Zum Inhalt springen

Eiffelturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2005 um 10:45 Uhr durch 212.25.5.85 (Diskussion) (Aussichtsplattformen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eiffelturm
Der Eiffelturm
Basisdaten
Ort: Paris
Verwendung: Wahrzeichen
Bauzeit: 1887 - 1888
Architekt: Stephen Sauvestre
Konstrukteur: Gustave Eiffel
Baustil: Hochindustrialisierung
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Technische Daten
Höhe: 300,51 m (324,8 m mit Antenne)
Breite: 124,9 m
Tiefe:
Stockwerke: 3 Aussichtsetagen
Baustoff: Eisen im Puddel-Verfahren
verarbeitet (siehe Stahl)
Gewicht: Stahlkonstruktion: 7.300 Tonnen
Gesamtgewicht: ca. 10.100 Tonnen
Stufen: 1665 (laut offizieller Homepage)

Der Eiffelturm (frz.: Tour Eiffel) ist das wohl bekannteste Wahrzeichen in Paris und steht weltweit als Symbol für Frankreich. Der Stahlfachwerkturm ist nach seinem Erbauer Alexandre Gustave Eiffel benannt. Er ist eine der größten Touristenattraktionen mit mehr als 6 Millionen Besuchern jährlich. Im Jahr 2002 wurde der insgesamt 200-millionste Besucher empfangen.


Technische Daten

Trägerkonstruktion
Datei:Eiffelturm bei Nacht, gesehen von der Tour Montparnasse.jpg
Eiffelturm bei Nacht

Der Turm ist 300 Meter hoch exklusive der Fernsehantenne an der Spitze, die weitere 27 Meter hoch ist. Er besteht aus Eisen, das im Puddel-Verfahren verarbeitet wurde, nicht aus Stahl im heute üblichen Sinn, was zu seiner Haltbarkeit bis heute beigetragen hat.

Ca. alle 7 Jahre muss der Eiffelturm (200.000 Quadratmeter Fläche) mit etwa 60 Tonnen Farbe angestrichen werden. Diese Aufgabe erledigen etwa 25 Maler in ungefähr 15 Monaten. Sie nutzen dafür 1500 Pinsel, 5000 Schleifpapierscheiben und 1500 Arbeitsanzüge. Um sich zu sichern, verwenden die Maler 50 Kilometer Sicherungsseile und ca. 20.000 Quadratmeter Schutznetz. Die Farbe des Turms wechselte im Laufe der Zeit von rotbraun zu ockergelb, später zu kastanienbraun und letztlich zu dem heutigen Bronzeton. Der Turm wird in drei Farbschattierungen angemalt: Die hellste Farbe an der Spitze und die dunkelste am Boden.

Leider war der Turm auch Anlaufstelle für eine Reihe von Selbstmördern, bislang waren es etwa 400, die sich vom Mythos Eiffelturm angezogen fühlten. Inzwischen wurden Ausgänge und Plattformen vergittert, um weitere Selbstmorde zu verhindern.

Am 22. Juli 2003 entstand durch einen Kurzschluss ein Brand auf der Spitze des Eiffelturms, direkt über der obersten Besucherplattform. Es wurden keine Personen verletzt, und die Feuerwehr konnte den Brand bereits nach einer Stunde löschen.


Architektur

Der Eiffelturm bei Sonnenaufgang

Wiewohl der Eiffelturm mit seinen vorgefertigten Eisenteilen in einer industriell zu nennenden Bauweise aus Einzelmodulen zusammengesetzt wurde, ist das seiner architektonischen Gestaltung zugrundeliegende Prinzip ein klassisches - das Fachwerk. Ähnlich wie der Kristallpalast von Joseph Paxton erzielten die Konstrukteure des Eiffelturms eine Synthese aus klassischer Bauweise und modernen industriellen Fertigungsverfahren.

Ähnliches Projekt in London

In London gab es nach der Errichtung des Eiffelturms auch ein Projekt zur Errichtung eines ähnlichen Bauwerks. Der Bau dieses Turms, der den Namen Watkins Tower trug, wurde 1891 begonnen, er blieb allerdings nur ein Stumpf, der 1907 abgerissen wurde.

Maßstabsgetreue Nachbauten

  • Hotel Paris Las Vegas, 165 Meter hoch
  • Shenzhen, China, 105,7 Meter hoch
  • King Island Park, Ohio, 105,7 Meter hoch
  • Paramount Park Kings Dominion, Virginia, 84 Meter hoch
  • Slobozia, Rumänien, 54 Meter hoch
  • Nachbauten im Disney-Land, 31,7 Meter (?) hoch
  • Auf dem Dach eines Industriegebäudes in Satteldorf
  • im russischen Dorf Paris als Sendeturm für Mobilfunk

Siehe auch: Liste hoher Gebäude der Welt, Liste der höchsten Gebäude ihrer Zeit, Liste von Wahrzeichen bekannter Städte, Eifelturm (mit einem „f“) in Deutschland, Tokyo Tower, Ikone (Medien)

Vorlage:Wiktionary1 Vorlage:Commons2