Zum Inhalt springen

Folgetonhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2004 um 19:28 Uhr durch Tilo (Diskussion | Beiträge) (struktur, beschreibungen, inhalt aus martinshorn, link blaulicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Folgetonhorn (umgangssprachlich auch Martinshorn) ist Bestandteil der Sondersignalanlage von hierzu berechtigten Fahrzeugen bestimmter Einsatzdienste.

Es erzeugt eine bestimmte Tonfolge, die andere Verkehrsteilnehmer warnen und dazu veranlassen soll, dem Einsatzfahrzeug freie Bahn zu gewähren. Es wird bei Einsatzfahrten mit dem Blaulicht kombiniert.

In Deutschland wird üblicherweise die Tonfolge a´ - d´ verwendet.

Erzeugung der Tonfolge

Die Erzeugung der Tonfolge kann auf unterschiedliche Weise erzeugt werden:

  1. mittels Kompressoranlage. Hierbei wird Druckluft über eine Ventilanlage wecheslweise durch die in a´ und d´ gestimmten Fanfaren geleitet.
  2. mittels Tonfolgerelais. Ein Relais steuert wechselweise die in a´ und d´ gestimmten Aufschlaghörner (im Prinzip "normale" Autohupen) an.
  3. elektronisch: Eine elektronische Schaltung erzeugt die Tonfolge, die dann mittels Lautsprecher ausgestrahlt wird.

Begriff "Martinshorn"

"Martinshorn" ist in Deutschland ein umgangsprachlicher Begriff für das verwendete Folgetonhorn. Der Name leitet sich vom Hersteller von Kompressor-Tonfolgeanlagen, der Firma Martin, ab.