Kolitzheim
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 55′ N, 10° 14′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Schweinfurt | |
Höhe: | 229 m ü. NHN | |
Fläche: | 59,09 km2 | |
Einwohner: | 5672 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 96 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 97509 | |
Vorwahlen: | 09385, 09381, 09723 | |
Kfz-Kennzeichen: | SW, GEO | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 78 150 | |
Gemeindegliederung: | 11 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausstr. 1 97509 Kolitzheim | |
Website: | www.kolitzheim.de | |
Bürgermeister: | Horst Herbert (CSU) | |
Lage der Gemeinde Kolitzheim im Landkreis Schweinfurt | ||
![]() |
Kolitzheim ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.
Geografie
Geografische Lage
Kolitzheim liegt in der Region Main-Rhön.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Kolitzheim hat elf amtlich benannte Ortsteile[2]:
|
Es gibt die Gemarkungen Gernach, Herlheim, Kolitzheim, Lindach, Oberspiesheim, Stammheim, Unterspiesheim und Zeilitzheim.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Schwebheim, Grettstadt, Sulzheim, Frankenwinheim, Volkach, Eisenheim, Wipfeld und Röthlein.
Geschichte
Als Teil des Hochstiftes Würzburg wurde Kolitzheim 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert, dann im Frieden von Preßburg 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen, mit welchem es 1814 endgültig an Bayern fiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Kolitzheim. Sie wurde Teil des ehemaligen Landkreises Gerolzhofen.
Am 1. Mai 1970 wurde die Gemeinde Sitz der im Zuge der bayerischen Gemeindereform neu konstituierten heutigen Großgemeinde Kolitzheim mit den ehemals acht eigenständigen Gemeinden Kolitzheim, Gernach, Unterspiesheim, Oberspiesheim, Lindach, Stammheim, Herlheim und Zeilitzheim. Der Landkreis Gerolzhofen wurde 1972 aufgelöst und die Gemeinde Kolitzheim wurde Teil des Landkreises Schweinfurt.
Im Gemeindeteil Zeilitzheim wurde 1891 Valentin Müller geboren, Arzt und Retter der italienischen Stadt Assisi im Zweiten Weltkrieg.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 4987 Einwohner
- 1987: 4990 Einwohner
- 2000: 5748 Einwohner
- 2006: 5839 Einwohner
- 2009: 5806 Einwohner
Im Einzelnen (Stand: 31. Dezember 2009)[3]:
Gemeindeteil | Hauptwohnung | Nebenwohnung | Insgesamt |
Gernach | 553 | 37 | 590 |
Herlheim | 545 | 20 | 565 |
Kolitzheim | 705 | 35 | 740 |
Lindach | 500 | 22 | 522 |
Oberspiesheim | 574 | 27 | 601 |
Stammheim | 820 | 43 | 863 |
Unterspiesheim | 1129 | 53 | 1182 |
Zeilitzheim | 701 | 42 | 743 |
Insgesamt | 5527 | 279 | 5806 |
Politik
Bürgermeister ist Horst Herbert (CSU).
Kultur und Sehenswürdigkeiten

- Einmal jährlich findet seit der 1200-Jahrfeier das traditionelle Kolitzheimer Dorffest mit Bauernmarkt statt.
- In Stammheim, der größten Weinbaugemeinde des Landkreises Schweinfurt, finden jedes Jahr das Zeltweinfest (3. Wochenende im Mai) sowie das Straßenweinfest (letztes Juli-Wochenende) statt. Beide kulturellen Höhepunkte im Festkalender sind weit über die Grenzen Frankens hinaus bekannt.
- Einmal jährlich finden die Weinbergswanderung (1. Mai) und das Straßenweinfest (1. Wochenende im August) im Ortsteil Lindach statt. Dabei werden kulinarische Köstlichkeiten, wie der Frankenwein aus Lindach oder originale, nach althergebrachten Rezepten hergestellte Lebensmittel präsentiert und verkauft.
- Museum Militärgeschichte Franken e. V.
- Bekannt ist auch das Kulturzentrum Schloss Zeilitzheim mit jährlichem Kulturprogramm. Der Betreiber, die Familie von Halem, erhielt im Jahre 2004 den Deutschen Preis für Denkmalschutz für die Wiederherstellung und Nutzung des Schlosses.
- Eines der schönsten Weinfeste der Region findet am dritten Augustwochenende am Zeilitzheimer Marktplatz statt.
- Am 2. Wochenende im Juli finden die Blasmusiktage in Gernach statt. Ein kleines Dorffest mit dem bekannten Benfiz-Dorflauf am Sonntag (400, 1.000, 4.000, 6.000 und 10.000 Meter)
- Das jährliche Unterspiesheimer Bierfest
- Die Fendt-Feldtage auf Gut Wadenbrunn mit mehr als 50.000 Besuchern aus ganz Europa.
Baudenkmäler
→ Liste der Baudenkmäler in Kolitzheim
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 82, im produzierenden Gewerbe 203 und im Bereich Handel und Verkehr 47 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 114 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1920. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei Betriebe, im Bauhauptgewerbe vier Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 306 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 5460 Hektar, davon waren 4958 Hektar Ackerfläche und 235 Hektar Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (2004):
- 6 Kindergärten
- 3 Grundschulstandorte
- 1 International School Mainfranken (ehemals Hauptschule Unterspiesheim)
Weblinks
- Ortsteil Gernach
- Ortsteil Unterspiesheim
- Wappen von Kolitzheim in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte