Zum Inhalt springen

Oettelsche Lösung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2005 um 16:31 Uhr durch D (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Oettelsche Lösung ist eine Kupfersulfatlösung aus folgenden Substanzen:

  • CuSO4 (Kupfersulfat)
  • H2SO4 (Schwefelsäure)
  • C2H5OH (Ethanol)
  • H2O (Wasser)

Sie wird in der Coulometrie angewendet, um exakte Ladungsmengen zu bestimmen. Taucht man zwei Kupfer-Elektroden hinein und legt eine Spannung an, scheidet sich an der Anode Kupfer ab, während an der Kathode Cu2+ in Lösung geht:

  • Anode: Cu --> Cu2+ + 2e-
  • Kathode: Cu2+ + 2e- --> Cu

Diese Elektrolysezelle wird mit dem Experiment in Reihe geschaltet. Nach der Durchführung wird die Massenänderung der Kathode durch Wägung bestimmt. Mit Hilfe der molaren Masse kann die Stoffmenge und schließlich die gesamte Ladung bestimmt werden: