Zum Inhalt springen

Botryobasidium arachnoideum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2012 um 18:06 Uhr durch Toter Alter Mann (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe Wikipedia:Taxoboxen. --> {{Taxobox | T…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Botryobasidium arachnoideum
Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung: Pfifferlingsartige (Cantharellales)
Familie: Traubenbasidien (Botryobasidiaceae)
Gattung: Traubenbasidien (Botryobasidum)
Art: Botryobasidium arachnoideum
Wissenschaftlicher Name
Botryobasidium arachnoideum
G. Langer 1994

Botryobasidium arachnoideum ist eine Ständerpilzart aus der Familie der Traubenbasidienverwandten (Botryobasidiaceae). Sie bildet resupinate, spinnwebartige Fruchtkörper aus, die auf Totholz von Chinesischen Helmlocktannen wachsen. Das Verbreitungsgebiet von Botryobasidium arachnoideum umfasst [[Taiwan (Insel)|Taiwan. Eine Anamorphe der Art ist nicht bekannt.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Botryobasidium arachnoideum besitzt weiße, gespinstartige und dünne Fruchtkörper, die resupinat (also vollständig anliegend) auf ihrem Substrat wachsen und unter der Lupe leicht netzartig erscheinen.

Mikroskopische Merkmale

Wie bei allen Traubenbasidien ist die Hyphenstruktur von Botryobasidium arachnoideum monomitisch, besteht also ausschließlich aus generativen Hyphen, die sich rechtwinklig verzweigen. Die Basalhyphen sind gelblich oder hyalin, meist 5–9 µm breit, dickwandig und nicht inkrustiert. Die 5–9 µm dicken Subhymenialhyphen sind fast hyalin und dünnwandig. Die Art verfügt wie fast alle Traubenbasidien nicht über Zystiden, allerding über Schnallen an den meisten Septen. Die sechs- bis achtsporigen Basidien der Art wachsen in Nestern, werden 15–17 × 7–8,5 µm groß und annähernd urnenförmig. Die Sporen sind ellipsoid bis ovoid und meist 6–7 × 3–4 µm groß. Sie sind hyalin, glatt und dünnwandig.

Verbreitung

Das bekannte Verbreitungsgebiet von Botryobasidium arachnoideum umfasst nur Taiwan.

Ökologie

Botrybasidium arachnoideum ist ein Saprobiont, der auf dem morschen Totholz von Chineischen Helmlocktannen (Tsuga chinensis) wächst. Die Art wurde in gemischten Wäldern mit Abies kawakamii gefunden.

Literatur

  • Gitta Langer: Die Gattung Botryobasidium Donk (Corticiaceae, Basidiomycetes). Mit 241 Abbildungen und 12 Tabellen. Cramer in der Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung, Berlin; Stuttgart 1994, ISBN 3443590608 9783443590604(?!).