Zum Inhalt springen

Alfred Wittinghofer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2012 um 12:33 Uhr durch Claude J (Diskussion | Beiträge) (sehr witzig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alfred Wittinghofer (* 23. Mai 1943) ist ein deutscher Biochemiker.

Wittinghofer studierte ab 1963 Chemie an der TH Aachen mit dem Diplom-Abschluss 1968 und der Promotion (am Deutschen Wollforschungszentrum in Aachen) 1971. Danach war er bis 1973 als Post-Doktorand an der University of North Carolina und ab 1974 Wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg. Ab 1980 war er dort Gruppenleiter. 1992 habilitierte er sich an der Universität Heidelberg in Biochemie. Er ist seit 1993 Direktor der Abteilung Strukturelle Biologie am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund und seit 1994 Honorarprofessor für Biochemie an der Ruhr-Universität Bochum.

Wittinghofer und Kollegen untersuchten die Struktur, Funktion und Wirkungsweise des Onkogen-Produkts Ras.[1]

Preise, Auszeichnungen und Mitgliedschaften

Einzelnachweise

  1. K. Scheffzek, M. R. Ahmadian, W. Kabsch, L. Wiesmüller, A. Lautwein, F. Schmitz, A. Wittinghofer: The Ras-RasGAP complex: Structural basis for GTPase activation and its loss in oncogenic Ras mutants, Science, Band 277, 1997, S. 333 – 338, I. R. Vetter, A. Wittinghofer: The guanine nucleotide-binding switch in three dimensions, Science, Band 294, 2001, S. 1299 – 1304