Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel Exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile
die 70.000 Artikel-Grenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.
Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn Du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite).
Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine (oder auch andere) besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren.
Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln
Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.
Inhalt
- Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
- Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
- Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikel versteckt sein.
- Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
- Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.
Sprache
- Keine Rechtschreibfehler vorhanden.
Form
- Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
- Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
- Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
Liste der Aspiranten
Bitte neue Vorschläge unten anfügen.
Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt. Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach einem Monat sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens zwei Pro-Stimmen bekommen hat. Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das auch schon vorher geschehen, die Abstimmungen sollten dann aber hier noch gelistet bleiben. Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.
Kennzeichnung mit {{msg:Kandidat}} ergibt Datei:Qsicon exzellent Kanditat.pngDieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellenter Artikel", stimme mit!
abgeschlossene, archivierte Abstimmungen: 2003, 2004
aktuelle Abstimmungen
einfaches Muster:
== [[Artikel]] -- 9. Mai ==
- pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
- contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)
Merowinger - 18. März
- Pro: Exzellent und umfangreich, das einzige Manko sehe ich in den noch sehr lückenhaften weiterführenden Artikeln zu den Herrschern der Dynastie. Benutzer:Geos 13:09, 18. Mär 2004 (CET)
- Pro: wirklich nicht schlecht. Eine Literaturangabe habe ich gerade ergänzt. Ein oder zwei Abbildungen täten dem Artikel nicht schlecht (Bsp. ein Objekt Merowingischer Kunst und eine Karte des Merowingerreiches). Habe leider keinen Scanner zu Hause. Woppi 13:58, 18. Mär 2004 (CET)
- Contra: Nicht sonderlich umfangreich. Der Artikel ist in Ordnung, aber nicht exzellent. -- Woldemar 16:40, 18. Mär 2004 (CET)
- Pro: Also wenn ich Wikipedia richtig verstanden habe sollen die Artikel knapp aber informativ und "für alle" verständlich sein, und das leistet dieser hier sehr gut, auch für mich als Nichtfachmann, nur wie Woppi sagt: ein zwei Bilder wärn nicht schlecht. -- Oilenspiegel 10:36, 19. Mär 2004 (CET)
- Contra: Der Artikel ist gut, wo aber exzellent? Herbye 11:58, 20. Mär 2004 (CET)
- Contra: Der Artikel ist sicherlich nicht schlecht, aber im Moment wirkt er doch noch etwas unausgegoren - sollen tatsächlich die Hausmeister die Proklamationen verfaßt haben? - was soll die lange Ausführung über "archäologische Quellen", gilt das etwa speziell für die Merowinger? - der Forschungsabschnitt ist kaum verlinkt. -- srb 19:09, 15. Apr 2004 (CEST)
- Pro:: Guter Artikel. -- jed 10:08, 16. Apr 2004 (CEST)
- Pro: gut und übersichtlich, doch noch ein bißchen "geschichtslastig", es fehlen eindeutig die Gegenwart und die Zukunftsperspektive der Merowinger sowie ihre wirtschaftlichen Verpflichtung und politischen Verbindungen im Bezug auf die Osterweiterung der EU. Auch ihre sportlichen und kulturellen Aktivitäten könnten noch vertieft werden. Weiter so! ;~} Ilja 20:46, 16. Apr 2004 (CEST)
Lilien - 19. März
Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen
- pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
- pro mehr kann man nicht verlangen, und 'n schönes bild ist auch dabei Herbye 12:00, 20. Mär 2004 (CET)
- Ich hab mal eine grundsätzliche Frage zu all diesen Bio-Artikeln (mit Ausnahme Gepard). Warum sind die Überschriften im Plural gehalten? Ist es nicht in einer Enzyklopädie angebrachter, zu sagen: Lilie, Nessetier, Krebstier, Webspinne, Skorpion? Woppi 15:41, 20. Mär 2004 (CET)
- lieber nicht, is' eigentlich schön wissenschaftlich und dort üblich sowas unter ...tiere abzuhandeln, ein ...tier is' ein individuum, ...tiere sind eine wiss. kategorie (oder so ungefähr), Benutzer:Necrophorus wird's noch besser begründen können. Herbye 16:01, 20. Mär 2004 (CET)
- Alle Gründe für die Namensgebung der taxonomischen Gruppen sind unter Wikipedia:Leitlinien Biologie detailliert aufgeführt. Necrophorus 16:09, 20. Mär 2004 (CET)
- Danke für die Information. Habe mir gerade die Regel in den Leitlinien angeschaut. Klingt einleuchtend, auch für mich als Nicht-Biologen. Woppi 16:14, 20. Mär 2004 (CET)
- Ich hab mal eine grundsätzliche Frage zu all diesen Bio-Artikeln (mit Ausnahme Gepard). Warum sind die Überschriften im Plural gehalten? Ist es nicht in einer Enzyklopädie angebrachter, zu sagen: Lilie, Nessetier, Krebstier, Webspinne, Skorpion? Woppi 15:41, 20. Mär 2004 (CET)
- pro: siehe oben --mmr 02:12, 22. Mär 2004 (CET)
- contra: In der jetzigen Form muss ich leider dagegen stimmen, obwohl mir der Artikel an sich sehr gut gefällt:
- die sich teils nur schwer abgrenzen lassen: wie lassen sie sich denn nun abgrenzen?
- Krankheiten und Schädlinge: Überschriften da, aber Infos fehlen komplett!
- diverse Fachbegriffe werden ohne jede Erklärung angegeben (z.B. Epiphyt, epi-/hypogäisch) und sind teilweise nicht mal verlinkt (z.B. Stängelbulben, Achselbulbillen)
- Eigentlich schade, bis zur Mitte des Artikels war ich noch begeistert. -- srb 19:40, 15. Apr 2004 (CEST)
- danke für die hinweise, ich werde sie soweit einarbeiten. allerdings glaube ich, daß sich begriffe wie epiphyt oder epi-/hypogäisch nicht mit 2, 3 worten erklären lassen, daher sind sie "nur" verlinkt (was m.E. aber auch eigentlich reicht und zur übersichtlichkeit beiträgt). bei bulbus, stängelbulben etc. allerdings stimme ich zu, das arbeite ich ebenso nach wie die krankheiten. denisoliver 09:20, 16. Apr 2004 (CEST)
- pro - die Überschriften für noch fehlende Abschnitte lassen uns noch ahnen, dass wir auch in der Zukunft noch mehr erfahren dürfen! Madonnenlilie zum Symbol der Reinheit in der christlichen Formensprache. Als Konzession an eben jene Unschuld wurde die Lilie jedoch meist ohne Stempel und Staubfäden dargestellt... das hat etwas an sich! ;~} Ilja 21:10, 16. Apr 2004 (CEST)
Gepard - 19. März
Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen
- pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
- contra hier fehlt mir die erfahrung des 'gepardenmenschen' Herbye 12:02, 20. Mär 2004 (CET)
- Wäre schön, wenn du mal konkretisierst, was du damit meinst. Auf diese Aussgae hin ist keine Verbesserung möglich. Necrophorus 14:25, 20. Mär 2004 (CET)
- Herbye meint Matto Barfuss Martin Sell 14:33, 20. Mär 2004 (CET)
- danke, der name war mir entfallen Herbye 14:36, 20. Mär 2004 (CET)
- Und was hat das mit den Geparden als solche zu tun??? Ich finde, das verdient nicht mehr als vielleicht einen Literaturtipp, den könnt ihr ja ohne Probleme ergänzen. Necrophorus 14:51, 20. Mär 2004 (CET)
- danke, der name war mir entfallen Herbye 14:36, 20. Mär 2004 (CET)
- Herbye meint Matto Barfuss Martin Sell 14:33, 20. Mär 2004 (CET)
- Wäre schön, wenn du mal konkretisierst, was du damit meinst. Auf diese Aussgae hin ist keine Verbesserung möglich. Necrophorus 14:25, 20. Mär 2004 (CET)
- pro: Das Thema Gepard wurde exzellent abgehandelt. -- Stechlin 14:55, 20. Mär 2004 (CET)
- gut und gerne zugegeben. der interessierte laie (für den die enzyklopädie sein soll) kennt aber wahrscheinlich unter dem stichwort gepard genau das: also sollte es in irgendeiner form rein, lit-angabe möchte schon reichen. Herbye 15:02, 20. Mär 2004 (CET)
- Also, der Literaturtipp ist jetzt drin, dank Martin, aber ich finde ihn eigentlich noch immer überflüssig. Bei der Sache handelt es sich meiner Meinung nach um eine unwissenschaftliche Selbstprofilierung eines selbsternannten Aktionskünstelers. Necrophorus 21:35, 20. Mär 2004 (CET)
- Zugegeben der gute Matto Barfuss weiß sich gut zu verkaufen und macht deshalb einen auf "Aktionskünstler", das geht eben besser und bringt mehr Geld als "Wissenschaft" ohne akademische Förderung. Aber das Buch ist alles andere als unwissenschaftlicher Mist, auch wenn manch gesetzter Professor die Nase rümpfen mag, wenn einer wochenlang auf den Knien in der Steppe rumrutscht! Außerdem bringt es die Leute, die das Buch lesen, näher ans Thema, ohne Desinformation zu betreiben. Martin Sell 22:16, 20. Mär 2004 (CET)
- genau. Jane Goddall würdest du nicht als aktionskünstlerin bezeichnen? Herbye 11:25, 22. Mär 2004 (CET)
- Er ist ja drin und bleibt auch drin, unabhängig von meiner persönlichen Meinung. Jane Goddall und Diane Fossey bezeichnen sich nicht selber als Aktionskünstlerinnen, wie das Matto auf seiner Homepage tut. Ich denke, wir brauchen das jetzt hier nicht weiter diskutieren, weil es hier wohl auch nichts zu suchen hat. Necrophorus 11:31, 22. Mär 2004 (CET)
- genau. Jane Goddall würdest du nicht als aktionskünstlerin bezeichnen? Herbye 11:25, 22. Mär 2004 (CET)
- Zugegeben der gute Matto Barfuss weiß sich gut zu verkaufen und macht deshalb einen auf "Aktionskünstler", das geht eben besser und bringt mehr Geld als "Wissenschaft" ohne akademische Förderung. Aber das Buch ist alles andere als unwissenschaftlicher Mist, auch wenn manch gesetzter Professor die Nase rümpfen mag, wenn einer wochenlang auf den Knien in der Steppe rumrutscht! Außerdem bringt es die Leute, die das Buch lesen, näher ans Thema, ohne Desinformation zu betreiben. Martin Sell 22:16, 20. Mär 2004 (CET)
- Also, der Literaturtipp ist jetzt drin, dank Martin, aber ich finde ihn eigentlich noch immer überflüssig. Bei der Sache handelt es sich meiner Meinung nach um eine unwissenschaftliche Selbstprofilierung eines selbsternannten Aktionskünstelers. Necrophorus 21:35, 20. Mär 2004 (CET)
- gut und gerne zugegeben. der interessierte laie (für den die enzyklopädie sein soll) kennt aber wahrscheinlich unter dem stichwort gepard genau das: also sollte es in irgendeiner form rein, lit-angabe möchte schon reichen. Herbye 15:02, 20. Mär 2004 (CET)
- pro: siehe oben --mmr 02:13, 22. Mär 2004 (CET)
- pro: sehr schön und vollständig präsentiert denisoliver 09:50, 22. Mär 2004 (CET)
- pro: exzellent --ben_gb 22:56, 27. Mär 2004 (CET)
- pro: sehr gut, die restlichen Unterarten sollten aber noch ergänzt werden. -- srb 19:55, 15. Apr 2004 (CEST)
- pro: der Gepard als Militärdingsbums am Anfang könnte eigentlich ganz oder aufs End verschwinden... :~] Ilja 21:20, 16. Apr 2004 (CEST)
Skorpione - 19. März
Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen
- pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Als Hauptautor bin ich natürlich etwas voreingenommen, Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
contrawo bleibt die evolution ('meeresskorpione'), litliste zu lang, bild zu undeutlich Herbye 12:05, 20. Mär 2004 (CET)- Einen Passus zur Evolution habe ich eingebaut (Seeskorpione haben allerdings mit der Evolution nichts zu tun), danke für den Hinweis; Die Kritik der zu langen Literaturliste (9 Angaben) kann ich nicht nachvollziehen und ein Bild soll den Artikel nur ergänzen, kann also kein Kriterium sein. Ich werde allerdings vesuchen, weitere, bessere Bilder zu finden. Necrophorus 14:25, 20. Mär 2004 (CET)
- naja, das mit den bildern ... immerhin soll es ein exzellenter artikel sein, der hier auf die liste kommt. um exzellent zu sein würde ich denken er muss in allen teilen wirklich herausragen, sonst ist er eben sehr gut (was ich eigentlich von allen bio-artikeln, die ich hier beanstandet hatte meine) Herbye 14:47, 20. Mär 2004 (CET)
- und ok! ab jetzt pro (auch wenn ein besseres bild die sache noch weiter abrunden würde) Herbye 14:58, 20. Mär 2004 (CET)
- naja, das mit den bildern ... immerhin soll es ein exzellenter artikel sein, der hier auf die liste kommt. um exzellent zu sein würde ich denken er muss in allen teilen wirklich herausragen, sonst ist er eben sehr gut (was ich eigentlich von allen bio-artikeln, die ich hier beanstandet hatte meine) Herbye 14:47, 20. Mär 2004 (CET)
- Einen Passus zur Evolution habe ich eingebaut (Seeskorpione haben allerdings mit der Evolution nichts zu tun), danke für den Hinweis; Die Kritik der zu langen Literaturliste (9 Angaben) kann ich nicht nachvollziehen und ein Bild soll den Artikel nur ergänzen, kann also kein Kriterium sein. Ich werde allerdings vesuchen, weitere, bessere Bilder zu finden. Necrophorus 14:25, 20. Mär 2004 (CET)
- pro: ausführlich und verständlich --mmr 02:14, 22. Mär 2004 (CET)
- pro: nahezu perfekt, Vollständigkeit und inhaltliche Fehlerfreiheit kann ich allerdings nicht beurteilen. -- srb 20:18, 15. Apr 2004 (CEST)
- pro - denn sehr gut ist schon so gut wie exzellent, auch Skorpione können noch zulegen! :~] Ilja 21:25, 16. Apr 2004 (CEST)
Krebstiere - 19. März
Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen
- pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Als Hauptautor bin ich natürlich etwas voreingenommen, Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
contrawie bei skorpione, evolution? keine weblinks, bild merkwürdig Herbye 12:07, 20. Mär 2004 (CET)- Ein Passus zur Evolution habe ich eingebaut, danke für den Hinweis; Weblinks und ein Bild sollen den Artikel nur ergänzen, kann also kein Kriterium sein. Ich werde allerdings vesuchen, weitere, bessere Bilder und Links zu finden. Necrophorus 14:25, 20. Mär 2004 (CET)
- So, nun sind auch neue Blder im Artikel. Necrophorus 15:33, 20. Mär 2004 (CET)
- und ok! ab jetzt pro Herbye 15:53, 20. Mär 2004 (CET)
- pro: Ausführlich und verständlich. --mmr 02:15, 22. Mär 2004 (CET)
- pro: wenn auch noch nicht zu 100% (siehe Diskussion) -- srb 20:51, 15. Apr 2004 (CEST)
- jetzt 100pro -- srb 00:05, 16. Apr 2004 (CEST)
Webspinnen - 19. März
Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen
- pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Noch eine kleine Ergänzung: Dieser Artikel ist ein hervorragendes Bespiel fü das funktionieren der Wikipedia-Idee. Er hat sich innerhalb eines Jahres von einem Halbsatz-Stub (Die größte Unterklasse der Spinnentiere) zu diesem Artikel entwickelt. Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
- pro - so muss ein Artikel ausschauen Uli 17:57, 19. Mär 2004 (CET)
- pro: Sehr schön bebildert. -- sk 18:16, 19. Mär 2004 (CET)
- pro was ich bei den oben vorgeschlagenen artikeln moniere, ist hier erfüllt. schöne bebilderung Herbye 13:03, 20. Mär 2004 (CET)
- preo gefällt mir ausgesprochen gut, umfassend, anschaulich und obwohl fachfremd bleiben bei mir keine Fragen mehr offen. -- Sansculotte 00:08, 21. Mär 2004 (CET)
- pro Sehr schön und jetzt sogar mit Weblinks. --Longamp 00:56, 21. Mär 2004 (CET)
- pro Ausführlich und verständlich. --mmr 02:16, 22. Mär 2004 (CET)
Nesseltiere - 19. März
Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen
- pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
contrahier wird zwar auf die bedeutung in der erdgeschichte knapp, aber wenigstens annähernd wie ich mir das vorstelle, eingegangen, dafür fehlen weblinks und der eingangsabsatz mit 'kladistik' ist mißglückt (umständlich, sinn schwer verständlich), auch 'wikipedia' hat dort gleich gar nichts zu suchen. definitiv noch kein exzellenter artikel! Herbye 12:13, 20. Mär 2004 (CET)- jetzt ist der eingangspassus deutlich besser, so dass schon beim überfliegen deutlich wird, was gemeint ist, unpassender 'wikipedia'-hinweis auch entfernt. deshalb ab jetzt einverstanden und pro Herbye 07:44, 23. Mär 2004 (CET)
- pro: Der Artikel ist in hohem Maße ansprechend; der Hinweis auf abweichende systematische Einordnungen tut ihm keinen Abbruch. -- Stechlin 14:43, 20. Mär 2004 (CET)
- der hinweis selber nicht, bloss wie's ausgedrückt ist samt wikipedia-hinweis, das ist nicht exzellent, sondern verbesserungswürdig Herbye 14:49, 20. Mär 2004 (CET)
- Ich möchte keine terminologische Debatte heraufbeschwören, aber führt ein Verständnis des Attributs "exzellent" = "nicht (mehr) verbesserungswürdig" nicht zur Sterilität? Anders gefragt: Kann nicht selbst der exzellente Artikel im Detail noch verbesserungswürdig zu sein, ohne hierdurch den Status des Exzellenten zu verlieren? -- Stechlin 16:19, 20. Mär 2004 (CET)
- und ich möchte diese seite als 'ne art qualitätskontrolle verstehen. Herbye 07:53, 23. Mär 2004 (CET)
- Ich möchte keine terminologische Debatte heraufbeschwören, aber führt ein Verständnis des Attributs "exzellent" = "nicht (mehr) verbesserungswürdig" nicht zur Sterilität? Anders gefragt: Kann nicht selbst der exzellente Artikel im Detail noch verbesserungswürdig zu sein, ohne hierdurch den Status des Exzellenten zu verlieren? -- Stechlin 16:19, 20. Mär 2004 (CET)
- der hinweis selber nicht, bloss wie's ausgedrückt ist samt wikipedia-hinweis, das ist nicht exzellent, sondern verbesserungswürdig Herbye 14:49, 20. Mär 2004 (CET)
- pro: sehr schöner artikel, ausführlich, spannend und "well-rounded". denisoliver 11:57, 24. Mär 2004 (CET)
contra: Unter anderem schreckt die Einleitung ab, näheres siehe Diskussion -- srb 22:33, 15. Apr 2004 (CEST)- jetzt pro: Ist für mich jetzt deutlich verständlicher, vor allem die Einleitung schreckt nicht mehr ab. -- srb 00:43, 16. Apr 2004 (CEST)
Relativitätstheorie - 20. März
- Pro: Dieser Artikel bietet - für mich - einen guten Überblick von Informationen, die im Zusammenhang der Relativitätstheorie stehen und dies (leicht) verständlich. -- dom 15:17, 20. Mär 2004 (CET)
- Neutral: Ich verstehe nicht ganz, warum zwei Hauptstücke des Artikels sehr ausführlich die allgemeine und die spezielle Relativitätstheorie behandeln, und dann noch zwei separate Artikel Allgemeine Relativitätstheorie und Spezielle Relativitätstheorie existieren. Ist das nicht eine unnötige Doppelung? Woppi 15:26, 20. Mär 2004 (CET)
- Ich halte es im Gegenteil sogar für äußerst sinnvoll, da in den separaten Artikeln sehr viel detaillierter auf die Theorien und Besonderheiten eingegangen wird, während im Hauptartikel beide Theorien verständlcih und knapp, sozusagen eiführend, beleuchtet werden. Necrophorus 16:59, 20. Mär 2004 (CET)
- Pro: Ich habe dem nichts weiter hinzuzufügen. Der Artikel spricht für sich selbst. --Paddy 16:06, 20. Mär 2004 (CET)
- Pro`: Sehr gut verständliche und ausführliche Darstellung der Grundzüge im Hauptartikel während speziellere Fragestellungen und Besonderheiten in den jeweiligen Artikel zur speziellen und zur allgemeinen Relativitätstheorie aufgeführt sind. Necrophorus 16:59, 20. Mär 2004 (CET)
- Pro: Kann mich den obigen "pros" nur anschließen. Einfach ein klasse Artikel --clayface 21:23, 20. Mär 2004 (CET)
- Pro: Die Überarbeitung hat sich wirklich gelohnt. --Longamp 00:22, 21. Mär 2004 (CET)
- Unter Vorbehalt: Pro: yep, schon Klasse der Artikel, nur: Für jemanden mit "normalen" Physikkenntnissen trotz aller Ausführlichkeit kaum zu verstehen; ein bißchen mehr Anschaulichkeit für "Otto+Ottilie-Normal-Wikipedianer" würde meinen Vorbehalt verschwinden lassen -- Geos 10:26, 22. Mär 2004 (CET)
- pro. Gut verständlich. Wahrscheinlich kann man es kaum noch einfacher erklären, ohne dass es dann falsch wird. Tolles Beispiel wie aus einfachen Anfängen ein toller Artikel wurde. --Milou 08:33, 23. Mär 2004 (CET)
- Klares Pro Wie mein Vorredner (-poster): Verständlichkeit hat sich der Korrektheit unterzuordnen; Vereinfachung und Veranschaulichung findet also dort ihr Ende, wo's falsch wird. Und in der Hinsicht versucht der Artikel mit gutem Erfolg das Maximum herauszuholen! (Die maximale Vereinfachung ist immer eine Gratwanderung, mit der sehr vorsichtig umzugehen ist, und deren Anwendung ein tiefes Verständnis voraussetzt. Das ist hier gelungen!) Daher ist auch die Aufteilung in einen auf Verständlichkeit optimierten Artikel über RT und zwei vertiefende Artikel (allgemeine uns spezielle RT) sinnvoll! --SteffenB 11:24, 24. Mär 2004 (CET)
- Pro: Ein ganz hervorragender Artikel, der eine wunderschöne Einführung in dieses schwierige Thema gibt. --mmr 18:27, 25. Mär 2004 (CET)
- Contra Nach dem Genuss des Satzes, bitte auf der Zunge zergehen lassen, kann ich nur contra stimmen : Sie deckt Phänomene auf, die Alltagsvorstellungen zuwiderlaufen und mehr oder weniger unvorstellbar sind.
