Zum Inhalt springen

Feldebene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2005 um 01:18 Uhr durch WikiCare (Diskussion | Beiträge) (QS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Der Artikel wurde wegen des Überarbeiten-Bausteins auf die QS-Seiten gestellt. Diskussionen über den Überarbeitungsstand des Artikels sollten auf der entsprechenden QS-Seite zwecks gemeinschaftlicher Überarbeitung geführt werden. Gruß -- WikiCare Mach mit! 00:18, 18. Nov 2005 (CET)


Die Prozeß- oder Feldebene ist die unterste Ebene der Leittechnik. Sie dient zur Erfassung von Eingangsgrößen und zur Ausgabe von Ausgangsgrößen und besteht aus Aktoren und Sensoren verschiedenster Art. Aktoren setzten elektrische Signale in andere physikalische Größen um. Beispiele für Aktoren sind Ventile, Pumpen, Motoren... Die Sensoren hingegen wandeln physikalische Größen in elektrische Größen um. Beispiele hierfür sind Temperatursensoren, Drucksensoren, DMS, Durchflussmesser, Drehwinkelgeber, Drehzahlmesser... Evtl. vorhandene Messwandler sind natürlich ebenfalls der Prozeß- oder Feldebene zuzuordnen.