Zum Inhalt springen

Oscar Neumann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2012 um 14:54 Uhr durch Earwig (Diskussion | Beiträge) (Unterarten: Ungültiges Taxon Syn (Acrocephalus gracilirostris gracilirostris) (Hartlaub, 1864)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Oscar Rudolph Neumann (* 3. September 1867 in Berlin; † 17. Mai 1946 in Chicago) war ein deutscher Ornithologe.

Leben

Neumann interessierte sich frühzeitig für Naturgeschichte und insbesondere für die Vogelwelt. Im November 1892 begann er seine erste Reise innerhalb Afrikas, die ihn von Tanga (in der deutsch verwalteten Zone Ostafrikas) über den Norden Tanganyikas, den Süden Ugandas und Kenia bis zum Victoriasee führte. Die Ergebnisse und Mitbringsel seiner Reise beschrieb er im Journal für Ornithologie bzw. stellte sie im Zoologischen Museum Berlin aus.

Eine zweijährige Reise durch Somaliland und den Süden Äthiopiens startete Neumann 1899 an der Seite des Kollegen Carlo von Erlanger. Erneut wurden die Ergebnisse – eine Beschreibung von 1300 Arten – in einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht.

Ab 1908 war Neumann durch finanzielle Schwierigkeiten veranlasst, eine Anstellung im Walter Rothschild Zoological Museum in Tring anzunehmen, die er lange Jahre ausübte. Durch seine jüdische Herkunft wurde im das Betreten des Zoologischen Museums, in dem er 40 Jahre als freiwilliger Hilfsarbeiter und Donator gearbeitet hatte, verboten. So nahm ihn sein Freund Julius Riemer in seinem Hause auf, schuf ihm dort einen Arbeitsplatz und versorgte ihn mit Literatur und Material. Später organisierte Riemer dann die Flucht aus Deutschland, so dass er mit der letzten Transportmöglichkeit über Spanien nach Amerika entkam.[1] Er floh 1941 aus Berlin nach Kuba und später nach Chicago, wo er die letzten Jahre seines Lebens als Konservator am Field Museum of Natural History arbeitete.

Erstbeschreibungen von Oscar Rudolph Neumann

Oscar Rudolph Neumann hat viele Arten und Unterarten als Erstautor beschrieben. Bei einigen Beschreibungen arbeitete er mit Anton Reichenow und Ernst Hartert zusammen.

Arten

Zu den Arten die Neumann beschrieben hat, gehören chronologisch:

Unterarten

Zu den Unterarten die Neumann beschrieben hat, gehören chronologisch:

