Zum Inhalt springen

Zahnradbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2005 um 22:49 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Liste der Zahnradbahnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gleis mit Zahnstange System Abt (1 Lamelle)
Zahnradbahnweiche der Wengernalpbahn im Bahnhof Lauterbrunnen

Eine Zahnradbahn ist ein zu den Bahnen bzw. Bergbahnen gehöriges Verkehrsmittel.

Einleitung

Auf ebener Strecke kann der Antrieb über die bahn-übliche Reibung glatter Räder auf glatten Schienen erfolgen. Das Zahnradsystem verwendet man weltweit zur Überwindung von großen Steigungen, d. h. bei Bergbahnen. Dabei dreht sich beim Zahnradantrieb ein Zahnrad, das in eine Zahnstange eingreift, und bewegt das Fahrzeug vorwärts. Falls die Reibungsbahnanteile weit überwiegen, spricht man nicht unbedingt von Zahnradbahn, sondern von Eisenbahn mit Zahnstangenabschnitten.

Am Panama-Kanal werden Seeschiffe mit (in der Ebene fahrenden) Zahnstangenlokomotiven getreidelt, mit 50 % max. Steigung.

Geschichte

Nachbau des ersten Triebzahnrades
Triebwerk einer Zahnraddampflokomotive mit 4 Zylindern

Als erste Zahnradbahn der Welt wird die von John Blenkinsop in Middleton in Großbritannien konstruierte Grubenbahn anerkannt, die am 12. August 1812 ihren Betrieb aufnahm.

Die erste Zahnradbahn der Welt, die errichtet wurde, um einen steilen Berg zu erklimmen, ist die 1869 eröffnete Zahnradbahn auf den Mount Washington in den USA. Älteste aktive Zahnradbahn Deutschlands ist die am 13. Juli 1883 in Betrieb genommene Drachenfelsbahn.

Die von Niklaus Riggenbach konstruierte Vitznau-Rigi-Bahn wurde 1871 eröffnet und ist die erste Zahnradbahn Europas. Sie führt von Vitznau auf den Berg Rigi nahe Luzern, Schweiz.

Die weltweit steilste Zahnradbahn ist mit einer maximalen Steigung von 48 % die 1889 eröffnete Pilatusbahn bei Luzern in der Schweiz. Extra für diese Bahn wurde von Eduard Locher das nach ihm benannte Zahnradsystem entwickelt.

Systeme

Die vier weltweit bekanntesten Zahnstangensysteme wurden von Schweizern entwickelt und nach ihnen benannt:

Datei:Zahnradsysteme.JPG
vlnr: Riggenbach; Strub; Abt (1, 2 oder 3 Lamellen); Locher
  • System Riggenbach: Niklaus Riggenbach, Leiterzahnstange; In ein U-förmiges Profil sind die Zähne als Sprossen eingesetzt.
  • System Strub: Emil Strub, Zahnkopfstange (auch Strubsche Breitkopfschiene genannt); Die Zähne sind in eine der Keilkopfschiene ähnlichen Schiene eingefräst. Durch Haken, die um den Schienenkopf herumgreifen, kann bei besonders steilen Abschnitten ein Aufklettern verhindert werden, d. h. die Lokomotive kann durch die an den Zähnen auftretenden Kräfte nicht aus dem Gleis gehoben werden.
  • System Abt: Carl Roman Abt, Lamellenzahnstangen; Eine, zwei oder drei Zahnstangen liegen gegeneinander verschoben mit den Zähnen nach oben im Gleis; ein ein-, zwei- oder dreifaches Zahnrad greift von oben ein. Besonderer Vorteil bei Verwendung mehrerer Lamellen ist die gleichmäßigere Kraftübertragung, da sich immer mindestens ein Zahn im Eingriff befindet.
  • System Locher: Eduard Locher, Fischgrätenzahnstange; Eine Doppelzahnstange mit Zähnen auf der linken und rechten Seite liegt im Gleis, die Zahnräder greifen von der Seite aus ein. Auch dieses System sollte ein Aufklettern verhindern, da sie auftretenden Kräfte an den Zähnen in waagrechter Richtung wirken und sich gegenseitig aufheben. Das System Locher wurde bislang nur bei der Pilatusbahn verwendet.

Liste der Zahnradbahnen

Nicht Vollständig

Name der Bahn Ort, Strecke Spur-
weite
System Zahnrad
von–bis
!
Deutschland
Baden-Württemberg
Königlich-Württembergische Hüttenwerke Wasseralfingen 1.000 Riggenbach 1876–1924 1. Zahnradbahn in Deutschland
Höllentalbahn Freiburg (Breisgau)Neustadt (Schwarzwald) HirschsprungHinterzarten 1.435 Riggenbach 1887–1932 1932 Umstellung auf Reibungsbetrieb
Echazbahn ReutlingenMünsingen HonauLichtenstein 1.435 Riggenbach 1893–1969 Strecke abgebaut
Murgtalbahn FreudenstadtKlosterreichenbach FreudenstadtBaiersbronn 1.435 Riggenbach
–Klose
1901–1924 1924 Umstellung auf Reibungsbetrieb
Zahnradbahn Stuttgart StuttgartDegerloch 1.000 Riggenbach 1884–heute  
Bayern
Wendelsteinbahn WachingWendelstein 1.000 Strub 1912–heute früher Start in Brannenburg max. 237 ‰ Steigung [1]
Bayerische Zugspitzbahn GrainauZugspitzplatt 1.000 Riggenbach 1930–heute max. 25 % Steigung [2]
ErlauWegscheid ObernzellUntergriesbach,
WildenrannaWegscheid
1.435 Strub 1912–1965 1953 Umstellung Pv auf Reibungsbetrieb
1965 Betriebseinstellung nach Erdrutsch
1973 Stilllegung Obernzell–Wegscheid
1975 Abbau
Hessen
Scheldetalbahn DillenburgWallau HerrnbergHirzenhain 1.435 Abt 1910–1923 ab 1923 Reibungsbetrieb
heute abgebaut
Rüdesheimer Niederwaldbahn Rüdesheim–Niederwalddenkmal 1.000 Riggenbach 1884–1939 Abbau um 1950
Assmannshausener Niederwaldbahn Assmannshausen–Jagdschloss 1.000 Riggenbach 1885–1917 Abbau um 1920  
Niedersachsen
St. Andreasberger Zahnradbahn Sankt Andreasberg 1.435 Abt, 2 Lamellen 1913–1959 Strecke abgebaut
Nordrhein-Westfalen
Petersbergbahn KönigswinterPetersberg 1.000 Riggenbach 1889–1958 Strecke abgebaut, Steilste Zahnradbahn Deutschlands max. 26 % Steigung
Drachenfelsbahn KönigswinterDrachenfels (Siebengebirge) 1.000 Riggenbach 1883–heute max. 20 % Steigung, Älteste aktive Zahnradbahn in Deutschland
Barmer Bergbahn Barmen–Tölleturm 1.000 Riggenbach 1894–1959 Strecke abgebaut
Tagebau Gruhlwerk   900 Strub 1927–1949 Werkbahn
Tagebau Fortuna Nord   900 Strub 1949–1953 Werkbahn
Rheinland-Pfalz
BoppardSimmern BoppardBuchholz 1.435 Abt, 2 Lamellen 1907–1931 1931 umgestellt auf Reibungsbetrieb
Linz am RheinFlammersfeld KasbachKalenborn
ElsaffSt. Katarinen
St. KatharinenVettelschloss
1.435 Abt 1912–1931 1931 Umstellung auf Reibungsbetrieb
1945 Einstellung Mettelshahn–Flammersfeld
1950 Einstellung Neustadt (Wied)–Mettelshahn
1960 Einstellung Pv Linz (Rhein)–Neustadt (Wied)
Brohltalbahn BrohlKempenich OberzissenEngeln 1.000 Abt, 2 Lamellen 1901–1934 1925 Einführung des Reibungsbetriebs auf der Steilstrecke im Pv
1934 Umstellung auf Reibungsbetrieb
1961 Stilllegung Pv Brohl–Kempenich
1974 Stilllegung Gv Engeln–Kempenich
Strecke Brohl–Engeln ist heute noch in Betrieb, 1977 Wiedereröffnung PV als Vulkan-Express
Blei- und Silberbergwerk Friedrichssegen Friedrichssegen 1.000 Riggenbach 1880–1913 abgebaut
Sachsen
Görlitzer Kreisbahn Königshain WaldHilbersdorf 1.435 Abt 1904–1926 Strecke abgebaut
Sachsen-Anhalt
Rübelandbahn BlankenburgTanne 1.435 Abt, 3 Lamellen 1885–1920 Strecke in Betrieb [3]
Thüringen
  SuhlFriedberg 1.435 Abt, 2 Lamellen –~1930  
  SchleusingenRennsteig 1.435 Abt, 2 Lamellen –~1930  
  StützerbachRennsteig 1.435 Abt, 2 Lamellen –~1930  
  SchwebdaHeiligenstadt 1.435 Abt 1914–1922 2 Abschnitte, Abbau
Schieferbrüche Lehesten Lehesten 1.435   1885–1945 abgebaut
Österreich
Achenseebahn JenbachEben am Achensee 1.000 Riggenbach 1889–heute [4]
Schafbergbahn Sankt WolfgangSchafberg 1.000 Abt 1893–heute [5]
Schneebergbahn PuchbergHochschneeberg 1.000 Abt 1897–heute [6]
Erzbergbahn ErzbergVordernberg 1.435 Abt 1891–1978 heute Museumsbahn, ohne Zahnstangensystem in Betrieb [7]
Gaisbergbahn Salzburg, Parsch–Gaisberg 1.000 Riggenbach 1887–1928 Strecke abgebaut
Kahlenbergbahn WienDöblingKahlenberg 1.435 Riggenbach 1874–1920 Strecke abgebaut
Schweiz
Reine Zahnradbahnen (in Betrieb)
Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) BrienzRothorn Kulm 800 Abt 1892–  1914–1931 eingestellt
Dolderbahn (Db) Zürich, Römerhof–Grand Hotel Dolder 1.000 Strub 1973–  1895–1972 Standseilbahn
1972–1973 Umbau/Verlängerung
Gornergrat-Bahn (GGB) ZermattGornergrat 1.000 Abt, 2 Lamellen 1898–  1907 Verlängerung
Jungfraubahn (JB) Kleine ScheideggJungfraujoch 1.000 Strub 1898–  1912 Gesamtstrecke
Ferrovia Monte Generoso (MG) CapolagoMonte Generoso 800 Abt 1890–   
Montreux-Territet-Glion-Rochers de Naye (MTGN/MVR) BlonayLes Pléïades (BP/CEV) 1.000 Strub 1911–  heute kombinierte MVR-Strecke
Vevey–Blonay–Les Pléïades
MontreuxGlion (MGl/MGN) 800 Abt, 2 Lamellen 1909–   
GlionRochers de Naye (GN/MGN) 800 Abt, 2 Lamellen 1892–   
Pilatusbahn (PB) AlpnachstadPilatus 800 Locher 1889–  Steilste Zahnradbahn der Welt
(max. 48 % Steigung)
Vitznau-Rigi-Bahn (VRB/RB) VitznauRigi Kulm 1.435 Riggenbach 1871–  1873 ARB-Strecke bis Rigi Kulm
Arth-Rigi-Bahn (ARB/RB) Arth-GoldauRigi Kulm 1.435 Riggenbach 1873–  1875 eigene Strecke
1959 Talstrecke aufgegeben
Schynige Platte-Bahn (SPB/BOB) WilderswilSchynige Platte 800 Riggenbach & Strub 1893–   
Wengernalpbahn (WAB) LauterbrunnenWengenGrindelwald 800 Riggenbach 1893–   
Reine Zahnradbahnen (eingestellt)
Brunnen-Morschach-Bahn(BrMB) BrunnenMorschach-Axenstein 1.000 Strub 1905–1969  
Leuk-Leukerbad-Bahn (LLB) LeukLeukerbad 1.000 Abt, 2 Lamellen 1915–1967  
Funiculaire Lausanne-Ouchy (LO) Lausanne, Flon–Ouchy 1.435 Strub 1958–2005 1877 Standseilbahn
1958 Zahnradbahn
2007 Pneumetro
Funiculaire Lausanne-Gare (LG/LO) Lausanne, Flon–Gare CFF 1.435 Strub 1954–2005 1879 Standseilbahn
1954 Zahnradbahn
Pneumetro (siehe LO)
Mühleggbahn St.Gallen (MSG) St. GallenMühlegg 1.200 Riggenbach 1950–1975 1893–1949 Standseilbahn
1949–1950 Umbau
1975 Standseilbahn/Verlängerung
Trait-Planches (TP) Montreux–Avenue des Planches 1.000 Riggenbach 1898–1912 1918 Abbau
Gemischte Zahnrad- und Adhäsionsbahnen (in Betrieb)
Appenzeller Bahnen (AB) GaisAltstätten Stadt 1.000 Strub 1911–   
Appenzeller Bahnen (AB) St. GallenGais 1.000 Riggenbach 1889–   
Berner Oberland Bahn (BOB)   1.000 Riggenbach 1890–   
Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB)   1.000 Abt, 2 Lamellen    
Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB)   1.000 Abt, 2 Lamellen    
Furka-Oberalp-Bahn (FO/MGB)   1.000 Abt, 2 Lamellen 1914–  2003 Fusion zur MGB
Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ/MGB)   1.000 Abt, 2 Lamellen 1890–  2003 Fusion zur MGB
Bergbahn Rheineck-Walzenhausen (RHW) RheineckWalzenhausen
ein Abschnitt
1.200 Riggenbach 1958–  vorwiegend Zahnstange
Rorschach-Heiden-Bergbahn (RHB) RorschachHeiden
ein Abschnitt
1.435 Riggenbach 1875–  vorwiegend Zahnstange
Chemin de Fer de Martigny au Châtelard (MC/TMR) Vernayaz–Salvan
ein Abschnitt
1.000 Strub 1906–   
Chemin de fer Aigle-Leysin (AL/TPC) AigleLeysin
ein Abschnitt
1.000 Abt 1900–  vorwiegend Zahnstange
Chemin de fer Aigle-Ollon-Monthey-Champery (AOMC/TPC) MontheyChampéry
drei Abschnitte
1.000 Strub 1908–   
Chemin de fer Bex-Villars-Bretaye (BVB/TPC) BevieuxGryon
ein Abschnitt
Villars-sur-OllonCol-de-Bretaye
ein Abschnitt
1.000 Abt, 2 Lamellen 1899–   
Zentralbahn (zb)   1.000 Riggenbach    
Brünigbahn (SBB/zb) GiswilMeiringen
vier Abschnitte
1.000 Riggenbach 1888–  2005 Fusion zur zb
Luzern-Stans-Engelberg-Bahn (LSE/zb) GrafenortEngelberg
ein Abschnitt
neuer Tunnel GrafenortEngelberg (im Bau)
ein Abschnitt
1.000 Riggenbach 1898–  2005 Fusion zur zb
AlpTransit Gotthard (ATG) TscheppaLas Rueras 1.000 Abt, 2 Lamellen 1998–  Werkbahn; Zwischenangriff Sedrun
vorwiegend Zahnstange
Gemischte Zahnrad- und Adhäsionsbahnen (eingestellt)
Strassenbahn Neuchâtel–Cortaillod–Boudry (NCB) Neuchâtel, Port–Gare JS 1.000 Riggenbach 1892–1898 1898 Abschnitt Hafen–Bahnhof
durch Strassenbahnlinie ersetzt
Steinbruch Ostermundigen Ostermundigen 1.435 Marsh 1871–1900 1902 Abbau, Werkbahn
Steinbruch Laufen BE Laufen BL 1.435 Riggenbach 1877–1930 ~1940 Abbau, Werkbahn
Lehmgrube Laubegg Zürich Zürich Wiedikon 400 Marsh 1948–1953 Werkbahn
Maschinenfabrik Rüti Rüti ZH 1.435 Riggenbach 1877–? Werkbahn, ab 1962 Strub
Großbritannien
Snowdon Mountain Railway Snowdon 800 Abt 1897–heute  
Belgien
SA d’Ougrée Marihaye Sté OugréeMarihaye 1435 Riggenbach 1905–1928 [8] Abbau 1948, Werkbahn
Frankreich
  Mont Salève 1.000 Abt 1893–1937  
Chemin de fer du Montenvers MontenversMer de Glace 1.000 Strub 1909–heute  
Tramway du Mont Blanc Le FayetNid d’Aigle 1.000 Strub 1904–heute  
  BeausoleilLa Turbie 1.000 Riggenbach 1893–1932  
  Langres, Bahnhof–Stadt 1.000 Riggenbach 1887–1971 [9]
  Laon, Bahnhof–Stadt 1.000 Abt 1899–1971  
  Aix-les-BainsLe Revard 1.000 Abt 1893–1935  
  LuchonSuperbagnères 1.000 Strub 1912–1966  
  St IgnaceLa Rhune 1.000 Strub 1914–heute  
  BeausoleilLa Turbie 1.000 Riggenbach 1893–1935  
  Lyon–Saint-Jean–Saint-Just 1.000 Abt 1900–1956 Standseilbahn 1878–1899 und ab 1958
  Métro Lyon, Metro Linie C 1.435 Strub 1974–heute Standseilbahn 1891–1971
  Elsass, MünsterSchlucht 1.000 Strub 1907–1918  
  Monaco, Monte Carlo 1.000 Strub 1902–1914  
Spanien
Cremallera de Nuria RibesNuria 1000 Abt 1931–heute [10]
Cremallera de Montserrat MonistrolMontserrat 1.000 Abt 1892–1957 Wiedereröffnung 2003
GranadaAlhambra 1000 Riggenbach 1907–1946  
VelezPeriana 1000 Abt 1920–1960  
Portugal
  Oporto, Vila Nova de Guaya 1667 Riggenbach 1891–1___  
Italien
Rittnerbahn (ital.Ferrovia del Renon) BozenOberbozen 1.000 Strub 1907–1966 Ersatz durch Seilbahn
Superga Zahnradbahn Turin, Sassi–Superga 1.450 Strub 1935–heute  
  Saline di VolterraVolterra 1.435 Strub 1912–1958 [11]
  Genua, Principe–Granarolo 1200 Riggenbach 1901–heute [12]
Polen
  Warschau,Belweder–Plac Unii Lubelskiej 800 Abt 1902–1915 siehe [13] unter Piaseczno
Tschechien
TanvaldKořenovHarrachov 1.435 Abt 2 Lamellen 1902– Zahnradbahnverkehr nur noch an Staatsfeiertagen
Slowakei
  PopardVysoke Tatry 1.000 Strub 1896–  
  PodbrezováTisovec 1.435 Abt 1896–  
Ungarn
  Budapest,Buda–Szechenyihegy 1435 Strub 1874– 3. Zahnradbahn der Welt [14]
Griechenland
  DiakoptoKalavrita 750 Abt 1896–  
USA
Mount Washington Cog Rail New Hampshire,Mount Washington 1.431! Marsh 1869–heute  
Pike’s Peak Cog Railway Colorado, Manitou Springs 1.435 Abt 1891– http://cograilway.com/
Panama
  Panama,Panamakanal       Werkbahn; Steilste Werk-Zahnradbahn der Welt, max. 50 % Steigung?
Brasilien
Corcovado Bergbahn Rio de JaneiroCorcovado 1000 Riggenbach 1884–heute  
Libanon, Syrien
  BeirutDamaskus 1.050 Abt 1894–  
Indien
Nilgiri Railway   1.000 Abt   [15] [16]
Indonesien
Ambarawa Rack Railway Ambarawa–Bedono     1907– [17]
Australien
West Coast Wilderness Railway QueenstownStrahan 1067 Abt 1896– Wiedereröffnung 2003
Mt Morgan 1067 Abt 1898–195_ Werkbahn, abgebaut
SkiTube Snowy Mountains