Zum Inhalt springen

Adam von Dobschütz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2005 um 09:21 Uhr durch Dobschuetz (Diskussion | Beiträge) (Literarische Figur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Adam-vd-1.jpg
Adam von Dobschütz, Landeshauptmann (Ölgemälde in Familienbesitz)
Das Wappen der Familie von Dobschütz (Quelle: Weigel'sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert)
Datei:Adam-vd-2.jpg
Adam von Dobschütz mit 56 Jahren
Datei:Adam-vd-3.jpg
Adam von Dobschütz im 62. Lebensjahr in 1619 (Piasten-Museum zu Brieg)

Adam von Dobschütz (* 18. Oktober 1558 in Breslau, Niederschlesien; † 6. Dezember 1624 in Breslau) kann man wohl, da ohne anderen Beruf, als einen "Berufspolitiker" bezeichnen. Er war Ratsherr (ab 1587), Ratsältester und Landeshauptmann des Fürstentums Breslau (1607 - 1624), Königlicher Mann und Kellerherr des Schweidnitzer Kellers (1591 - 1624). Als überzeugter Protestant verteidigte er im Dreißigjährigen Krieg das Fürstentum Breslau gegen den Kaiser Ferdinand II. von Habsburg und die katholische Kirche.

Familie

Dobschütz entstammte einem alten schlesischen Adelsgeschlecht und war Sohn des Gutsbesitzers, Kaufmanns und Landesschöffen Nikolaus von Dobschütz (†1583), Gutsherr auf Polnisch Gandau und Jäschgüttel im Landkreis Breslau, und der Margarethe Bach von Bachschütz (1531-1600).

Gerade einmal 21 Jahre alt, heiratete Dobschütz am 2. Mai 1580 in der Maria-Magdalena-Kirche zu Breslau in erster Ehe die mindestens 16 Jahre ältere, schon seit 20 Jahren (1560) verwitwete Hedwig von Bank (* um 1521, † 22. Dezember 1583), die Tochter des Anton von Bank und der Anna von Rhediger; beide Familien waren mächtige Breslauer Ratsgeschlechter. Man darf also wohl davon ausgehen, dass es sich bei dieser ungewöhnlichen Vermählung eher um eine Vernunftehe gehandelt haben dürfte. Aus dieser kurzen ersten Ehe entstammt nur Sohn Daniel.

Am 9. Mai 1585 heiratete Dobschütz, inzwischen 26 Jahre alt, wieder in Breslau in zweiter Ehe Rosina von Hessler und Waldau (* 1569, † Breslau 26. November 1625), die Tochter des Hans von Hessler und der Adelheid von Schnitter. Dieser Ehe entstammen 5 Söhne und 4 Töchter, darunter Hans Georg von Dobschütz (15891635), ebenfalls über einige Jahre Ratsherr in Breslau (16261635).

Sein jüngerer Bruder ist der Kaufmann Bartholomäus von Dobschütz (1568-1637) Landeshauptmann des Weichbildes Namslau (Oberschlesien).

Sein direkter Nachkomme ist Karl Ernst von Dobschütz (1753-1806), der den seit über 200 Jahren und in der 6. Generation betriebenen Familiensitz Sillmenau im Jahr 1785 verkauft und 1806 wegen Falschmünzerei vor den Toren Prags gehängt wird.

Leben

Nicht nur, dass Dobschütz nach dem allzu frühen Tod seiner ersten Frau Hedwig durch Erbschaft in den Besitz der vier Güter Lobetinz und Radaxdorf, beide im Kreis Neumarkt, Niederschlesien, sowie Sillmenau und Gräbchen, beide im Landkreis Breslau, kam, die diese von ihrem Vater geerbt hatte. Sondern vor allem waren die besonders engen verwandtschaftlichen Beziehungen seiner Schwiegereltern Bank und Rhediger zum Breslauer Patriziat seiner politischen und damit beruflichen Karriere durchaus förderlich. Wohl nur deshalb wurde Dobschütz - ungewöhnlich für das 16. Jahrhundert - schon als 29-Jähriger am 11. Dezember 1587 in den Rat der Stadt Breslau gewählt und gehörte diesem zunächst zwei Jahrzehnte wechselnd als Schöffe oder Konsul an, bis er schließlich am Aschermittwoch 1607 mit 49 Jahren sogar Ratspräses (Ratsältester) und damit auch Landeshauptmann des Fürstentums Breslau wurde. Dieses Amt bekleidete er 17 Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1624. Hervorzuheben ist dabei nicht nur, dass mit Adam von Dobschütz erstens ein Angehöriger des alten Gutsbesitzer-Adels in den Breslauer Rat gelangte, der sonst eher von Breslauer Kaufleuten beherrscht wurde, sondern zweitens, dass er der Erste eines gänzlich neuen Ratsgeschlechts war. Seit 1591 bis ebenfalls zu seinem Tod war Dobschütz zusätzlich Kellerherr des Schweidnitzer Kellers, was den Vorstand über die Bewirtschaftung des Ratskellers, die Überwachung des gesamten Breslauer Brauwesens, die Kontrolle des städtischen Brauhauses und des städtischen Malzhauses bedeutete. Im Jahr 1621 war Dobschütz auch Lieferant der Breslauer Münze. Außerdem war er ein Königlicher Mann.

Nach fast 40 Jahren als Berufspolitiker, Ratsherr der Stadt Breslau und des Breslauer Fürstentums, davon 17 Jahre in Folge als Ratspräses und Landeshauptmann (Ministerpräsident), starb Adam von Dobschütz am 6. Dezember 1624 in Breslau und wurde unter größter Anteilnahme der Bevölkerung am 17. Dezember direkt vor dem Altar in den Boden der Breslauer Elisabethkirche beigesetzt - in einem „küppernen und hültzernen Sarche“. Nach einer historischen Quelle wurde er hierzu "aus der anderen halben Stadt mit 24 Priestern, 3 Schulen, alles Kirchengeläut, so zur Stadtjuristdiktion gehörig, 24 Kerzen, 16 Fackeln, einer Leichfahne und Leidtrosse abgeholet, von 14 Choralisten über den Ring getragen (die Straße um den Breslauer Marktplatz) und in St. Elisabeth vor dem hohen Altar unter diesen Stein mit Litera D in einem doppelten, schwibogeten Sarge in sein Ruhebettlein versetzet und begraben."

Das herausragende Ansehen seiner Person und seiner Amtsführung wird nicht nur durch diesen Ehrenplatz vor dem Kirchenaltar, sondern auch durch Druck und Veröffentlichung unzähliger Trauergedichte zu seinem Tod deutlich, in denen sein Kampf gegen den Kaiser und den Katholizismus gerühmt werden.

Das offizielle Gemälde aus dem Fürstensaal des Breslauer Rathauses wurde im 2. Weltkrieg ausgelagert und blieb seitdem verschollen. Doch ein anderes Ölbildnis des Adam von Dobschütz aus 1619 ist heute im Piasten-Museum (Muzeum Piastow Slaskich) in Brieg öffentlich ausgestellt.

Literarische Figur

  • Adam von Dobschütz als Präses des Breslauer Rats und Landeshauptmann des Fürstentums sowie seine (fiktive) Ehefrau Mathilde sind Personen im Trauerspiel "Der Menschengläubige" von Waldemar von Grumbkow, Xenien-Verlag, Leipzig 1913. Das Stück spielt in Breslau im Jahr 1611.
  • Jungfer Dobschützin, des Bürgermeisters Töchterlein, wird erwähnt in dem Roman "Meister Joachim Pausewang" von Erwin Guido Kolbenheyer, Verlag Albert Langen/Georg Müller, München 1910. In der Handlung geht es um den Philosophen Jakob Böhme (1575-1624) und seine Zeit.

Literatur

  • Sigismund von Dobschütz: „von Dobschütz - Stammliste eines über 500jährigen oberschlesischen Geschlechtes“, Archiv Ostdeutscher Familienforscher (AOFF), Band VIII, Seite 105f, Verlag Degener & Co, Neustadt (Aisch), 1980, ISSN 0003-9470.
  • Sigismund von Dobschütz: „Das oberschlesische Geschlecht von Dobschütz“, Archiv Ostdeutscher Familienforscher (AOFF), Band XII, Seite 320f., Verlag Degener & Co, Neustadt (Aisch), 1993, ISSN 0003-9470.

Siehe auch