Speculum maius
Das Speculum maius (lat.; auch: Speculum majus; dt.: der "Große Spiegel") ist eine Enzyklopädie von Vincentius Bellovacensis (ca. 1190-1264 oder 1184-1194 [?]).
Der dominikanische Mönch Vincentius Bellovacensis (auch bekannt als Vincent von Beauvais oder Vinzenz von Beauvais) verfasste um 1247 (oder 1260 [?]) die wohl bedeutendste Enzyklopädie des Mittelalters, das Speculum maius.
Er organisierte das Material in 80 Büchern, verarbeitete über 2.000 Quellen, bestehend aus theologischen Schriften und Werken von griechischen, hebräischen und römischen Autoren. Das Speculum maius ist in lateinischer Sprache verfasst und wurde 1474 erstmals gedruckt (vierte und letzte Auflage: Douai 1624 in 32 Büchern).
Es besteht aus drei Teilen, aufgeteilt in fünf Bände:
- Band 1-2: Speculum historiale - eine Historiographie von der Vertreibung aus dem Paradies bis zum Jahr 1244
- Band 3: Speculum doctrinale
- Band 4-5: Speculum naturale - eine Naturenzyklopädie, darunter diverse Bücher zur Pflanzenwelt, zu Gartenanbau und Kräutern u.a.
Ein vierter Teil, das Speculum morale, war zwar geplant, wurde aber nicht mehr realisiert.
die Universitätsbibliothek Salzburg zeigt diverse Abbildungen von Buchseiten und den Einbänden:
Folgewerke
Bedeutende Folgewerke in der Traditionsbahn des Speculum maius sind: