus dem Internet verwendest, löscht dir das jeder aufmerksame Wikipedianer sofort wieder weg. Wenn du die Zustimmung des Autors hast, solltest du das auf der Diskussionsseite erwähnen. "Sie können den Artikel gerne verwenden, wenn Sie eine Quellenangabe auf unseren Verein/Vereinszeitung machen." Das geht bei Bildern schon, aber bei Texten ist das ein Problem. Auf der Artikelseite ist es zumindest nicht möglich. Und ob der Autor damit zufrieden ist, dass er auf einer Diskussionsseite erwähnt ist, die ja nichts bleibendes darstellt, weiß ich nicht. Das solltest Du mit Erwin Rössler klären. --Wolfgangbeyer 00:19, 15. Sep 2005 (CEST)
Generell solltest Du dich mal etwas mehr mit unseren Regeln befassen. Einfach einen Text nach TRACE kopieren verstößt schon gegen die Regel, wie ein richtiger Artikelanfang aussehen sollte, siehe Wikipedia:Wie_schreibe_ich_einen_guten_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung. Du sollest auch nicht einfach neue Strukturen einführen – oder auf welche Regel stützt sich das Anlegen eines Artikels Zeit (Glossar)? Falls es keine gibt, mache das bitte wieder rückgängig. --Wolfgangbeyer 00:25, 15. Sep 2005 (CEST)
ich stütze das Anlegen darauf dass die Begriffsklärung für unterschiedliche bedeutungen geschaffen wurde. Zudem plane ich ab 2006 ein Portal:Zeit. mein Glossarprojekt ist nur so ein kleines Zwischending welches meines Wissens nicht gegen Wikipedia-Regeln verstößt. Zudem ist das nicht viel was ich gemacht habe, ich bin sozusagen zurückgezogen im Sparmodus tätig. Oder habe ich den Artikel "Präsentismus" schon fertig? Ich arbeite wegen Zeitmangel nicht daran. MfGMatthias Pester 00:36, 15. Sep 2005 (CEST)
Das ist aber nicht die Lösung des Problems sondern schafft nur unabgesprochene neue Strukturen und damit Chaos. Die regelkonforme Lösung des Problems habe ich hier beschrieben. Die Schaffung einer Kategorie "Glossar" halte ich für Unsinn. Kategorien anzulegen sollte man sich nur trauen, wenn man sich damit gut auskennt. Das ist ein Fass ohne Boden, an das selbst ich mich nicht rantraue. Übrigens gibt’s auch die Regel, dass Weblinks niemals im Artikel stehen dürfen sondern nur gesammelt ganz unten. Trotz "Sparmodus" hältst du einen ganz schön auf Trab. Mir graut vor dem "Normalmodus". Aber wahrscheinlich bin ich bis dahin sowieso abgesprungen und überlasse es anderen, das von dir angerichtete Chaos wieder zu richten. --Wolfgangbeyer 01:20, 15. Sep 2005 (CEST)
Kategorie:Glossar ist auch keine Kategorie in dem Sinne, sondern wie der Name schon sagt, ein Glossarium, ganeugenommen also eine Metakategorie wie Kategorie:Begriffsklärung, wenn dieses system Akzeptanz findet kann dann eine ähnliche Standardisierung erfolgen dass es auch eine wirkliche Metakategorie wird. In erster Linie habe ich aus Chaos Ordnung zu machen versucht. Ich würde es an Deiner Stelle erstmal lassen, und wir schaun mal ob dieses System von den Wikipedianern angenommen wird. Argunemte habe ich bei Markus Müller angebracht. Ich glaube du hegst einfach Vorurteile gegen meine Person, deshalb ist komplett alles schlecht was ich mache. Gut, die Weblinks im text, diese Regel habe ich nicht gewusst. Mich stört es auch nicht dass Du den Atomwaffentestbeitrag von mir entfernt hast, meinetwegen kann man keinen kausalen Zusammenhang beweisen, das kann man bei den wenigsten Dingen. MfGMatthias Pester 01:31, 15. Sep 2005 (CEST)

Einträge zu 'Genesis'

ich geb's auf sie durch sachlichkeit und qualität überzeugen zu wollen, bedaure nur die mühe, die ich mir gegeben habe, die beiden teilweise nicht einmal logisch sinnvollen und auch sonst reichlich unausgegorenen einträge zu 'genesis' (mit dem kursiv herausgehobenen nachsatz, dass damit eine BEGRIFFSKLÄRUNG gegeben werde, die witzigerweise auch noch zur übersichtlichkeit beitragen soll... ) und 'genesis (BEGRIFFSKLÄRUNG)' zu korrigieren, sinnvoller zu gestalten, zusammenzuführen und so zu vereinheitlichen. ich hoffe nur, dass ihr ... 'walten' anderenorts sich nicht genauso auswirkt! 195.158.178.64 21:15, 3. Okt 2005 (CEST)

Finden Sie es etwa übersichtlich wenn homonyme und interdisziplinäre Artikel durcheinandergewürfelt aufgelistet werden? Denken Sie lieber nochmal über den Sinn einer homonymen begriffsklärung nach. Da soll der Nutzer innerhalb von Sekunden die Bedeutung des Wortes finden die er sucht, und eine Etymologie würde den Nutzer nur unnötig aufhalten. Wir haben das hier ausdiskutiert und Du kannst hier nicht einfach als Außenstehender ankommen und alle Regeln für falsch erklären, nur weil Du die Angelegenheit nicht durchdacht hast. MfGMatthias Pester 21:21, 3. Okt 2005 (CEST)

gerade als sich schnell orientieren wollender 'nutzer' fand ich - und finde ich immer noch - die beiden einträge schon im hinblick darauf, dass es zwei zu derselben sache gibt, erst recht im hinblick auf den 'inhalt' reichlich verwirrend, so dass ich da klarheit reinbringen wollte. aber lassen wir das; sie scheinen sehr andere vorstellung von klarheit und eindeutigkeit zu haben. nur nebenbei: was ein 'homonymer artikel' oder gar ein 'interdisziplinärer' ARTIKEL(!) ist oder sein soll, ist mir schleierhaft - genauso eine 'homonyme begriffsklärung'; ich kenne nur homonyme worte oder kurz homonyme. auch von 'etymologie' scheinen sie reichlich andere vorstellungen zu haben als ich: wo ist denn ihrer meinung nach eine angegeben gewesen, noch dazu von mir? ich kann nur staunen über das, was sie da so alles in wenigen zeilen von sich geben; es passt aber erkennbar zu den einträgen... mfg iwk

Von mir aus kann wieder ein Artikel draus gemacht werden, dann muss aber Genesis (Begriffsklärung) gelöscht werden und Genesis selbst darf nicht als Begriffsklärung eingeordnet werden weil die WP:BK ausschließlich für homonyme Begriffe ausgelegt ist. Zudem kann dort das Wort Genesis im Artikel Genesis näher erklärt werden. In einer WP:BK wäre die Erklärung nur mit wenigen Worten im Stichpunkt erlaubt. Ihre Aktivitäten sollten sich also erstmal auf den Artikel Genesis beschränken und dort können Sie auch frühere Versionen herausfinden. Begriffsklärungen sind in der Wikipedia nur vorgesehen wenn ein Wort mehrere grundverschiedene Bedeutungen hat. z.B. eine Bank als Kreditinstitut oder eine Bank als Sitzgelegenheit wären zwei Homonyme. Deshalb spricht man auch von homonymer Begriffsklärung. Dies hängt damit zusammen dass ein und die selbe Bedeutung eines Wortes im entsprechenden Hauptartikel erklärt wird, und Links auf andere Artikel die dieser Bedeutung unterzuordnen sind, sind ebenfalls im entsprechenden Hauptartikel anzulegen. Es ist also ganz einfach für Sie, wenn Sie ein und die selbe Bedeutung suchen, dann schauen Sie nur im Hauptartikel, suchen Sie aber eine andere Bedeutung des Wortes, dann klicken Sie auf den oberen Link Genesis (Begriffsklärung). Sie sehen also dass im Prinzip eine Vereinfachung geschaffen wurde. Man muss nur gewillt sein diese auch zu erkennen. MfGMatthias Pester 23:00, 3. Okt 2005 (CEST)


na jetzt komm ich aus dem staunen gar nicht mehr raus: der eintrag 'genesis' ist ein hauptartikel? da wär ich nu wirklich nicht draufgekommen - schon gar nicht bei dem kursiv gesetzten zusatz unten... andererseits wird mir jetzt klar, von was sie ausgegangen sind. - mal sehen, ob ich mal wieder zeit finde, mich noch einmal so lange auf wikipedia herumzutreiben... jetzt geht's in die heia! - gute nacht auch ihnen. iwk

Meinungsbild:Klärung der Begriffsklärung

Habe aufgrund deiner Einwände nochmal nachgebessert und die diesbezügliche Diskussion auf die Diskussionsseite verschoben. Bitte nimm mir ab, dass wir uns viel weitgehender einig sind, als sich das im Meinungsbild selbst ausdrückt. Mir geht es aber im Moment einfach darum, die BKL-Modelle zu reduzieren, die Begriffsklärung immer unter dem Hauptlemma stattfinden zu lassen, sicher auch darum die Begriffsklärung und BegriffsERklärung optisch voneinander zu trennen, selbst wenn sie mitunter in einem Artikel stattfinden muß. Im Blick auf die Durchsetzungsfähigkeit des Meinungsbildes kann ich mich weder für die BegriffsERklärung als ein weiteres Modell der Begriffsklärung durchringen, noch dafür den Soll-Zustand aufzugeben, dass ein exzellenter Artikel interdisziplinär sein soll, auch wenn du Recht hast, dass das nicht sehr realistisch ist. Aber wie schon mehrfach gesagt, glaube ich, dass eine einfachere und klarerer BKL homonymer Begriffe auch den Anreiz dafür steigern wird, wieder mehr exzellente Artikel zu machen. Und der Rest werden dann wirklich nur Ausnahmen sein. Viele Grüße - Helmut Zenz 22:26, 4. Okt 2005 (CEST)

SLA zu BKS unzulässig

Hallo Matze,
mag sein, dass eine BKL zu Hexen nicht übermäßig sinnvoll ist. Die BKS als solche ist aber sinnvoll aufgebaut, und es mag sein, dass jemand anders das anders sieht. Schnelllöschgründe sind damit keine erfüllt, wenn Du die Seite weg haben willst, bemühe Dich bitte, das in einer regulären Löschdiskussion argumentativ zu begründen. Den unzulässigen SLA habe ich entfernt. -- Perrak (Diskussion) 02:13, 6. Okt 2005 (CEST)

Gut ok, ich stelle nicht mehr solche SLA´s, auch wenn ich mir selbszt sicher bin dass ein Artikel überflüssig ist, kann es schließlich andere User geben die ihn sinnvoll finden. Regelwidrig ist die BKL ja nicht, das war auch nicht meine Intention. Ich sah in dem Fall wirklich absolut keinen Sinn darin :) MfGMatthias Pester 21:12, 6. Okt 2005 (CEST)

Zeit

Hallo Mathias, ich würde dich bitten, deinen Amoklauf in Zeit und Zeit (Begriffsklärung) zu unterlassen, ansonsten sehe ich mich gezwungen dich vor einen VA zu zerren. --stefan (?!) 15:10, 10. Okt 2005 (CEST)

Amoklauf? Darunter verstehe ich was anderes, ich versuche nur aufzuräumen. Und seit wann fertigt man eine BKL für Assozationen? Tempus ist dem zeitbegriff untergeordnet und keine neue Bedeutug. MfGMatthias Pester 17:41, 10. Okt 2005 (CEST)
Nicht genug, dass du erneut die Löschung für Zeit (Begriffsklärung) beantragst, obwohl ein LA vor kurzem abgewiesen wurde und keine neuen Fakten vorliegen, verfälschst du auch die Löschdiskussion und entfernst Beiträge anderer Nutzer [2]. Durch deine Edits war Tempus über Zeit (praktisch) unauffindbar. Bitte respektiere endlich die eindeutige Mehrheitsmeinung! Rufzeichen! --stefan (?!) 18:58, 10. Okt 2005 (CEST)
Da ich neu aufgelegt habe sah ich keinen Sinn in Euren beiden Beiträgen. Bitte entschuldige die Löschung, ich hätte weiter unten erneut Zeit (Begriffsklärung) einfügen müssen.
Wasser haben wir bereits schonmal neu aufgelegt, von daher habe ich das gemacht, ich hätte nur Eure Beiträge nicht löschen dürfen, das sehe ich ein, war ein Fehler. MfGMatthias Pester 19:02, 10. Okt 2005 (CEST)

Hallo Matthias Pester ! Du hast mich um eine Stellungnahme zu Zeit (Begriffsklärung) gebeten ... Ich finde diese Seite hilfreich und inhaltlich ok, kann insofern die bei Dir bestehenden "Bedenken" nicht nachvollziehen ... Gruß ... Hafenbar 22:11, 10. Okt 2005 (CEST)

Schade MfGMatthias Pester 22:15, 10. Okt 2005 (CEST)


Do lehnst also die strikte Trennung der homonymen Begriffsklärung von assoziativen verweisen und verwandten Themen und Gesichtspunkten ab, wie du mir auf meiner Diskussionsseite mitgeteilt hast. ...
Kommt immer auf den Einzelfall an, meine persönliche Richtschnur dabei ist Pragmatismus
... Zudem unterstützt Du offenbar die Etymologie in BKLs ...
unbedingt !
... obwohl selbige bei verschiedenen bedeutungen auch verschieden ausfallen kann. ...
Eben und das sollte dargestellt werden (Bank) ...
...Frage: Wo willst Du eine sinnvolle Grenze ziehen dass die homonyme Begriffsklärung übersichtlch bleibt. Schließlich will der Nutzer sich nicht mit Bedeutungen aufhalten die er nicht sucht und von denen er sozusagen nichts wissen will und nicht mehr lesen will als den dazugehörigen Stichpunkt? Welche Artikel au Kategorie:Zeitbegriff dürfen denn nurn in die BKL und welche nicht? Wenn tempus rein darf dann darf fast alles aus dieser Kategorie in die BKL rein. Für eine Antwort wäre ich dankbar. MfGMatthias Pester 22:21, 10. Okt 2005 (CEST)
Einzelfallentscheidung und Pragmatismus (s.o.) ... Die Frage der "Übersichtlichkeit" stellt sich immer wieder (neu) und ich räume regelmäßig BKs auf. Die sind einfach nicht als "fertig und abgeschlossen" zu betrachten, sondern bilden eine (wichtige) Dauerbaustelle ... Grüße ... Hafenbar 22:39, 10. Okt 2005 (CEST)
Ok, und für den Pragmatismus opferst Du dann die Übereinstimmung mit den Vorlagen und die Vollständigkeit? Ist das richtig? MfGMatthias Pester 22:50, 10. Okt 2005 (CEST)
Ich "opfere" doch gar nichts, *Du* willst etwas löschen.
Konkret zum Beispiel Bank: Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 96.500 Seiten auf Deutsch für Bank + Turnen Beispiel: http://www.kleinkinderturnen.de/geraet.htm#kaidel ... ist durchaus ein konkretes "Sportgerät", jenseits von Bank (Möbel) oder der Trainerbank, die dort wirklich nichts zu suchen hätte. ... Hafenbar 23:21, 10. Okt 2005 (CEST)
Nun, ich will nicht direkt etwas Löschen, denn alles ist bereits im Artikel Zeit vorhanden. Wenn Ihr einen solchen Übersichtsartikel wollt, dann müsst Ihr ein Portal erstellen und darauf entsprechend verweisen. Die Begriffsklärung ist für homonyme Begriffe zugschnitten und eine Vermengung mit Gesichtspunkten bringt eben Unübersichtlichkeit. Bei Zeit ist das ja nicht schlimm, denn da gibt es keine Homonyme. Ich will aber nicht einsehen warum ihr diese Übersichtsseite Begriffsklärung nennen müsst. Wenn Ihr die aus pragmatischen Gründen benötigt sollte keinesfalls der Begriffsklärungs-Baustein darunter gepflanzt werden, denn das treibt dann anderenorts Blüten und diese Ausnahmeregelung wird als Präzedenzfall missbraucht. MfGMatthias Pester 23:34, 10. Okt 2005 (CEST)

Evolution

"Abiogenese und ET ist eine Pseudowissenschaft, und diese darf rein, also darf auch ID rein. Aber Allesglauber wie du verstehn das sicher nicht."

Tut mir leid für dich, aber das ist ignorantes Geschwafel. Ich beschäftige mich seit 30 Jahren mit verschiedenen Wissenschaften und Pseudowissenschaften, und ich weiß, wie man sie unterscheidet.
Mit Kreationismus beschäftige ich mich seit 10 Jahren. Evolutionstheorie ist normale Wissenschaft, und Kreationismus besteht zu etwa 80% aus dummen Anfängerfehlern (der Rest ist Bibelauslegung). ID ist das gleiche ohne Bibelauslegung, also 100% dumme Anfängerfehler.
Wenn du anderer Meinung bist, nenne mir bitte ein einziges ID- oder kreationistisches Argument, das unter kritischer und sachkundiger Analyse nicht innerhalb kürzester Zeit zusammenbricht. Such dir bitte das beste Argument heraus, das du finden kannst. --Hob 11:00, 20. Okt 2005 (CEST)
Ich muss dich enttäuschen, ich bin nicht bibeltreu, ich kritisiere die Bibel in dem selben Maße wie die Abiogenese und die Evolutionstheorie (nicht zu verwechseln mit Evolution). Ich bin sozusagen ein Generalskeptiker. Allerdings stehe ich mit meiner persönlichen Auffassung dem ID wohl am nächsten wobei ich da nicht alle Thesen unterstützen kann. MfGMatthias Pester Diskussion 11:06, 20. Okt 2005 (CEST)
Du kannst also kein funktionierendes Argument gegen die Evolutionstheorie nennen. Fein! Siehe Diskussion:Kreationismus. --Hob 11:18, 20. Okt 2005 (CEST)

Warnung

Dies ist die letzte Warnung vor einer vorübergehenden Sperrung:

Siehe Wikipedia:Bitte nicht stören, en:Wikipedia:Don't disrupt Wikipedia to illustrate a point, en:Wikipedia:No personal attacks, etc.

Pjacobi 11:58, 20. Okt 2005 (CEST)

OKOK, warum immer gleich mit der Sperrung drohen? Mit idiots bin ich zu weit gegangen. Das ist klar, ich hatte aber keine Lust erst lange einen guten englischen Ausdruck zu wählen. Warum gibt es einen solchen Artikel? Ich verstehe das nicht. MfGMatthias Pester Diskussion 12:03, 20. Okt 2005 (CEST)

Es gibt den Artikel weil es sich um verifizierbare und relevante Information handelt. --Pjacobi 12:29, 20. Okt 2005 (CEST)

Zumindest ist das meine Meinung RaiNa 12:54, 20. Okt 2005 (CEST)

Wie jetz , was ist deine Meinung? Es war falsch dass ich das mit dem Schnelllöschen gemacht habe, man macht halt Fehler. MfGMatthias Pester Diskussion 12:57, 20. Okt 2005 (CEST)

Evolutionstheorie

Ich merke, dass Du ein eifriger Verteidiger des Kreationismus bist. Das will ich Dir auch nicht nehmen. Ich möchte Dir dennoch das Buch ISBN 3442153492 von Mayr ans Herz legen. Es ist echt preiswert, wird aber vielleicht Dein Blickfeld erweitern und ggf. auch Verständnis für die Positionen der Evolutionstheorie erzeugen. Du musst es nicht lesen, ich kann Dich ja nicht zwingen. Aber ich empfehle Dir, Dich darauf einzulassen. Sei offen auch für neue Ideen. Grüße Stern !? 17:09, 21. Okt 2005 (CEST)

Danke, für Blickfelderweiterungen bin ich immer zu haben. :) MfGMatthias Pester Diskussion 18:12, 21. Okt 2005 (CEST)

Themenringe

Hallo Matze, bitte keine derartigen Themenringe anlegen. Die Autoren der deutschsprachigen Wikipedia haben sich in langen Diskussionen darauf geeinigt, solche Navigationselemente nicht zu verwenden. --Elian Φ 04:49, 22. Okt 2005 (CEST)

Ow, lange Diskussionen :) Wie lange ist das her? Denn ich finde nie solche Diskussionen. Die liegen sicher im Archiv. Kannst du mir einen Tipp geben wie man am günstigsten zwischen zusammengehörigen Artikeln umschaltet ohne solche Navigationsvorlagen? Matthias Pester Diskussion 04:52, 22. Okt 2005 (CEST)
Eigentlich sehr einfach: Du stellst in einem Satz einen inhaltlichen Bezug her und verlinkst dort den entsprechenden Begriff. Zur Not lassen sich auch Assoziative Verweise verwenden. --Elian Φ 05:25, 22. Okt 2005 (CEST)
So mache ich das die ganze Zeit und es nervt, und wenn man nur eine solche Vorlage für viele Artikel erstellt spart man ne Menge Arbeit und Wiederhohlungsarbeit und durcheinander gewürfelte assoziative Verweise die einem schon zum Halse heraus hängen. Also ich fands echt super mit der Navileiste, die Zeitleiste habe ich auch fertig mit einer größeren Schriftgröße und vollständig. (nicht den Schrotthaufen den du gelöscht hast) (nur auf meiner Festplatte) Vielleicht ändert ihr ja nochmal Eure Richtlinie. :)Matthias Pester Diskussion 05:31, 22. Okt 2005 (CEST)

