Benutzer Diskussion:RonaldH
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Land nach Geburtsort
Ich komme damit mal hierher, da die Diskussion doch etwas allgemeiner wird:
Es geht hier in erster Linie um eine einheitliche Darstellung des ersten Satzes bei Biografien, wie er in der Wikipedia:Formatvorlage Biografie angegeben ist; also
Abc Xyz (* [[TT. Monat]] [[JJJJ]] in [[Stadt]]) ist ein [[nationalität]] [[Beruf]].
Wo der Geburtsort liegt, kann man mit einem einfachen Klick herausfinden. Zudem steht hier ja die gesamte Angabe auch nochmal rechts in der Box, wo es im Sinne einer kompakten Übersicht durchaus in Ordnung ist, Ort und Land komplett zu nennen. Daß der Geburtsort sich von der Nationalität unterschiedet oder wie hier eine Doppelnationalität vorliegt, spielt keine Rolle, denn erstens kann der Ort wie gesagt über einen Klick nachgeschaut werden und zweitens können die Hintergründe auch im Text selbst nachgelesen werden. Im Sinne der Seriosität durch durchgehend einheitliche Darstellung ist das mit eine der größten Mammutaufgaben in der Wikipedia. --Daiichi 13:58, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Die Formatvorlage ist nur für einfache Fälle brauchbar, in denen die (relevanzstiftende) Staatsbürgerschaft einer Person mit dem Geburts- und gegebenenfalls Todesland übereinstimmt. Das mag in zahlreichen Artikeln zutreffen, die anderen, zu denen auch Alfredo Di Stéfano gehört, werden dadurch nicht abgedeckt. Schau Dir bei Gelegenheit beispielsweise mal Johnny Weissmüller an. Einheitlich ist das Ganze in diesem Kontext sehr wohl: einerseits redundanz- und zum anderen mehrdeutigkeitsvermeidend. Ein Weglassen eines abweichenden Staates mit Verweis auf "Erklickbarkeit" der unterschlagenen Information ist nicht angebracht und daher möchte ich Dich bitten, das auch so zu respektieren. --RonaldH 16:38, 22. Apr. 2011 (CEST)
Dann kann man diese Formatvorlage auch getrost in die Tonne kloppen, wenn sowieso jeder Fall für sich betrachtet werden soll. Durch das Weglassen des Landes wird keine Information unterschlagen, alle für die Person wichtigen Informationen (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Nationalität und Tätigkeit) stehen da. Ob eine Einheitlichkeit mit oder ohne Nennung des Landes erzielt werden soll, ist letzlich aber auch egal, Hauptsache, es gibt eine Einheitlichkeit! Allerdings ist nur die Nennung des Ortes wesentlich eleganter; es gibt Artikel, wo als Geburtsort vom Stadtteil, Bezirk, Stadt, Landesteil bis zum Land alles dabeisteht, was natürlich für die Lesbarkeit ungemein hilfreich ist. Johnny Weissmuller?
Johnny Weissmuller, (eigentlich Johann Peter Weißmüller; * 2. Juni 1904 in Freidorf; † 20. Januar 1984 in Acapulco) war ein US-amerikanischer Schwimmer, Wasserballspieler, fünffacher Olympiasieger und Filmschauspieler.
Alle relevanten Informationen in einem Satz vorhanden; die detaillierte Darstellung der Umstände des Geburtsortes, der Taufname, Auswanderung, etc. folgen dann im Text. Für die Person selbst, die in dem Artikel beschreiben wird, sind die Umstände des Geburtsortes ja auch nicht relevant, sowas gehört dann in den Artikel zum Ort selbst. Gruß--Daiichi 17:13, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Im Gegensatz zu manch anderen WP-Autoren sind wir uns beide einig, den Geburts- und Todesstaat explizit wegzulassen, wenn er mit der Staatsbürgerschaft oder Nationalität übereinstimmt. Dein Argument dafür ist die Formatvorlage, deren Definition sich höchstwahrscheinlich auf mein Redundanzargument stützt. Wenn dieses wegfällt, ist die 1:1-Überdeckung mit dem Beispiel aus der Vorlage jedenfalls nicht mehr gegeben. Ob das Weglassen des abweichenden Geburtsstaates dann besonders hilfreich ist, wage ich zu bezweifeln. Ich denke schon, dass die Nennung der höchsten Verwaltungseinheit einen sinnvollen Beitrag leistet. Dabei ist weniger die Hervorhebung eines Migrationshintergrundes als die bessere Lokalisierung des jeweiligen Ortes und seine Einordnung in dem korrekten historischen Kontext ausschlaggebend. Ihn einfach hinzuschreiben, ohne dass er auf Staatenebene zuordenbar wäre, nutzt kaum jemandem was. Und so ein Klick kann auch schon mal ins Leere führen. Natürlich bin ich für eine möglichst einheitliche Darstellung. Die darf aber nicht auf Kosten eines solchen massiven Informationsverlustes (Verwechslungsgefahr inkusive) geschehen! Warum sollte sich ein Leser den Geburtsstaat erst über Umwege erschließen müssen? Bezüglich des Weglassens von zwischengelagerten administrativen Einheiten wie Kreis, Region oder Bundesland bin ich auch Deiner Meinung. Hier gibt es im Wesentlichen nur eine (einheitliche) Ausnahme: die Nennung des Bundesstaates bei US-Amerikanern. Siehe übrigens auch Hilfe Diskussion:Personendaten#weitere Diskussion. Grüße --RonaldH 18:05, 22. Apr. 2011 (CEST)
Okay, ich kann das Argument mit der Verortung nachvollziehen, allerdings stehen dem dann doch wieder einige Dinge entgegen: Nochmal unser Di-Stefano-Beispiel, wenn jemand nicht weiß, wo Buenos Aires liegt, dann dürfte er wohl mit Sicherheit auch nicht wissen, wo Argentinien liegt, also bringt demjenigen auch die Zusatzinformation "Land" nichts. Was ist mit unbekannteren Orten, etwa auch in Deutschland?
Eine laxere Handhabung zieht dann natürlich auch einen Rattenschwanz nach sich, neulich hatte ich z.B. das hier. Die Informationen präzisieren und bei jedem Ort einen größeren Nachbarort angeben? Woher will man wissen, daß der Nachbarort - oder aber auch das Land - bekannter ist?
Auch nochmal das Weissmüller-Beispiel; für die Beschreibung des Lebens und der Person Johnny Weissmüller sind die Umstände seines Geburtsortes zweitranging. Johnny Weissmüller, Schwimmer, Olympiateilnehmer, Tarzan; Punkt. Daß sein Geburtsort früher zu Österreich-Ungarn gehört hat und heute ein Teil von Timisoara ist, interessiert im Bezug auf Weissmüller genausowenig wie z.B. eine Kurzbeschreibung des Schwimmsportes. Alle diese Angaben gehören in den jeweils eigenen Artikel. Das Weissmüllers Familie ausgewandert ist, wird ja in dem Artikel auch gut beschrieben, dort werden ja dann auch Österreich-Ungarn und damit der historische Kontext erwähnt.
Ich sehe also im Weglassen des Geburtslandes weder einen massiven Informationsverlust, noch die mögliche Gefahr von Verwechslungen. Wie gesagt, das ist ja auch mit das Beste an der Wikipedia, ein Klick... Wobei ich Dir natürlich Recht gebe, daß wenn z.B. für den Geburtsort kein Artikel vorliegt, man sich mit einer Provinz o.ä. behelfen muss. Gruß--Daiichi 13:58, 23. Apr. 2011 (CEST)
- An dieser Stelle kommt wieder der Zufall in Form des Bekanntheitsgrads eines Ortes ins Spiel. Natürlich wissen wir beide, wo Buenos Aires liegt. Um uns beide geht es hier aber nicht, sondern um die OMA. Wo willst Du denn da eine POV-freie Trennlinie ziehen? Glaub mir, es gibt mehr Leute, als man denken sollte, die Budapest und Bukarest miteinander verwechseln oder aber sonstige Hauptstädte völlig falsch zuordnen. Nächster Zufall bei Di Stefano ist, dass er nicht z.B. in Córdoba geboren wurde. Da ist man auch als Geographie-Experte gezwungen, auf den Link zu klicken, da es den Ort sowohl in Argentinien als auch in Spanien gibt. Das stört wiederum den Lesefluss und zum anderen gibt es auch noch Leute, die die Druckfunktion nutzen, um Artikel offline zu lesen. Insofern kommt man hier sicherlich auch der Erwartungshaltung des Lesers etwas entgegen.
- Ich gebe Dir aber auch völlig Recht, dass man den Geburts- und Sterbeort nicht mit Infos überfrachten sollte. Bei Weissmuller (und bei allen anderen ähnlich gelagerten Fällen) ließe sich auf den Zusatz der heutigen gebietlichen Zuordnung aus meiner Sicht gut verzichten. Die gehört in den jeweiligen Ortsartikel oder aber in den Langtext, nicht aber in die Einleitung.
- Insgesamt halte ich es für einen sinnvollen Kompromiss zwischen Redundanzvermeidung und grober Lokalisierungsmöglichkeit unter Einhaltung von WP:NPOV, wenn man grundsätzlich Abweichungen von Staatsbürgerschaften/Nationalitäten sowie mögliche Mehrdeutigkeiten durch die Zusatzangabe des jeweiligen Staates präzisiert. Das ist in sich konsistent. Weitere Details wie Provinzen wären nur angebracht, wenn man sich von der Nennung der Staatsbürgerschaft trennen und auf regionale Ebene absteigen würden. Sprich: bei einem hessischen Politiker wäre dann eine Präzisierung denkbar, wenn er z.B. in Rheinland-Pfalz geboren wäre. Aber das wäre alles andere als anstrebsam, da es die Einheitlichkeit in der Darstellung massiv stören würde. Daher korrigiere ich solche Fälle in Kurzbeschreibungen immer, egal ob im Nekrolog, in der Einleitung oder in den Personendaten. Grüße --RonaldH 14:52, 23. Apr. 2011 (CEST)
Offensichtlich liegen wir gar nicht mal so weit auseinander, wie es zunächst den Anschein hatte. Mit Deiner Aussage zum Bekanntheitsgrad der Orte hast Du absolut recht; die Wissenslücken sind oft sehr viel zahlreicher als man denkt (übrigens der Grund, warum ich auch gegen englischsprachige Zitate oder unnötige englischsprachige Ausdrücke ohne Übersetzung vorgehe, aber das ist eine andere Geschichte).