Werke

  • zusammen mit Anton Reichenow: Diagnosen neuer, von Oskar Neumann, in Ost- und Central-Afrika entdeckter Vogelarten. In: Ornithologische Monatsberichte. Band 3, Nr. 5, 1895, S. 73–76 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • Beiträge zur Vogelfauna von Ost- und Central-Afrika. In: Journal für Ornithologie. Band 46, Nr. 2, 1898, S. 227–305 (online [abgerufen am 21. Oktober 2011]).
  • Über dem Poicephalus meyeri (Cretzschm) nahestehenden Arten. In: Journal für Ornithologie. Band 46, Nr. 4, 1898, S. 501 (online [abgerufen am 21. Oktober 2011]).
  • zusammen mit Anton Reichenow: Ein neuer Falk von Ost-Afrika. In: Ornithologische Monatsberichte. Band 3, Nr. 7, 1895, S. 114 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • Beiträge zu einer Revision der Laniarinen. In: Journal für Ornithologie. Band 47, Nr. 3, 1899, S. 387–417 (online [abgerufen am 21. Oktober 2011]).
  • Neue und wenig bekannte afrikanische Vögel. In: Ornithologische Monatsberichte. Band 7, Nr. 2, 1899, S. 23–26 (online [abgerufen am 9. Oktober 2012]).
  • Neue und seltene Arten des genus "Sigmodus" Temm. In: Ornithologische Monatsberichte. Band 7, Nr. 6, 1899, S. 89–91 (online [abgerufen am 9. Oktober 2012]).
  • Über neue und wenig bekannte ostafrikanische Vögel. In: Ornithologische Monatsberichte. Band 9, Nr. 12, 1901, S. 183–185 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • Neue afrikanische Species und Subspecies. In: Ornithologische Monatsberichte. Band 11, Nr. 12, 1903, S. 180–187 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • Vögel von Schoa und Süd-Äthiopien. In: Journal für Ornithologie. Band 52, Nr. 3, 1904, S. 321–410 (online [abgerufen am 21. Oktober 2011]).
  • Drei neue Formen aus Süd-Arabien. In: Ornithologische Monatsberichte. Band 12, Nr. 2, 1904, S. 29–31 (online [abgerufen am 9. Oktober 2012]).
  • Über einige Formen von Turtur vinaceus und rosogriseus. In: Ornithologische Monatsberichte. Band 12, Nr. 5, 1904, S. 81–84 (online [abgerufen am 9. Oktober 2012]).
  • Neue afrikanische Vögel. In: Ornithologische Monatsberichte. Band 12, Nr. 9, 1904, S. 143–145 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • Vögel von Schoa und Süd-Äthiopien. In: Journal für Ornithologie. Band 53, Nr. 1, 1905, S. 184–243 (online [abgerufen am 21. Oktober 2011]).
  • Vögel von Schoa und Süd-Äthiopien. In: Journal für Ornithologie. Band 53, Nr. 2, 1905, S. 229–360 (online [abgerufen am 21. Oktober 2011]).
  • Vögel von Schoa und Süd-Äthiopien. In: Journal für Ornithologie. Band 54, Nr. 2, 1906, S. 229–300 (online [abgerufen am 21. Oktober 2011]).
  • Diagmose neuer afrikanischer Formen. In: Ornithologische Monatsberichte. Band 14, Nr. 1, 1906, S. 6–8 (online [abgerufen am 9. Oktober 2012]).
  • Über einige afrikanische Trappen. In: Journal für Ornithologie. Band 55, Nr. 2, 1907, S. 306–308 (online [abgerufen am 21. Oktober 2011]).
  • Revision afrikanischer Vogelgruppen. In: Journal für Ornithologie. Band 55, Nr. 3, 1907, S. 343–379 (online [abgerufen am 21. Oktober 2011]).
  • zusammen mit Ernst Hartert: Drei neue Falkenformen. In: Journal für Ornithologie. Band 55, Nr. 4, 1907, S. 591–593 (online [abgerufen am 21. Oktober 2012]).
  • Über die geographischen Formen des Wüstentrompeters. In: Ornithologische Monatsberichte. Band 15, Nr. 9, 1907, S. 144–146 (online [abgerufen am 9. Oktober 2012]).
  • Prof. Neumann described and exhibited examples of the following new African birds collected by Mr. Rudolf Grauer on the Upper Kagera River and on western chain of the Kivu Volcanoes. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 21, 1908, S. 54–57 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • Prof. Neumann also described and (with the exception of Apus reichenowski and Lagonosticta rara forbesi) exhibited examples of the following new African birds. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 21, 1908, S. 57–60 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • Prof. Neumann also described the following new species and subspecies African birds. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 21, 1908, S. 76–78 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • Prof. Neumann also described and exhibited examples of the following new species and subspecies African birds, the types which were in the Tring Museum. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 21, 1908, S. 94–98 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • Prof. Neumann exhibited and described an example of a new species of bird from Madagascar. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 23, 1908, S. 11–13 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • Prof. Neumann also described. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 23, 1908, S. 13–14 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • Prof. Neumann exhibited and described examples of the following new subspecies of Capitonidae. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 23, 1908, S. 29–32 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • Neue afrikanische Arten und Unterarten. In: Ornithologische Monatsberichte. Band 22, Nr. 1, 1914, S. 8–11 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • zusammen mit Ernst Hartert: Ein neuer Glanzstar. In: Ornithologische Monatsberichte. Band 22, Nr. 1, 1914, S. 11 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • zusammen mit Ernst Hartert: Ein bisher verkannter Bussard Buteo oreophilus sp. nov. In: Ornithologische Monatsberichte. Band 22, Nr. 2, 1914, S. 31-22 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • Zwei neue afrikanische Formen. In: Ornithologische Monatsberichte. Band 30, Nr. 1, 1922, S. 13–14 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • Critical remarks on some Cameroon Birds. In: The Ibis. Band 69, Nr. 2, 1927, S. 502–508.
  • A new species and a new race from Peling. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 59, 1939, S. 47–48 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • A new Species and eight new Races from Peleng and Taliaboe. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 59, 1939, S. 89–94 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • Six new races from Peling, east of Celebes. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 59, 1939, S. 104–108 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • zusammen mit Gregory Macalister Mathews: Six new races of Australian birds from North Queensland. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 59, 1939, S. 153–155 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).
  • Two new races from Sula Islands. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 59, 1939, S. 156 (online [abgerufen am 8. Oktober 2012]).

Quellen

Einzelnachweise

  1. Hermann Pohle, S. 76