Zum Inhalt springen

Elphinstone-Riff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2012 um 15:25 Uhr durch IngolfK (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Elphinstone-Riff (auch: Abu Hamra<ref>http://www.omneia.de/tauchplatz-elphinstone--tp15.php</ref>) ist…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Elphinstone-Riff (auch: Abu Hamra[1]) ist der Name eines Korallenriffes, welches sich etwa 9 km östlich vor der Küste des Roten Meeres im Süden Ägyptens, nördlich der Stadt Marsa Alam, befindet.

Das Riff wurde um 1830 von Robert Moresby entdeckt, als dieser zur Kartographierung des Roten Meeres auf das etwa 600m lange, spindelförmige Riff stieß. Dieses wurde nun nach John Elphinstone (12. Lord Elphinstone) benannt, dessen Sohn später Gouverneur von Madras und Bombay wurde.

Das Riff ist heutzutage besonders für seine hohe und reiche Artenvielfalt bekannt. Aufgrund seiner Lage im offenen Meer und dem häufigen Vorherrschen von Strömungen, stellt es sich deshalb als einer der anspruchsvollen Top-Tauchspots im Süden Ägyptens dar. Taucher schätzen insbesondere die erhöhte Wahrscheinlichkeit, am Riff auf Großfisch zu treffen. Täglich werden Überfahrten diverser Anbieter für erfahrene Taucher angeboten.

  1. http://www.omneia.de/tauchplatz-elphinstone--tp15.php