Zum Inhalt springen

Diskussion:Charlotte Knobloch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2012 um 14:50 Uhr durch Rosenkohl (Diskussion | Beiträge) (Interview mit „Junge Freiheit“). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Rosenkohl in Abschnitt Interview mit „Junge Freiheit“

Daten

könnte man ein paar Daten verifizieren? Ich meine, die Dame wurde ja (um ein Beispiel zu nennen) kaum das gesamte Jahr 2003 über zur Vizepräsidentin - solche Daten müßten sich heutzutage doch verifizieren lassen. Außerdem etwas weiter unten der "Brückschlag" - sollte das nicht eher "Brückenschlag" heißen? -- Hartmann Schedel 14:42, 7. Jun 2006 (CEST)

na immerhin erfahre ich jetzt zweimal, daß Frau Knobloch seit dem 7. Juni die Chefin des Zentralrates der Juden in Deutschland ist - das ist doch schon einmal ein Anfang ;-( -- Hartmann Schedel 12:06, 8. Jun 2006 (CEST)

Namen der Kinder

Ich habe die Namen gelöscht. Wenn man weiß, dass Knobloch ab jetzt nur noch mit Personenschutz (warum ??)rumlaufen kann, sollten wir die Kinder da raus halten. --80.135.46.96 07:27, 10. Jun 2006 (CEST)


Ich finde man hätte die Namen der Kinder auf der Seite stehen lassen sollen, weil ich habe im Fernsehen eine Biographie über Charlotte Knobloch gesehen wobei auch die Kinder mit Namen zusehen waren und sogar ein Interview gaben. (Informiert)

Bernd Knobloch ist Mitglied im Vorstand der Commerzbank AG. Ich finde nicht, daß man diese Verbindung verheimlichen sollte.

Es gelten die Regeln von WP:BIO. Demnach nur Erwähnung hier, wenn Namen von Lemmageberin selbst in nachhaltiger Form genannt, also z.B. in einer autorisierten Biographie oder in "auflagenstarken" Interviews. --jha 18:20, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Da Bernd Knobloch als Manager (Vorstandschef der Eurohypo) eigenständige Relevanz besitzen dürfe, werde ich ihn mal als Rotlink in den Artikel einfügen. --88.79.166.112 14:32, 14. Jun. 2010 (CEST) PS: Habe auch gleich einen kurzen Artikel zu Bernd Knobloch geschrieben.Beantworten

Bilder

Ich finde man sollte auf der Seite ein weiteres Aktuelleres Foto einsetzen.

Und warum? --Kampfsoldat <<>>Gefecht<<>> 12:30, 5. Sep 2006 (CEST)


Ja genau, ne richtige Homestory mit aktuellem Foto mit den bildhübschen Kindern und Enkeln und der Commerzbank im Hintergrund ;-) biggsberlin P.S. wieso steht eigentlich nix von ihrer Attacke auf Heidemarie Wieczorek-Zeul in diesem Artikel, wär doch mal n bisschen gehaltvoller zur Abwechslung...

schreib's doch rein. Das kann nur jemand schreiben, der davon weiß.

Austerlitz -- 88.72.1.249 10:00, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich wüßte gerne, ob Charlotte Knobloch Alfred Grosser gut findet? oder er sie? und warum. z.B. wegen dieses herzerfrischenden Artikels hier? Internationale Politik, Februar 2007

Austerlitz -- 88.72.1.249 10:00, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

FDP

Charlotte Knobloch war auch mal Mitglied der FDP. Sie ist ausgetreten, weil sie in der FDP während des Bundestagswahlkampfs 2002 antisemitische Tendenzen (namentlich Möllemann) ausmachte, und ihr eine klare Distanzierung bzw. ein Parteiausschluss Möllemanns fehlte. Im Zuge einer Überarbeitung des Artikels dürfte dies (nach nochmaliger Recherche und Präzisierung) auch einer Erwähnung wert sein. (nicht signierter Beitrag von 80.139.104.185 (Diskussion) Happolati)

Ist erwähnenswert, denke ich auch. Hättest Du evtl. eine Quelle? --Happolati 14:16, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Studium

Was hat Frau Knobloch studiert. Es stehen keine Angaben über Bildung und Hochschulabschluß.

Rene (nicht signierter Beitrag von 91.62.229.130 (Diskussion | Beiträge) 12:09, 25. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Sie hat m.E. nicht studiert (absolvierte eine Handelsschule und arbeitete dann in der Kanzlei ihres Vaters [1]). Muss ja nicht jeder (Frau, Jahrgang 1932, Verfolgte des NS-Regimes) studiert haben, um das Zeug für eine solche Position zu haben. Grüße Kleiner Tiger 17:41, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Na, Broder wäre schon der Geeignetere (siehe seine aktuelle Bewerbung). -- Michael Kühntopf 18:47, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Frau Dr. h.c. Charlotte Knobloch

Unter Ehrungen und Auszeichnungen müsste auch ihre Ehrendoctorwürde angegeben werden, die sie von der Universität Tel Aviv erhalten hat. --62.143.208.11 17:56, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ach ja, die Quelle ist unter anderem: http://www.hagalil.com/archiv/2009/06/08/knobloch/ --62.143.208.11 18:00, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Habe ich gerade selber geändert, da man die Doktorwürde auch ins Intro einbauen kann.--62.143.208.11 18:06, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 07:51, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Interview mit „Junge Freiheit“

@84.141.5.10

a) Wieso wirkt dieser Abschnitt „unlauter suggestiv“? Was suggeriert er denn ? Kannst Du das bitte näher erläutern…? Im Gegenteil, durch Weglassen solcher Abschnitte wird der gesamte Artikel über Charlotte Knobloch „unlauter suggestiv“.
b) Wieso sollte dieses Interview lediglich relevant sein für Zentralrat der Juden Deutschlands ? Das Interview wurde von Frau Knobloch getätigt, möglicherweise ohne Zutun des Zentralrats oder ohne dessen Zustimmung…

@southpark

Richtig, „das interview ist sicher nicht das erste und wichtigste was es über ihr engagement zu sagen gibt“. Dennoch ist dies kein Grund es komplett wegzulassen. Es steht auch nur wegen Einhaltung der Chronologie an erster Stelle.
-----------
  • Allgemeine Anmerkungen zum Fall „Charlotte Knobloch“: Mir ist bei der Recherche zu diesem Artikel aufgefallen, dass, nicht nur in der WIKIPEDIA, sondern im gesamten www andauernd Artikel mit Aussagen/Interviews von Frau Knobloch nachträglich „retuchiert“, „verbessert“, „verwässert“ , „relativiert“ oder „verschönert“ wurden, so dass ich sehr lange suchen musste (im www) um überhaupt noch Originalzitate von Charlotte Knobloch wiederzufinden. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt…--Exschwimmer (Diskussion) 13:42, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Rosenkohl (Diskussion) 15:48, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Rosenkohl.
Sehr nett von Dir, dass Du für 84.141.5.10 und southpark antwortest.
a) Meine "Allgemeine Anmerkung" ist sachlich problemlos überprüfbar, bezog sich allerdings nicht unbedingt auf diese Sache hier mit dem Interview, sondern auf weitere Abschnitte, die hier einfach so entfernt wurden.
b) Nein, nicht der Abschnitt ist „unlauter suggestiv“, er ist nicht einmal einfach nur „suggestiv“, sondern der Artikel der "JUNGEN FREIHEIT" bzw. dessen Überschrift ist möglicherweise „(unlauter) suggestiv“. Im angefügten Einzelnachweis war übrigens das Interview komplett nachzulesen.
c) Wenn man feststellt, dass das Interview und seine Umstände nicht in angemessener Weise dargestellt werden, wäre es dann nicht klüger, den Abschnitt auszubauen oder zu ergänzen, anstatt ihn komplett zu entfernen ? Das einfache Löschen kommt einfach nicht gut rüber...MfG--Exschwimmer (Diskussion) 21:52, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich antworte nicht für andere Benutzer oder IPs. Deine Aussage bezog sich auf die Wikipedia und "das gesamte www". Über weitere angeblich entfernte Abschnitte des Artikels kann nicht diskutiert werden ohne Angaben, um welche Abschnitte es sich handeln soll. Insofern handelt es sich bei "allgemeinen Anemrkungen" nur um störendes Gerede. Enzyklopädische Artikel müssen Sachverhalte nachvollziehbar darstellen, nicht Überschriften von Zeitungsartikeln und externe Weblinks aufzählen. Wikipedia ist kein Weblinkervice für neurechte Postillen. Die Nichterwähnung einer eher nebensächlichen Anekdote ist besser als eine unlauter suggestive Präsentation, Rosenkohl (Diskussion) 23:04, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, das ist Deine persönliche Sichtweise. Ich sehe das anders. Um den Inhalt des Interviews nachvollziehbar darzustellen und um jegliche suggestive Präsentation zu vermeiden, müsste das gesamte Interview wortwörtlich im Artikel stehen. Das kann man jedoch in einer Enzyklopädie nicht machen...
Ich finde es übrigens sehr gewagt, wenn man ein Interview der Vizepräsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland mit einer Postille wie die "JUNGE FREIHEIT" als „eher nebensächliche Anekdote“ abtut. MfG. --Exschwimmer (Diskussion) 07:45, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht meine persönliche Sichtweise. Eine Enzyklopädie besteht nicht aus Vollzitaten sondern inhalte werden stets zusammengefaßt. Eine Biographie stellt in der Regel Leben und Werk einer Person dar. Einzelne journalistische Interviews sind in der Regel kein wesentlicher Bestandteil einer Biographie. Daß Du etwas "sehr gewagt" findest gehört auch nicht auf Artikeldiskussionsseiten, Rosenkohl (Diskussion) 14:50, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten