Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Immanuel Giel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2005 um 09:18 Uhr durch Wikipeditor (Diskussion | Beiträge) (Logogramme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Immanuel, ich habe gerade deinen neuen Eintrag zu den koreanischen Namen gelesen. Das Phänomen, dass tatsächlich fast alle Familiennamen Kim, Li oder Park sind, hat mir eine koreanische Freundin mal so erklärt: Bis von wenigen (hundert?) Jahren gab es überhaupt keine Nachnamen. Es wurde dann per Gesetz eingeführt, dass jede Familie einen Familiennamen haben muss, also haben sich alle nach den großen herrschenden Adelsfamilien benannt- der Grund, warum so viele dieselben Namen haben. Da ich nicht weiß, in wie weit das stimmt, oder wann das stattgefunden hat, oder wer dieses Gesetz erlassen hat, möchte ich das nicht einfach so einfügen. Aber Du kennst Dich besser aus, und eine Erklärung für die Namenshäufung wäre für mich eine interessante Ergänzung-hättest Du Lust, das noch auszubauen? Viele Grüße, --Nina 11:37, 18. Feb 2005 (CET)

Die Erklärung ist ja interessant. Ich werde das noch verfolgen (heute aber nicht mehr) und dann in den Artikel Baekseong (100 Namen) einfließen lassen. Gruß! --Immanuel Giel 15:03, 18. Feb 2005 (CET)

A güttn Tuk (’Tach / Grüß Gott / Moin-Moin / Servus / שלום), Immanuel :-) I do not write German very well (too little practice), so it would be great if you could go through the edits I did on the Schofar article and improve the German a bit... :-) A groissn Dank! Olve 09:42, 12. Jul 2005 (CEST)

All right, I'll keep an eye on it. Greetings! --Immanuel Giel 10:00, 12. Jul 2005 (CEST)
Great! :-) Olve 10:03, 12. Jul 2005 (CEST)

Pettstadt

Hallo Herr Giel, sind sie sich sicher, dass der Name Pettstadt von dem Namen Petto herrührt. Ich habe nämlich mal gehört, dass der Ursprung des Namens Betstätte sei. Vielleicht ist dies auch nur eine Geschichte die man sich erzählt, aber man sagt, dass Kunigunde zu Ihrer Zeit die dort befindliche Kappelle aufsuchte um zu beten. Aber vielleicht habe sie ja eine verlässlichere Quelle als ich.

Gibt es vielleicht auch eine Querverbindung zu Beten (Mythologie)? -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:20, 14. Nov 2005 (CET)

Wikiprojekt Indien

Hallo, ich habe gerade eine Seite Wikipedia:WikiProjekt Indien angelegt und möchte dich fragen, ob du Lust hast, dich für dein Interessensgebiet einzutragen. Es gibt mittlerweile so viele Leute, die im Bereich Indien arbeiten und etliche "kennt" man schon, wenn man ähnliche Interessen hat. Aber oft stellt man auch fest, dass man Unterstützung brauchen könnte und man weiß gerade niemanden, den man ansprechen könnte. Dazu soll das WikiProjekt Indien dienen. Würde mich freuen, wenn du Interesse hast. Grüße --Parvati 19:36, 7. Sep 2005 (CEST)

Saint-Denis

Lieber Immanuel Giel, über den Artikel zum "Saint Denis" bin ich auf diese Diskussionsseite gelangt. Sie haben diverse Orte aufgeführt, die nach diesem Heiligen benannt wurden. Mich würde interessieren, wie es zu der Verbreitung des Namens "Saint-Denis" als Familienname kam. Können Sie mir hierbei weiterhelfen? (Georg) --Georg 20:01, 30. Sep 2005 (CEST)

Karte der VG Heßheim (gelb)


Hallo, Immanuel! Von der Seite Diskussion:Großniedesheim habe ich hierher kopiert: Fehler bei der Beschriftung der gelb markierten Orte - die Wörter Großniedesheim und Kleinniedesheim links oben sind vertauscht, Kleinniedesheim müsste oben stehen. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:19, 3. Okt 2005 (CEST)

Oh, pardon. Aber bei so vielen Niedesheimen kann man sich leicht täuschen, nicht wahr? Das muss ich also ändern, wenn ich mein Original noch habe. Also etwas Geduld bitte. Soll ich dann die Farbgebung auch verändern. Es war nämlich ein Geograf, der die Färbung als gräßlich empfand. Ist grau und grün - wie bei vielen Karten - die richtige Wahl? --Immanuel Giel 09:08, 4. Okt 2005 (CEST)
Da ich eine leichte Rot-Grün-Schwäche habe, finde ich die Mode, Grau, Grün und Braun zu kombinieren, als unfreundlichen Akt zumindest gegenüber Leuten meines Schlages - weil wir dann große Unterscheidungsprobleme haben (vor allem, wenn noch rote Schrift auf derlei Hintergrund dazukommt!). Also wenn Du mich fragst: Lass die Farben... -- Gruß Albert, der Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:30, 4. Okt 2005 (CEST)

Artikulationsorte

Hi, du hast alle Artikulationsorte wieder in die Kategorie:Phonetik eingestellt. Um keinen editwar zu machen, wollte ich hier mal klären wie es am besten ist. Ich bin bei der Neusortierung nach der Regel gegangen, ein Artikel wird so tief wie möglich eingeordnet. Vielleicht hast du nich gemerkt, dass die Artikel über die Vorlage:Artikulationsorte bereits in der Sub-Kategorie:Artikulationsort sind. Ich weiss dass es blöd ist, dass die Artikel dann in "Letzte Änderungen" als "Nichtkategorisiert" gelistet werden, aber eigentlich ist es doch so am besten, dachte ich. Würd gern deine Meinung dazu hören. cya --Trickstar 01:15, 7. Okt 2005 (CEST)

Die Feststellung "ein Artikel wird so tief wie möglich eingeordnet" ist mir neu und ganz verstanden habe ich sie auch nicht, aber wenn du meinst. Ich will deiner Kategorisierung nicht im Wege stehen. Gruß! --Immanuel Giel 09:19, 7. Okt 2005 (CEST)
Das bezieht sich auf den Satz "Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein." in WP:KAT. Leider geht er im Fließtext ziemlich unter, sollte man vielleicht mal bei Gelegenheit übersichtlicher gestalten. :) --Trickstar 21:28, 7. Okt 2005 (CEST)

Kannada

Hallo Immanuel, jemand meinte, Dein Bespiel stimme nicht: [1]. Eventuell muss es so aussehen wie auf der kn:-Hauptseite? --Pjacobi 13:16, 7. Okt 2005 (CEST)

Aha, ich sehe! Auf der betreffenden Seite wird das Wort "Kannada" in der Mitte mit einer Ligatur geschrieben. Bei meinem Beispiel sind es zwei getrennte Silbenzeichen. Das muss ich also ändern, wenn ich mir ganz sicher bin, die richtige Schreibweise zu haben. Gruß! --Immanuel Giel 13:34, 7. Okt 2005 (CEST)

Homophon

Hallo Immanuel, unter Diskussion:Homophon habe ich eine Frage gestellt, die du wahrscheinlich locker beantworten kannst. --Wolfgangbeyer 23:22, 8. Okt 2005 (CEST)

Hallo Immanuel, was hältst du davon? -Schubbay 17:24, 9. Okt 2005 (CEST)

Hallo, schau mal hier. --Asio 18:04, 12. Okt 2005 (CEST) Vielleicht nochmal ein oculus dahin? --Asio 23:05, 20. Okt 2005 (CEST)

Aus gegebenem Anlass

Hallo Immanuel, aus gegebenem Anlaß habe ich mal bei Dir geblättert. Ergebnis: die folgende kurze aber "technikträchtige" Frage: wie wäre es mit der Entwicklung der Umschrift des Arabischen nach den Vorgaben der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DUDEN, Bd. I.). Es ist für mich eine Qual, in Wikipedia Wörter zu transkribieren . Gruß --Orientalist 17:52, 10. Okt 2005 (CEST)

Sorry, ich verstehe dein Anliegen nicht ganz. "Aus gegebenem Anlaß", das muss schon mindestens ein halbes Jahr zurück liegen. In der Wikipedia ist das eine Ewigkeit. Außerdem weiß ich wirklich nicht mehr, worum es ging. Soll ich jetzt meine Finger vom Arabischen lassen oder soll ich irgend welche Lemmata transkribieren? Gruß. --Immanuel Giel 09:26, 11. Okt 2005 (CEST)
hallo; der "gegebene Anlaß" auf Deinen Seiten zu blättern, ist die Löschung des Fotos im Art. Koran. Da ich jetzt hier sehe, wie viele Schriften Du beherrschst, dachte ich mir, Du könntest die Transkription für Arabisch entwickeln. Das g G mit Punkt drüber ist schon drin. Gruß--Orientalist 12:08, 11. Okt 2005 (CEST)
Ach so! Das Foto war den Aufstand übrigens nicht wert. Gruß! --Immanuel Giel 12:34, 11. Okt 2005 (CEST)

Was die Umschrift betrifft, würdest du dich besser an Baba66 wenden, der ist auf jedem Fall kompetenter als ich. - Gut, dass du mich daran erinnerst. Ich muss ihn auch noch etwas fragen. Gruß! --Immanuel Giel 13:38, 12. Okt 2005 (CEST)

hallo, Baba ist nach meinen Kenntnissen nicht mehr aktiv...--Orientalist 13:39, 12. Okt 2005 (CEST)
Schon wieder nicht! Ich erinnere mich, dass er einmal einen Schnelllöschantrag für die eigene Seite gestellt hatte und dann doch wieder unter dem gleichen Namen aktiv wurde. Suchen wir also nach einem anderen Kompetenzzentrum! --Immanuel Giel 13:49, 12. Okt 2005 (CEST)
ich frage dann mal elian nach dem letzten Stand der Dinge. Die Umschrift muß her, ist klar! --Orientalist 14:02, 12. Okt 2005 (CEST)
Gibt es so was nicht schon? In Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch? --Parvati 19:50, 12. Okt 2005 (CEST)
parvati: nein, gib es nicht. Ich will ein h mitpunkt drunter ein s mit punkt drunter.das g hat man schon hingekriegt, siehe die zusätzlichen Zeichen, wenn Du Beiträge schreibst --Orientalist 21:32, 12. Okt 2005 (CEST)
Immanuel, Du bist ein geduldiger Mensch, ich nehme an, Du nimmst uns die vorübergehende Zweckentfremdung Deiner Diskussionsseite nicht übel. Zum Schluss, wenn wir letztendlich wissen worum es geht, kann ja die ganze Diskussion verschoben werden.
Orientalist: Ich hab's immer noch nicht gerafft: Ist es eine Frage der Richtlinien oder der Technik? D.h.
Pjacobi 21:50, 12. Okt 2005 (CEST)
Liebe Leute, ich danke für Euer Interesse. Es geht um folgendes: ich will sonderzeichen haben, womit man arabisches in der Umschrift/Transkription korrekt wiedergeben kann. Einige Sonderzeichen wie â î usw. brauchst Du hier nur anzuklicken. Genauso diese Zeile ist fortzuführen --Orientalist 22:00, 12. Okt 2005 (CEST)
wenn Ihr hier Sonderzeichen anklickt, sehr ihr, dass Arabisch nicht erfaßt ist--Orientalist 22:02, 12. Okt 2005 (CEST)
Aber die von Dir gewünschten Sonderzeichen sollen laut Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch eben nicht verwendet werden. Das lässt die Möglichkeiten:
  1. Ich lese die Richtlinie falsch
  2. Du willst die Richtlinie ändern
  3. Du willst Dich nicht an die Richtlinie ändern
  4. Du willst zusätzlich zur Umschrift nach Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch eine wissenschaftliche Umschrift angeben.
Wenn Du (1) nachweist, kann ich Dir sofort helfen, indem ich die zusätzlichen Zeichen einbaue.
Pjacobi 22:44, 12. Okt 2005 (CEST)
Pjacobi: orientalistrotwird:ich will die Richtlinie ändern u.zw. wie folgt:

