Arabisches Alphabet
Das Arabische Alphabet ist das Alphabet der arabischen Sprache. Es besteht aus 28 Zeichen und wird von rechts nach links geschrieben. Es entstand, wie auch das hebräische Alphabet aus der phönizisch-kanaanäischen Buchstabenschrift. Die heute am weitesten verbreiteten Schriftformen sind die hier abgebildete nash sowie der kufische Duktus, der sich durch starke geometrische Stilisierung auszeichnet und gerne in der arabischen Kalligraphie gebraucht wird.
Siehe auch: Arabische Schrift
Die Verdopplung eines Buchstaben wird im Arabischen mit einem Taschdid (eine Art kleines w über dem Buchstaben) angezeigt.
Das l des bestimmten Artikels al wird bei den so genannten Sonnenbuchstaben (ta, tha, dal, dhal, ra, zayn, sin, schin, sad, dad, ta, za, nun) assimiliert, d.h. es wird nur geschrieben, aber nicht gesprochen, stattdessen wird der Sonnenbuchstabe verdoppelt. Beispiel: geschrieben al-schams (die Sonne) wird ausgesprochen asch-schams. Die übrigen Buchstaben nennt man Mondbuchstaben (von al-qamar "der Mond"), sie werden nicht assimiliert.
Vokalisation
Das Arabische kennt nur drei Vokale: a, i und u. Langvokale werden ausgeschrieben durch Alif, Ya und Waw. Ein Langvokal am Wortanfang wird immer durch Alif gekennzeichnet, welches also alle drei Vokalqualitäten annehmen kann. Der Kehlkopfverschlusslaut Ain wird auch als Langvokal empfunden, der ebenso wie Alif alle drei Qualitäten haben kann. Die Vokale in fremden Eigennamen werden immer mit Langvokalen umschrieben, wobei o zu Waw wird und e zu Ya.
Darüber hinaus gibt es in der arabischen Konsonantenschrift ein System der grafischen Darstellung der Aussprache, welches aber meist nur in Schulbüchern, dem Koran und selektiv in Zweifelsfällen verwendet wird: Kurzvokale werden markiert durch Fatha (a - schräger Strich über dem Buchstaben), Kasra (i - schräger Strich unter dem Buchstaben) und Damma (u - eine Art kleine 9 über dem Buchstaben). Wenn kein Vokal folgt, wird ein Sukun (ein kleiner Kringel über dem Buchstaben) gesetzt.
Arabisches Alphabet in Unicode
ا ب ة ت ث ج ح خ د ذ ر ز س ش ص ض ط ظ ع غ ف ق ك ل م ن ه و ى ي
Ziffern (0 bis 9)
Im Arabischen werden meistens indische Ziffern verwendet. Paradoxerweise sind die in heutigen lateinischen und griechischen Schriftsystemen üblichen arabischen Ziffern hier selten. Zahlen (sowohl indische als auch arabische) werden im Gegensatz zu Wörtern immer von links nach rechts geschrieben, was bedeutet, dass sich die Schreib- und Leserichtung in einem arabischen Text ändert, wenn mehrstellige Zahlen auftauchen. Das gilt auch bei der Reihenfolge von Zahlen untereinander z.B. in der Mathematik.
٠ ١ ٢ ٣ ٤ ٥ ٦ ٧ ٨ ٩
Ostarabische Ziffern (0 bis 9)
werden in arabischen Schriften in Iran, Pakistan, Indien verwendet
۰ ۱ ۲ ۳ ۴ ۵ ۶ ۷ ۸ ۹
(Arabischer Buchstabe, Transkriptionen, Unicode / HTML-Code)
ا | ب | ت | ث | ج | ح | خ | د | ذ | ر | ز | س | ش | ص | ض | ط | ظ | ع | غ | ف | ق | ك | ل | م | ن | و | ي | ه | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ā | ī | ū | a | b | t | ṯ | ğ | ḥ | ḫ | d | ḏ | r | z | s | š | ṣ | ḍ | ṭ | ẓ | ˁ | ġ | f | q | k | l | m | n | u, w | i, y | h |
ʾalif | bāʾ | tāʾ | ṯāʾ | ğīm | ḥāʾ | ḫāʾ | dāl | ḏāl | rāʾ | zāī | sīn | šīn | ṣād | ḍād | ṭāʾ | ẓāʾ | ˁayn | ġāʾ | fāʾ | qāf | kāf | lām | mīm | nūn | wāw | yāʾ | hāʾ | |||
ا | 628 | 62A | 62B | 62C | 62D | 62E | 62F | 630 | 631 | 632 | 633 | 634 | 635 | 636 | 637 | 638 | 639 | 63A | 641 | 642 | 643 | 644 | 645 | 646 | 648 | 64A | 647 |
ﷺ (Sall-allahu alayhi wasallam) - ﷲ (Allah)
Weblinks
- Boutros - einer der wichtigsten modernen arabischen Typographen und Schrifthersteller
- Linksammlung zur arabischen Schrift
<< Thai-Schrift || Alphabet || Deutsches Alphabet >>