Wenn ich mir http://de.wikipedi.org/w/index.php?title=Kreationismus&action=history ansehe, stelle ich fest, dass die Versionsgeschichte des Artikels zerstört ist. Weißt Du, was es damit auf sich hat? Ich würde den alten Artikel gerne wieder dorthin verschieben, müsste dann aber Deine Änderungen platt machen. Vorschlag: Du kopierst Dir mal den Inhalt aus dem jetzigen Artikel nach Deinen Änderungen komplett raus. Ich lösche den Artikel, schiebe den alten dorthin und anschließend ersetzt Du den Artikel durch deine Kopie des jetzigen.Was denkst Du? Stern !? 03:22, 24. Okt 2005 (CEST)

Hallo, ich speichere alles. Zurückverschieben ist aber nicht erforderlich da sonst ein Monsterartikel draus wird. Um solche Riesen die keiner mehr überblicken kann sollte das so bleiben. Eine Versionsgeschichte ist unter Kreationismus einsehbar. MfG--Matthias Pester Diskussion 03:25, 24. Okt 2005 (CEST)

Ich bekomme das hier: http://cambride.org/index.php?dom=wikipedi.org&fwd_to=cambride.org&r=R&eml=info%40domaincar.com&sta=1&spc=0&prm=0&url=&txt=&acc=8120&c= ????????????????????????--Matthias Pester Diskussion 03:28, 24. Okt 2005 (CEST)

Ich denke, es ist zu einfach, die Kritik am Kreationismus einfach in einen anderen Artikel auszulagern. Die Versionsgeschichte von Kreationismus ist nun dort, wo sie keiner erwartet und die von Kreationismus verstößt gegen die GNU FDL, weil Du keinen der Hauptautoren des alten Artikels genannt hast. Das ist ehrlich gesagt etwas dumm gelaufen mit der Verschiebung. In meinen Augen ein Schnellschuss, nach einer viel zu kurzen Diskussion. So kann man mit gewachsenen Artikeln nicht umgehen. Stern !? 03:29, 24. Okt 2005 (CEST)
Nun man kann doch den hauptautor noch nachträglich nennen und ich habe die Quelle benannt. --Matthias Pester Diskussion 03:31, 24. Okt 2005 (CEST)
Man kann vieles. Es ist nur einfach eine unsaubere Vorgehensweise, die alle bisherige Arbeit nur noch mit Umständen sichtbar werden lässt und einen Großteil des Textes ohne Konsens aus dem Artikel verbannt hat. Stern !? 03:32, 24. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel ist ein neuer Artikel, und die Information die er enthält wurde aus dem Kontroverse-Artikel verbannt. --Matthias Pester Diskussion 03:35, 24. Okt 2005 (CEST)

Und dort kann das jeder sehen und zurückverfolgen--Matthias Pester Diskussion 03:36, 24. Okt 2005 (CEST)

Richtig: "verbannt". Nach einer kurzen Diskussion wurden die allzu kritischen Passagen einfach mal ins Off verschoben. Ohne Rücksicht auf die Versionsgeschichte. Jetzt mal im Ernst: so geht das nicht. Das sind Artikel, an denen Hunderte Mitarbeiter mitgewirkt haben. Und nun wird der "Kontroverse-Artikel" aus ideologischen Gründen zerfleddert. Stern !? 03:38, 24. Okt 2005 (CEST)

Stimmt nicht, der Artikel wird nicht zerfleddert und er ist auch nicht im Off. Alle Gruppen kommen auf ihre Kosten. Die Kontroverse hat im Kreationismus-Artikel nichts verloren und sie war auch vorher schon unter einer eigenen Überschrift.--Matthias Pester Diskussion 03:41, 24. Okt 2005 (CEST) Übrigens habe ich das Buch bestellt :D das was ich hier mache ist alles NPOV, ich hätte jeden anderen Monsterartikel auf dieselbe Weise zerlegt. So wie das in Wasser geschehen ist.--Matthias Pester Diskussion 03:43, 24. Okt 2005 (CEST) Übrigens kann ich den Artikel selber wieder zusammenschweißen und dann erst die Rückverschiebung bei einem Admin beantragen wennd er zusammengeschweißte Artikel auf meiner HDD is, dafür müssten sich aber mehr als einer beschweren. --Matthias Pester Diskussion 03:45, 24. Okt 2005 (CEST)

der zusammenhgeschweißte Artikel kann ja auch in den Kontroversen-Artikel gesetzt weren und danach die Rückverschiebung.

Um wieder einen Monster-Artikel draus zu machen sollten sich noch mehr als Einer beschweren. Und dann mache ich das selber, spart sinnlose Reverts --Matthias Pester Diskussion 03:50, 24. Okt 2005 (CEST)

Entschuldige wenn ich so harsch reagiere, aber leider tobt ja in dem Artikel ein regelmäßiger Kampf. Da muss man als Admin durchaus immer skeptisch sein, was dort passiert. Wir können ja mal die Diskussion abwarten. Ich bin sicher, im Zweifel melden sich noch ein paar Mitarbeiter. Stern !? 03:58, 24. Okt 2005 (CEST)
Alles kein Problem. Ich würde auch vorschlagen dass wir die Diskussion abwarten, und wenn der Artikel zurück soll mache ich eine aktuelle zusammengefügte Vrsion. sage also Bescheid wenns soweit kommen sollte. Aber ich denke dass ich das in der Diskussionsseite schon mitbekommen werde. MfG --Matthias Pester Diskussion 04:01, 24. Okt 2005 (CEST)

Freut mich übrigens, dass Du Dir das Buch gekauft hast. Ich bin sehr gespannt, wie Du es aufnimmst und würde mich sehr freuen, wenn Du mir nach der Lektüre Deinen Eindruck schilderst. In Vorfreude Stern !? 04:47, 24. Okt 2005 (CEST)

Hallo Matze, leider muss ich Dich enttäuschen, denn die Lichtausbreitung im Vakkum ist nicht paradox, sondern ergibt sich aus den Maxwellsche Gleichungen (siehe auch Elektromagnetische Welle). Der Grund dafür, dass es nur transversale Lichtwellen gibt und keine longitudinalen, sowie dafür, dass keine Ausbreitungsmedium benötigt wird liegt in der dritten und vierten Gleichung. Diese verknüpfen sich zeitlich ändernde elektrische und magnetische Felder miteinander. Die Gleichungen lassen sich im freien Raum (also kein Wellenleiter, z.B. Metallrohr) nur dann lösen, wenn die Schwingungsebene des elektrischen Feldes senkrecht auf der des magnetischen Feldes steht, und beide senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. Das aber ergibt dann eine transversale Welle. Deine Vermutung vom mitbewegten Medium wurde leider schon Ende des 19. Jahrhunderts wiederlegt ( siehe: Äther (Physik) und Michelson-Morley-Experiment). Die Gravitationskraft ist übrigens nicht paradoxer als die elektromagnetische Kraft und reiht sich mit ihr in die vier Grundkräfte der Physik ein. Gruß, Jens.

Hallo, das ist schon korrekt :) mir geht es um die Entität der Felder. Nach dem Motto: Von nichts kommt nichts. Meine Gedanken sind also rein philosophischer Natur. Gruß --Matthias Pester Diskussion 04:33, 24. Okt 2005 (CEST)

"Von nichts kommt nichts" muss ich wiedersprechen: Das Wesen der elektromagnetischen Wellen entspringt der in ihnen gespeicherten Energie. Diese ist als elektrische oder magneteische Feldenergie gespeichert und wird im Takt der Schwingung (bei sichtbarem Licht einige hundert THz) zwischen den beiden Feldern transferiert. Die Energie ist quantisiert und kann auf Grund des Energieerhaltungssatzes nicht verloren gehen.

Kategorie Zeit

Hallo Matze, Die Kategorie Zeit wurde bereits mehrfach wieder gelöscht, zuletzt am 12.06.05 (s. Diskussion:Portal_Physik#Wollen_wir_so_viele_neue_Kategorien? und Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juni_2005#25_Kategorien_in_Kategorie:Maßeinheit). Bitte nicht ohne vorherige Diskussion einfach wieder anlegen. Bitte überall wieder entfernen und anschleßend einen Schnellöschantrag für die Kategorie stellen. Ganz abgesehen hast du es als Unterkategorie und nicht als Hauptkategorie angelegt, und selbst wenn wäre eine separate Erwähnung im Artikel als "Hauptkategorie" nicht vorgesehen. Ich habe dir schon einmal gesagt, dass Kategorien eine ziemlich komplizierte Sache sind. Man kann da leicht ein heilloses Chaos anrichten. Das gilt ganz besonders für dich. Du hast dir gleich 2 dicke Verstöße gegen Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren geleistet: Keine Absprache und gleichzeitige Kategorisierung in 2 voneinander abhängige Kategorien. Bitte halte dich aus diesem Thema ganz heraus – am besten aus der ganzen Wikipedia. Du richtest mit deinem unausgegorenem Aktionismus nur Chaos an! --Wolfgangbeyer 09:34, 24. Okt 2005 (CEST)

Hallo, das mit der Hauptkategorie kann gelöscht werden, es soll aussagen dass die Kategorie:Zeit die Hauptkategorie für den Artikel ist und keinesfalls selbst eine Hauptkategorie, genauso wie man das Wort Hauptartikel für den Hauptartikel über einen Teilaspekt verwendet und nicht nur für übergeordnete Portale. Man meint damit also die Kategorie die das Thema eingrenzt. In der Kategorie Zeitbegriff werden auch Artikel zu Zeitrechnung und zu Allgemeinbegriffen der Zeiteinteilung gelistet, deshalb ist sie unübersichtlich. Siehe auch: Benutzer Diskussion:Nina#Interdisziplinäre VerweiseDass du mich los werden willst ist mir klar. Ich gehe dennoch nicht, das ist meine Sache. Von mir aus mache einen VA oder sperre mich. Du bist der Admin. Feinde habe ich genug, und einen VA werde ich mit Sicherheit nicht überleben (als Benutzername), von Fairness kann da allerdings keine Rede mehr sein. MfG --Matthias Pester Diskussion 15:00, 24. Okt 2005 (CEST)
Übrigens: Wenn eine Kategorie zu groß wird darf man eine Unterkategorie anlegen, welche Gesetze verbieten das? Entweder ihr erlaubt die Navigationsvorlagen, oder ihr erlaubt übersichtliche Unterkategorien, für eines der beiden Modelle solltet Ihr Euch entscheiden. Und warum existiert die BKL Zeit (Begriffsklärung) immernoch? Welche bahnbrechenden Erkenntnisse sorgen dafür?? Außerdem gilt im Zweifelsfall Wikipedia:Ignoriere alle Regeln --Matthias Pester Diskussion 15:04, 24. Okt 2005 (CEST)
Es ist auch immer wieder erstaunlich was Du als Chaos bezeichnest. Sehr erstaunlich sogar, lies mal Kategorie:Zeitbegriff da kannst Du sehen was Chaos ist. Wir waren uns bei manchen Dingen hier seltsam stillschweigend einig. War das nur der trügerische Schein? --Matthias Pester Diskussion 15:21, 24. Okt 2005 (CEST)

Ok, ich habe gewissermaßen gegen Gesetze verstoßen

  • In voneinander abhängigen Kategorien Artikel nicht redundant auflisten.

Was kann man tun?

  1. Es gibt Themengebiete wo sich die redundante Auflistung nicht vermeiden lässt weil die Unterkategorie eine Eingrenzung der Hauptkategorie ist. Wie man das Problem in einem solchen fall in den griff bekommt bleibt ohne Navigationsvorlagen ein unmögliches Unterfangen.
  2. Man kann die redundanten Kategorielinks aus den entsprechenden Artikeln entfernen.
  • Ich habe ohne Absprache neue Kategorien angelegt

Was kann man tun?

  1. Nachträgliche Absprache durchführen.

Ich werde daran arbeiten die Ganze sache zu wikifizieren. MfG--Matthias Pester Diskussion 16:29, 24. Okt 2005 (CEST)

Schnelllöschanträge

Hallo Matthias, die Kriterien für eine Schnelllöschung findest Du auf WP:SLA. Wörterbucheinträge fallen nicht darunter. Einfach den LA abwarten. :-) Grüße --kh80 •?!• 02:24, 30. Okt 2005 (CEST)

Ok, ich hatte den Eintrag bereits etwas modifiziert. ich habe die Seite soeben gelesen. Habe dennoch befunden dass diese Seite gelöscht werden kann und die Vorlage sowieso, selbst der Autor der Vorlage ist einverstanden. Aber es ist ok so. War eine sinnlose Idee von mir. MfG --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 02:29, 30. Okt 2005 (CEST)
Die Diskussionsfrist endet heute; Anfang kommender Woche wird sich also ein Admin die Diskussion ankucken und über die Vorlage entscheiden. – Auf die paar Tage kommt's dann ja auch nicht mehr an. ;-) Grüße --kh80 •?!• 02:07, 30. Okt 2005 (CET)

Löschkandidaten

Wenn Dir eine etablierte Vorgehensweise unpraktisch erscheint, dann diskutiere an geeigneter Stelle über eine Änderung, und Du wirst vielleicht erfahren, weshalb es bisher so und nicht anders gemacht wird oder welche anderen Lösungen es für die Probleme, die Du siehst, gibt. Es gibt Grenzen für das "sei mutig".--Gunther 20:24, 5. Nov 2005 (CET)

Gerne, wo ist diese geeignete Stelle? Ich bin sofort dabei. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:25, 5. Nov 2005 (CET)
Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten, wo sonst?--Gunther 20:27, 5. Nov 2005 (CET)
OK, danke, werde sofort meinen Vorschlag dort anbringen. Ich pflege manchmal meine Vorschläge vorzuschlagen indem ich sie einfach mache :) Um nicht zu sagen immer :) Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:29, 5. Nov 2005 (CET)

Stimmungsglas

Hallo Matze,

das Wikipedia-Stimmungsbarometer auf deiner Benutzerseite hat mir so gut gefallen, dass ich so eins auch gleich auf meine gestellt habe. :-) Benutzer:Nup

Hi, es stammt nicht von mir, siehe Benutzerseitenbausteine Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 00:39, 10. Nov 2005 (CET)

Adminkandidaturen

Lies Dir mal Wikipedia:Edit-War durch. Es gab Einwände, warte das Ende der Diskussion ab.--Gunther 02:47, 10 November 2005 (CET)

Ok, ich dachte nur dass diese Einwände unbegründet waren. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 02:52, 10 November 2005 (CET)
So als Anhaltspunkt: Wenn man dieselbe Änderung nochmals vornimmt, muss die Argumentationslage eine andere sein. Also auf jeden Fall vor dem zweiten Ändern auf der Diskussionsseite die Gründe erläutern.--Gunther 02:55, 10 November 2005 (CET)

Vorlagen

Hallo, Du hattest drei private Vorlagen im Vorlagen-Namensraum. Ich habe sie Dir in Deinen Benutzernamensraum verschoben.--Gunther 12:55, 10 November 2005 (CET)

Das ist keine gute Idee, die funktionieren da nicht mehr, Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 13:00, 10. Nov 2005 (CET)
warum sollten sie das nicht tun? -- 13:10, 10. Nov 2005 (CET)
Weil ich das probiert habe und herausgefunden habe. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 13:11, 10. Nov 2005 (CET)
Wenn Du die Vorlagen mit {{Benutzer:Matze6587/Dis}} einbindest, funktionieren sie ohne Probleme. Das hatte ich eigentlich auch schon alles gefixt. Aber wenn Du es gerne umständlich hast: Entferne Deine privaten Vorlagen aus dem Vorlagennamensraum, sie werden sonst gelöscht.--Gunther 13:18, 10 November 2005 (CET)
Sie funktionieren nicht ohne Probleme, denn wenn sie aktualisiert werden, wird die Aktualisierung nicht sichtbar, probiere es doch selbst mal aus indem du dir selbst eine probevorlage im Benutzernamensraum erstellst. MfG--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 13:20, 10. Nov 2005 (CET)
Diese Behauptung kann ich nicht bestätigen, bei mir ist die Änderung nach einem Reload der Seite sofort da. Manchmal mag die Datenbank etwas langsam sein, und es gibt ein allgemeines Problem mit Whatlinkshere im Zusammenhang mit Vorlagen, aber das ist nicht auf Vorlagen im Benutzernamensraum beschränkt.--Gunther 13:34, 10. Nov 2005 (CET)
Bei mir ist die Änderung nicht da. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 13:36, 10. Nov 2005 (CET) Da kann ich reloaden bis ich schwarz werde, die Änderung ist nur da wenn man die Vorlage im Vorlagen namensraum erstellt hat. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 13:37, 10 November 2005 (CET)
Machst Du wirklich einen Reload der Seite (also mit dem "Reload"-Knopf Deines Browsers), oder klickst Du einfach nur auf den Link? In letzterem Falle kann es sein, dass Du eine Seite aus dem Browser- oder WP-Cache bekommst, die etwas veraltet ist. Evtl. mal im Browser "Cache leeren"? Es ist jedenfalls kein WP-Problem, da es bei mir funktioniert.--Gunther 13:39, 10 November 2005 (CET)
Seltsam dass es bei dir funktioniert, natürlich drücke ich den Reload-Knopf des Browsers, anders erkenne ich auch nicht die Aktualisierung der normalen Vorlagen. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 13:41, 10 November 2005 (CET)
Siehst Du denn wenigstens meine Änderung der Vorlage in Benutzer:Gunther/Spielwiese?--Gunther 13:44, 10. Nov 2005 (CET)
Von WP-Seite aus gäbe es auch noch das da, probier's, vielleicht hilft's. Auch die allermeisten Portale sind glücklich mit "Neue Artikel"-Listen, die nicht im Vorlagennamensraum liegen. Auf jeden Fall ist die verzögerte Darstellung kein Problem, das die Anwesenheit Deiner privaten Vorlagen im Vorlagennamensraum rechtfertigen würde, so häufig werden die Vorlagen ja nicht geändert.--Gunther 13:51, 10. Nov 2005 (CET)

ich habe mal einen sehr privaten Screenshot gemacht den ich morgen wieder entferne:

versuch mal shift-reload statt reload alleine, das sollte helfen. zumindest bei firefox/mozilla sorgt daß der browser alle caches ignoriert und die seite auf jeden fall neu läd. -- 13:54, 10. Nov 2005 (CET)
Du siehst doch sicher das Du hast neue Nachrichten oben im Fenster, das stammt von Günthers letzter nachricht, also wurde die Seite logischerweise aktualisiert. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:00, 10 November 2005 (CET)
Warum soll ich meinen Cache sinnlos entfernen, das bringt mir nix, ich habe diese Vorlagen dass ich nicht die ganze Benutzerseite speichern muss um eine geringe häufigere Aktualisierung vorzunehmen, und ich will dass diese Aktualisierung auch von anderen gelesen werden kann ohne Spezialseiten die eh keiner kennt. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 13:58, 10. Nov 2005 (CET)

Habe Dir nochmal je eine Änderung in Benutzer:Gunther/Spielwiese und die Vorlage gesetzt. Es wäre nett, wenn Du berichten könntest, ob Du sie jetzt und z.B. in einer halben Stunde siehst.--Gunther 14:08, 10. Nov 2005 (CET)

Sobald ein wirksamer Edit erfolgt sehe ich alles, das kann aber nicht der Sinn der Sache sein dass ich nach einer Aktualisierung alle die seiten wirksam editieren muss in denen das angezeigt werden soll. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:11, 10 November 2005 (CET)

Vorlagen funktionieren nur aus dem Vorlagen-Namensraum vollständig, die Zeitdauer habe ich auch schon durchgeprüft, es dauert ca. 4 Stunden. Außerhalb des Vorlagen-namensraumes sind nur und ausschließlich subst: -Vorlagen sinnvoll. Denke doch mal an die netten Bilder die uns Elian geschickt hat, in der Diskussion Adminkandidaturen ganz unten zu betrachten. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:15, 10 November 2005 (CET)

Es geht hier nicht hauptsächlich um Deine Benutzerseite (da würde es ein "dann benutz' halt keine Vorlagen" tun), sondern Vorlagen außerhalb des Vorlagen-Namensraumes werden – wie gesagt – auch bei den Portalen eingesetzt. Verstehe ich es richtig, dass nach vier Stunden dann Änderungen aus "falschen" Vorlagen auch für Dich sichtbar werden?--Gunther 14:22, 10. Nov 2005 (CET)

Die falschen Vorlagen wedren sichtbar:

  • nach einem Edit auf der Seite auf der sie angezeigt werden soll
  • nach ca 24 Stunden, die 4 Stunden sind ein Minimum, das war eine Ausnahme, meine Vorlagen waren ursprünglich schonmal im Benutzernamensraum, da habe ich das ausführlich beobachtet, diese habe ich später zum Schnelllöschen vorgeschlagen. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:28, 10. Nov 2005 (CET)

Die allgemeine Frage, ob die aktuelle Darstellung von Vorlagen eine Öffnung anderer Namensräume für Benutzerzwecke rechtfertigt, habe ich einem größeren Publikum vorgelegt.--Gunther 14:49, 10 November 2005 (CET) super

übrigens, der Vorlagennamensraum entfaltet seine aktualisierende Wirkung sogar über Redirects. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:53, 10. Nov 2005 (CET)

Streit mit Thomas S.

Hallo Matze,

ich glaube, du hast da etwas mißverstanden: Unter dem Stichwort "Persönlichkeitsrechte" ging nicht darum, daß er sich einmischte, sondern darum, daß sowohl er wie auch Wikicare in ihren Beiträgen meinen Nachnamen erwähnten. Wir wissen beide, daß sich sowas für den Betroffenen nachteilig auswirken kann. Deshalb habe ich sowohl in der Überschrift eines Beitrages auf der Benutzerseite von Thomas (hier) als auch in einem der Beiträge meinen Nachnamen durch *** ersetzt. Aber der interessante Punkt kommt noch: Während Thomas S. das in der Überschrift (wo es von ihm selbst stammt) seltsamerweise so stehen läßt, besteht er darauf, daß es im Beitrag eines anderen stehenbleibt. Das zeigt m.E. sehr deutlich, wes Geistes Kind er ist. Jetzt komme ich aber selbst vom Thema ab.

Der Punkt ist, daß ich - wie auch andere es bereit vorher bei Beiträgen von mir getan haben - das "Ausnahmerecht" in Anspruch genommen habe, meine Persönlichkeitsrechte zu schützen. Und weil es hier schnell gehen muß, verstehe ich es wenn Leute das dann auch selbst machen. Und gelegentlich mache ich das dann auch.

Was das sich Einmischen in Diskussionen angeht: Ich sehe da überhaupt keinen Unterschied zum "wirklichen Leben". Das kann zur Schlichtung beitragen und es kann das genaue Gegenteil bewirken. Feststeht: "Dazwischenquatschen" ist unhöflich (da bin ich mit meinen "zarten" 50 Lenzen vielleicht ein wenig "old-fashoned") und erfordert Fingerspitzengefühl. In diesem Falle waren Wikicare und ich längst in einen konstruktiven Dialog eingetreten und Thomas brauchte den "Fall" nur noch als Vehikel für seine Bestrebungen. Die hat er übrigens (Fundstelle kann ich ggfs. nachreichen) ganz freimütig geäußert: er sagt, er beobachte mich schon seit längerem. Ich denke, das sagt alles. Gruß Alfred Grudszus 11:35, 13. Nov 2005 (CET)
P.S. Da? das "Einmischen" etwas schwierig ist, weil man meistens nicht so "drinsteckt", hast du ja jetzt auch feststellen müssen. In diesem Zusammenhang finde ich deinen Satz „Du solltest mal darüber nachdenken und Einsicht zeigen.“ übrigens ein wenig zu oberlehrhaft und deplaziert. Ich darf dich doch kritisieren?

ja, du darfst mich kritisieren, du hast auch recht mit deiner Kritik, es tut mir Leid. Dennoch bin ich für das Einmischen in Diskussionen. Das solltest du genauso akzeptieren. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 18:35, 13. Nov 2005 (CET)
Darf man ganz vorsichtig anfragen, warum jemand, der seinen Realnamen nicht veröffentlichen will, mit genau diesem unterschreibt und unter diesem Benutzernamen auch seine Benutzerseite betreibt? Ist das logisch? Will es nur, dass sein Name in "kritischen" Beiträgen ausgesternt wird, oder wie muss ich das verstehen?--Thomas S. QS-Mach mit! 22:46, 13. Nov 2005 (CET)

Betr. ***

Schau doch mal bitte hier und dann hier drauf. Findest du sowas i.O.? Sicherlich ist es in deinen Augen „nur ein Versehen“, oder? Gruß Alfred Grudszus 12:10, 13. Nov 2005 (CET)

Der betreffende hat nochmal betont, daß es wohl ein Versehen war. Damit ist das wohl erledigt. Gruß Alfred Grudszus 12:16, 13. Nov 2005 (CET)

Buch

Ich wollte Dir nur mitteilen, dass ich das Buch, dass ich Dir empfohlen hatte, nicht bei Hob erfragt hatte. Ich hatte mich bei ihm informiert, damit ich Dir nicht irgendwas empfehle, sondern das Nonplusultra. Hob war das Buch offenbar selbst schon bekannt, hatte es im Gegensatz zu mir aber nicht gelesen. Nachdem seine Tipps zwar gut waren, aber nicht wirklich Neues brachten, war ich bestärkt. Ich hoffe, dass hat Dich von der Lektüre nicht abgehalten :-) Stern [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 17:03, 15. Nov 2005 (CET)

Offenbar war ich auch da zu oberflächlich. Von der Lektüre hat mich bisher nur permanenter Zeitmangel abgehalten, es kann noch bis Weihnachten dauern. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:07, 15. Nov 2005 (CET)

Fremde Benutzerseiten

... sind grundsätzlich tabu (bis auf Linkfixes o.ä.). Vor allem, wenn hinlänglich bekannt ist, dass ein Nutzer eben keine Seite oder keine Eingriffe in seine Seite wünscht, vgl. hier, sollte man sie nicht anlegen. Ich verpass Deiner Nutzerseite ja auch keinen Rediect auf die Diskussion. Und dass der betroffene Nutzer selbst sich daran nicht immer hält, dürfte keine Rechtfertigung sein, es ihm gleich zu tun. Bedenke vielmehr, dass Du anderen mit Deiner Aktion bei Ekkenekepen die Grundlage entziehst, ihn auf "klare Verhältnisse" zu verweisen, die mehrheitlich respektiert werden. Was Du damit bezwecken wolltest, ist mir unklar; Stichelei?

Deine Anmerkung hier halte ich unabhängig vom Nutzer auch für keine gute Idee (um mal Deine Worte zu verwenden) ... oder möchtest Du fortan jeden 4 Kontrastimmer persönlich (mit Mutmaßungen versehen, aber ohne konkrete Argumente) auffordern, bei einer von Dir für wichtig erachteten "Abstimmung" sein Votum zu überdenken? Gruß --:Bdk: 10:16, 17. Nov 2005 (CET)

Hi, LOL, hat er dir einen Lösch-Dauerauftrag erteilt? Erfahrungsgemäß hat keiner etwas gegen einen solchen Redirect, und eine Stichelei sollte es nicht sein, lediglich Pragmatismus, dass ich einfacher auf seine Diskussionsseite wechseln kann ohne die lästige Bearbeiten-Seite. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 11:53, 17. Nov 2005 (CET)
Ok, dann sei demnächst bitte etwas vorsichtiger. Nun, es entscheidet jeder selbst, was mit "seiner" Benutzerseite" passiert, solche Wünsche respektiere ich ohne sie näher zu kommentieren. Außerdem halte ich es mitnichten für sinnvoll, allen Nutzern, die (noch) keine Benutzerseite haben, einen solchen Redirect zu verpassen. Einerseits verbirgt sowas gewissermaßen (ziemlich unpraktisch) die "Newbies" in den letzten Änderungen (rote Nicks fallen mehr auf), andererseits erschwert es manchen auch, die eigene Seite zu bearbeiten. Es gibt etliche Nutzer, die nicht wissen, wie sie aus einem redirect wieder eine normale Seite machen. --:Bdk: 12:48, 17. Nov 2005 (CET)
das ist alles korrekt was du sagst, bis jetzt habe ich diese Redirects nur bei alteingesessenen Nutzern gesetzt die auf jeden Fall wissen wie das geht :) Ich werde aber in Zukunft den Blödsinn unterlassen. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 12:55, 17. Nov 2005 (CET)
Yo *g* --:Bdk: 14:22, 17. Nov 2005 (CET)

Namensräume beachten

Hallo, würdest Du bitte Löschdiskussionen wie Wikipedia:Löschkandidaten/10. November 2005#Vorlage:Benutzer:Matze6587/Navi (gelöscht) beachten und Dich nicht einfach über ihr Ergebnis drüber hinwegsetzen?

Spezial:Undelete/Vorlage:Benutzer:Matze6587/Navi zeigt ganz deutlich, dass Du den Vorlagen-Namensraum wiederholt missbrauchst hast, obwohl Dir bereits Gunther Deine 1-Mann-Vorlage an die korrekte Stelle verschoben hatte, die Du stattdessen hättest nutzen können/sollen. Der Vorlagennamensraum taugt nicht für Privat-Spielereien einzelner Nutzer.

Also sei so gut, lies Dir mal aufmerksam Wikipedia:Benutzer-Namensraum durch, wie Du Unterseiten anlegst, und nutze fortan nur die folgenden 3 Seiten, die ich Dir nun erneut verschoben habe:

Die ganzen Linkfixes spare ich mir mal, weil ich nicht einschätzen kann, ob das nicht eh vertane Arbeit ist, da Du eh wieder den Vorlagennamensraum nutzen wirst (aus mir nicht verständlichen Gründen heraus). Gruß --:Bdk: 22:09, 19. Nov 2005 (CET)

Lege bitte keine unterseiten in meinen Namensraum an, diese Vorlagen funktionieren nicht. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 22:11, 19. Nov 2005 (CET)

Natürlich funktionieren die, behaupte doch nicht so einen Unfug. --:Bdk: 22:12, 19. Nov 2005 (CET)
Ich behaupte keinen Unfug, denn wenn ich eine aktualisiere wird die Aktualisierung nicht angezeigt. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 22:15, 19. Nov 2005 (CET)
Zitat aus Spezial:Undelete/Vorlage:Benutzer:Matze6587/Links: "22:08, 19. Nov 2005 . . Matze6587 (Die Aktualisierung dauert außerhalb des Vorlagennamensraumes 24 Stunden da werden die Vorlagen sinnlos)"
Das ist schlicht und einfach Unfug. Sowohl was die behauptete Zeitspanne angeht, als auch was einen behaupteten Zusammenhang zu Namensräumen angeht. Wenn Seiten zeitweise nicht umgehend in der aktuallen Version angezeigt werden (was alle Namensräume, insbesondere Bilder betreffen kann, jedoch m.E. nie länger als 1-2 Stunden dauert), liegt das am Cache, entweder an Deinem oder an dem der berühmt-berüchtigten Server. Kleine Abhilfe: Editbutton nutzen und =edit durch =purge ersetzen, bestätigen.
Daher nochmal zum Mitschreiben:
  1. Nutze den Vorlagen-Namensraum nicht für Deine Privatspielereien.
  2. Akzeptiere Löschentscheidungen, zumal wenn Seiten bereits mehrfach gelöscht worden sind (das geschieht sicher nicht ohne Grund).
  3. Wenn Du technisch etwas nicht verstehst, frage nach, bevor Du einfach blindlings weitermachst.
Verbindlichen Gruß --:Bdk: 22:32, 19. Nov 2005 (CET) 
Du musst die Dinger auch Benutzer:Name/Vorlage:test nennen, damit es klappt... hab ich bei meinen auch gemacht... --gunny Rede! 22:21, 19. Nov 2005 (CET)
Hallo, danke für den guten Tipp, das probiere ich gleich mal aus. :) Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 22:24, 19. Nov 2005 (CET)
Leider auch Unfug, ob eine solche Seite Benutzer:Name/Vorlage:Test oder Benutzer:Name/Blabla heißt ist irrelevant. --:Bdk: 22:32, 19. Nov 2005 (CET) 
Nun, ich habe es noch nicht getestet. Das Auch hättest dir sparen können, ich habe das nämlich sehr ausführlich getestet. Schaue mal bissel weiter oben in meiner Diskussionsseite und in der Löschdiskussion. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 22:34, 19. Nov 2005 (CET)
Habe ich gelesen, und? --:Bdk: 22:36, 19. Nov 2005 (CET) 
Es ist die Wahrheit, nichts und. Und du leugnest das, weil dein browser oder provider möglicherweise einen anderen Cache verwendet und du das problem selber gar nicht bemerken kannst. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 22:39, 19. Nov 2005 (CET)
Lass mich raten, Du bist mit dem IE oder zumindest M$ unterwegs?
Natürlich nutzt mein Browser einen anderen Cache (wär ja noch schöner, wenn wir den gleichen Rechner nutzen würden *feix*) ... aber dass "mein Provider" prinzipiell einen anderen Cache nutzen würde, ääääh? ;-) Sorry, für die spitzen Bemerkungen, aber es ist Dir offenbar nicht begreiflich zu machen, dass das, was Du behauptest, technisch Nonsens ist (aber Du bist wohl nicht davon abzubringen, dass ich die Wahrheit™ leugne ... naja). Vielleicht hilft ja wirklich mal das Studium entsprechender Lektüre, nur wo anfangen, vielleicht dort? Ich geb's auf. --:Bdk: 23:30, 19. Nov 2005 (CET) 

Deine Benutzerseite

Seh gerade, dass Du Deine Benutzerseite hast löschen lassen. Sollte das ein auf Grund von Eile passiertes Versehen gewesen sein, melde Dich einfach, lässt sich schnell wiederherstellen. --:Bdk: 22:36, 19. Nov 2005 (CET) 

Bitte keinesfalls wiederherstellen, du kannst sie vollständig eliminieren (nicht wiederherstellbar) gibt äußerst geringe Ressourcen frei. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 22:42, 19. Nov 2005 (CET)
Kein Problem. Bleibt sie halt gelöscht. War nur eine Frage. --:Bdk: 23:30, 19. Nov 2005 (CET)