arabische Begriffe werden in einer für alle ausprechbaren Form geschrieben, z.b. dschihad. dann folgt der Begriff mit arab. Buchstaben جهاد dann wird das arabische / oder Wörter transkribiert: gihâd. In diesem Fall brauche ich über dem g ein Häkchen, wie bei dem vorhandenen â...nur umgekehrt...eine Art v nur kleiner. Ein zweites Beispiel: ghanîma...arab. غنيمة Umschrift: ġanîma. also: ich will die "Richtlinien" ändern, weil eine korrekte Umschrift gegenwärtig nicht möglich ist. Die Inkonsequenzen sind gravierend. --Orientalist 23:12, 12. Okt 2005 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass das hier ganz die falsche Baustelle ist: "Umschrift sollte immer nur ein Notbehelf bleiben." [Carl Brockelmann et al.: Die Transliteration der arabischen Schrift in ihrer Anwendung auf die Hauptliteratursprachen der islamischen Welt. Denkschrift dem 19. internationalen Orientalistenkongreß in Rom vorgelegt von der Transkriptionskommission der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Unveränderter Neudruck. Wiesbaden 1969. S. 8]. Die Väter des von dir so dringend gewünschten Systems wollten es offensichtlich nur da, wo die Orignialgraphie technisch nicht machbar war. Da die Wikipedia arabische Schrift darstellen kann und das hier in Verbindung mit der Wikipediaumschrift auch einem 0-Semester die korrekte Vokalisation erlauben sollte, ist dein Vorschlag reine Zeitverschwendung. --217.185.10.253 23:48, 12. Okt 2005 (CEST)
Also entsprechend dem indischen Beispiel: "Panini (Devanagari पाणिनि Transliteration Pāṇini [ˈpɑːɳɪn̪ɪ])"?
Dann schreibe doch bitte auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Arabisch, dass Du die Richtlinien ändern willst. Und wenn sich niemand wehrt, ist es leicht, die technische Seite zu ändern.
Für die Zwischenzeit kannst Du z.B. numerische Entitäten verwenden (und Dir http://www.unicode.org/charts/PDF/U0300.pdf als Referenz ausdrucken). Meintest Du dieses "g" => "ğ" (eingetippt als g&#x306;)
Pjacobi 23:34, 12. Okt 2005 (CEST)

Eine Möglichkeit ist in den Namenskonventionen eine übersichtliche Tabelle mit allen erforderlichen Zeichen zu erstellen, aus der man bei Bedarf alles mit copy und paste rauskopiert. Für indische Begriffe mache ich das immer so: Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Devanagari. Der größere Aufwand wird jedoch sein, die anderen zu überzeugen, dass sie mitziehen. Schließlich müssen dann sehr viele Artikel geändert werden.--Parvati 23:42, 12. Okt 2005 (CEST)

Liebe Leute;ich habe den Eindruck, dass man bei WP Dinge verkompliziert, die auch einfacher zu lösen wären. Mit dem "g" habe ich genau das gemeint. Das muss dabei in der Umschrift rauskommen. Und nicht durch ewige Zeichentipperei, sondern durch einfaches Anklicken in den Sonderzeichen, die zur Verfügung stehen, wenn man gerade schreibt.Was Du da eingesetzt hast: ɑːɳɪ das sind doch keine Transkriptionen, sondern fehlende Zeichen, obwohl ich mich in der Sprache nicht auskenne (nur in der Küche!)--Orientalist 23:48, 12. Okt 2005 (CEST)
Es ist doch nur so, dass sich mit der Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch fachkundige Mitarbeiter sich auf etwas geeiniht haben, dass nun in Tausenden Artikel so durchgezogen ist. Und zu dieser Einigung gehört (so wie ich es als Laie lese), dass eben nicht die wissenschaftliche Umschrift genommen wird. Wenn Du jetzt in einer Guerilla-Aktion das ändern willst, kann ich zwar auf Unwissen plädieren und dich nicht revertieren, aber ich kann doch als Admin keine Hilfestellung leisten. --Pjacobi 23:58, 12. Okt 2005 (CEST)
Das war sicher ein ungeeignetes Beispiel, da es keine wissenschaftliche Umschrift enthält, sondern phonetische Lautschrift. Weil du es bist, ein anderes:
Brahmanen (Sanskrit, m., ब्राह्मण, brāhmaṇa, wörtl: "der, welcher das Brahman kennt") Die Brahmanen sind die Priesterkaste ...
Aber du solltest diese Diskussion, wie schon von pjacobi empfohlen, auf der Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Arabisch führen. Die technische Umsetzung dürfte das geringere Problem sein, aber es werden etliche dagegen sein, das umzusetzen, da bin ich mir sicher.--Parvati 00:03, 13. Okt 2005 (CEST)
gut Leute! Ich lass es. Was der IP-Anonymus schreibt, ist der Schnee von gestern. Heute schreibt die islamwissenschaftliche Fachlitertur a) entweder in der korrekten Umschrift (nebst Übersetzung, wenn erwünscht), oder auf Arabisch ,also in einem Mischsatz (nebst Übersetzung, wenn erwünscht). So ergeben sich keine Missverständnisse. Aber mir soll es wurscht sein, wie WP die Richtlinien hat. Da lachen die Hühner drüber. Ich danke für die Aufmerksamkeit und für Immanuels Nachsicht, seine Dissk.seite hierfür benutzt haben zu dürfen.--Orientalist 00:24, 13. Okt 2005 (CEST)

Hier ist ja mächtig was los! Grüße an alle! --Immanuel Giel 14:59, 13. Okt 2005 (CEST)

Vorschlag für das Portal: Korea

Hallo Immanuel! Was hälst du von meinem Vorschlag zum Portal Korea? Wenn du dein OK gibst, würde ich damit gleich mal anfangen. -- iGEL (+) 14:23, 13. Okt 2005 (CEST)

Ge'ez in Ge'ez

Schon wieder eine Reklamation ;-)

Pjacobi 23:04, 24. Okt 2005 (CEST)

Kreuz des Nordens

Hallo Immanuel, Ich habe gesehen, dass Du den Artikel Kreuz des Nordens angelegt hast. Leider ist dieser doppelt zu Skandinavische Flaggen. Ich wäre dafür die beiden zusammen zulegen. Gruß Kookaburra 13:20, 26. Okt 2005 (CEST)

PS: es gibt auch in der Astronomie für eine nicht anerkannte Sternkonstellation, die die Bezeichnung Kreuz des Nordens trägt.

Ich weiß. Es ist das Sternbild "Schwan". Gegen Zusammenlegen habe ich nichts. Willst du es machen?--Immanuel Giel 14:09, 26. Okt 2005 (CEST)
Ja, werde mich mal dran machen, sobald ich endlich mal meinen DSL-Anschluss gekriegt habe (ich hoffe es ist mal bald soweit). Wenn Du aber schon vorher tätig sein willst: nur zu :-)
Ich bin mir allerdings über die Struktur noch nicht im klaren- vielleicht so wie im Artikel Skandinavische Flaggen? Anderseits sollten die Flaggenbeschreibungen nicht überhand nehmen, da dies m.E. nach in eigene Artikel gehört (bzw. schon vorliegt), und hier der Schwerpunkt auf dem "skandinavischen Gedanken" liegen sollte. Gruß Kookaburra 13:44, 27. Okt 2005 (CEST)
Wäre es dir Recht, wenn der kombinierte Artikel Kreuz des Nordens hieße und wenn auf Skandinavische Flaggen ein Redirect stünde? Andernfalls müsste ich wohl die Bretagne, Orkney, Shetland und die baltischen Dinger wieder entfernen. Gruß! --Immanuel Giel 14:04, 27. Okt 2005 (CEST)
Hmm, ich verstehe jetzt ehrlich gesagt nicht was Du meinst? Wieso entfernen - Wegen Dopplung? Ich wäre dafür die Flaggen in Skandinavische Flaggen einzubauen. Grüße Kookaburra 19:06, 28. Okt 2005 (CEST)

Sehe gerade, dass Du die Artikel zusammengefügt hast. Danke, so hätte ich es auch gemacht :-) Gruß Kookaburra 16:07, 31. Okt 2005 (CET)

Die Überschriften sind noch nicht ganz in Ordnung. Dafür brauche ich aber etwas Ruhe. Gruß. --Immanuel Giel 16:15, 31. Okt 2005 (CET)

Tastaturbilder zur Angabe des Gesangsstimmenumfangs

Sopran
Alt
Tenor
Datei:Bass.png
Bass

Hallo Immanuel, wollte meine Bearbeitung weg von den Bildern nicht unkommentiert lassen. Ich finde die Tastaturausschnitte zwar auf ihre Art schon anschaulich, aber in dieser Massierung war m. E. nicht mehr zu erkennen, dass es um Gesangsstimmen geht. Ich habe dann über eine andere Visualisierung nachgedacht, z. B. als Notenbild, wie es ja auch oft zu sehen ist. Aber diese Möglichkeit teilt sich einen weiteren Nachteil mit den Tastaturbildern: sie sind schwer zu warten. Schon morgen kann nämlich die Community beschließen, dass der Tenor doch von c bis a’ geht etc., dann muss das ganze Bild wieder geändert werden. Fazit: ich würde es erstmal bei einer textlichen Angabe bewenden lassen. Schließlich ist an einer Gesangslage ja auch noch mehr zu berichten als nur der Umfang. Beste Grüße in der Hoffnung, meine Intentionen verdeutlicht zu haben: Qpaly (Christian) 09:58, 1. Nov 2005 (CET)

Hört sich recht umständlich an. Ich beobachte das Thema einmal eine Zeit lang, dann äußere ich mich noch einmal. --Immanuel Giel 09:47, 2. Nov 2005 (CET)
Die Angabe des Tonumfangs ist sowieso problematisch, man müsste eigentlich immer dazusagen, ob Profis oder Laien gemeint sind (bei meinen Chor-Sopranen ist bei g’’ Schluss). --mst 14:04, 9. Nov 2005 (CET)
Es sollte ein Anhaltspunkt sein. Ich bin ein visueller Mensch und da helfen mir solche Visualisierungen enorm. Dein Einwand ist aber gerechtfertigt. Gruß! --Immanuel Giel 14:15, 9. Nov 2005 (CET)

Ähem, sowohl die Bildunterschrift als auch der Dateiname sind nicht ganz korrekt, da weder Register noch Manuale auf dem Bild zu sehen sind. Gruß, mst 11:47, 8. Nov 2005 (CET)

Sorry, da sind mir Bilder durcheinander gekommen. Eins fehlt jetzt. Die Latscher sind aber dennoch schön, nicht wahr? --Immanuel Giel 11:49, 8. Nov 2005 (CET)


Hi Immanuel, die thumbs lassen sich von den Benutzern mittlerweile wohl auch so einstellen von der Wunschgrösse her, die Idee ist also, eine px-Angaben bei "thumb" mehr in den Bildern zu machen. Grüsse, Simplicius

du meinst vermutlich "keine px-Angabe" --mst 13:34, 10 November 2005 (CET)
Was heißt das konkret? --Immanuel Giel 13:48, 10. Nov 2005 (CET)
Damit die Leser die Größe von Thumbs nach eigener Vorliebe (Bildschirmauflösung) einstellen können (Benutzereinstellungen), sollte man i.d.R. keine absolute Größenangabe (wie "300px") machen. (Ich hatte das auch schon im Artikel "Orgel" korrigiert. Übrigens werden auch Commons-Bilder mit "Bild:" eingebunden, nicht mit "Image:".) --mst 14:36, 10 November 2005 (CET)

Wäre es nicht sinnvoll, das Bild unter einem passenderen Namen neu hochzuladen? Gruß, mst 14:36, 10 November 2005 (CET)

So wichtig ist das Bild auch wieder nicht. Von mir aus könnt ihr es löschen. Gruß. --Immanuel Giel 14:39, 10. Nov 2005 (CET)

Hallo Immanuel. Hab was auf die Diskussionsseite geschrieben. - Kleiner Vorschlag für die Zukunft zum Schreiben neuer Artikel (hat mir auch keiner gesagt am Anfang!): Schreib doch Deinen kompletten Artikel, von Anfang bis Ende in Word, dann kannst Du in Ruhe recherchieren, kannst die Wikicodes eingeben, parallel bist du bei Wikipedia angemeldet um die Links zu checken und gleich im .doc. richtig [[]] zu kodieren, kannst nachlesen, ob Dir Nonsense auffällt (passiert jedem, klar), usw. Und wenn Du den Artikel inkl. Kategorien etc. fertighast, öffnest Du Dein neues Bearbfeld, setzt in über copy und paste rein, und vor dem Abspeichern schaust Du drüber (wichtig: weil manchmal gewisse Kodierungen nicht übernommen werden, die fett- und kursiv-Striche z.B. bei mir), dann die Vorschau, und Du siehst irgendwelche Schreibfehler bei Links, und dann zurück und Seite speichern. - Hier hast Du in einer halben Stunde 9x verbessert.... so bläht man Versionsgeschichten auf, ungewollt, okay? Lg, --Albrecht1 11:51, 10 November 2005 (CET)

Ist das schlimm, wenn die Versionsgeschichte aufgebläht ist? Dafür schaue ich mir den Artikel dann vielleicht ein halbes Jahr nicht mehr an. Das gleicht sich doch irgend wie aus, nicht wahr? Gruß. --Immanuel Giel 12:33, 10 November 2005 (CET)
Na ja, es ist halt ein wenig ego-geprägt. Schlimm ist relativ, es macht's halt nur unübersichtlich. Manche Menschen lieben Blähungen, will ich nicht weiter bewerten. - Viel interessanter finde ich den Friedrich Wilhelm, siehe Diskussion! Deine Quelle nennt ihn tatsächlich so? Steht da vielleicht ne Vita auch drin dieses ominösen Hebel? Meine Lexika geben nix her dazu. Gruß, --Albrecht1 12:39, 10. Nov 2005 (CET)
Das mit den Blähungen und dem Ego übersehe ich lieber einmal. Friedrich Wilhelm Hebel hat 1908 das Buch "Pfälzer Sagen" und 1912 das "Pfälzische Sagenbuch" heraus gegeben, verfasst, kompiliert. Mehr weiß ich über den Knaben auch (noch) nicht. --Immanuel Giel 12:52, 10. Nov 2005 (CET)


Stipo Palinic ???

--KV 28 14:25, 10 November 2005 (CET)

War nur ein (dummer?) Scherz? Gruß. --Immanuel Giel 14:31, 10. Nov 2005 (CET)
oh, Fake könnte man ausbauen, das wäre witzig. Gruß zurück--KV 28 14:46, 10. Nov 2005 (CET)

Obengenanntes Bild ist verwaist, was soll mit ihm geschen? --Ixitixel 12:29, 11. Nov 2005 (CET)

Brauchen wir nicht mehr. Löschen! --Immanuel Giel 12:30, 11 November 2005 (CET)
gelöscht, gibt überigens jede Menge verwaiste Bilder von dir. Z.B.
Was ist mit diesen ? --Ixitixel 13:29, 11. Nov 2005 (CET)
Alle bis auf AltgriechischeAlphabete gelöscht, biohazard gab es auf commons. Alles Gute --Ixitixel 10:22, 14. Nov 2005 (CET)
O.K. --Immanuel Giel 10:29, 14. Nov 2005 (CET)

Hallo Immanuel, ich ahbe mal wieder einige verwaiste Bilder von Dir gefunden:

Danke für Deine mItarbeit. --Ixitixel 11:17, 17. Nov 2005 (CET)

Es kann eigentlich nur sein, dass die Bilder von jemanden aus den Artikeln geworfen wurden. Nun denn, ich habe sie wieder eingebaut bis auf die zwei Salzbilder und die Baumstämme. Die kannst du löschen. Gruß.