Auf die Frage, wo man die POV-freie Trennlinie ziehen soll, antworte ich Dir ganz eindeutig: Ganz unten. Wirklich nur der Ort selbst, ohne jegliche zusätzliche Angaben. So hat man einen sehr klar umrissenen Darstellungsbereich und Auswüchse, wie bei Johnny Weissmüller, die Du ja auch kritisierst, können recht konsequent ausgeschlossen werden.
Mit der Aussage zum Lesefluss hast Du zwar nicht unrecht, allerdings sehe ich das als das kleinere Übel an. Erstens weil die Information zur Nationalität ja in jedem Fall genannt wird und zweitens u.U. auch gar nicht im Bezug zum Geburtsort steht, was dann wieder zu meinem Argument führt, daß für die Beschreibung der Person im ersten Satz des Biografie-Artikels die zusätzliche Verortung des Geburtsortes bei abweichender Nationalität überflüssig ist und im Text dann auch besser erklärt werden kann, siehe z.B. Anke Engelke, Daniel Brühl oder aus dem Fußballbereich Benny Feilhaber; alle noch mit Nennung des Landes im ersten Satz, aber auch mit genauerer Erklärung im Text. Durch diese Erklärung im Text können die Informationen dann auch beim Ausdrucken o.ä. erhalten werden.
Auch bei der Nennung von Provinzen etc. gehe ich mit Dir konform; so ins Detail zu gehen, ist mit Sicherheit übertrieben, nicht nur im Bezug auf Einheitlichkeit, sondern auch, da innerhalb eines Staates auch provinz-/bundeslandübergreifend trotz allem eine größere Homogenität vorherrscht. Gruß--Daiichi 14:45, 25. Apr. 2011 (CEST)
Wolfgang Kilger
Hallo RonaldH, ich hatten den Link Universität Frankfurt eingefügt, da er der einzige Weblink ist, in dem Wolfgang Kilger im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit an der Uni Saarbrücken erwähnt wird. Der Artikel ist sehr mager mit Quellen ausgestattet. mfg--Dr.heintz 16:12, 21. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Dr.heintz, an sich belegt der Link ja nur, dass Kilger 1965 an der Uni Saarbrücken tätig war. Streng genommen müsste man dies als einziges bequelltes Detail seines Lebenslaufs im Artikel stehen lassen. Neben Geburts- und Todesdatum, die vermutlich von hier übernommen wurden (ohne die Quelle anzugeben), bliebe von dem Artikel aus der Veröffentlichung nicht mehr viel übrig. Nachdem der Hauptautor auf der Diskussionsseite das Nachreichen von Quellen angekündigt hatte, wollte ich aber erstmal abwarten. Wenn da mittelfristig nichts mehr kommt, würde ich vorschlagen, Deinen Link als Einzelnachweis einzubauen und die unbelegten Infos zu entfernen. Grüße --RonaldH 16:51, 21. Mai 2011 (CEST)
- ..sehe ich auch so. mfg--Dr.heintz 20:14, 21. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe den Autor nochmal hier darauf angesprochen. --RonaldH 14:44, 23. Mai 2011 (CEST)
Verbandszugehörigkeit
Moin, nochmal ne kleine Nachfrage betreffs der sportler-kaz: In den Sport-Verbänden ist doch eh kein Mensch Mitglied, sondern nur Vereine. Und ein Sportler ist Mitglied in dem Verein, in/'für den er spielt? Oder ist das bei Profis anders, weil die einen Arbeitsvertrag mit dem Verein haben? – Osika 11:21, 27. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Osika, ja, in den Verbänden stellen die Vereine die Mitglieder dar. Das heißt aber nicht automatisch, dass jeder Sportler, der einem solchen Verein angehört (egal ob Profi oder Amateur), international für genau diesen Verband antreten darf. Das Antrittsrecht orientiert sich je nach internationalem Verband an diversen Voraussetzungen wie originäre Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltsdauer (mit anschließender Einbürgerung). Die Sportlerkategorien wurden meines Wissens eingeführt, um genau dieses Antrittsrecht z.B. bei Olympischen Spielen wiederzugeben. Am besten wendest Du Dich an das Portal:Sport, wenn Du es ganz genau wissen willst. --RonaldH 12:06, 28. Mai 2011 (CEST)
Revert bei Sibiu
Hallo RonaldH, du hast meine Verbesserung der wirklich verbesserungswürdigen Kurzbeschreibung von Hermannstadt revertiert. Bist du nicht auch der Meinung, dass da was Besseres hingehört? Es ist in zig Artikeln zu Städten üblich, sie genau in der Form kurz zu charakterisieren. Die "Stadt - Kreis - Staat Systematik" in Form der länglichen Tabelle ist nichts was man gerne liest. Und die Stadt ist nun mal auch ein wichtiges kulturelles und wirtschaftliches Zentrum. Wie willst du das in der Einleitung denn anders fomulieren? Siehe auch den Artikel ro:Sibiu auf der rumänischen Wikipedia, oder z.B. den von Nürnberg mal an. Gruß, --DietG 02:13, 3. Sep. 2011 (CEST)
- @ RonaldH, das habe ich mir mal angesehen. Diese Art kenne ich ja auch leidvoll von Dir. Du bist aber doch nicht der liebe Gott von Wikipedia, der alleine die Maßstäbe setzt! Mitarbeit sieht anders aus. Der DietG hat vollkommen Recht, wenn er Dich bittet, den Artikel ggf. in Deinem Sinne zu verbessern und nicht alles einfach zu revertrieren, indem Du diese meines Erachtens wichtigen Informationen ggf. sinnvoll an einer anderen Stelle im Artikel unterbringst. Das solltest Du Dir mal dick hinter die Ohren schreiben oder bist Du Dir für diese kleine und konstruktive Mitarbeit zu schade? Gruß--der Pingsjong 10:18, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo DietG, Du kannst mir doch sicherlich erklären, worin die angeblichen Verbesserungen in der Artikeleinleitung bestehen. Ich sehe da:
- das Einbringen des bislang nirgendwo niedergeschriebenen Begriffs Härmestådt --> Verstoß gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung, da keine reputable Quelle angegeben wurde.
- das Verdrängen der derzeitigen Verwaltungseinheit Kreis Sibiu durch das historische Gebiet Siebenbürgen --> Lokalpatriotismus statt enzyklopädischem Stil, siehe Wikipedia:Interessenkonflikt
- die Verwendung des Begriffs Kreisstadt, der in Kommunalrecht (Deutschland) eingeordnet und für rumänische Verhältnisse überhaupt nicht geläufig ist --> vermeidbarer Fehler
- die Nutzung von wichtig --> da keine Kriterien für die Unterscheidung von wichtigen und unwichtigen Städten vorliegen, ist diese Wortwahl nicht im Einklang mit Wikipedia:Neutraler Standpunkt
- das Verweisen auf die mittlere Region des Landes --> unklar, was damit gemeint ist, zumal die geografische Lokalisierung bereits im ersten Satz erfolgt ist
- das Erweitern der Infos zu 2007 --> einen beiläufigen Bezug zu Luxemburg (Stadt) an dieser prominenten Stelle herzustellen, riecht eher nach Namedropping als nach einem wesentlichen Informationsbeitrag.
- Insgesamt komme ich zu dem Schluss, dass die Änderungen absolut verzichtbar sind und durch ihre Löschung keinerlei Informationsverlust entsteht. Wenn Du einen echten Mehrwert leisten willst, dann bring bitte neue Inhalte in den Artikel ein anstatt bereits Bekanntes (siehe z.B. Sibiu#Historische Landschaft) wiederzukäuen. Wie das geht (aufgepasst, Pingsjong!), habe ich hier gezeigt. Was beispielsweise noch fehlt, kannst Du hier lesen. Grüße --RonaldH 11:08, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Pingsjong, und jetzt zu Dir. Du hattest doch Besserung gelobt, was Dein Einbringen hier betrifft, oder? Leider kann ich immer noch nicht viel davon erkennen. Stattdessen kommst Du wieder mit deplazierten PAs um die Ecke und urteilst über Themen, mit deren Inhalten Du Dich im Gegensatz zu mir gar nicht beschäftigt hast. Schon gar nicht ausführlich. Auf die Dauer nervt das und zwar gewaltig. Ein Blick in die Versionshistorie, für den Du Dir wohl zu schade warst, hätte Dich eines Besseren belehrt. Ich halte ein Überdenken Deiner Aktivitäten hier für dringend angebracht. --RonaldH 11:08, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Anerkennung RonaldH, so ist es richtig. Das hättest Du von Beginn an so machen sollen, dann hätte ich den Mund gehalten. Das kleine Bisschen Helfen ist viel besser, als dieses elende Besserwissen. Und meine versprochene „Besserung“ in Bezug auf meine „Einbringungen“ verbindet sich nur und ausschließlich darauf, dass die Zusammenarbeit am gemeinsamen Werk Wikipedia konstruktiv und auf Augenhöhe verläuft. Andernfall mische ich mich selbstverständlich - wie auch hier - wieder ein. Gruß--der Pingsjong 12:03, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Der Revert, um den es hier ging, war alles andere als unkommentiert. Das Ganze nochmal breit auswalzen zu müssen bindet nur Ressourcen, die sinnvoller eingesetzt werden können. Wieso Du das mit besserwisserisch verbindest, bleibt Dein Geheimnis. Und auch, warum Du immer wieder bei komplexeren Sachverhalten vorschnell Urteile fällst. Mit Benutzer:DietG hatte ich in der Vergangenheit schon die eine oder andere längere sachliche Diskussion und bin oftmals seiner Meinung, wie man hier nachlesen kann. Nur teilen wir leider nicht dieselbe Ansicht, was die neutrale Darstellung und die Artikelsystematik im Rahmen einer Enzyklopädie angeht. --RonaldH 12:27, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Anerkennung RonaldH, so ist es richtig. Das hättest Du von Beginn an so machen sollen, dann hätte ich den Mund gehalten. Das kleine Bisschen Helfen ist viel besser, als dieses elende Besserwissen. Und meine versprochene „Besserung“ in Bezug auf meine „Einbringungen“ verbindet sich nur und ausschließlich darauf, dass die Zusammenarbeit am gemeinsamen Werk Wikipedia konstruktiv und auf Augenhöhe verläuft. Andernfall mische ich mich selbstverständlich - wie auch hier - wieder ein. Gruß--der Pingsjong 12:03, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo DietG, Du kannst mir doch sicherlich erklären, worin die angeblichen Verbesserungen in der Artikeleinleitung bestehen. Ich sehe da:
- Hallo RonalH, zu dem Namen Härmestådt kann ich dir versichern, dass ich es aus bester Quelle weiss, denn Siebenbürgisch-Sächsisch ist meine erste Muttersprache. Und die siebenbürgisch-sächsischen Namen der Ortschaften waren (und sind es immer noch) unter den Sachsen noch gebrächlicher als die hochdeutschen. Wenn du unbedingt Quellen wünscht, bittesehr. Zum Beispiel die Honteruskarte von 1532 oder von 2011 auf Siebenbürger.de unter Ortschaften (die Schrebweisen variieren, die Mundart ist in der Schrift nicht streng normiert, also bitte nicht damit als Nächstes anfangen - das å steht für ein dumpfes a).
Lokalpatriotismus? Vielleicht. Das ist aber eine starke Antriebsfeder für sehr viele, die auf Wikipedia Artikel zu Themen, die ihnen am Herzen liegen verfassen. Ich nehme für mich in Anspruch, dass es bei mir eine positive Motivation ist. Ich bin mehrsprachig in einem multi-ethnischen und -kulturellen Umfeld aufgewachsen und weiss wovon ich rede. Toleranz ist mir eine Herzensangelegenheit, Nationalismus ein Graus. Ich kann auch dir nur empfehlen, mit den Leuten, die über Siebenbürgen und Rumänien wirklich Bescheid wissen, zu kooperieren. Zu den anderen Punkten muss ich mich ein andermal äußern, jetzt hab ich keine Zeit mehr. Gruß --DietG 13:07, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo RonalH, zu dem Namen Härmestådt kann ich dir versichern, dass ich es aus bester Quelle weiss, denn Siebenbürgisch-Sächsisch ist meine erste Muttersprache. Und die siebenbürgisch-sächsischen Namen der Ortschaften waren (und sind es immer noch) unter den Sachsen noch gebrächlicher als die hochdeutschen. Wenn du unbedingt Quellen wünscht, bittesehr. Zum Beispiel die Honteruskarte von 1532 oder von 2011 auf Siebenbürger.de unter Ortschaften (die Schrebweisen variieren, die Mundart ist in der Schrift nicht streng normiert, also bitte nicht damit als Nächstes anfangen - das å steht für ein dumpfes a).
- Hallo DietG, ich habe Dir zu keinem Zeitpunkt Unredlichkeit vorgeworfen oder Dich als Missionar dargestellt. Im Gegenteil, ich habe Dir (und auch Benutzer:Losdedos) meistens in oben verlinktem Diskussionsarchiv zugestimmt. Lass uns in dieser Sache daher bitte sachlich bleiben - zumindest kann ich keinen Grund erkennen, persönlich zu werden. Wenn die Suche bei Google Books ohne jeglichen Treffer bleibt, liegt der Verdacht einer Begriffsetablierung nahe. Selbst die Honteruskarte verwendete vor 200 Jahren eine andere Schreibweise, aber das hast Du ja schon selbst angemerkt. Unabhängig davon sind Namensnennungen in Mundarten nicht gerade geläufig: weder findet man z.B. in Stuttgart die schwäbische noch in Mainz die rheinländische Bezeichnung Meenz. Welche Berechtigung hätte also die Nennung einer Schreibweise, die sich darüber hinaus in keiner Fachliteratur finden lässt und deren Aussprache von Dorf zu Dorf (sprich: von Dialekt zu Dialekt) variiert? Bitte hier die Grundsätze von Wikipedia:Belege beachten. Ich kann Dir versichern, dass ich mich mit der Siebenbürger Geschichte sehr intensiv auseinandergesetzt habe und hoffe nicht, dass Du mir unterschiedliche Ansichten zu Toleranz und Nationalismus unterstellst, wenn Du diese in Deiner Argumentation ins Spiel bringst. Über die Art der Kooperation können wir uns gern unterhalten. Solange dabei die Randbedingungen dieser Enzyklopädie eingehalten werden, sehe ich da keine Probleme. Im Sinne einer neutralen Darstellung für die Leser möchte ich Dich aber trotzdem darum bitten, den status quo und nicht längst verflossene Zeiten als Referenz für die Inhalte zu nehmen. Daher sollte sich die Einleitung auf die "aktuellen" Fakten beschränken. Wie ausufernd der geschichtliche Abschnitt von der Stadtgründung durch die Siebenbürger Sachsen bis zu deren Massenauswanderung und dem amtierenden Bürgermeister mitsamt Kulturhauptstadt 2007 dargestellt wird, ist eine andere Sache. Da kann sich gern jede verwirklichen, der inhaltlich etwas beizutragen hat. Aber so, wie Du die Sache angegangen bist, geht's einfach nicht. Gründe siehe oben. Grüße --RonaldH 00:16, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Bravo und nochmals Anerkennung, RonaldH. Das mus jeder einsichtige WP-Benutzer anerkennen, besser geht's nicht! Glückauf!--der Pingsjong 11:59, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Pingsjong, wenn du das wirklich so meinst, wie du es geschrieben hast, dann widerspreche ich hiermit. Siehe dazu auch unten. --DietG 09:58, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Bravo und nochmals Anerkennung, RonaldH. Das mus jeder einsichtige WP-Benutzer anerkennen, besser geht's nicht! Glückauf!--der Pingsjong 11:59, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo DietG, ich habe Dir zu keinem Zeitpunkt Unredlichkeit vorgeworfen oder Dich als Missionar dargestellt. Im Gegenteil, ich habe Dir (und auch Benutzer:Losdedos) meistens in oben verlinktem Diskussionsarchiv zugestimmt. Lass uns in dieser Sache daher bitte sachlich bleiben - zumindest kann ich keinen Grund erkennen, persönlich zu werden. Wenn die Suche bei Google Books ohne jeglichen Treffer bleibt, liegt der Verdacht einer Begriffsetablierung nahe. Selbst die Honteruskarte verwendete vor 200 Jahren eine andere Schreibweise, aber das hast Du ja schon selbst angemerkt. Unabhängig davon sind Namensnennungen in Mundarten nicht gerade geläufig: weder findet man z.B. in Stuttgart die schwäbische noch in Mainz die rheinländische Bezeichnung Meenz. Welche Berechtigung hätte also die Nennung einer Schreibweise, die sich darüber hinaus in keiner Fachliteratur finden lässt und deren Aussprache von Dorf zu Dorf (sprich: von Dialekt zu Dialekt) variiert? Bitte hier die Grundsätze von Wikipedia:Belege beachten. Ich kann Dir versichern, dass ich mich mit der Siebenbürger Geschichte sehr intensiv auseinandergesetzt habe und hoffe nicht, dass Du mir unterschiedliche Ansichten zu Toleranz und Nationalismus unterstellst, wenn Du diese in Deiner Argumentation ins Spiel bringst. Über die Art der Kooperation können wir uns gern unterhalten. Solange dabei die Randbedingungen dieser Enzyklopädie eingehalten werden, sehe ich da keine Probleme. Im Sinne einer neutralen Darstellung für die Leser möchte ich Dich aber trotzdem darum bitten, den status quo und nicht längst verflossene Zeiten als Referenz für die Inhalte zu nehmen. Daher sollte sich die Einleitung auf die "aktuellen" Fakten beschränken. Wie ausufernd der geschichtliche Abschnitt von der Stadtgründung durch die Siebenbürger Sachsen bis zu deren Massenauswanderung und dem amtierenden Bürgermeister mitsamt Kulturhauptstadt 2007 dargestellt wird, ist eine andere Sache. Da kann sich gern jede verwirklichen, der inhaltlich etwas beizutragen hat. Aber so, wie Du die Sache angegangen bist, geht's einfach nicht. Gründe siehe oben. Grüße --RonaldH 00:16, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Gut, dass du mir nicht Unredlichkeit und sowas (Missionar?) vorwirfst, RonaldH. Ich tu's bei dir auch nicht. Also zur Sache:
- Siebenbürgisch-sächsische Ortsnamen sind nicht vergleichbar mit Schwäbischen. Eher mit Sorbischen und Luxemburgischen. Bei sorbischen Ortschaften ist es sehr wohl üblich, die historischen Ortschaften auch auf Sorbisch zu benennen. Siehe Bautzen, Cottbus und andere. Und auch bei Luxemburg wird der luxemburgische Name genannt. Letzteres ist mit Siebenbürgisch-Sächsisch eng verwandt und es gibt eine vergleichbare Zahl von nativen Sprechern. Es gibt also keinen Grund einer Andersbehandlung.
- Du wolltest Belege haben. Ich habe dir zwei geleifert, die eine Zeitspanne von fast 500 Jahren abdecken. Wenn du das mit dem Hinweis auf "längst verflossene Zeiten" wegwischt, ist das sehr bedenklich, da solltest du nochmal drüber nachdenken. WP ist eine freie Enzyklopädie. Da wird Vergangenheit und Gegenwart dargestellt, so wie's war und ist. Es leben auch heute noch Siebenbürger Sachsen in Rumänien und die Ausgewanderten sind auch noch solche. Der aktuellste Beleg, die Liste der siebenbürgisch-sächsischen Ortsnamen stammt von Dr. Sigrid Haldenwang, Herausgeberin des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs und einer ausgewiesennen Expertin auf dem Gebiet. An diesen Belegen gibt's überhaupt nichts auszusetzen.
- Dagegen ist deine Suchanfrage bei Google Books überhaupt kein Beleg. So eine Argumentation ist in einer wissenschaftlichen Arbeit gar unzulässig (wie auch Verweise auf WP und das im Übrigen zurecht).
- Nun zum Ausgangspunkt dieser ganzen Diskussion, der Einleitungs des Sibiu Artikels: Diese ist sehr schwach. Ich möchte die besser haben. Du hast meinen Vesuch einer Verbesserung revertiert, aber selber nichts beigetragen. Das ist eine destruktive Haltung, die ich nicht akzeptiere. Wenn dir meine Formulierung nicht gefällt, dann mach's besser. Aber mache nicht einfach kaputt. Ich habe dir ausreichend Hinweise auf andere Städteartikel geliefert, die es anders und besser machen als du es hier nach eigenem Gutdünken verargumentierst. Gruß, --DietG 09:58, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Gut, dass du mir nicht Unredlichkeit und sowas (Missionar?) vorwirfst, RonaldH. Ich tu's bei dir auch nicht. Also zur Sache:
Gegen die Nennung einer wie auch immer geschriebenen siebenbürgisch-sächsischen Namensform in der Einleitung gibt es mindestens drei Argumente:
- Lassen wir Google Books mal weg und beschränken uns auf nicht eingescannte Druckerzeugnisse: sämtliche seit dem 19. Jahrhundert in Siebenbürgen erscheinenden bzw. erschienen Tageszeitungen verwenden Standarddeutsch und keine Mundart. Im Schriftdeutsch, um das es hier geht, ist die von Dir gewählte Bezeichnung also selbst vor Ort ungebräuchlich.
- Die Luxemburgische Sprache besitzt im Gegensatz zum Siebenbürgisch-Sächsischen eine einheitliche und verbindliche Rechtschreibung. Daher kann sie nicht als Referenz herangezogen werden.
- Der Webmaster der Website ist kein international anerkanntes Gremium für eine verbindliche Schreibweise.
Deine 500 Jahre alten Quellen belegen eben nicht die von Dir gewählte zu etablierende Schreibweise. Sie trotzdem unbedingt in den Artikel einbringen zu wollen, ist daher nicht in Ordnung. Und auch das Verhindern einer Verschlimmbesserung der Einleitung als destruktives Verhalten abzukanzeln, ist nicht feiner Stil. Ich habe mir die Mühe gemacht und Dir weiter oben im Detail dargelegt, warum ich die neue Version der Einleitung für wenig brauchbar halte. Argumente, die unbedingt dafür sprechen, habe ich hingegen keine gesehen. Gruß --RonaldH 15:58, 21. Sep. 2011 (CEST)
- RonaldH, es ist schon lustig, wenn du dich über „nicht feinen Stil" beklagst und ich mir gleichzeitig von dir so „stilvolle“ Beschuldigungen, wie „Verstoß gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung", „Lokalpatriotismus statt enzyklopädischem Stil", „riecht eher nach Namedropping" u.a. mit an den Haaren herebeigezogenen Begründungen anhören muß. Ich habe dir eine Reihe von Belegen und Vergleichsbeispielen gebracht, die du mit fadenscheinigen Argumenten beiseite gewischt hast, um dann noch zu behaupten du hättest keine Argumente gesehen. Ja, weil du sie nicht sehen willst! Das ist die einzige Erklärung die mir noch dazu einfällt.
- Die siebenbürgisch-sächsischen Ortsnamen werden gesprochen aber auch geschrieben. Literatur gibt's genug. Und sind damit relevant, um in der Wikipedia auch genannt zu werden.
- Die Aussprache für Hermannstadt ist die, die im Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch angegeben ist. Damit ist das „international verbindlich“. Und selbstverständlich vergleichbar mit Luxemburgisch, Sorbisch oder dänisch, niederdeutsch, nordfriesisch und südjütisch wie bei Flensburg, wo nicht einer diskriminierenden Systematik der Vorrang gegeben wird.
- Die Ortsnamensliste von Sigrid Haldenwang hat der Webmaster erfunden, meinst du? Ich bin dann gespannt, wem du die mittlerweise 9 Bände des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs zuschreibst. Vielleicht dem Hausmeister? Einen schönen Tag noch. --DietG 18:10, 26. Sep. 2011 (CEST)
Ist meine Projektseite denn jetzt inzwischen soweit okay, dass ich sie auf "Julie Gregory" verschieben kann? Thepowerfulwoman 21:57, 16. Mai 2012 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist Wikipedia:Belege#Grundsätze nicht Genüge getan. Da werden sehr viele Details aus ihrem Leben aufgeführt, für die es keine unabhängigen Quellen gibt. Insofern ist der Artikel zwar formal in Ordnung, inhaltlich aber noch nicht. Gruß --RonaldH (Diskussion) 08:40, 17. Mai 2012 (CEST)
Meinung gefragt
Hi. Ich habe gesehen, dass du doch recht viel bei der Diskussionsseite vom Fußballportal schreibst. Könntest du dich auch zu diesem Thema bitte äußern? Bin ich denn wirklich der einzige, der die jetzige Version absurd findet?--JagielloXXwieku (Diskussion) 11:15, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo, meine Meinung zu dem systematischen Umgang mit solchen Spielern, die im Laufe ihrer Laufbahn für mehrere Verbände international angetreten sind, habe ich unter Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2012/März#Spieler mit mehreren Staatsbürgerschaften schon deutlich gemacht. Leider gab es keine sonstigen Befürworter für diesen Ansatz, der den Sachverhalt vollständig und korrekt wiedergibt. Statt dass man sich auf eine allgemein akzeptierte Formulierung einigt, auf die sich später alle berufen können, werden nun Editwars in den betroffenen Artikeln ausgetragen. Ohne mich. Wenn wieder versucht wird, einen Konsens für sämtliche ähnlich gelagerten Fälle anzustreben, können wir gern nochmal darüber diskutieren. --RonaldH (Diskussion) 01:02, 20. Jun. 2012 (CEST)
Personendaten
Hallo RonaldH, ich habe mir erlaubt, deine Änderung rückgängig zu machen. Gemäß Hilfe:Personendaten soll unter Geburtsort/Sterbeort, die Stadt, das Bundesland und der Staat angegeben werden, siehe hierzu Hilfe:Personendaten#Geburtsort.2C_Sterbeort. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 19:38, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Rechtschreibkontrolle, Dir ist schon klar, dass diese Redundanzen zur Kurzbeschreibung innerhalb der PD nicht der gängigen Praxis (siehe beispielsweise diese Zusammenstellung) entsprechen? Deine Ergänzungen (in diesem Fall das Bundesland) sind auch nicht vollständig aus dem Artikel ableitbar, was eine Grundvoraussetzung für Inhalte des PD-Abschnittes ist. Bitte dort keine Exklusivinformationen hinterlegen! Bevor Du jetzt aber überall in Artikeleinleitungen Bundesländer nachträgst, vergegenwärtige Dir bitte, dass diese außer bei US-Bundesstaaten üblicherweise nicht vorkommen. Der von Dir genannte Abschnitt Hilfe:Personendaten#Geburtsort.2C_Sterbeort hat seinen Fokus übrigens auf der Verlinkung von Ortsnamen im Falle der Nennung weiterer territorialer Einheiten. Er plädiert keineswegs für die künstliche Aufblähung von Daten, falls bereits Eindeutigkeit vorliegt bzw. aus den restlichen PD abgleitet werden kann. Eine Legitimierung für die von Dir gewählte Granularität (warum nicht gleich auch den Landkreis eintragen?) ist aus meiner Sicht jedenfalls nicht ableitbar. Gruß --RonaldH (Diskussion) 23:16, 12. Aug. 2012 (CEST)
CU Fristen
Hallo RonaldH ! Hier[1] hast Du über CU-Verschleppung geklagt. Dazu ist hier ein MB in Vorbereitung. Es fehlen noch Unterstützer die das Meinungsbild für sinnvoll erachten. --Gruß Tom (Diskussion) 16:53, 22. Aug. 2012 (CEST) P.S. Weil einige der Funktionsträger inaktiv sind gibt es ein zweites MB zum Thema.
- Danke für die Info. Ich würde vorschlagen, mit dem MB abzuwarten, bis klar ist, was die Neuwahlen bringen. Grüße --RonaldH (Diskussion) 02:42, 26. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, ich bin gestern zufällig auf einen kaputten Link aus der Vorlage gefunden und habe dann über Weblinksuche oder Links auf diese Seite auch die schon archivierte Diskussion in der Vorlagenwerkstatt gefunden. Danach habe ich die Linkliste zur Vorlage:IGHOF/alt abgearbeitet, zunächst vor allem die, wo die Links nach wie vor nicht gingen. Ist jetzt fast leer (noch 11). Den Abschnitt in der Werkstatt würde ich gern noch in der Vorlagendiskussion verlinken, da habe ich nämlich zuerst nachgesehen. Wenn sich später mal wieder was ändert hilft das vielleicht anderen.
Die 11 in IGHOF/alt bearbeiten, obwohl das Miniedits sind, und Du räumst dann die Vorlage auf?
Ich habe in den Artikeln teilweise noch weitere systematisch kaputte Links gefunden, z.B. nach dem Muster www.fig-gymnastics.com/events/athletes/bio.jsp?ID=Ziffern (zu dem Muster gibts alte Diskussionen, der Fix ist aber nicht unproblematisch). Du machst regelmäßig was im Sportbereich, Interesse? Oder besser gleich auf Portal Diskussion:Sport? Ich bin im Sportbereich völlig ahnungslos. Grüße,-- IvlaDisk. 23:47, 3. Okt. 2012 (CEST) P.S.:Und gleich anschließend finde ich den Fix von Dir in Dmitri Wladimirowitsch Bilosertschew mit der Vorlage und daraufhin Deinen Dank bei Cactus26. Problematisch an der Vorlage bzw. den möglichen Deep Links finde ich, dass die laut Beschriftung zur Fédération Internationale de Gymnastique gehen, der Benutzer aber wegen des nötigen Deep Links auf fig.hx2.sportcentric.com landet, von wo die Fédération die Daten holt. Ich weiß aber auch nicht, wie man das besser machen könnte. Vielleicht wenigstens auf der Vorlagendiskussion erwähnen. -- IvlaDisk. 00:23, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Danke, ich schaue mir das kommende Woche genauer an. --RonaldH (Diskussion) 22:05, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Ich werde in den nächsten Tagen erstmal die 55 vorhandenen Artikel, für die die Vorlage:IGHOF relevant ist, systematisch abarbeiten und dabei auch andere Sachen ergänzen (aktueller Status: 2 Artikel, die geprüft und ok sind). Eventuell erstelle ich bei der Gelegenheit gleich die fehlenden 24 Artikel. Danach kommt dann die Fig-Vorlagengeschichte an die Reihe. Gruß --RonaldH (Diskussion) 18:30, 11. Okt. 2012 (CEST)
BA
Denkst du noch an deine Botanfrage? Gruß, Giftpflanze 01:10, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, die steht auf meiner Todo-Liste. Ich habe allerdings erst ab Mitte Oktober wieder die Gelegenheit, sie abzuarbeiten. --RonaldH (Diskussion) 23:27, 7. Okt. 2012 (CEST)