Hans Eppinger senior
Eppinger, Hans, österreichischer Mediziner (* 17. Dezember 1848 in Karolinenbad bei Prag, † 12. August 1916 in Graz). Studium an der Universität Prag, 1869 Dr. med., 1872 Privatdozent, 1875 a.o. Professor, ab 1882 Professor für Pathologische Anatomie an der Universität Graz, 1891 Rektor, 1912 Ruhestand
Wissenschaftliche Leistung
Eppingers Hauptverdienst in der Pathologischen Anatomie liegt auf dem Gebiet der Bakteriologie und Infektionskrankheiten, die er durch die Beschreibung einer neuen pathogenen Kladothrix und der durch sie verursachten Pseudotuberkulose sowie durch seine Monographie über die Hadernkrankheit bereicherte. Bei dieser konnte er den Nachweis führen, dass es sich um eine Infektion durch Einatmung von Sporen und um eine primäre Milzbrandkrankheit handelte. Ebenso ist in E. umfangreichsten Werk ("Pathogenesis, Histogenesis und Aetiologie der Aneurysmen") der bakteriologische Teil der wertvollste, denn er bringt die Entdeckung und Beschreibung des embolisch-mykotischen Aneurysmas.
Veröffentlichungen
- Eppinger, Hans (1887): Pathogenesis, Histogenesis und Aetiologie der Aneurysmen, einschliesslich des Aneurysma equi verminosum : Pathologisch-anatomische Studien. Berlin: Hirschwald
- Eppinger, Hans (1894): Die Hadernkrankheit : eine typische Inhalations-Milzbrand-Infection beim Menschen unter bes. Berücksichtigung ihrer pathologischen Anatomie und Pathogenesis. Jena: Fischer
Quelle(n)
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Bd. 1. Graz, Köln 1957, S. 257ff.
- Karlsruher Virtueller Katalog KVK
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eppinger, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Mediziner |
GEBURTSDATUM | 17. Dezember 1848 |
GEBURTSORT | Karolinenbad bei Prag |
STERBEDATUM | 12. August 1916 |
STERBEORT | Graz |