Zum Inhalt springen

St. Matthäus (Altena)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2012 um 12:35 Uhr durch Gödeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Essen; Ergänze Kategorie:Pfarrkirche des Bistums Essen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pfarrkirche St. Matthäus

Die katholische Pfarrkirche St. Matthäus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Altena, einer Stadt im Märkischen Kreis (Nordrhein-Westfalen). Kirche und Gemeinde gehören zum Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid im Bistum Essen.

Geschichte und Architektur

Die Vorgängerkirche wurde am 28. Oktober 1847 durch Bischof Franz Drepper aus Paderborn konsekriert. Da sie in die Neubauplanung nicht einbezogen werden konnte, wurde sie abgebrochen.

Auf dem Grundstein im Chor ist zu lesen: Hic lapis primarius positus est a parocho J. Cramer die 29. Juni 1896 (Dieser Grundstein wurde von Pfarrer J. Cramer gelegt am 28. Juni 1896). Die gedrungene, neugotische Hallenkirche von fünf Jochen schließt mit einem 5/8-Chor. Sie wurde von 1895 bis 1899 unter der Bauleitung von Johannes Franziskus Klomp errichtet. Gemauert wurde sie in Bruchstein aus Grauwacke mit Zierformen aus Tuffstein. Dem Gebäude ist ein Dachreiter aufgesetzt, an der Westseite steht ein Turmstumpf. Die Seitenschiffjoche sind mit abgewalmten Querdächern gedeckt. Der weite Innenraum ist durch einen Materialwechsel von Putz und Klinkern gegliedert. Der Entwurf der Chorfenster stammt von de Leeuw, sie wurden von Wilhelm Derix ausgeführt. Der Baugrund aus ausgeschwemmtem Sand bereitete Schwierigkeiten, die Pfeiler mussten acht Meter unter dem Boden des Gebäudes fundamentiert werden. Die Kirche wurde am 29. September 1899 durch Weihbischof Augustin Gockel konsekriert.

Ausstattung

Blick auf den Altar
  • Die Schnitzaltäre haben reiche Fialenaufbauten.
  • Der Hauptaltar zeigt die Passion Christi.
  • Matthäusaltar
  • Der Marienaltar von 1849 stammt aus einer Vorgängerkirche. Das Tafelbild wurde von Karl Müller gemalt[1]
Blick auf die Orgel

Die erste Orgel wurde 1924–1926 von der Orgelbaufirma Eggerth / Feith (Paderborn) erbaut. 1996 wurde ein neues Instrument von der Orgelbaufirma Gebr. Link (Giengen) erbaut, unter Wiederverwendung von Pfeifenmaterial von der ersten Orgel, die zwischenzeitlich elektrifiziert und erweitert worden war. Das Schleifladen-Instrument hat 27 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch.[2]

I Hauptwerk C–a3
1. Bourdon 16′ H
2. Prinzipal 8′
3. Gedackt 8′ H
4. Oktav 4′
5. Rohrflöte 4′
6. Quint 22/3
7. Superoctav 2′
8. Mixtur IV 11/3
9. Cornett V 8′
10. Trompete 8′
II Schwellwerk C–a3
11. Bourdon 8′ H
12. Salicional 8′
13. Vox coelestis 8′
14. Paestant 4′
15. Flöt 4′ H
16. Nazard 22/3
17. Flageolet 2′
18. Terz 13/5
19. Larigot 11/3
20. Basson-Hautbois 8′
Pedalwerk C–f1
21. Subbass 16′ H
22. Bourdon (= Nr. 1) 16′ H
23. Octavbass 8′
24. Gedacktbass 8′ H
25. Choralbass 8′ H
26. Posaune 16′
27. Trompete 8′
H = Historisches Register

Siehe auch

Literatur

Commons: Sankt Matthäus (Altena) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ursula Quednau (Bearb.): Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen, Band II: Westfalen. Deutscher Kunstverlag, Berlin / München 2011, ISBN 978-3-422-03114-2, S. 10.
  2. Nähere Informationen zur Orgel S. 17

Koordinaten: 51° 17′ 20,4″ N, 7° 40′ 40,9″ O