Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Commander-pirx

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2012 um 19:35 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (du wurdest zum dritten Mal bestätigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von SpBot in Abschnitt Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo WikipedianerInnen:
Allen schon mal vorab gedankt - die an Wikipedia mitarbeiten. Uns allen viel Erfolg und ein freundliches Miteinander. -- cp 19:33, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Martin Hoop

-- Thank you very much for correcting my grammar and for raising questions about the Thälmann-Hoop and Hoop-Arndt relations. To this end, I have added some supporting quotes from the work of the historian, Norman LaPorte, which I hope may help shed further light. I have also posted your questions in the Discussion of the English version of the article. I have also contributed a translation of the page on Arkadi Maslow, which I thought would be useful.--Bernhard Hoop 16:13, 10. Jun. 2009 (CEST) PS. Mag auch physik (als beruf)Beantworten

-- hallo bernhard, thanks for your remarks. give me at least a month or even more, to understand, correctly translate and checking citation, before giving appropriate comments or notes. as far as i understand, its a translation & grammar conflict, what makes the german text than able to missinterprate.. but let me check. to AM - yeap - seems good, but i know to less about all the implications of the 1920's, as i had a strict east german political history view and just see it more objective by time now (to draw a pic: there are 1000s of nuances between black & white...). correct historical presentation without partial interpretation seems not an easy way. best regards -- th 16:52, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

-- Many thanks, again, th. If you are interested, I just wanted to add that I would be willing to scan the less accessible references cited in the article and put them on a CD to send to you (e.g., refs 1,2,4,8,10,15,16). It would be a bit of a scanning task, but I have been intending to digitize my hard copies, anyway, to make them more readily available. By the way, please have a look at the photo I just posted in Diskussion:Martin Hoop of Martin Hoop and two unknown colleagues, whose identities I am interested in determining.--Bernhard Hoop 23:41, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

-- Hallo 140.181.113.180 (a.k.a. th nehme ich an). Zu Deinem Wunsch (Diskussion:Martin Hoop) nehme ich mir mit Verzeihung die Freiheit folgende Biographie Martin H beizulegen: Lodni Erich, “Martin Hoop, zum 75. Geburtstag am 14 April,” Bautzener Kulturschau 1967, Heft 5, S 6-9; (Quelle Nr. 4 im Artikel Martin Hoop)--Bernhard Hoop 22:17, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

-- Und gleich habe ich die Biographie löschen müssen, da keine Freigabe vorhanden. Gut dass du die Biographie kopiert. Ich hätte sie dir eben so gut per email schicken können, wie bei dem LaPorte Buch. MfG -- Bernhard Hoop 16:25, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hello Bernhard, I#m so sorry - did not forget my work for Martin, but busy, bus., bu.., b..., .... - will answer after all text wa sred and thought about - best regards - -- th 16:36, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Diese Frage ist noch nicht endgültig geklärt / muss noch abgearbeitet werden / ist noch in der Diskussion commander-pirx 14:55, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Cainsdorfer Brücke

Gauf und gesundes Neues! Verfolgst Du die Geschichte um den geplanten Neubau der Brücke? Ich kriege das immer nur zufällig mit, wenn ich gerade mal in Zwickau bin und etwas darüber in der Zeitung steht. Im Netz finde ich nur [1] und [2]. Glückauf! Markscheider Disk 11:33, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Glückauf und ein Gesundes & Erfolgreiches 2011! Nee, ich bin schon länger (jetzt 15 Jahre) weg von "zu Hause" und die News kommen dann nur sporadisch, wnn ich Zeit im Netz habe oder alte Freundschaften was berichten. Danke für die Links, die Brücke müsste ja seit 1945 saniert werden.... Leider steigen jedes Jahr die Kosten... jetzt also mal wieder Planung: 2008 ... 2009 ... 2010 ...2011 --- [3] und heute !!! [4] -- MfG --commander-pirx 10:40, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hatte die Feiertage zu einer klitzekleinen Fotorunde genutzt und da, aber auch beim bewegen in der Stadt ist mir ganz stark aufgefallen, daß anscheinend die Abrißwut regiert. Viele alte Gebäude und andere Sachen sind nicht mehr da. Eigentlich hätte man ab der Wende systematisch dokumentieren müssen, aber damals fehlte die Zeit und das Geld und jetzt ist es zu spät. Grade was meine Bergbauhinterlassenschaften angeht... Ich hatte vor etlicher Zeit schonmal mit Atril gesprochen, ob man denn die Zwickauer Muldenbrücken mal erfassen sollte, daß Projekt dann aber nicht weiter verfolgt. Inzwischen habe ich schonmal eine Liste aufgestellt:
  • Cainsdorfer Brücke 1932
  • Bockwaer Brücke (in "heutiger Form" mind. seit 1894 - Einweihung Straßenbahnline)
  • Schedewitzer Brücke 1958 (Einweihung 29.09.58)
  • Röhrensteg 1790 (seit 1350 urkundlich, in jetziger Form seit 1790)
  • Brückenbergbahnbrücke
  • Adolf-Hennecke-Brücke Juni 1979 (1993 Umbenennung in Glück-Auf-Brücke)
  • Paradiesbrücke 28. Oktober 1900
  • Mauritiusbrücke 20. Dezember 1994
  • Neue Bierbrücke 14. September 1992
  • Eckersbacher Brücke 19. Juni 1955
  • Pölbitzer Brücke 6. Juli 1914; Neue Pölbitzer Brücke 8. August 2006
  • Crossener Industriebahn
  • Crossener Brücke 1974
  • Moseler Brücke