Habe den Artikel überarbeitet und neu gegliedert. Schaust Du mal, ob alles sachlich OK ist? -- Gruß Albert, der Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:26, 14. Nov 2005 (CET)

Ich habe es gesehen und wollte dich schon dafür loben. Auf Details habe ich allerdings noch nicht geachtet. Gruß. --Immanuel Giel 09:30, 14. Nov 2005 (CET)

... schon die Pfeilkreuzler bemerkt ? ... Grüße Hafenbar 20:00, 15. Nov 2005 (CET)

Sorry, habe ich nicht bemerkt. Ich habe jetzt ein Redirect gesetzt und den Inhalt integriert. Gruß. --Immanuel Giel 09:22, 16. Nov 2005 (CET)

Hi, ich schätze deine Arbeit bei den Artikeln aus dem Raum LU sehr. Aber das Bild finde ich nicht sehr gelungen. Zum einen gibt es ja schon in BASF ein Satellitenbild. Andererseits finde ich die Farbgebung sehr unglücklich. Wenn dieses Bild überhaupt etwas bringen soll, könntest du es bitte an verbreitete Karten-Farben (z.B. hellgrau oder hellblau für das Stadtgebiet) anpassen? Gruß --Schwalbe Disku 14:28, 17. Nov 2005 (CET)

Hi Immanuel, kannst du für das Bild:KoreanischeHomophone.png Quellen angeben. Wenn ich richtig geschaut habe, hast du nichts dazu geschrieben. Ich frage deshalb, da ich die Grafik einem Muttersprachler gezeigt habe, und ich mir sagen lassen hab, daß nur zwei der Hanja wirklich verwendet werden (nicht nur im Sinne von gebräuchlich). Grüße --Chrislb 12:50, 18. Nov 2005 (CET)

Ich habe die Beispiel aus einem Buch, aber frag mich nicht mehr aus welchem. Vielleicht fällt es mir später wieder ein. Wenn du aber sagst, dass Muttersprachler diese Auflistung anzweifeln, dann sollten wir das Bild wohl besser wieder verschwinden lassen. Gruß. --Immanuel Giel 13:01, 18. Nov 2005 (CET)
Ein etwas besseres Beispiel wäre vielleicht gisa (기사), das u. a. die Bedeutungen "(Zeitungs-, nicht enzyklopädischer) Artikel" und "Fahrer" trägt. Während aus der Liste der 수도s die Bedeutung "Hauptstadt" dominiert, werden im Falle 기사s sowohl die Bedeutung "Artikel" als auch die Bedeutung "Fahrer" im Alltag oft verwendet. Trotzdem läßt sich natürlich meist aus dem Kontext erschließen, was gemeint ist. Zu Mißverständnissen könnte es schon eher bei 한: 韓/漢 kommen, da beide ein ähnliches Konzept (Sprache; Volk) darstellen; da sie jedoch nicht als selbständige Wörter verwendet werden, eignen sie sich vielleicht schlecht zum Beispiel. – Wikipeditor 21:29, 18. Nov 2005 (CET)

Logogramme

Erstmal danke ich dir für deine Radikal-Artikel. Mir ist daran aber etwas aufgefallen:

Im Artikel Radikal 165 steht unter der Überschrift "Aussprache":

Koreanisch: Hangeul 나눌 oder sinokoreanisch 변

Falls du das so geschrieben hast, möchte ich anmerken, daß 나눌 keine mögliche Aussprache von 釆 ist. Das 나눌 sollte nicht vom 변 getrennt werden, weil es für sich keinen Sinn ergibt. Ich habe diesen Fall nur als Beispiel gewählt, dasselbe gilt für die Namen aller anderen Hanja.

나눌 변 ist einfach der Name des Hanja und stellt mitnichten zwei mögliche Aussprachen dar. Hanja funktionieren anders als Kanji; die Aussprache ist immer der 음-Wert, nie 훈; unter "Aussprache" sollte also nie so etwas stehen wie "Hangeul X oder sino Y".

Übrigens kenne ich "das Radikal" (sagt auch der Duden, dort allerdings nicht in bezug auf Hanja) statt "der Radikal". – Wikipeditor 08:18, 19. Nov 2005 (CET)