Dissen-Striesow
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 50′ N, 14° 17′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Spree-Neiße | |
Amt: | Burg (Spreewald) | |
Höhe: | 57 m ü. NHN | |
Fläche: | 19,97 km2 | |
Einwohner: | 934 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 03096 | |
Vorwahl: | 035606 | |
Kfz-Kennzeichen: | SPN, FOR, GUB, SPB | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 71 041 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Hauptstraße 46 03096 Burg(Spreewald) | |
Website: | amt-burg-spreewald.de | |
Bürgermeister: | Fred Kaiser (CDU) | |
Lage der Gemeinde Dissen-Striesow im Landkreis Spree-Neiße | ||
![]() |
Dissen-Striesow, niedersorbisch Dešno-Strjažow, ist eine Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg. Sie gehört dem Amt Burg (Spreewald) an, das seinen Verwaltungssitz in der Gemeinde Burg (Spreewald) hat. Im Ortsteil Dissen hatten 1995 noch 28,9 % der Bevölkerung Sorbischkenntnisse.
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt im Südosten des Landes Brandenburg in der Niederlausitz im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden.
Gemeindegliederung
Ortsteile sind Dissen (sorb. Dešno) und Striesow (sorb. Strjažow). Dissen untergliedert sich zudem in die nicht amtlichen Dorfteile Grabow, Kněski dwor („Gutshof“), Końc („Ende“), Pśedejs („Vordorf“) und We jsy („Im Dorf“).
Geschichte
1449 wird Dissen in einer Urkunde als Teil der Mark Brandenburg erstmals erwähnt. 1464 wird Striesow als Straza urkundlich erwähnt. Die Gemeinde entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Dissen und Striesow.[2]
Politik
Der Gemeinderat setzt sich aus 10 Gemeinderätinnen und Gemeinderäten und dem Bürgermeister zusammen.
- BfDuS 6 Sitze
- AfDS 4 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Dissen-Striesow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale. Durch die Dorfjugend werden insbesondere die sorbische Fastnacht und das traditionelle Erntefest gepflegt. Auch andere Bräuche, wie das Maibaumaufstellen und das Osterfeuer mit dazugehörigem "Schabanack" werden in Dissen am Leben erhalten.
Persönlichkeiten
- Bogumił Šwjela (Gotthold Schwela; 1873–1948), sorbischer Geistlicher und Sprachforscher, 28 Jahre lang Pfarrer in Dissen
- Trixi Worrack (* 1981 in Cottbus), deutsche Profi-Radrennfahrerin, Heimatort: Dissen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001