mit Datum der Errichtung. Einige Namen sind nicht ganz klar und bei der Bockwaer/Alten Schedwitzer ist mir nicht gelungen, das Baujahr herauszukriegen. Jedenfalls sollte jemand, der ordentlich fotografieren kann, Bilder von der Cainsdorfer Brücke machen, bevor sie wegkommt. Ich kann nur knipsen... Ich habe auch nirgendwo mal einen Lageplan der neuen Verkehrsführung gefunden. Glückauf! Markscheider Disk 11:04, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Also einen Abschnitt "Zwiggscher Brücken" könnte man schon machen - ich habe mal beim "Chefknipser" angefragt... - MfG --commander-pirx 11:25, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke! Meine Kategorisierung auf Commons hast Du ja bestimmt bemerkt...Glückauf! Markscheider Disk 11:35, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Diese Frage ist noch nicht endgültig geklärt / muss noch abgearbeitet werden / ist noch in der Diskussion commander-pirx 14:55, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Heute konnte ich ein paar Bilder von der Glück-Auf-Brücke und dem Martin-Hoop-Stein (wie heißt das Ding eigentlich richtig? Lt. Inschrift geht es mehr um das weggebombte Haus der KPD.) machen. --Glückauf! Markscheider Disk 18:40, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gauf und gesundes Neues! (Wieder ist ein Jahr vergangen…) Ich habe gestern fototechnisch aufgerüstet und anschließend an der Mulde und in Cainsdorf ein paar Testbilder geschossen. Was WP-technisch verwendbar ist, werde ich so nach und nach hochladen. Beim Ortsartikel habe ich das Kriegerdenkmal gegen die Kanustrecke getauscht; ich denke, daß das so okay ist. --Glückauf! Markscheider Disk 09:37, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Übersetzung PHELIX in die Eng. WP

Please see this Maury Markowitz 19:19, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Diese Frage ist noch nicht endgültig geklärt / muss noch abgearbeitet werden / ist noch in der Diskussion commander-pirx 08:07, 29. Aug. 2011 (CET)Beantworten

Martin Hoop

Lieber Commander-pirx, vielleicht fragt Du mal bei der SAPMO an (Bundesarchiv Berlin), die den Nachlaß des IML des ZK der SED gut aufgearbeitet haben und auch sehr hilfsbereit sind. Beste Grüße -- Whoiswohme 10:44, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Diese Frage ist noch nicht endgültig geklärt / muss noch abgearbeitet werden / ist noch in der Diskussion commander-pirx 08:08, 29. Aug. 2011 (CET)Beantworten

Welches Herrenhaus?

Gemmingenscher Hof

[5] In Fränkisch-Crumbach gibt's den Gemmingenschen Hof (ehemals Rodensteiner, im Bild) sowie das Hofgut Rodenstein [6] (unterhalb der Burg), zu dem es wahrscheinlich nur wenig Literatur gibt. Das Innere der dem Gemmingenschen Hof benachbarten Kirche mit den Grabsteinen der Rodensteiner ist übrigens äußerst sehenswert. --Haselburg-müller 12:05, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der Gemmingen-Hornbergsche Hof naturalmente (das Hofgut ist wohl nur ein Hofgut und sethet wohl nur mit der Rodenstein in Verbindung - wir müssens ja nicht übertreiben und Burg und Schloss sollte ein unteres Grenzkriterium haben - ich würde auch alle reinen Wall- und Schanzenanlagen gerne aussiedeln) MfG --commander-pirx 12:17, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Jo, das Hofgut kann man auch bei Bedarf im Burg-Artikel mitbehandeln. Der Gemmingen-Hornberg-Hof ist tatsächlich interessant. Alleine schon die Topographie: Hofgut, Kirche mit Familiengrablege, Bach und steiler Hügel. 1575 sollen noch Teile einer Ringmauer sichtbar gewesen sein. Von den Herren von Crumpach ist vor Erbauung des Rodenstein Mitte des 13. Jahrhunderts kein Burgsitz bekannt. Ich würde dort zu gerne mal den großen Garten umgraben, könnte darauf wetten, da versteckt sich auch noch eine frühe Burganlage drin, zu der es aber keinerlei Literatur gibt. Im Herrenhaus wohnt noch eine alte Dame, Freifrau von Gemmingen-Hornberg, im Nachbarbau ist das Heimatmuseum. Könnten beide mal eine Fassadensanierung gebrauchen. War neulich mal dort und habe mit den Herren vom Heimatverein geredet und das Ding dort ausgekundschaftet. Definitiv einen Artikel wert, die Anlage.
siehe unsere Arbeistliste .... habe gerade die Umstädter Adelssitze fotografiert (als mal ein sonniger Tag diesen Sommer war) und bin an denen dran, die restlichen Odenwälder folgen, da es auch Arbeit/leben ausserhalb WP gibt. Da es eh ein paar Rotlinks gibt.... Frage, sollten wir nicht die Punkte der Arbeitsliste, wo geringe Daten UND Bilder (! s. hier) vorhanden sind, in die richtige Liste integrieren.... ps.: Hast Du einen Metallinformator dein eigen? Kann mensch irgendwo an US/Bodenradar kommen... ??? MfG --commander-pirx 12:33, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Also ersteres kann ich zwar bei Bedarf besorgen, eine Tätigkeit damit könnte mich aber in Teufels Küche bringen. Je nachdem, was man untersucht, gibt's definitiv sanftere Methoden. Georadar oder Geophysik ist nicht ganz billig, zumindest nicht bei einer mir bekannten Fachfirma. Auf der Haselburg hatten wir mal die Geophysiker von der Frankfurter Uni (zu Übungszwecken). Bei sehr vielversprechenden Sachen könnte ich die vielleicht zu einer neuen Aktion bewegen, aber egal, was man davon versucht, es müsste alles erstmal vorher sehr gründlich mit Luftbildern, alten Karten usw. vorbereitet werden, zumal wenn man eine Nachforschungsgenehmigung beantragt. Mal eben mit der Metallsonde etwas nachschauen ist nicht, funktioniert aber auch so gut wie nie. Wenn Du was römisches hast, ist es sehr wahrscheinlich, dass ich es in meiner Doktorarbeit bereits mit älterer Lit. erfasst habe. Vorgeschichte und Mittelalter kenne ich in Südhessen mittlerweile auch fast alle größeren Fundplätze. Bei weiterem Informationsbedarf, schreib' mir eine E-Mail. --Haselburg-müller 13:06, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich will nich gg. Gesetze o.ä. verstossen (macht aber spass), aber um villa rustica reste zu erkunden, hat doch die landesbehörde eh kein geld oder? um meinen ort sollten noch 2 in nicht allzu grossem abstand voneinander liegen, 1 hat der ehemalige vors. des umst. geschichtsvereins wohl vor jahren sogar mit dem flugzeug auf eigene rechtung erkunden/fotogr. lassen und es gibt wohl lesefunde, einen 2. sollte es (wenn nicht hausreste aus dem mittelalter?) 300m luftlinie davon entfernt geben, sagten alte googleaufnahmen, leider hat google neue aufnahmen ins netz gestellt, darauf (und da nicht mehr aus regenreicher jahreszeit) ist es leider nicht mehr genau zu sehen.

dazu: kann man vasenreste/funde selbst versuchen zusammenzusetzen oder ist das aussichtslos und sollte fachleuten angedient werden? die dafür wahrsch. keine zeit bzw. unverschämte preise verlangen..., verm. pos'n schicke ich mal per email nä. woche, MfG --commander-pirx 12:11, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bei Keramik ist das keine große Wissenschaft, UHU-hart und ein paar Kniffe (kann ich gerne weitergeben), bei Metall wesentlich komplizierter und teuer. Wenn Du Umstädter Adelssitze fotografierst, denk' an das Pfälzer Schloss (bei meinem letzten Besuch war ein Gerüst im Weg), das Wamboltsche Schloss hat zwar ein schönes Foto, leider aber im Briefmarkenformat. Wenn die Platanen ihre Blätter fallen lassen und trotzdem die Sonne scheint, wäre das ein Klasse-Motiv. --Haselburg-müller 17:02, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
PfS ist noch eingerüstet... soll aber wohl spätestens nä. jahr fertig werden; das WaS konnte ich auch nicht in der Totalen aufneehmen, da die Sonne mir entgegen schien, dat sah nich schön aus. Kommt aber noch. Wappen und Details sind aufgenommen, ps1: da folgt noch ne Frage zum Allianzwappen. ps2: Ein Wappen mit drei Kleeblättern (wohl kein Familien-, sondern wirklich Adelswappen) - ne Idee? ps3: wohl untergegangen: gibts ne Liste der röm. Fundreste in Südhessen (villa etc)? MfG --commander-pirx 08:16, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
5-Ecken-Suche: wg. Kleeblatt Wappen, könnte ja auch Lindenzweig sein... auf Schlaun von Linden gekommen... und wiederum auf: LAGIS: Burgsitz in der Altenburg zu Gießen ??? Ist dieses gemeint?
Wappen: Erstmal spezifizieren: dreiblättriges Kleeblatt? Grün? Ist es wirklich ein Kleeblatt? Sonstiges Gedöns (Helmzier usw.)?
Villae rusticae: Da gibt es verschiedene Literatur, in meiner Arbeit habe ich aber fast alle Villenplätze um Groß-Umstadt hinzugenommen mit kurzer Beschreibung und Literatur. Wenn Du mir schreibst, um welche Anlage es sich handelt, kann ich Dir sicher eine Menge Informationen dazu besorgen und wäre auch interessiert daran, was Du gefunden hast. --Haselburg-müller 13:59, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nur kurz: Wappen versuche ich aus dem Buch abzuscannen, in die Kirche komme ich kurzfristig wohl nicht rein. Grabstein/Epitaph. Nicht bemalt.
Villae rust: Koordinaten per email, Fundartifakte frage ich nochmal nach (Geschichtsverein) dauert aber etwas. Hat WP nen Programm, um die Koord. aufzunehmen? MfG --commander-pirx 14:05, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Diese Frage ist noch nicht endgültig geklärt / muss noch abgearbeitet werden / ist noch in der Diskussion commander-pirx 08:09, 29. Aug. 2011 (CET)Beantworten


Neu: Schloss Zwesten

Gruß, --Cosal (Diskussion) 12:35, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Translozieren

Das Abbauen und Wiederaufbauen von Gebäuden nennt man translozieren. Das kann, muss aber nicht in der Denkmalpflege geschehen. Lediglich in Wikipedia wurde der Begriff, um irgendwelche Verwechslungen zu vermeiden, als "Translozierung (Baudenkmalpflege)" gefasst. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 22:01, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Limeskongress Ende September

Hallo Commander-pirx!
Da ich allmählich das „Feintuning“ unseres Treffens vornehmen muss (Raum- und Tischreservierungen, PKW-Plätze vor Ort etc.), bitte ich Dich um eine kurze Rückmeldung,

  • ob und an welchen Tagen Deine Teilnahme verbindlich ist,
  • ob und wie viele PKW-Plätze Du vor Ort stellen kannst, um die einzelnen Besichtigungspunkte anzufahren, und
  • ob Du noch eine Übernachtungsmöglichkeit vor Ort benötigst.

Falls letzteres notwendig sein sollte, würde ich Dir vor dem Hintergrund der geringen Bettenkapazitäten und der schon recht hohen Belegungszahlen dringend empfehlen, eine Buchung im "Grünen Baum" oder einer der noch freien Ferienwohnungen vorzunehmen. Die Pension Grim ist inzwischen bis auf ein Bett vollständig von Wikipedianern und Referenten belegt.
Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 14:11, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

a) Verbindlich wie angegeben (wg. möglicher Ausnahme Email dazu an Dich) - b) Kann 4 (Beifahrer, 3 hinten) Mitfahrgelegenheiten stellen - c) Wird das Benzin, Übernachtung von WP bezahlt werden? Dann würde ich mir ggf. noch ne Ü organisieren. (kenn mich da nicht aus, falls ich die Ü selber stemmen muss, kann ich mir derzeit nicht leisten). MfG --commander-pirx (Diskussion) 14:24, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Fahrt- und Übernachtungskosten sowie Eintrittsgelder werden auf Antrag von der Wikimedia, Förderung der Community, erstattet. Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 14:46, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"eigentlich bin ich für eine zeitlich begrenzte Sperre"

Hallo Commander-pirx,
im BSV gegen Widescreen schreibst Du, Du seist eigentlich für eine Sperre, stimmst aber gegen die Sperre - warum? Für die Verhinderung einer unbegrenzten Sperre ist diese Gegenstimme nicht mehr und nicht weniger wert als es eine Stimme für eine begrenzte Sperre wäre. Wenn du anderes denkst, hast Du das Auswertungsverfahren irgendwie missverstanden. -- Perrak (Disk) 22:58, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Da die Mehrheit der FÜR SPERRE Abstimmenden auf UNBESCHRÄNKT setzt, würde das in der Summe (so die 55% Mehrheit PRO Sperre stimmt) bedeuten, dass er/sie(es unbeschränkt gesperrt wird. Nicht mein Wille. (Oder sehe ich das falsch?) 3-6 Monate würden gut tun, um runterzukommen, von seiner/ihrer beleidigenden Überheblichkeit und Querantulei, aber als WP müssen wir das in der Summe aushalten können. Es wäre schon viel geholfen, wenn wir "Normalos" freundlicher miteinander umgehen würden. MfG --commander-pirx (Diskussion) 15:13, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das siehst Du falsch. Die 55% beziehen sich nicht auf die Pro-Stimmer, sondern auf die Summe der Pro- und Contra-Stimmer. An einem Beispiel habe ich das auf der Diskussionsseite vor ein paar Tagen schon vorgerechnet gehabt. Zur Zeit käme "Keine Sperre" heraus, da mehr Leute gegen eine Sperre gestimmt haben als für. Selbst 35 weitere Voten für "unbegrenzt" würden daran nichts ändern, bei 40 weiteren Voten "unbegrenzt" käme eine der niedrigeren Sperren im Sekundenbereich zum Zuge. -- Perrak (Disk) 18:45, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dann ist der ganze "Spaß" Humbug. Und wir sollten die Vorschriften ändern. Nach Zulassungsabstimmung (einfache Mehrheit, mindestens 10% der (in de.WP) registrierten (oder in diesem Jahr schon editierenden) User a la Volksentscheid) Abstimmung nach 2/3 Verfahren. Erst wenn 2/3 Abstimmung für Sperre stimmt (im gestellten Zeitrahmen), dann die wählen, die innnerhalb der für die Sperre stimmenden die Mehrheit hatte. das setzt a) mehr Übereinstimmung voraus, b) unbeschränkt, sollte wie die Todesstrafe nicht zugelassen sein, c) wäre alles eine gewisse Hürde, um keine unsinnigen Sperren in Gang zu setzen. Gute Artikel sind wichtiger. Außerdem kapiere ich Deinen letzten Satzrest nicht: bei 40 weiteren Voten "unbegrenzt" käme eine der niedrigeren Sperren im Sekundenbereich zum Zuge. ?? MfG und in Hoffnung für ein freundlicheres Miteinander (VfdW) --commander-pirx (Diskussion) 09:22, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Warum sollte man die gegen die Sperre stimmenden bei der Sperrdauer unter den Tisch fallen lassen? Wenn 40 zusätzlichen Voten für eine Sperre wären (beim Stand von Dienstag), egal ob diese für unbeschränkt oder für eine kürzere Sperre stimmen, wären mehr als 55% für eine Sperre, so dass eine der kürzeren Sperren das Ergebnis wäre.
Darüber, ob es sinnvoll ist, unbegrenzte Sperren zuzulassen, ist schon viel diskutiert worden. Effektiv ist eine zweijährige oder längere Sperre aber auch das gleiche. Der Vergleich mit der Todesstrafe hinkt doppelt: Einerseits ist die Nichtmöglichkeit, die WP zu bearbeiten, doch ein etwas geringeres Übel als die umfreiwillige Beendigung des Lebens. Andererseits ist mit einer unbegrenzten Sperre nur der Account weg, der Mensch hinter dem Account kann sich ja jederzeit neu anmelden. Wenn er das zur Sperre führende Verhalten ablegt und konstruktiv mitarbeitet, ist das sogar erwünscht. -- Perrak (Disk) 16:20, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
das ding ist ja nun gegessen...vielleicht hilft ja schon die sperrabstimmung (glaub zwar nicht daran. und wir sollten die abstimmungsbedingungen überarbeiten. MfG --commander-pirx (Diskussion) 22:17, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wallburg Dornburg

Hallo, Hier Portal:Burgen und Schlösser/Mitarbeit/Arbeitsliste Hessen findet sich die Wallburg Dornburg, Wilsenroth, könnte es sich um den Artikel Dornburg (Oppidum) handeln ? VG --Pez (Diskussion) 15:27, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

die arbeitsliste ist ja nicht nur von mir, ich habe nur burgen eingetragen, die auch belegt waren, ich werde mal beim "röm. haselburg verwalter" nachfragen, wenn ja, dann kanns raus. UND, wir hatten einen konsens nur mittelalterliche "steinbauten" einzubauen, mit der Wallburg Almerskopf, den du eingetragen hast, könnte irgendwann (hatten wir auch schon) jemand argumentieren, auch alle römischen etc. anlagen einzubauen und dann umfasst die liste am ende tausende einträge. also nicht böse sein, wenn das im konsens mal rausfliegt. ich bin schon am sammeln solcher anlagen Benutzer:Commander-pirx/Liste_Wallburgen_Entwurf, aber das liegt jetzt wieder auf ner warteliste... mfg --commander-pirx (Diskussion) 22:34, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 37. Woche

