Ballarat
Ballarat | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
| |||||||
| |||||||
| |||||||
| |||||||
Ballarat | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ballarat ist eine Stadt mit etwa 86.000 Einwohnern im Bundesstaat Victoria in Australien, 120 Kilometer west-nordwestlich von Melbourne. Sie ist die drittgrößte Stadt des Staates und eine der größten nicht an der Küste gelegenen Städte in Australien. Die Stadt ist Zentrum der Local Government Area Ballarat City. Der Name Ballarat ist abgeleitet vom Aborigine-Ausdruck für „Lagerplatz“.
Der Ort hatte bedeutenden Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung des Staates Victoria und war in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein Zentrum des Goldrausches. Die Einführung eines Lizenzzwangs für Schürfer führte am 3. Dezember 1854 zum Eureka-Stockade-Aufstand in deren Verlauf 22 Schürfer erschossen wurden. Die Anführer wurden vor Gericht gestellt und freigesprochen, die umstrittene Lizenz abgeschafft.
1858 wurde in Ballarat der drittgrößte australische Gold-Nugget aller Zeiten gefunden, der 62,85 Kilogramm schwere Welcome Nugget, weshalb die Ortschaft schon damals etwa 40.000 Einwohner hatte. Heute erinnert eine vollständig rekonstruierte Goldgräberstadt mit Namen Sovereign Hill, in der Laienschauspieler die Besucher begeistern, daran.
Die University of Ballarat, die unter anderem Graphic Design und Multimedia als Studienfach anbietet, zählt zu den besten Universitäten in Australien. Zudem befindet sich einer der sechs Campusse der Australian Catholic University in Ballarat.
Der Ballarat Airport befindet sich acht Kilometer nordwestlich der Innenstadt.
Bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurden die Ruderwettbewerbe auf den innerhalb Ballarats gelegenen Lake Wendouree ausgelagert.
Söhne und Töchter
1997 bekam Ballarat den pokel für den größten scheißhaufen der welt
- Henry Bolte, 38. Premierminister des Bundesstaats Victoria (1955-1972)
- John Button, australischer Politiker (Australian Labor Party)
- Kimberley Davies, australische Schauspielerin
- Roger Donaldson, australischer Filmregisseur
- Frank Fenner, australischer Mikrobiologe
- Bill Hunter, australischer Schauspieler
- John Lemmoné, Flötist, Komponist und Musikmanager
- George Pell, Erzbischof von Sydney und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- Dick Ploog, Bahnradsportler
Weblinks
- Website der Stadt Ballarat (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Vorlage:Census 2006 AUS
- ↑ Bureau of Meteorology, Australia: Klimainformationen Ballarat. World Meteorological Organization, abgerufen am 6. April 2012.