Zum Inhalt springen

O-Acetylserin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2012 um 11:28 Uhr durch Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) (+defaultsort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Struktur von O-Acetylserin
Allgemeines
Name O-Acetylserin
Andere Namen
  • O-Acetyl-L-serin
  • (2S)-3-Acetyloxy-2-aminopropansäure
Summenformel C5H9NO4
Kurzbeschreibung

weißes kristallines Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 5147-00-2
PubChem 99478
DrugBank DB01837
Wikidata Q309897
Eigenschaften
Molare Masse 147,13 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Löslichkeit

löslich in Methanol[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Die chemische Verbindung O-Acetylserin (OAS) ist eine natürlich vorkommende, nicht proteinogene Aminosäure. Sie spielt in Bakterien und Pflanzen als Ausgangssubstanz für die Synthese von Cystein sowie als Sensor für die Verfügbarkeit reduzierten Schwefels eine Rolle.

Biochemie

Die Synthese von O-Acetylserin wird von Serinacetyltransferasen katalysiert, wobei L-Serin mit Acetyl-Coenzym A als Cofaktor an der Hydroxygruppe acetyliert wird. Durch O-Acetylserin(thiol)lyasen werden O-Acetylserin und Schwefelwasserstoff unter Abspaltung von Acetat zu Cystein umgesetzt.[2]

Signalcharakter

Bei Schwefelmangel akkumuliert das nicht weiter zu Cystein umgesetzte O-Acetylserin und kann in Pflanzen dann als Signalsubstanz für ebendiesen Schwefelmangel dienen. In der Folge wird die Expression von Genen der Schwefelassimilation gesteigert. Insbesondere reguliert O-Acetylserin auch seine eigene Bildung, da es zur Dissoziation des aus Serinacetyltransferase und O-Acetylserin(thiol)lyase gebildeten Cystein-Synthase-Komplex führt. Da Serinacetyltransferasen nur in diesem Komplex aktiv sind, wird hierdurch die Synthese von O-Acetylserin gebremst.[3]

Einzelnachweise

  1. a b O-Acetyl-L-serine (mpbio)
  2. Anna Feldman-Salit, Markus Wirtz, Ruediger Hell, Rebecca C. Wade1: A Mechanistic Model of the Cysteine Synthase Complex. In: Journal of Molecular Biology. Band 386, 2009, S. 37–59.
  3. Hankuil Yi, Ashley Galant, Geoffrey E. Ravilious, Mary L. Preuss, Joseph M. Jez: Sensing Sulfur Conditions: Simple to Complex Protein Regulatory Mechanisms in Plant Thiol Metabolism. In: Molecular Plant. Band 3, Nr. 2, 2010, S. 269–279.