Im übernächsten Satz geht es weiter : Die erwähnten Phänomene sind jedoch mathematisch präzise beschreibbar und experimentell bestens bestätigt. Bis zu diesem Schreibpunkt haben wir noch nichts von Einsteins Theorie erfahren, aber alles toll, nur Emanuel murmelt was von Zeit, Raum und Erfahrung. Wahrscheinlich wieder so ein Soziologe. Halt, falsch, Einstein war doch der Physiker, der, ja, der mit der Formel. Und Kant hat das Problem schon vorformuliert? Mir nicht bekannt, da wüsste ich gern mehr. Weiter gehts : Man unterscheidet zwischen der speziellen Relativitätstheorie und der allgemeinen Relativitätstheorie. Ich dachte immer Einstein hätte ....... .
Sprachlich hat der Artikel ebenfalls Mängel. Der Stil erinnert an Anpreisung, will nicht sagen Werbedeutsch, und Arbeitszeugnis. Deshalb ein drittes Mal nein. Weigere mich weiter zu lesen. -- Thomas 03:30, 31. Mär 2004 (CEST)- Der Soziologe Kant ;-) hat nicht das Problem der Relativitätstheorie vorformuliert sondern das der Unvorstellbarkeit der Eigenschaften von Raum und Zeit, das, wie er feststellt, immer dann auftritt, wenn man versucht Raum und Zeit zum Gegenstand von Erfahrung zu machen. So steht's auch da. Angesichts Deiner stilistischen Sensibilität hätte ich erwartet, dass Du dich etwas verständlicher artikulieren würdest ;-) Was meinst Du denn mit " Ich dachte immer Einstein hätte ... " ? --Wolfgangbeyer 19:07, 5. Apr 2004 (CEST)
- Ok, zu schreiben "Einstein unterscheidet zwischen ..." würde die Relativitätstheorie in die Nähe einer privaten Lehrmeinung Einsteins und seiner Anhänger rücken. Das wäre vergleichbar unsinnig wie "nach Newton fällt der Apfel vom Baum" ;-). --Wolfgangbeyer 09:01, 6. Apr 2004 (CEST)
Elektromigration - 20. März
- Pro: Dieser Artikel vermittelt - für mich - (leicht) verständlich die Thematik der Elektromigration. Und ich denke auch, dass hier sind zwei Zielgruppen abgedeckt sind, durch die allgemein verständlichen Schreibweise, den Laien und durch die tiefgreifenden Informationen, den der mehr wissen will. -- dom 20:32, 20. Mär 2004 (CET)
- Pro: gut lesbarer Artikel. Anschauliche und ausführliche Erklärung der Thematik. --clayface 21:20, 20. Mär 2004 (CET)
- Pro: Da die Ursache und Wirkuzng bereits zu Beginn des Artikels erklärt sind, stören die nachfolgenden Formeln nicht und sie bieten gleichzeitig die Möglichkeiten, tiefer in die theoretischen Grundlagen einzusteigen. Necrophorus 21:42, 20. Mär 2004 (CET)
- Contra: Hier wird das Pferd von hinten aufgezäumt, näheres auf der Diskussionsseite. -- srb 22:53, 15. Apr 2004 (CEST)
Quantenmechanik - 21. März
- Pro: Guter Artikel zum Thema, vieles leicht verständlich, anderes mit mehr Hintergrundwissen. Blubbalutsch 04:50, 21. Mär 2004 (CET)
- contra: aus 2 Gründen:
- Ein Artikel 'Quantenmechanik' wird wahrscheinlich in erster Linie von Lesern gesucht, die keine physikalische Vorbildung haben - und für diese Zielgruppe ist der Artikel kaum verständlich, da er zu stark mit nicht erklärten Fachbegriffen überladen ist.
- Normalerweise bin ich der Meinung, dass rote Links nichts über die Qualität eines Artikels aussagen - hier allerdings schon: Gerade viele Schlüsselbegriffe werden nur als verlinktes Schlagwort angegeben, wobei die Artikel selbst fehlen, z.B. einige Schlüsselexperimente, alternative Deutungen.
- -- srb 11:18, 22. Mär 2004 (CET)
Rattenkönig - 21. März
- Pro: Der Artikel stellt die umfangreichste Darstellung des Themas im gesamten mir zugänglichen Internet dar. Interessant ist die Entstehungsgeschchte und die kontroversen Diskussionen und Auswertungen unterschiedlichster historischer Quellen. Necrophorus 09:16, 21. Mär 2004 (CET)
- Pro: Hochinteressant! Man lernt nie aus! Fehlt eingentlich nur noch ein Bild! -- sk 10:53, 21. Mär 2004 (CET)
- Bezüglich des Bildes habe ich beim Mauritianum bereits angefragt und warte auf Antwort. Necrophorus 11:16, 21. Mär 2004 (CET)
- Pro: Interessanter Artikel. Wenn's nicht hier stehen würde, ich würde die Geschichte nicht glauben! Herr Klugbeisser 14:00, 21. Mär 2004 (CET)
Neutral: Sollten exzellente Artikel nicht vollständig sein? Die Fragezeichen bei den Funden machen keinen vollständigen Eindruck...Sofern die Daten ergänzt werden und ein Bild hinzukommt, bin ich sofort dafür. Blubbalutsch 15:16, 21. Mär 2004 (CET)- pro: OK, Bild ist drin, viele Funde sind ergänzt worden, ich bin dafür Blubbalutsch 15:43, 25. Mär 2004 (CET)
- pro: ok, ich hab dann selbst mal gegoogelt und keinen einzigen hinweis auf fälschungen gefunden. möge der rattenkönig zur zierde der wikipedia dienen. das bild allerdings musste raus, das geht gegen das copyright (auch die abbildung der abbildung ist eine verletzung des copyrights). (ursprünglich:ist ein mythos, alle präparate sind fälschungen.". zweifel an der echtheit.) denisoliver 10:12, 22. Mär 2004 (CET)
- Es gibt Präparate und mehrere unabhängige wissenschaftliche Untersuchungen der Rattenkönige (siehe Literatur), die als Argumente für die Existenz der Rattenkönige herangenommen werden können. Zu der Mythostheorie gibt es dagegen nur die Behauptung, das alle Präperate gefälscht sind, keine Nachweise. Das klingt für mich wie die Diskussion, dass alle Archäopteryx-Slelette gefälscht sind, die vor einigen Jahren modern war. Welche Nachweise außer den erbrachten kann man denn noch verlangen.
- Die Fragezeichen sind störend, geben jedoch eine Möglichkeit, den Artikel bei Wissen zu ergänzen. Würde dort stehen, dass es weitere Exemplare in den benannten Städten gibt, ohne näher darauf einzugehen, gäbe es die Kritik nicht.
- Alle Rattenkönige sind Eigentum der Museen und die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich bei denen. Geben sie sie nicht frei, haben wir auch kein Bild. Das kann kein Kriterium für einen exzellenten Artikel sein. Necrophorus 01:11, 22. Mär 2004 (CET)
- Erstmal: Mir ist klar, dass man warscheinlich nie alle Fakten zu einem Thema zusammentragen können wird, allerdings sollte man das _machbare_ in einen exzellenten Artikel schon einflechten. Zu diskutieren, ob es die Kritik ohne die Fragezeichen gäbe ist müßselig, so wird es eben noch offensichtlicher, dass da was fehlt.
- Weiterhin sieht man ja am Artikel, dass es eben doch funktioniert, ein Bild zu bekommen. Gerade bei diesem Artikel ist ein Bild IMHO unbedingt notwendig, weil ich das zum ersten mal gelsen habe und mir erstmal per google ein Bild suchen musste, um ne Vorstellung davon zubekommen, wie das wirklich aussieht. Zur Not muss irgendjemand halt ein Bild selbst zeichnen, sagt ja keiner, dass es Fotos von Präperaten sein müssen. Wie du bei meinem Beitrag sehen kannst, bin ich jetzt auch dafür, sieh es doch positiv: die Diskussion hier hat den Artikel definitiv noch besser gemacht Blubbalutsch 15:54, 25. Mär 2004 (CET)
- pro (eingeschränkt): Sehr schöner Artikel, der das Thema auf mehreren Ebenen abhandelt. Zur Mythostheorie kann ich zwar inhaltlich nichts sagen, aber die Literaturangaben und Präparatlisten überzeugen mich hier mehr als die (bisher) nur auf Hörensagen beruhende Theorie. Fragezeichen habe ich rausgenommen, da sie in der Tat nicht so gut aussahen, aber ob die Fundlisten jetzt für jede Stadt vollständig sind oder nicht, ist für mich irrelevant - das ist keine wesentliche Information. Mich interessiert allerdings die Legalität des Google-Bildes. Wenn das koscher ist, hätten wir ja unser Bilderproblem wikipediaweit gelöst - ich habe da allerdings meine Zweifel. Diesen Punkt hätte ich gerne noch geklärt. --mmr 02:35, 22. Mär 2004 (CET)
- Natürlich jetzt uneingeschränkt pro.
- Schade, jetzt ist das Rattenkönigsbild wieder draußen (denisoliver hat's gelöscht). Das Bildproblem wäre durch diese Behelfslösung allerdings immer noch nicht gelöst. Gerade gestern mit einem Dokumentarfilmer geredet. Der sagte als Faustregel galt bei seiner Fernseharbeit: Einfach abfotografieren (Screenshot oder Ausschnitt davon) ginge nicht. Da muss schon noch was dabei sein. Also etwa: Blick auf den Computerbildschirm und daneben eine Vase. Oder Blick in den Schneideraum und dann flimmert das Wunschbild auf einem Monitor. Allerdings sei bei dem Rattenkönig ja nicht einfach ein Pic übernommen, sondern etwas andres, die Googlesuche dokumentiert. Das mache die Sache lockerer. The weaver 10:25, 22. Mär 2004 (CET)
- contra: interessant, aber was ist daran exzellent? -- Geos 10:41, 22. Mär 2004 (CET)
- pro: schöner Artikel! --Sigune 19:02, 22. Mär 2004 (CET)
- pro: warum schreibe ich das eigentlich erst jetzt? --slg 20:15, 22. Mär 2004 (CET)
- pro: "schluchz", endlich, nach so langen jahren, werde ich geehrt und lerne, dank wikipedia, wen, bzw. was ich da, vor nunmehr über 22/23 jahren in einer laiendarstellung eigentlich gespielt habe, pro pro pro -- ee 22:57, 29. Mär 2004 (CEST)
- pro: interessant, umfassend, auf den Punkt Azdak 23:30, 29. Mär 2004 (CEST)
- war mutig und habe nach bisheriger abstimmung (10 : 1 pro) den artikel unter naturwissenschaften#biologie eingereiht. diskussion sollte noch zwei/drei wochen drinbleiben, damit eintrag nachvollzogen werden kann -- ee 02:02, 30. Mär 2004 (CEST)
Weimarer Republik - 21. März
- Pro: Ausführlich, interessant... Ein paar Bilder wären nett...
- Contra: nach der ersten halben seite war mir klar, dass ich contra stimmen muss, denn die passi über parteienkonsens oder nicht nach der einleitung kommen schon etwas holprig daher, ausserdem passen sie an dieser stelle nicht rein, ERST muesste die verfassung diskutiert werden, dann evtl. ob und wer damit einverstanden sein konnte oder nicht. das hängt in der luft. überhaupt sehe ich im weiteren verlauf des artikels kaum etwas über verfassung, verfassungsprobleme etc. (gerade hier wichtig!) sondern es wird gleich hineingesprungen in den zusammenbruch der ersten koalition, dann wird dieser als 'böses omen' bezeichnet (mag sein, aber sowas reicht doch wohl nicht hin) ... und so geht das weiter, nochmal deutlich contra Herbye 11:36, 22. Mär 2004 (CET)
- Contra: sehr gut, aber auch nichts dabei von dem ich sagen würde, das ist etwas besonderes/exzellentes. sp 02:20, 25. Mär 2004 (CET)
- contra: Der Artikel ist gut und es ist ein umfangreiches Thema, aber es fehlen noch Inhalte (z.B. kommunistische Umsturzversuche 1923) und der Edit-War spricht auch nicht dafür. G 16:09, 6. Apr 2004 (CEST)
Taxon - 22. März
Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen
- Pro: Sehr fundierte und ausgewogene Darstellung des Begriffes und seiner Anwendung in der klassischen und phylogenetischen Systematik, ohne den NPOV zu verlassen. Beide Interpretationen werden klar, vollständig und verständlich dargestellt. Necrophorus 12:52, 22. Mär 2004 (CET)
- Pro: Eine sehr schöne Darstellung, die zugleich nachweist, das Abstraktion und Anschaulichkeit keine Gegensätze sein müssen. Stechlin 18:35, 22. Mär 2004 (CET)
- Pro: Für mich als interessierten Laien ist die Welt wieder ein Stück verständlicher geworden. -- southpark 20:14, 29. Mär 2004 (CEST)
Löwe - 22. März
Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen
- Pro: Sehr detaillierte Beschreibung des Löwen, seiner Lebensweise und der Unterarten. Necrophorus 12:52, 22. Mär 2004 (CET)
- Pro: Sehr ausführlich und informativ. --mmr 00:56, 23. Mär 2004 (CET)
- Pro: Da dies sowohl mein Name als auch mein Sternzeichen ist, bin ich quasi verpflichtet, dafür zu stimen. --slg 15:25, 1. Apr 2004 (CEST)
Tiger - 22. März
Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen
- Pro: Gleiche Argumente wie bei der Argumentation zum Löwen. Sehr detaillierte Beschreibung des Löwen, seiner Lebensweise und der Unterarten. Necrophorus 12:52, 22. Mär 2004 (CET)
- Pro: Der Artikel beinhaltet viele genaue Daten (besonders im Sinne der Unterarten) und lässt so gut wie keine Fragen offen. --4tilden 21:03, 22. Mär 2004 (CET)
- HALT - muss das sein? kann ja sein, dass dies alles exzellente artikel sind, nur bleibt hier langsam aber sicher etwas auf der strecke: wofür ist die liste der exzellenzen eigentlich da? 1. als anschauung für die wikipedianer: wo und wie ist ein exzellenter artikel. 2 als aushängeschild gegenüber besuchern: seht her, sowas exzellentes haben wir hier. im moment aber sollen wir ellenlangundbreit und in der masse tiergruppen-artikel listen (is' hier irgendeine profilierung im gange?)? egal ob die alle exzellent sind oder nicht, dadurch wird die liste langweilig! ich wünschte mir eine differenziertere liste, vorschläge bunt gemischt aus allen bereichen. so finde ich das nicht gut. Herbye 16:12, 22. Mär 2004 (CET)
- STIMMT - es gibt einige Millionen Tierarten - wenn hier jeder aufgelistet werden sollte na dann gute nacht.... -- Geos 16:24, 22. Mär 2004 (CET)
- Die Gründe lege ich gerne dar, aber nicht hier, sondern auf de Diskussionsseite, Necrophorus 17:01, 22. Mär 2004 (CET)
- HALT - muss das sein? kann ja sein, dass dies alles exzellente artikel sind, nur bleibt hier langsam aber sicher etwas auf der strecke: wofür ist die liste der exzellenzen eigentlich da? 1. als anschauung für die wikipedianer: wo und wie ist ein exzellenter artikel. 2 als aushängeschild gegenüber besuchern: seht her, sowas exzellentes haben wir hier. im moment aber sollen wir ellenlangundbreit und in der masse tiergruppen-artikel listen (is' hier irgendeine profilierung im gange?)? egal ob die alle exzellent sind oder nicht, dadurch wird die liste langweilig! ich wünschte mir eine differenziertere liste, vorschläge bunt gemischt aus allen bereichen. so finde ich das nicht gut. Herbye 16:12, 22. Mär 2004 (CET)
- Pro: Ausführlich und informativ. Dass zur Zeit viele Tierartikel gelistet sind, hat damit zu tun, dass es im Projekt Lebewesen eine Vorauswahl an Lebewesen-Artikeln gegeben hat (und gibt) die jetzt hier gesammelt vorgeschlagen worden sind. Ein Ausschlusskriterium, nach dem Artikel von der Aufnahme in die Exzellenten ausgeschlossen sind, wenn bereits zu viele in einer bestimmten Kategorie (hier Lebewesen) enthalten sind, gab es bisher nicht und scheint mir auch nicht sinnvoll (da willkürlich) zu sein. Das Augenmerk sollte eher darauf liegen, die Zahl der Artikel in bisher vernachlässigten Bereichen zu steigern, als sie in etwas besser ausgebauten Sachgebieten künstlich niedrig zu halten. Und eine Überflutung mit Millionen von exzellenten Lebewesen-Artikeln ist derzeit (leider) auch nicht zu befürchten. --mmr 00:56, 23. Mär 2004 (CET)
- Genau! Ruhig viele exzellente Lebewesen-Atrikel, ABER auch an anderen Bereichen arbeitene z.B.: SPRACHEN !!! Seht euch mal an, was dazu bisher auf der Diskussionsseite zu dieser hier steht, nämlich zu wenig in jeder Hinsicht! Martin Sell 18:39, 31. Mär 2004 (CEST)
Information - 22. März
Pro IMHO ein wirklich guter und "transdisziplinärer" Artikel zum Thema, der den aktuellen Stand der Diskussion weitgehend abdeckt. Einzige Schwierigkeit: Wenn dieser Artikel wirklich für exzellent befunden wird, in welcher Kategorie sollte er dann eingeordnet werden? Zinnmann 13:19, 22. Mär 2004 (CET)
Contra weil der Artikel wenig verständlich, oder besser, wenig anschaulich ist.
Was Information eigentlich ist bleibt dem Informationssuchenden erst einmal verborgen. Die Abgrenzung zum Wissen ist ebenfalls problematisch dargestellt (Wissen könnte sein : Information plus Handlungskompetenz?). Gerade im einleitenden Teil sollte das Wesentliche, das Charakterisierende ausgedrückt werden. Für den Begriff Information nicht einfach.
Aber ansatzweise steht es dort schon : Information (lat. informare=bilden, durch Unterweisung Gestalt geben)
Dies lässt, mit etwas Phantasie, zwei Sichtweisen zu :
- Prozess: Bilden im Sinne von lernen, unterweisen und informieren. Sinnvollerweise so lange bis der Schüler (Empfänger) es verstanden hat.
- Abbildung: Das was zwischen Sender und Empfänger transportiert wird, die Nachricht, das Telegramm, die Information. Oder Allgemein: eine gesendete (strukturierte) Abbildung eines Gedanken, eines Geschehen.
Hierzu wird ein Informationsträger oder -speicher verwandt. Üblich sind Wellen (Energie) (Sprache, Radio,Fernsehen,Telefon) und Materie (bedrucktes Papier), denen vom Sender eine Modulation oder Struktur gegeben wird.
Die Nutzung von Schallwellen als Informationsträger liegt nahe, da in der Natur ebenfalls Schallquellen auftreten und von Ereignissen wie Sturm und Hagelschlag künden.
Auch das im späteren Teil aufgeführte Beispiel Radarfalle, es gäbe keinen Sender verstehe ich nicht ganz. Meiner Meinung nach gibt es ihn, das fahrende Auto.
Kurz vorher wird dem Sender ein Willen zugeordnet. Ist ein Wille eine Voraussetzung für den Sender im Kommunikationsmodell? Oder wird der Wille als Eigenschaft eines Senders durch mannigfaltige Übungsaufgaben induziert?
Noch was :
Im Abschnitt Struktur und Bedeutung steht " Aus diesen Betrachtungen ergeben sich vier Ebenen .... " . Aufgeführt sind nur drei. Eventuell fehlt hier der Begriff Sigmatik. --Thomas 00:54, 26. Mär 2004 (CET)
Freimaurer - 22. März
- Pro: Sehr ausführlich und für mich, der ich bisher aber auch garnix über Freimaurerei wusste sehr informativ -- Geos 14:17, 22. Mär 2004 (CET)
- Contra:Im Großen und Ganzen ein guter Artikel, aber im Geschichtsabschnitt findet sich eigentlich nur was zur Gründung der Freimaurer. Was ist dann passiert? Der Papst z.B. hat damals die Freimaurerei verboten. Und was sit mit dem einen Buch in der Literaturliste? Warum ist es in der BRD verboten? --slg 16:46, 22. Mär 2004 (CET)
- Contra Zur Zeit jedenfalls. Der Artikel ist in Summe überdurchschnittlich. Wer etwas über Freimaurerei erfahren will wird in seiner Geduld strapaziert.(Reihenfolge der Themen).
Einer Einleitung >>Die Freimaurer sind laut ihrer aussage ein humanitär wirkender Bund, oft als Geheimbund bezeichnet, der sich lokal in Logen organisiert.<< kann man kein Prädikat verleihen, nicht nur wg. der aussage.--Thomas 03:52, 26. Mär 2004 (CET) - Contra dito, einleitung holprig, vergeht einem schon die laune weiterzulesen, rest gut, nicht exzellent Herbye 11:24, 30. Mär 2004 (CEST)
Samoyede - 23. März
- Pro: Dieser Artikel stellt für mich den bislang besten Artikel über ene Hunderasse dar, den ich je gelesen habe. Er beinhaltet die Zuchtstandarts, eine ausführliche Geschichte der Züchtung und der historischen Anwendung des Hundes, außerdem Literatur, Weblinks und exzellente Bilder. Necrophorus 08:36, 23. Mär 2004 (CET)
- Pro: Gefällt mir auch sehr gut. --mmr 12:43, 23. Mär 2004 (CET)
- Pro: Dito. -- sp 02:15, 25. Mär 2004 (CET)
- Pro: und dito. ist sehr schön und komplett mit bildern (wenn's mich auch nicht interessiert, pro isses allemal) (hinweis: schönere formatierung durch 'thumbifizierung' der bilder möglich!). Herbye 11:27, 30. Mär 2004 (CEST)
Fish and Chips - 23. März
- Pro: Ein Thema, von dem ich gar nicht gedacht hätte, daß man da so viel drüber wissen kann. Unterhaltsam geschrieben - und durch die Beleuchtung des Themas unter unterschiedlichsten Blickwinkeln ein im besten Sinne enzyklopädischer Artikel. --ClausH 09:20, 23. Mär 2004 (CET)
- Pro: Tiere mal anders, da kann ich mich meinem Vorschreiber nur anschliessen. Necrophorus 09:22, 23. Mär 2004 (CET)
- Pro: Hier hat sich ein Kenner richtig Mühe gegeben. Herausgekommen ist ein IMHO excellenter Artikel, der das Thema erschöpfend und aus allen Blickwinkeln behandelt. Ein Bild wäre schön. --Urbach 09:30, 23. Mär 2004 (CET)
- Pro: ganz erstaunlich, was man so alles über ein so "profanes" Gericht wissen kann, einschliesslich der weltgeschichtlichen Bedeutung in den Kriegen des 20. Jhdts. und sogar mit Literaturangabe - amazing! -- Geos 09:35, 25. Mär 2004 (CET)
- pro - auch wenn ich selbst die Fische und Kartoffeln lieber ganz anders zubereite und nachher auch sitzend am Tisch und aus dem Teller esse! ;~} Ilja 10:15, 25. Mär 2004 (CET)
- pro - es fehlt nur die Information, dass man bei mehreren Alternativen immer dort anstehen sollte, wo die längste Schlange ist :-) --Katharina 18:39, 27. Mär 2004 (CET)
- pro ja cool! noch eine letzte bitte: wie waer's mit'm bildchen, fish'n'chips in der zeitung, dann ist es der bringer. Herbye 11:31, 30. Mär 2004 (CEST)
- pro - Oder anders ausgedrückt: Vor dem Durchlesen dachte ich mir: „Was kann's über Fish 'n' Chips schon interessantes zur schreiben geben?“ Naja dennoch mal draufgeklickt, und mit steigendem Interesse durchgelesen. Am Ende blieb nur noch eine Frage offen, „Wo bekomme ich Die jetzt hier in der Nähe (Berlin)?“ ;-) --SteffenB 18:55, 6. Apr 2004 (CEST)
Eucharistie - 25. März
- Pro Bin gerade zufällig über den Artikel gestolpert und habe jetzt keinerlei Fragen mehr zum Thema. sp 02:11, 25. Mär 2004 (CET)
- Pro: Die E. der einzelnen christl. Kirchen werden gut beschrieben und sonst wird alles Wichtige erwähnt.--4tilden 23:33, 26. Mär 2004 (CET)
- Contra: Ich kann nur noch mal meine Einlassung vom Ende vergangenen Jahres zur letzten Abstimmung über diesen Artikel wiederholen, da in diesem Punkt nichts wesentliches verändert wurde: Der Artikel ist sehr gut und informativ, bleibt aber nicht beim Thema. Eucharistie, so heißt der Artikel ja, bezieht sich auf das Abendmahlsverständnis der römisch-katholischen Kirche - Lutheraner, Calvinisten oder Zwinglianer würden ihr Abendmahl nie als Eucharistie bezeichnen. Wenn also ihr Verständnis erläutert wird, so sollte das in einem Beitrag, der "Eucharistie" heißt, nur im Dialog zu "Eucharistie" geschehen. Und hier sehe ich Lücken: Der Unterschied zwischen katholischer Transsubantionslehre und lutheranischer Konsubstantionslehre ist nach meiner Meinung nicht deutlich genug herausgearbeitet. Woppi 13:10, 29. Mär 2004 (CEST)
- contra: Was ist denn nun ein Abendmahl, was geht da ab? Ein christliches 5 Gängemenü mit Brot und Wein? Wo trifft man sich, wo findet es statt? Muß man sich anmelden? Ist das Essen mitzubringen? Das alles verschweigt mir der Artikel. -- Thomas 21:19, 31. Mär 2004 (CEST)
Gulaschkanone 25. März
- Pro Gibt es etwas schöneres als sich den Frieden mit diesem guten Stück zu bewahren? Mir fällt ehrlich gesagt nichts besseres dazu ein als dieser Artikel. --Markus Schweiß 21:11, 25. Mär 2004 (CET)
- Contra Solang bei so einem Artikel kein Foto dabei ist, denk ich erst gar nicht über Exzellenz nach. -- southpark 22:00, 25. Mär 2004 (CET)
- Contra: Bei diesem Artikel würde auch kein Foto mehr helfen. Vollschrott, schon der verblubberte, joviale Stil eignet sich keinesfalls für eine Enzyklopädie. Meines Erachtens knapp vorbei an Wikipedia:Löschkandidaten. Überhaupt frage ich mich im Moment manchmal, was die Leute alles für exzellent halten. denisoliver 08:07, 26. Mär 2004 (CET)
- Contra: Ich finde den Artikel überhaupt nicht ansprechend Necrophorus 08:49, 26. Mär 2004 (CET)
- Contra: Vom Stil her eher für ein Bundeswehrrekrutierungsmagazin oder ein Verbandsorgan der BW-Reservisten geeignet, hat nun wirklich nix exzellentes. Aber kurz zu denisoliver: Die Geschmäcker sind verschieden und das ist auch gut so, genau deshalb stehen die Artikel ja hier zur Diskussion!! -- Geos 11:35, 26. Mär 2004 (CET)
- Sorry Geos, aber der Geschmack (sowieso meist ein Totschlagargument von Leuten ohne Überzeugung) interessiert hier überhaupt nicht. Es gibt relativ klare Hinweise, wie ein Exzellenter auszusehen hat (s.o.) und darüberhinaus hilft bei Unsicherheit auch ein Vergleich mit bereits anerkannten. Dieser Artikel hält nichts davon ein, er ist in dem Zustand, wie er hier vorgeschlagen wurde, sogar eher unterdurchschnittlich. denisoliver 10:16, 27. Mär 2004 (CET)
- besonders nachdem denisoliver seine Kastrationsgelüste über den Artikel losgelassen habe, ach die Hormone im Frühling! --Ilja 10:21, 27. Mär 2004 (CET)
- Über das Contra brauchen wir uns ja nicht zu streiten denisolver, aber das Interesse (und das meinte ich mit dem Geschmack) und Qualitätsverständnis durchaus unterschiedlich sein können und sollen lass ich mir nicht nehmen, auch wenn du meinen Einwurf als Totschlagargument einer Person ohne Überzeugung diffamierst - ich habe meine Überzeugungen und zu denen stehe ich auch! - Geos 15:45, 29. Mär 2004 (CEST)
- besonders nachdem denisoliver seine Kastrationsgelüste über den Artikel losgelassen habe, ach die Hormone im Frühling! --Ilja 10:21, 27. Mär 2004 (CET)
- Sorry Geos, aber der Geschmack (sowieso meist ein Totschlagargument von Leuten ohne Überzeugung) interessiert hier überhaupt nicht. Es gibt relativ klare Hinweise, wie ein Exzellenter auszusehen hat (s.o.) und darüberhinaus hilft bei Unsicherheit auch ein Vergleich mit bereits anerkannten. Dieser Artikel hält nichts davon ein, er ist in dem Zustand, wie er hier vorgeschlagen wurde, sogar eher unterdurchschnittlich. denisoliver 10:16, 27. Mär 2004 (CET)
- Contra -- zu kurz und zu banal --Wst 12:38, 26. Mär 2004 (CET)
- contra der joviale stil, der oben moniert wurde mag ja ok sein, dass ein bild fehlt ist klar, nur was mehr wiegt, ist, dass die olle gulaschkanone nicht mal ansatzweise ausreichend beschrieben ist, wenn ich nicht ohnehin wüsste, was das ist, wäre ich nach lesen des artikels kaum schlauer: mäßiger stub würde ich sagen. so kann's nicht gehen! Herbye 18:04, 27. Mär 2004 (CET)
- contra - der Artikel ist zwar nicht schlecht aber auch nicht gut (geschweige denn exzellent). Da könnte man noch einiges mehr draus machen. --Katharina 18:42, 27. Mär 2004 (CET)
- pro/contra -So wie der Artikel jetzt aussieht, kann man ihn in der Tat verschrotten! Da wurde offensichtlich ganze Arbeit geleistet. --Markus Schweiß 06:53, 29. Mär 2004 (CEST)
Liste Bahn 26. März
- Pro Besonders allen Verächtern unserer Listen ans Herz gelegt: Es gibt sogar exzellente Listen. Vorbildlich! --Wst 12:36, 26. Mär 2004 (CET)
- contra. Wahrscheinlich eine der besten (die beste?) Listen in der Wikipedia. Trotzdem nur eine Liste. Also etwas, das zum Auffinden von Information dient. Ein Hilfsmittel. Kein exzellenter Artikel. --Milou 21:59, 26. Mär 2004 (CET)
- contra: ich kann milou nur zustimmen, listen sind hilfsmittel und können per se nicht exzellent sein. das erinnert mich an die schon fast tragische abstimmung [[Wikipedia:Kandidaten_f%FCr_exzellente_Artikel/Archiv_2003#Evangelische_Kirche_in_Deutschland_(mit_allen_Landeskirchen)_--_8._November|Evangelische Kirche]] im letzten november. zitat dishayloo damals: "Seiten wie die vorgeschlagene sind wichtig zur Strukturierung, stellen aber selbst keinen guten Artikel dar." tja. denisoliver 23:23, 26. Mär 2004 (CET)
- Vielleicht sollte man die Diskussion um die Evangelische Kirche nochmal reanimieren, denn im Gegensatz zu dieser hier diskutierten reinen Liste kann man den Artikel Evangelische Kirche in Deutschland durchaus als solchen bezeichnen. Necrophorus 12:54, 27. Mär 2004 (CET)
- ebenfalls contra: Die Liste ist sehr übersichtlich und gut strukturiert, wahrschinlich auch vollständig. Aber sie selbst ist kein Artikel und kann demnach kein exzellenter Artikel sein. Necrophorus 12:54, 27. Mär 2004 (CET)
Albert_Einstein 29. März
- Pro: Schöner Artikel
- Dieser Beitrag stammt offensichtloch von Benutzer:Blubbalutsch, der seine Unterschrift vergessen hat. Necrophorus 14:16, 29. Mär 2004 (CEST)
- Richtig, war schon spät,...äh früh ;) Blubbalutsch 20:01, 29. Mär 2004 (CEST)
- Dieser Beitrag stammt offensichtloch von Benutzer:Blubbalutsch, der seine Unterschrift vergessen hat. Necrophorus 14:16, 29. Mär 2004 (CEST)
- Pro: Sehr schöner ud ausführlicher Artikel über Leben und Wirken von Albert Einstein, wobei die Formeln und Theorien baalseidank in eigene Artikel verpackt sind. Necrophorus 14:16, 29. Mär 2004 (CEST)
- Pro: Sowohl ausführlich als auch pointiert. -- southpark 20:11, 29. Mär 2004 (CEST)
- Pro ja! das ist super (wenn ich's auch zu lang finde - faulheit meinerseits) Herbye 20:29, 29. Mär 2004 (CEST)
- Pro. (Darf ich als Mitautor eigendlich mitstimmen???) --DaB. 22:07, 29. Mär 2004 (CEST)
- Pro: -- Alex 23:04, 29. Mär 2004 (CEST)
- pro: bin zwar auch mitautor - "schulterklopf" - habe aber - "selbstsicher" - keine solchen bedenken wie DaB da mitautor (wikiprinzip: alle für einen artikel, ein artikel für exzellente kandidaten). ich denke, jetzt könnte er für diese liste reif sein -- ee 23:06, 29. Mär 2004 (CEST)
- contra: Der Artikel wird dem Werk Einsteins nicht gerecht. Wenn man die Nobelpreiskomitee-Anekdote abrechnet, bleiben vielleicht 5-6 Sätze. Davon ist der erste m.W. falsch (die allgemeine Relatitätstheorie wurde, soweit ich weiss, in den Annalen der Physik, nicht in einem eigenen Buch herausgegeben). Allgemeine und spezielle Relativitätstheorie werden ständig zusammen genannt, obwohl sie sowohl physikalisch als auch von der Bedeutung her sehr verschieden sind. Insbesondere ist die ART sicherlich kein Grundpfeiler der modernen Physik. Manches bleibt völlig unverständlich, etwa "Nicht zuletzt über seinen Freund Moritz Schlick schlug die Relativitätstheorie früh Wellen auch in der Philosophie. Wie die Dinge jetzt liegen, sprechen die tatsächlichen Belege gegen Einsteins Standpunkt." Welcher Standpunkt, welche Belege??? Weiterhin wird der Einstein-Szilard-Kühlschrank überhaupt nicht erwähnt; wär ja auch blöd, denn das würde ja dem populären Mythos widersprechen, dass Einstein weltfremd und völlig abgehoben war.
- contra: zumindest solange die problemfälle, die mein (leider anonymer) vorredner aufwarf, nicht geklärt und aufgelöst sind. denisoliver 11:50, 30. Mär 2004 (CEST)
- contra: Schon die Einleitung: Statt einfach damit zu beginnen, dass Einstein einer der berühmtesten Physiker des 20. Jahrhundert und Entdecker der Relativitätstheorie war, beginnt die Einleitung mit 2 Sätzen, deren Einordnung erhebliche Sachkenntnis vom Leser erfordert, und die soweit oben eigentlich wenig verloren haben. Dass die RT Grundlage für Atomenergie und Atombombe sei, ist inhaltlich nicht haltbar (siehe Relativitätstheorie Abschnitt bei E=mc2). Und der Satz Sein Name steht heute als Prototyp eines Forschers und Genies ist grammatisch nicht gerade exzellent ;-) Der Rest des Artikels ist besser als die Einleitung - aber exzellent? So wird der Konflikt zwischen Einsteins Pazifismus und seinem Brief an Roosevelt und der damit verbundenen Tragik nicht angesprochen. Es fehlt das Hin und Her mit der kosmologischen Konstante. Es fehlt sein Beitrag zur erzwungenen Emission, mit der er die theoretische Grundlage des Lasers schuf. Die Bedeutung seiner 3 Arbeiten von 1905 kommt ziemlich kurz (neben der SRT erster Hinweis auf den Welle-Teilchen-Dualismus, dem Fundament der QT, und erster Hinweis auf die Größe der Avogadro-Konstante und damit auf die der Atome überhaupt, soweit ich mich erinnere). Wie entstand das berühmte Bild mit der Zunge? Antwort siehe Einstein-Website von Hans-Josef Küpper, die ich schon am 21.01.04 auf der Diskussionsseite den Autoren wärmstens ans Herz legte - vergeblich?). Die zahlreichen Textpassagen in Klammern sind laut Wie schreibe ich gute Artikel stilistisch zu recht verpönt. Ob Capra hier hingehört scheint mir fraglich, aber da bin ich nicht sicher. Anders als mein Vorvorredner finde ich allerdings, dass die RT inkl. ART neben der QT unbedingt einer der beiden Grundpfeiler der Physik ist. Die ART ist lediglich quantitativ(!) in Forschung und Technik kaum vertreten. Sorry, für mein hartes Urteil. --Wolfgangbeyer 21:58, 31. Mär 2004 (CEST)
- Und der Satz 'Sein Name steht heute als Prototyp eines Forschers und Genies' ist grammatisch nicht gerade exzellent :-) Stimmt! <mist!Istdasdochjemandemaufgefallen> :-) Zum Zeitpunkt der Formulierung wollte mir das Wort 'Inbegriff' partout nicht einfallen...
- Ernsthafter: So wird der Konflikt zwischen Einsteins Pazifismus und seinem Brief an Roosevelt und der damit verbundenen Tragik nicht angesprochen. Seh ich nicht so - für wie dumm soll man die Leser halten?! Der Brief wird angesprochen, zweimal, seine Motivation ebenfalls. Dies eben gerade, weil sich da ein Widerspruch auftut. Was will man mehr?
- Wie entstand das berühmte Bild mit der Zunge? Antwort siehe Huh? Haste denn die Bildunterschrift registriert? Das ist m.E. der Teil, der etwas über Einstein aussagt ... Der Rest lässt sich ja dann auf der zitierten Website nachlesen, wozu also nacherzählen? [Bin allerdings, im Gegensatz zu Dir, auch der Meinung, dass diese eher zu sehr als zu wenig ausgeschlachtet worden ist ...] Und Klammern halt ich für ein legitimes Mittel zur Abtrennung von Nebengedanken vom eigentlichen Gedankenfluss - sofern es nicht so überhand nimmt, dass der Lesefluss gestört wird. Beim Korrekturlesen war ich wohl nicht der Meinung, dass dies hier der Fall ist ...
- Zu den anderen Anmerkungen kann ich als Nicht-Naturwissenschaftler nix sagen ... Interpretix 21:18, 3. Apr 2004 (CEST)
- contra: (vorläufig) Die einheitliche Feldtheorie, mit der sich der Mann in seiner ganzen zweiten Lebenshälfte beschäftigt hat, wird nur in einem kurzen Satz abgehandelt. Kühlschrank fehlt (oben schon moniert), Capra gehört wirklich nicht in einen Satz mit Heisenberg und bei allem Verständnis für ein paar interessante Zitate wird derzeit damit (insbesondere bei Betrachtung der Weblinks) definitiv Overkill betrieben. --mmr 22:34, 31. Mär 2004 (CEST)
Kommunikation -- 31. März -- derzeit gelistet auf Exzellente Artikel
- Vgl auch [[1]]
- contra: macht keinen Spass zum Lesen; viele Punkte,IMHO zu wenig Sätze die einen Gedanken weiterspinnen, sollte stilistisch verbessert werden.--^^~ 10:23, 31. Mär 2004 (CEST)
- pro: keine Wischi-Waschi-Aussagen, nicht mehr als 10 gedruckte Seiten, Literaturangaben vorhanden, Der Artikel kann (ziemlich) alleine dastehen und ist gleichzeitig angemessen verständlich, wenn man die Vielschichtigkeit des Themas berücksichtigt, wichtige Aspekte berücksichtigt, z.T. auch sich widersprechende, ein Schaubild mit dem schon viel Geld verdient werden konnte von mir als Hauptautor gespendet, ein kleines Schaubild zur Einleitung lockert den Text zus. auf, seit 6 Monaten unwidersprochen auf der Liste exzellenter Artikel. Bo 20:41, 31. Mär 2004 (CEST)
- pro: Ich habe mir den Artikel gerade zum ersten Mal und in dem Versuch der Neutralität durchgelesen. Ich bin nicht vom Fach (sieht man mal von der Kommunikation in der Zoologie ab) und finde den Artikel trotzdem gut gegliedert und veständlich. Es wird auf alternative Theorien eingegangen und diese werden gegeneinander abgestimmt (eine Vollständigkeit kann ich nciht beurteilen, aber das könnt ihr bei meinen Artenlisten ja auch net). Für meine Omi ist die Sprache wahrscheinlich etwas hoch gegriffen, aber in meinen Augen ist das ein exzellenter Artikel. Necrophorus 20:58, 31. Mär 2004 (CEST)
- contra: Wie in der dazugehörigen Diskussion angefragt (leider unbeantwortet), verstehe ich diesen Artikel nicht!
- Denn 1. es wird kein einheitlicher Begriff der Kommunikation benutzt, in fast jedem Kapitel wechselt ein anderer
- 2. er schwank extrem zwischen einem populär Ansatz und einem radikal konstruktivistischen, welche nicht voneinander getrennt sind und was machen drei archetypische Verhaltensweisen dort?
- 3. ein Kapitel (Kommunikationstheorie nach Luhmann) wird vehement verteidigt, das fast nur kopiert wurde (URV) und polemische Kritik auf einen speziell wissenschaftlichen Diskurs beinhaltet.
- 4. desweiteren ist ein Kommunikationsbaum eingefügt, der nicht enzyklopädisch ist. siehe Diskussion
- 5. der Artikel ist zu lang, es wurden zuviele Probleme aufgenommen und es macht wirklich keinen Spaß ihn zu lesen.
- Es muss also noch einiges getan werden.
- Ein besonderes Problem dieses Artikel ist, dass er in eine Version vom Sep. 2003 zurückgestellt wurde, d.h. gemachte, notwendige und diskutierte Veränderungen wurden vernichtet.Pan 01:37, 1. Apr 2004 (CEST)
- contra: Der Artikel liest sich für mich einfach schwer, da ich keinen Bezug zur Kommunikationstheorie habe - vor allem die ersten Abschnitte. Und wenn man sich da mal durchgekämpft hat, muss man leider feststellen, dass sich der Rest des Artikels mit etwas ganz anderem beschäftigt, als man nach der Begriffsbestimmung glauben könnte. Und wenn dann z.B. die Erwähnung der morphogenetischen Felder so aussieht, als handele es sich um eine allgemein anerkannte Theorie, stellt das eigentlich den genzen Artikel in Frage: Sind noch mehr derart fragwürdige Thesen als "Fakten" dargestellt? -- srb 15:55, 2. Apr 2004 (CEST)
- contra; Ich finde den brutal unübersichtlich, teilweise durcheinandergehend und insgesamt erweckt er IMHO mehr den anschein eines noch nicht ausgreiften forschungsansatzes als einer simplen enzyklopädischen zusammenfassung. -- southpark 01:17, 5. Apr 2004 (CEST)
- contra - Unübersichtlich und uneinheitlich, wie von anderen hier schon dargestellt. Er wirkt wie eine Zusammenstellung mehrerer Artikel und gibt dem Leser nicht genug Orientierung zur Einordnung der diversen Elemente. --Skriptor 19:55, 7. Apr 2004 (CEST)
contra: Was Kommunikation ist und wie sie abläuft bleibt beim Lesen erst einmal diffus. Was ich vermisse sind klare verständliche Aussagen zu:
- Kommunikation ist ein Prozess (zeitlich dauernder Vorgang) zwischen zwei oder mehreren Systemen zwecks Nachrichtenübertragung oder -austausch in Form von Signalen. (Ja, es gibt auch noch andere Träger)
- Kommunikation ist ein handwerklicher Vorgang, vergleichbar mit "einen Nagel in die Wand kloppen", und läuft genauso determiniert ab.
- Kommunikation bedarf Regeln ( Algorithmus, bei der Kommunikation zwischen Menschen vielleicht besser Ritual, Etikette oder Diskussionsregeln genannt).
- Die Notwendigkeit einer "präzisen" Datenflusssteuerung.(natürlich beinhaltet Algorithmus dies schon, man kann es aber nicht oft genug wiederholen.)
- Sender-Empfängermodell ist vorhanden. Vermisse hier eine Aussage zur Abgrenzung kommunikative Ebene/ bewertende Ebene (kognitive Ebene). Letztere rechne ich nicht zur Kommunikation weil sie auch in der "kommunikationsfreien Zeit", also wenn keine Kommunikation stattfindet, aktiv ist und Wahrnehmungen bewertet sowie Äußerungen initiiert.
- Sender und Empfänger müssen bis zur Zielebene/Anwendungsebene den gleichen "Zeichenvorat" benutzen. (Stackmodell)
Und das als Einführung, sozusagen als Basics, wie es heute so schön heißt. Die fachspezifischen K.-Modelle mit weitergehenden Auslegungen könnten nach einer Überleitung in eigenen Artikeln untergebracht werden. Dem Leser wird dann ein Bedeutungssprung besser deutlich. --Thomas 21:05, 9. Apr 2004 (CEST)
Mars Rover Opportunity, 31. März
- pro: Kompetenter und umfangreicher Artikel mit einer Diskussion der ersten Ergebnisse, noch waehrend die Mission im Gange ist. Zeigt IMO vorbildlich die Aktualitaet der Wikipedia. --Rivi 10:49, 31. Mär 2004 (CEST)
- pro: flüssig zu lesen und sehr informativ, ich sehe keine Lücken -- srb 18:50, 31. Mär 2004 (CEST)
- contra: Ich finde, der Artikel kann nicht exzellent sein, bevor die Mission beendet ist und die Ergebnisse ausgewertet sind. Erst dann ist eine Vollständigkeit überhaupt möglich. Ich möchte damit die Leistung nicht schmälern, der Artikel wird, wenn er so weitergeführt wird, das Ziel exzellent zu sein ohne Zweifel erreichen. Necrophorus 19:42, 31. Mär 2004 (CEST)
- olala! ein artikel über helmut kohl kann nicht exzellent sein, weil sein leben noch nicht abgeschlossen ist? dieses argument ist grob, LOL! Herbye 20:32, 31. Mär 2004 (CEST)
- Ich denke, du hast verstanden, wie ich es meine, oder? Wenn der Artikel jetzt auch dem aktuellen Stand entsprechend exzellent ist, wer sagt, dass er das auch noch in 4 Wochen bzw. nach Ende der Mission ist? Und ich finde, da das Projekt ja in absehbarer Zeit abgeschlossen sein wird, können wir diese Diskussion auch bis dahin verschieben. Necrophorus 20:38, 31. Mär 2004 (CEST)
- Du kannst nie wissen wie lang ein Artikel noch exzellent ist, ich glaube nicht, dass das ein Argument sein kann, auch nicht wenn in absehbarer Zeit etwas mit dem Objekt des Artikels passieren wird. Zur Not kann er dann ja immernoch abgewählt werden. Blubbalutsch 21:21, 31. Mär 2004 (CEST)
- Sorry, iss halt meine Meinung - Punkt - Necrophorus 21:38, 31. Mär 2004 (CEST)
- gar nichts mehr wird passieren, jedenfalls nicht mit dem was dasteht. das liegt fest. die nasa hängt sich nicht mit ungarem larifari aus dem fenster (wir auch nicht!). das einzige, was passiert, ist das was dazukommen kann. auch punkt. Herbye 08:56, 1. Apr 2004 (CEST)
- Sorry, iss halt meine Meinung - Punkt - Necrophorus 21:38, 31. Mär 2004 (CEST)
- Du kannst nie wissen wie lang ein Artikel noch exzellent ist, ich glaube nicht, dass das ein Argument sein kann, auch nicht wenn in absehbarer Zeit etwas mit dem Objekt des Artikels passieren wird. Zur Not kann er dann ja immernoch abgewählt werden. Blubbalutsch 21:21, 31. Mär 2004 (CEST)
- Ich denke, du hast verstanden, wie ich es meine, oder? Wenn der Artikel jetzt auch dem aktuellen Stand entsprechend exzellent ist, wer sagt, dass er das auch noch in 4 Wochen bzw. nach Ende der Mission ist? Und ich finde, da das Projekt ja in absehbarer Zeit abgeschlossen sein wird, können wir diese Diskussion auch bis dahin verschieben. Necrophorus 20:38, 31. Mär 2004 (CEST)
- olala! ein artikel über helmut kohl kann nicht exzellent sein, weil sein leben noch nicht abgeschlossen ist? dieses argument ist grob, LOL! Herbye 20:32, 31. Mär 2004 (CEST)
- contra: ich schliesse mich necrophorus argumentation an. denisoliver 10:17, 1. Apr 2004 (CEST)
- pro der Artikel ist mE auch so schon exzellent, auch wenn sich noch was tun kann. Die wesentlichen Teile der Sonde/Mission ändern sich ja nicht Hubi 11:11, 1. Apr 2004 (CEST)
- Pro:Sprachlich da und dort noch Feinschliff nötig, inhaltlich ohne Einschränkung pro.Jakob stevo 15:45, 1. Apr 2004 (CEST)
- Pro:--^^~ 20:32, 3. Apr 2004 (CEST)
- Pro --Pan 10:05, 5. Apr 2004 (CEST)
- pro Läßt keine Fragen offen und gut geschrieben! Eindeutig pro 217.85.101.101 18:19, 8. Apr 2004 (CEST)
Referat (Vortrag) 4. April -- war gelistet auf Exzellente Artikel
- Ist es übrigens wirklich sinnvoll, daß die Seite aus dem Wikipedia-Namensraum (Wikipedia:Tipps und Tricks/Referat (Vortrag)) jetzt bei den exzellenten Artikeln steht? Ich kann zwar damit leben, fände es aber besser, nur Artikel aus der eigentlichen Enzyklopädie aufzuführen -- Leonard Vertighel 21:09, 4. Apr 2004 (CEST)
- Nein, interne Seiten haben nichts unter Exzellente Artikel verloren. Vielleicht sollten wir die Diskussion hier beenden und die Eintragung unter Exzellente Artikel einfach löschen - ich weiß wirklich nicht was der anonyme Benutzer mit der direkten Eintragung dort bezweckt. -- srb 21:41, 4. Apr 2004 (CEST)
- Ist es übrigens wirklich sinnvoll, daß die Seite aus dem Wikipedia-Namensraum (Wikipedia:Tipps und Tricks/Referat (Vortrag)) jetzt bei den exzellenten Artikeln steht? Ich kann zwar damit leben, fände es aber besser, nur Artikel aus der eigentlichen Enzyklopädie aufzuführen -- Leonard Vertighel 21:09, 4. Apr 2004 (CEST)
- contra: War schon auf der Liste, dann gleichzeitig bei den Löschkandidaten, jetzt ist fast nichts mehr übrig. Der frühere Inhalt steht größtenteils in Wikipedia:Tipps und Tricks/Referat (Vortrag), aber ob die Seite deshalb unter die "exzellenten Artikel" gehört, scheint mir zweifelhaft -- Leonard Vertighel 11:53, 4. Apr 2004 (CEST)
- contra: im Moment eigentlich nur ein besserer Stub -- srb 17:36, 4. Apr 2004 (CEST)
- contra: da brauchts keine erklärung mehr ... denisoliver 01:47, 6. Apr 2004 (CEST)
Tendabahn 4. April
- Anmerkung: ohne Kommentar hier gelistet von Stahlkocher --slg 13:39, 4. Apr 2004 (CEST)
- Pro: detailliert mit vielen Bildern --slg 13:39, 4. Apr 2004 (CEST)
- contra: Der Großteil des Artikels besteht nur aus Listen und ist deshalb schwer lesbar, zumindest die Streckengeschichte könnte ohne Probleme ausformuliert werden. -- srb 17:51, 4. Apr 2004 (CEST)
- contra: Schließe mich den Argumenten von srb an. --mmr 18:05, 4. Apr 2004 (CEST)
- contra: Der geschichtliche Teil sollte ausformuliiert werden, danach können die Bahnhöfe, Tunnels und Brücken gelistet werden. Evtl. wäre es auch sinnvoll zu sagen, warum die Tunnel und Brücken bedeutend sind. So liest es sich wie eine Sammulung aller Brücken, Tunnels, Bahnhöfe etc. und zumindest ich lese tatsächlich nur die Textblöcke zwischen den Aufzählungen, die ja eigentlich die (ohne Frage bnedeutende Fülle von) Information enthalten. Necrophorus 11:35, 12. Apr 2004 (CEST)
Stern 6. April
Der Artikel wurde nach Vorschlag im Portal Astronomie und Diskussion als Kandidat für einen exzellenten Artikel erweitert.
- pro: Astrophysikalisches Thema von einiger Komplexitaet, trotzdem noch verstaendlich. --Rivi 14:27, 6. Apr 2004 (CEST)
- pro: inhaltlich logisch und gut lesbar, auch Bilder und Verlinkung hervorragend. -- srb 21:46, 6. Apr 2004 (CEST)
- pro: sehr guter artikel, bietet einen guten einblick in die "materie" stalefish 11:24, 7. Apr 2004 (CEST)
- pro: Als Einführungsartikel in die Materie hervorragend. Necrophorus 11:29, 12. Apr 2004 (CEST)
- pro schöner artikel, informative bilder Herbye 10:23, 13. Apr 2004 (CEST)
- pro: noch 2 kleine Kritikpunkte: Das Diagramm könnte man noch übersetzen, die Sternentwicklung noch mit Unterüberschriften gliedern --G 13:57, 16. Apr 2004 (CEST)
Geschichte der Astronomie 6. April
Der Artikel wurde nach Vorschlag im Portal Astronomie und Diskussion als Kandidat für einen exzellenten Artikel erweitert.
- pro: Um die moderene Astrophysik erweitert, damit jetzt keine zeitlichen Luecken mehr. Ein solches Thema kann zwar nie vollstaendig sein, aber der jetzige Stand deckt die grundlegenden Entwicklungen ab. --Rivi 14:27, 6. Apr 2004 (CEST)
- pro: Gut lesbarer Streifzug durch die Jahrtausende mit anschaulichen Beispielen in Wort und Bild, aber trotzdem bleibt der Blick auf dem Wesentlichen. Geschichte muß wirklich nicht immer trocken sein. -- srb 22:24, 6. Apr 2004 (CEST)
- contra: Ich mag ja aus einer anderen Epoche stammen, aber dieser Artikel scheint von Enthusiasten verfasst worden zu sein und erfüllt keinenfalls den Anspruch einer halbwegs enzyklopädischen Darstellung. Stellvertretend für meine vielen Bedenken diesen Artikel als exzellent bezeichnen zu können mag die Aussage im zweiten Absatz sein : bereits in frühester Zeit von überlebenswichtiger Bedeutung . --Thomas 02:42, 7. Apr 2004 (CEST)
- klingt gut, und perfekt zitiert ;-) -- srb 03:25, 7. Apr 2004 (CEST)
- pro: schön zu lesen, guter aufbau, viel info Herbye 13:19, 8. Apr 2004 (CEST)
- pro: Die Vollständigkeit kann ich nicht beurteiln, evtl. mögen Aspekte fehlen. Für mich klingt die Geschichte rund. Necrophorus 11:29, 12. Apr 2004 (CEST)
Grobschnitt 7. April
Den Artikel habe ich in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Schlagzeuger der Gruppe geschrieben, der auch die Bilder gespendet hat. Ich meine, er enthält alles was ein Lexikonartikel so braucht: Daten, Fakten, Bilder und sogar ein kurzes Stück Musik. Als federführender Verfasser möchte ich dazu allerdings kein Votum abgeben und überlasse das den anderen Wikipedianern. --Markus Schweiß 19:58, 7. Apr 2004 (CEST)
- contra: Im Artikel ist es vom Werdegang bis zur Auflösung nicht weit, nur zwei Sätze. Der häufige Wechsel wird angeschnitten, aber wer hat jetzt gewechselt. Find ich eher verwirrend Hubi 19:28, 8. Apr 2004 (CEST)
- erstmal noch contra: Ich finde den Artikel weitgehend sehr gut, allerdings gibt es doch ein paar Kritkpunkte, die auch Hubi anspricht und die bestimmt relativ schnell eingebaut sein sollten (von einem Kenner der Band):
- Die Bandgeschichte beginnt mit der Auflösung und ist danach auch sedhr knapp gehalten. Ein wenig mehr zu den einzelnen Alben wäre nicht verkehrt. Was bedeutet "Später kam TV ... " (ab wann, was war der Auslöser). Die Passage mit dem abgeschalteten Sender verstehe ich nicht, was ist der Hintergrund und warum wurde RIAS beinah zerstört?
- Das Bandkarussel wird angeschnitten und würde wahrscheinlich in einer Ausführlichkeit den Rahmen und den Text zerfasern sprengen. Diesbezüglich würde ich eine Version vorschlagen, wie ich sie bei Sodom (Band) von deren HP übernommen habe.
- Der Anfang (Kapitel Bandmitglieder) ist durch die Aufzählung in Kombination mit dem Splittertext m.E. suboptimal. Ich würde da einen ausformulierten Block vorziehen (das ist allerdings ein Kritikpunkt, der an der Bewertung als exzellenter Artikel nur sekundär ist).
- Liebe Grüße, Necrophorus 11:29, 12. Apr 2004 (CEST)
- Habe die Anregungen aufgenommen und mich noch einmal an eine Überarbeitung herangewagt. Der Artikel trägt zur Zeit einen entsprechenden Hinweis. Ausserdem stehe ich deswegen wieder mit Eroc in Kontakt. -- Markus Schweiß 19:18, 16. Apr 2004 (CEST)
Leopold II. (Belgien), 12. April
- pro: Ich bin durch Zufall auf den Artikel gestossen und finde ihn sehr ausführlich und gut geschrieben. Ich kann die Vollständigkeit zwar nicht beurteilen, für mich klingt er allerdings sehr rund. Einzige Kritikpunkte sind die wechselnde Zeitwahl (werde ich noch korrigieren) und der vielleicht etwas knapp gehaltene Teil über die Aktivitäten in Belgien (da muss ein Nichtzoologe ran >;O). Necrophorus 13:22, 12. Apr 2004 (CEST)
Kulturgeschichte der Kartoffel, 13. April
Dieser Artikel wurde bereits im Januar abgestimmt ([[Wikipedia:Kandidaten_f%FCr_exzellente_Artikel/Archiv_2004#Kulturgeschichte_der_Kartoffel_--_6._Januar|Abstimmung]] jedoch nicht aufgenommen bei einem Votum von 5:2. Die Kritikpunkte waren:
- teilweise zu blumig (Robodoc)
- Abstimmung mit Artikel Kartoffel ungefriedigend (Aglarech)
Seit der Abstimmung wurden die Kritikpunkte größtenteils von den Kritikrn selbst entfernt. Mein Votum ist pro Necrophorus 12:05, 13. Apr 2004 (CEST)
Kartoffel, 13. April
pro: Der Artikel ist sehr rund und vollständig bis hin zur Gentechnik. Er ergänst sich perfekt mit dem Artikel Kulturgeschichte der Kartoffel. Necrophorus 12:05, 13. Apr 2004 (CEST)
- Vollständig? Noch nicht wirklich, oder? Was lesen wir? "... (wer die kennt, bitte noch in Liste eintragen)" Ansonsten aber recht hübsch. The weaver 09:06, 16. Apr 2004 (CEST)
- tja, das werden wir wohl nie erleben, dass eine solche Sortentabelle vollständig sein könnte, alleine die Heimat der Kartoffel - Peru kennt¨heute noch über 200 Sorten, weltweit sind einige Tausend Sorten und noch etliche lokale Markenbeizeichnungen in "aller Munde". Und es kommen sicher noch jedes Jahr neue dazu! |:-O} Ilja 10:37, 16. Apr 2004 (CEST)
- Mit vollständig war auch weniger die Sortentabelle gemeint, die, wie Ilja richtig anmerkt, nie vollständig sein kann. Es geht dabei eher um die "wesentlichen Inhalte". Necrophorus 11:20, 16. Apr 2004 (CEST)
- tja, das werden wir wohl nie erleben, dass eine solche Sortentabelle vollständig sein könnte, alleine die Heimat der Kartoffel - Peru kennt¨heute noch über 200 Sorten, weltweit sind einige Tausend Sorten und noch etliche lokale Markenbeizeichnungen in "aller Munde". Und es kommen sicher noch jedes Jahr neue dazu! |:-O} Ilja 10:37, 16. Apr 2004 (CEST)
- Wäre aber schon gut, wenn man die zusätzlich gelisteteten Sorten von der dma Website noch in die Tabelle reinbasteln könnte. Ich will da nix kaputtmachen, daher lass ich die Finger davon, aber so sieht es ätzend aus. The weaver 13:23, 16. Apr 2004 (CEST)
- ätzend - das ist wohl das treffende Wort für viele Tabellen in der Wikipedia, so gut und nützlich, wie sie manchmal sind, so unpraktisch zum Editieren sind für die meisten Besucher in der Wikipedia aber schon, ich denke, diese Klippe kann man besser ohne Tabelle umsegeln, ich suche mir noch die richtigen Sorten aus! ;~] Ilja 13:37, 16. Apr 2004 (CEST)
Konstanz 16. April
schöner Artikel über eine schönen Stadt - auch wenn man (natürlich!) über Konstanz noch viel, viel mehr schreiben könnte, doch Wikipedia ist und bleibt eine Baustelle, gut so! ;~] Ilja 14:34, 16. Apr 2004 (CEST)
- Dagegen: Er hat noch viele Lücken und wurde noch nicht einmal nach der Formatvorlage für Städte erstellt. Ich werde mich in einigen Wochen evtl. darum kümmern, doch liegt mein Schwerpunkt noch bei den Großstädten. mwr 15:55, 16. Apr 2004 (CEST)
- contra: Die Lücken sind tatsächlich noch sehr groß, eigentlich ist nur die Geschichte dargestellt (vgl. etwa Fürth). Die Qualität von einer Standartvorlage abhängig zu machen, wie es mein Vorredner fordert, kann allerdings kein Masstab sein. Necrophorus
- ob ein Artikel bereits in ein Korsett, sprich Formatvorlage, angepaßt wurde, das sollte nicht über die wahre Artikelqualität entscheidend sein, viele solche vorlagegerechten Artikel wirken nur gequält und starr. Der Umfang ist auch nur ein Nebenkriterium, bei einer Ortschaft ist es eigentlich Nebensache, welche Partei dort gerade regiert und wie der Oberbürgermeister heißt, das sind vergängliche Daten, die man eigentlich auch kaum in einer Enzyklopädie sucht. Und der Artikel-Umfang sagt, wie bei uns Menschen, schon gar nichts über die Qualität! Aber das ist ja nur meine Privatansicht, ich würde es mit "künstlerischen Gesamteindruck" betiteln. Das ein exzellenter Artikel auch noch weiter wachsen kann, da waren wir uns doch schon früher einig. ;~] Ilja 18:01, 16. Apr 2004 (CEST)
- Sicher ist die Formatvorlage nicht unbedingt ein Maßstab für die inhaltliche Qualität eines Artikels, aber gerade in einer Enzyklopädie - die ja lt. vieler wikipedianer diese Webseite immer sein soll - sollte man aber auch auf eine einheitliche Darstellung gleichartiger Artikel achten. mwr 18:06, 16. Apr 2004 (CEST)
- Halte ich für Quark (kein Angriff, nur meine Meinung). Die Formatvorlage Tier haben wir gerade über Bord geschmissen und die anderen dürfen auch nicht überbeweret werden. Was mir fehlt sind wirtschaftliche und kulturelle Aspkte von Konstanz un etwas Politik wäre auch nciht verkehrt. Necrophorus 18:09, 16. Apr 2004 (CEST)