Starkenburg-Sternwarte
Starkenburg-Sternwarte
Geografische Lage
- Länge: 08°39'11" Ost
- Breite: 49°38'53" Nord
- Höhe ü. NN: 256 m
Sternwarte
Die Starkenburg-Sternwarte ist eine Vereinssternwarte nahe Heppenheim an der Bergstrasseim südlichen Hessen. In ihr werden amateurastronomische Beobachtungen durchgeführt und öffentliche naturwissenschaftliche Bildungsveranstaltungen angeboten.
Geschichte
Die Starkenburg-Sternwarte e.V. Heppenheim wurde 1970 von Alfred Sturm und Martin Geffert gegründet und wird seither als Verein betrieben. Seit 1974 befindet sich die Sternwarte auf dem heutigen Gelände am Fuße der Starkenburg.
Ausrüstung und Beobachtungsschwerpunkte
Die Sternwarte verfügt über eine Beobachtungsplattform mit diversen Teleskopen, meist Refraktoren. Unter einer Kuppel mit 5 m Durchmesser befindet sich ein 45 cm Newton-Teleskop, das mit einer CCD-Kamera ausgestattet ist. Mit dieser Ausrüstung beteiligt sich die Starkenburg-Sternwarte seit 1995 an der Beobachtung und Suche von Kleinplaneten. Bisher (Stand November 2005) wurden 50 Kleinplaneten von Mitgliedern der Sternwarte entdeckt und teilweise getauft. (Entdeckte Kleinplaneten). Seit 1977 wird auf der Starkenburg-Sternwarte auch Radioastronomie betrieben. Dazu verfügt die Sternwarte seit kurzem über ein spezielles Gebäude, das mit einem Radioteleskop ausgestattet ist
Veranstaltungen
Mit zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen und Vorträgen versuchen die Mitglieder der Starkenburg-Sternwarte satzungsgemäß einen Beitrag zur astronomischen Bildung in der Bevölkerung zu leisten. In einem anspruchsvollen Vortragsprogramm gibt es wöchentliche Beiträge aus den Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Astronomie und anderen Gebieten. Bei klarem Wetter gibt es Freitags für die Öffentlichkeit ein Möglichkeit zur Beobachtung mit den Instrumenten der Beobachtungsplattform. Die Starkenburg-Sternwarte war bereits mehrfach Ausrichter von Fachtagungen. Zum Hessentag 2004 in Heppenheim wurde der Heppenheimer Planetenweg eingeweiht, der auf Initiative der Sternwarte von der Stadt Heppenheim eingerichtet und finanziert wurde. Dieser Planetenweg soll auf 2,6 km dem Wanderer die Dimensionen unseres Sonnensystems näher bringen.
Sonstiges
Im Mai 2001 ging der Name der Sternwarte durch die internationale Presse, als ein, von dem Sternwartenmitglied Felix Hormuth entdeckter Kleinplanet auf den Namen 18610 Arthurdent getauft wurde (Siehe auch Artikel im engl. Wikipedia). Arthur Dent ist die Hauptperson in Douglas Adams Romanreihe Per Anhalter durch die Galaxis.