Einheitsplural
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:
Inhaltlich unklar, Lemma wird nicht direkt erklärt (wird nicht mal genannt). So ist es unverständlich. Die QS hat auch nichts gebracht. WikiCare Mach mit! 23:30, 17. Nov 2005 (CET)
Vorlage:Qualitätssicherungstext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Der Artikel wurde wegen des Überarbeiten-Bausteins auf die QS-Seiten gestellt. Diskussionen über den Überarbeitungsstand des Artikels sollten auf der entsprechenden QS-Seite zwecks gemeinschaftlicher Überarbeitung geführt werden. Gruß -- WikiCare Mach mit! 00:19, 8. Nov 2005 (CET)
inhaltlich unklar, sprachlich fehlerhaft, vielleicht irgendwo einarbeiten? -Gerdthiele 12:26, 10. Okt 2005 (CEST)
Als Kennzeichen der Isoglosse (Trennlinie) zwischen dem Rheinischen, Niederrheinischen und dem Westfälischen dient die Einheitsplurallinie (Rhein-Issel-Linie). Es ist die niedersächsisch-niederfränkische Dialektscheide.
Das Rheinische und Niederrheinische haben, wie das Hochdeutsche, zwei verschiedene Formen in den Präsensformen der Verben im Plural.
- Beispiel: "wir machen", "ihr macht", "sie machen".
Das Westfälische zeichnet sich durch seinen Einheitsplural im Präsens der Verbformen aus, das heißt, dass die erste, zweite und dritte Person im Plural mit der selben Verbform stehen, die auf "-t" endet.
- Beispiel: "wir maket", "ihr maket", "sie maket".