Adminkandidaten: Itti
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umgang mit Kategorienanträgen, Namenskonvention; Veränderung zu Geographische Namen für Anderssprachige Gebiete
Kurier – linke Spalte: Redaktionsmeldung Essen und Trinken der Dritten Art – Wir backen uns eine Universität, Wiki Loves Monuments 2012 in Deutschland – 200 Wikipedianer laden die ersten 5000 Fotos hoch, Konsens und Wissenschaft, Unterwegs mit 160 Sachen ohne Türe auf 600 Meter über dem Grund, Tatü, tata, die Post ist da!
Kurier – rechte Spalte: Abrufstatistik leichter abrufbar, Nachwahl für Community-Projektbudget-Ausschuss, Slowakische Denkmäler auch in der deutschsprachigen Wikipedia erfasst, WP in Russisch über 900.000, aber …, Der Primärquellen-Makel, Sexismus-Debatte: IRC Office Hour, Rechtsstreitigkeiten um neuen Reiseführer, WikiCon 2012 – Ein Kompliment!
Projektneuheiten:

  • Folgende Änderung ist live gegangen:
    • Update to jQuery 1.8.1. jQuery 1.8.0 has regression issues where selections with class and id returned wrong elements (aka: $('#ca-talk.new a') (Bug 39908, Gerrit:22365).
  • Folgende Änderung ist live gegangen:
    • jQuery wurde downgegraded auf Version 1.7.2, nachdem es auch mit jQuery 1.8.1 Probleme gab (Gerrit:22555).
  • (Konfigurationsänderung) Auf den WMF-Wikis wurde die Möglichkeit zu cross-domain AJAX aktiviert (Bug 20814, Gerrit:22740).
  • (Konfigurationsänderung) Wenn man seine Anmeldedaten vergessen hat, kann man nun auf Spezial:Passwort neu vergeben eine Erinnerung über sein(e) Benutzernamen auf Basis einer E-Mail-Adresse bekommen (Bug 34386, Gerrit:21326).
  • (Ankündigung) Am Montag, 17. September 2012, stellen Techniker der WMF die Ausgabe der Seiten auf HTML5 um. Für Leser und Autoren ergibt sich dadurch kein sichtbarer Unterschied; alle Bots, die per API mit den Projekten kommunizieren, funktionieren weiterhin. Lediglich veraltete Programme, die immer noch auf Screen Scraping beruhen, könnten Probleme haben. Ein Unterschied zu einem abgebrochenen Versuch vor n Monaten: Die Variable $wgExperimentalHtmlIds wird nicht geändert, so dass weniger Probleme bei veralteten Programmen erwartet werden. Wikitech-l-Mailingliste: HTML5, it's a coming (again)!.

GiftBot (Diskussion) 00:12, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 38. Woche

Adminkandidaten: Ninxit, Siechfred
Meinungsbilder: Belegpflicht bei Sperrbegründungen
Sonstiges: Community-Projektbudget-Ausschuss
Meinungsbilder in Vorbereitung: Art der Markierung defekter Weblinks, Einführung SG-Benutzergruppe
Kurier – linke Spalte: Wer ist diese Community und was will sie eigentlich?, Gerechte Strafe?
Kurier – rechte Spalte: Pornografie in der Wikipedia?, Beginnt morgen die Spendenkampagne?, Wikidata steht vor der Einführung
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Die schon lange vorhandene, in WMF-Wikis aber aus Performancegründen deaktivierte Aktion ?action=info wurde neu programmiert und steht jetzt auch hier zur Verfügung. Sie ruft eine Übersichtsseite auf, die einige Angaben zur eigentlichen Seite bietet: Basisinformationen, Seitenschutz, Bearbeitungsgeschichte, Seiteneigenschaften. Am Beispiel der hiesigen Seite. Bisher gibt es noch keinen direkten Zugang von der Benutzeroberfläche aus, dieser ist aber bereits in der kommenden Version reinprogrammiert (Bug 38450, Gerrit:17634).
  • (Bugfix) Folgende Neuheiten gibt es für den Hochladeassistenten:
    • Adds in time detection based on EXIF data (Bug 29470, Gerrit:9654).
    • Fixing case where only upload is a duplicate-archive... and user chooses to override in UploadWizard (Gerrit:22127).
  • (Bugfix) Die neue Tastenkürzel-Kombination ctrl-option ab Firefox 14 auf dem Mac OSX wird jetzt korrekt angezeigt (Bug 36329, Gerrit:17689).
  • (Softwareneuheit) Auf Spezial:Globale Benutzerliste werden diejenigen Benutzergruppen, die im jeweiligen Wiki nicht anwendbar sind, ausgegraut (Bug 16545, Gerrit:17072).
  • (Softwareneuheit) Die standardmäßig leere Systemnachricht MediaWiki:Editpage-head-copy-warn wird oberhalb des Bearbeitungsfensters angezeigt (Gerrit:21826).
  • (Softwareneuheit) Der Missbrauchsfilter wurde um eine globale Komponente erweitert (Gerrit:17620). Diese Funktion wurde aber noch nicht aktiviert. Wann, wie und wo...?
  • (Bugfix) Die Sortierung nach Währungen in Tabellen wurde verbessert (Bug 39284, Gerrit:21285).
  • (Softwareneuheit) Die Syntax zur Bildeinbindung wurde um den class=-Parameter erweitert, mit dem eine CSS-Klasse zum Styling übergeben werden kann: [[Datei:Beispiel.jpg|100px|class=Klassenname|....]] (Bug 23226, Gerrit:20683).
  • (Softwareneuheit) Auf Dateibeschreibungsseiten animierter Dateien wird eine Warnung angezeigt, falls die erstellten Thumbnails nicht animiert werden können. Standardmäßig ist nur MediaWiki:file-no-thumb-animation-gif definiert, lokale Administratoren können bei Bedarf auch aber MediaWiki:file-no-thumb-animation-png und MediaWiki:file-no-thumb-animation-svg – und was in Zukunft noch so kommen könnte – anlegen (Bug 39297, Gerrit:20662).
  • (Softwareneuheit) Beim Einbinden der Spezialseiten Spezial:Neue Seiten, Spezial:Letzte Änderungen oder Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten werden auch die Markierungen (meist durch den Missbrauchsfilter gesetzt) angezeigt (Gerrit:17669).
  • (Bugfix) Wenn eine Datei geschützt ist, bekommen Benutzer ohne ausreichende Rechte den Link zum Hochladen einer neuen Dateiversion nicht länger angezeigt (Bug 24491, Gerrit:19379).

