Kulturtechnik
Erscheinungsbild
Kulturtechnik - seit der Antike eine Wissenschaft, Technologie und Technik, die aus der Naturlandschaft eine von Menschen veränderte und für den menschlichen Gebrauch nutzbare Kulturlandschaft schaft. Die Kultur wurde damit als Gegensatz zur Natur gestellt.
Die Kulturtechnik ist das Gebiet des Kulturingenieurs, ein Hochschulstudium an technischen Universitäten oder in der Schweiz an der ETH.
Zur Kulturtechnik gehören primär:
- die Exploration
- die Landschaftsvermessung, bzw. Geodäsie, auch indirekt die Kartographie
- die Landerschliessung für den Verkehr und Kommunikation: der Wegebau, Verkehrsabau, Wasserbau, Leitungsbau.
- die Landschaftnutzung: Land- und Forstwirtschaft, Erdbau, Bergbau - Abbau der Rohstoffe, die Energienutzung (Windkraft, Wasserkraft, neu auch Sonnenergie) usw.
- der Schutz menschlicher Siedlungen, der Kulturlandschaft, Verkehrswege und anderer menschlichen Einrichtungen vor Lawinen, Bergsturz, Muren und sonstigen Naturgefahren.
- heute zunehmend auch der Natur- Landschaft- und Umweltschutz.
- auch die Probleme der Kreislaufwirtschft, des Recyclings und der Entsorgung, Deponien, Abwasserreinigung, Müllverbrennung.
- ...zur Zeit ist aus der Kulturtechnik noch eine (oder gleich mehrere) neue Tochterdisziplin im Entstehen: die Umweltingenieurwissenschaft bzw. auch die Umweltnaturwissenschaft.
Die Kulturtechniken:
- Agrikultur = Ackerbau, Weide, Waldrodung, urbar machen, Melioration, Gartenbau, Obstbau, Weinbau, Gemüsebau farming usw.
- Forstkultur = wirtschaftlich genutzte, von Menschen angelegete Wälder, hauptsächlich für die Holzwirtschaft, aber auch für Jagd oder Landschaftschutz, Schutz vor Erosion, Lawinen, als Schutz der Trinkwasserquellen usw.
- Bewässerungskultur = künstlich bewässerte Felder und Wiesen
- Aquakultur = Im Wasser (Wasserbecken oder Käfigen im freien Gewässern, auch in Teichen und Bassins), draussen oder drinnen gehaltene Tiere oder Pfanzen für menschliche Nutzung, Algen, Muscheln, Fische, Frösche, Krebse, Aligatoren usw.
- Siedlungskultur = menschliche Besiedlung einer Landschaft, städtisch (Urbanisation) oder ländlich.
- Die wohl bekannteste Aquakultur und gleichzeitig auch eine Bewässerungskultur ist der Reisanbau in Asien auf Reisfeldern - in anderen Regionen Regionen der Welt, so in Südeuropa (Italien, Spanien, Südfrankreich), aber auch in Nordamerika wird der Reis (andere Sorten) auch auf trockenen Feldern angebaut (Trockenreis).