Zum Inhalt springen

Anti-Aging

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2005 um 18:27 Uhr durch Trillium9111 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anti-Aging ist die Bezeichnung für eine interdisziplinäre Vorgehensweise mit dem Ziel, das biologische (im Gegensatz zum chronologischen) Alter des Menschen hinauszuzögern.

Potenzielle Ansatzpunkte sind:

In den Bereich der Utopie gehören Hoffnungen auf die Unsterblichkeit des Menschen. Zwar kann man Zellen in Kultur z.B. durch Aktivierung der Telomerase zu unbegrenzter Teilung anregen, doch in komplexen Organismen ist dies allenfalls einer der Entstehungsmechanismen für Krebs.

Antiaging aus medizinischer Sicht

Der Nachweis einer tatsächlichen Lebensverlängerung ist aus medizinischer Sicht schwer zu führen. Man braucht dazu große Vergleichsgruppen, die randomisiert prospektiv und am besten doppelblind mit verschiedenen Substanzen behandelt werden. Nach etwa 5 - 10 Jahren vergleicht man die Sterblichkeit.

Unter diesem Blickwinkel konnte die Wirksamkeit von Antiagingmittel wie Hormone, Selen und hochdosierten Vitamine noch nicht konkret sichergestellt werden. Bei der Vermeidung von Herzinfarkten waren beispielsweise die sogenannten Antioxydantien Vitamin E und C in großen Studien wie der englischen Heart Protection Study unwirksam. Andererseits zeigte Folsäure, ein Vitamin der B-Gruppe, bei mehreren Studien eine gute Wirkung gegen Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall (Schnyder, G. et al. (2002): Effect of Homocysteine-Lowering Therapy With Folic Acid, Vitamin B12, and Vitamin B6 on Clinical Outcome After Percutaneous Coronary Intervention. JAMA. 2002; 288: 973-979).

Die wirksamste Art das eigene Leben zu verlängern sind die Kontrolle der 5 gesundheitlichen Lebensstilfaktoren:

  • gesunde, auf den Verbrauch abgestimmte Ernährung
  • kein Nikotin
  • geringer aber kontinuierlicher Alkoholkonsum (insbesondere Rotwein wegen den oligomeren Procyanidinen)
  • ausreichend körperliche Bewegung mehr als 1 Stunde am Tag
  • Stressvermeidung.

Wobei der letzte Faktor, die Stressvermeidung, am schwersten zu untersuchen und deswegen am schlechtesten dokumentiert ist.

Von den Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln haben sich bei der Lebensverlängerung am besten bewährt:

  • Acetylsalizylsäure 100 mg / Tag (Hauptbestandteil von Aspirin und anderen ASS Medikamenten)
  • Blutdrucksenker wie Sartane oder ACE Hemmer
  • Cholesterinsenker (Statine)
  • Omega-3-Fettsäuren (reichlich vorhanden in Salzwasserfischen)
  • Folsäure in Kombination mit anderen Vitaminen

Diese Medikamente können die am häufigsten zum Tode führenden Krankheiten wie Herzinfarkt und Schlaganfall in ihrer Häufigkeit reduzieren und wirken so lebensverlängernd.