API

  • Fix fatal error in rcprop=loginfo (Gerrit:23380).
  • Add moveoverredirect to result of api move (Gerrit:22198).
  • prop=duplicatefiles does not show duplicates under same name (Gerrit:20519).

JavaScript

  • Upgrade jQuery to 1.8.1 now that the remaining bug fixes have been merged (Gerrit:23522).
  • Update jquery.qunit from upstream v1.9.0 to v1.10.0 (Gerrit:22419).
  • mw.util.$content umfasst nun den gesamten Artikel inklusive Titel (Gerrit:19008).
  • Introduce a full fledged notification system into core replacing jsMessage (Gerrit:19199).
  • jquery.form upgraded to 3.14 (Bug 39376, Gerrit:19771).
  • Adding ResourceLoader module "jquery.jStorage". Useful for local caching of data (Gerrit:20470).

GiftBot (Diskussion) 00:21, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Burg Ziegenberg (Ziegenhagen)

Ich habe jetzt auf Burg Ziegenberg (Ziegenhagen) Platz gemacht für die von Dir geplante Verschiebung. Als normaler Benutzer kannst Du keine Seiten löschen, insofern war ein Schnelllöschantrag richtig. Grüße, -- Ukko 18:45, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zurück vom Limeskongress. Danke. Morgen gehts da weiter. MfG --commander-pirx (Diskussion) 01:21, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ziegenhagen ist jetzt dort, WL-Seite Burg Ziegenberg erstellt: erledigtErledigt MfG --commander-pirx (Diskussion) 18:08, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 40. Woche

Adminkandidaten: Lantus
Kurier – linke Spalte: Spektakulärer Endkampf in der 3. WikiCup-Runde, Die Zukunft des Toolservers, Der Toolserver wird sterben
Kurier – rechte Spalte: 18. Wartungsbausteinwettbewerb beendet, Konsequenzen der Bamkin-Affäre für Wikimedia UK, WikiWomen Unite!, Italienisch-afrikanische Offerte, Direkter Draht ins Museum
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:11, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wachturm

Hallo Commander, nachdem Du gefragt hast, was das für ein Wachturm sei, der da auf dem alten Schallmayer-Buch vorne drauf war: Das ist einer von den Türmen, die der oft zitierte Graf in seinem Park hat, und den man so frei nicht besichtigen kann. Mediatus 17:34, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

na, da werd' ich doch mal die ODW-FührerInnen "heiß" machen, v'leicht können sie mir(uns) ein Fotoshooting erlauben. MfG --commander-pirx (Diskussion) 18:09, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das wäre doch Klasse! Die Dame hat uns mit ihrem Wissen eh außerordentlich beeindruckt. Ich hoffe die wissen da im Fremdenverkehrsamt, was sie für Perlen haben. Mediatus 18:44, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
det weis ich nicht, jetzt sexistisch: zumindest zwei Männer habens begriffen und sie wohl "unter die Haube" geholt. Jetzt im Ernst: die beiden Damen haben mich in ihrer ehrlichen Offenheit, Wissen, die Art es rüberzubringen... beeindruckt, Respekt. Deshalb habe ich mir auch eine Karte geben lassen, um ggf. mal für Gruppen der Umgebung Führungen zu organisieren. MfG --commander-pirx (Diskussion) 18:50, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
können wir eigentlich die Anreisekosten zurückerstattet bekommen (betrifft Dich ja noch mehr !!!) ??? Fragend --commander-pirx (Diskussion) 18:51, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Jep! Das hat bei mir in der Vergangenheit Henriette gemacht. Frage sie einmal. Dann bekommst Du ein entsprechendes Formular. Mediatus 20:09, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 41. Woche

Meinungsbilder: Verlassene Benutzer-Unterseiten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Stärkung der Belegpflicht, Benutzer-Entsperrverfahren
Kurier – linke Spalte: Der Festivalsommer 2013 nimmt Fahrt auf, 4. Wikipedia Limes-Workshop 2012 am Odenwaldlimes, Der Pelikan, Happy Halloween zum Vierten!, Old Norse Mythology in the Digital Age Conference, Bonn 19.–20. Oktober 2012, Wikimedia: Von der Bewegung zur Organisation?
Kurier – rechte Spalte: Startschuss zur Kooperation zwischen dem Wikipedia Limesprojekt, dem DAI, der Uni Köln, Wikidata und dem Render-Projekt, Anträge ans FDC können kommentiert werden, Auf Normdatenjagd, Wie soll das Reisewiki heißen?, Was haben Frauen eigentlich jemals für die Wikipedia getan?, 1 Jahr Wikimedia:Woche
Projektneuheiten:

  • (Serverupdate) Einer von mehreren Servern, die für die Erstellung der Thumbnails zuständig sind (Imagescaler), wurde auf Ubuntu 12.04 mit den entsprechend aktualisierten Programmen Imagemagick und librsvg umgestellt. Auf der einen Seite sollten damit so manche Fehler behoben sein, allerdings kann es auch zu neuen Fehlern kommen. Daher die Bitte der Serveradmins: Fehlerhafte Thumbnails bitte melden (wikitech-Mailingliste: New Imagescaler disto/packages).
  • (Softwareupdate) Die mobile Ansicht der Wikipedia kann jetzt lokal über die Seiten MediaWiki:Mobile.css und MediaWiki:Mobile.js angepasst werden (Gerrit:14419, live mit diesem Commit)

GiftBot (Diskussion) 00:11, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Tabellensortierung

Hi Commander, zu diesem Bearbeitungskommentar „Mit ABSICHT gemacht, da sonst die Tabelle bei den Namen nur nach den Vornamen sortiert“: Es ist wohl sicher eleganter die Vorlage {{SortKey|Name}} in die Tabelle reinzusetzen, dann wird auch bei Reihenfolge Vorname Name nach Name sortiert... Ich hab das grad eben schon umgesetzt. Ist so hoffentlich gefälliger bei gleichzeitiger Gewährleistung der gewünschten Sortierfunktion. Glückauf! --Miebner (Diskussion) 17:29, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, so gehts auch, das eine, wie das andere ist halt aufwändig. MfG --commander-pirx (Diskussion) 17:52, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Aufwändig alle mal. Ja. Ich hab grade mal noch den OB Keil angelegt mit Bitte um Ergänzungen. - Hast du zufälligerweise Literatur zu den historischen Orgelbauwerkstätten in Zwickau? Ich denke da an Orgelbauer wie die Donati oder Severin Holbeck. --Miebner (Diskussion) 18:08, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nee, keine Chance, da bist Du bei mir völlig falsch. Ich sammel zwar Infos zu Geißler, aber der ist Eilenburger und das nur, weil er in Cainsdorf involviert ist. Kann nur raten: Stadtarchiv Zwickau. Anfragen oder Unibibliothek Chemnitz oder die Evangelische Kirche in Zwickau direkt anfragen. MfG --commander-pirx (Diskussion) 18:30, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

FYI

Falls Du dies noch nicht kennen solltest...: Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften. Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 18:36, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bis jetzt hatte ich noch nicht das Vergnügen. Bin eingetragen. Los gehts. Erst ab 3 kann ich ja selber... MfG --commander-pirx (Diskussion) 18:58, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Meine Stimme hast du schon mal. ;-) —DerHexer (Disk.Bew.) 19:00, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
man, wollt Dir grad schreiben, bist Du auch mal Offline? ;-) Mfg --commander-pirx (Diskussion) 19:01, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich beobachte die Seite der Neulinge von WP:PB und sah deinen Namen dort aufflackern. Außerdem muss ich mir doch meinen ersten Platz bald wieder zurückerobern: http://toolserver.org/~wppb/web/users/ ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:05, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
musst noch warten, ...1-2-3 deine-bestätigung+1.... MfG --commander-pirx (Diskussion) 19:09, 8. Okt. 2012 (CEST) (geht jetzt offline)Beantworten
einen noch: hab in deiner guten Commons Liste gewildert und 10/23 zugeordnet. MfG --commander-pirx (Diskussion) 19:11, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mediatus und ich haben Dich jetzt auch bestätigt. Kann sich nur noch um Stunden handeln...;-) Aber das war schon immer lahmarschig. --Hartmann Linge (Diskussion) 19:25, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Commander-pirx!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Hartmann Linge bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 19:35, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Commander-pirx!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Mediatus bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 19:35, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten