Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller. Er ist einer der bekanntesten Autoren der Trümmerliteratur, jener kurzen Literaturepoche direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, die vom totalen Zusammenbruch der Städte und Familienstrukturen und den Traumata des Krieges geprägt war.
Leben
Wolfgang Borchert wurde am 20. Mai 1921 als Sohn des Volksschullehrers Fritz Borchert und dessen Frau, der (auch niederdeutschen) Heimatschriftstellerin Hertha Borchert, in Hamburg geboren. Er begann schon im Alter von 15 Jahren Gedichte zu schreiben. Auf Verlangen seiner Eltern fing er 1939 eine Buchhändlerlehre an, nahm aber nebenher noch Schauspielunterricht bei Helmuth Gmelin. 1940 brach er seine Buchhändlerlehre ab, nachdem er die Schauspiel-Abschlussprüfung bestanden hatte. Im März 1941 wurde er von der Landesbühne Osthannover engagiert, musste sein Engagement dort jedoch bereits im Juni wieder beenden, da er zum Kriegsdienst eingezogen wurde. Er hatte einen Prozess wegen "staatszersetzender" Äußerungen und wurde zu einer "Bewährung" an der Ostfront verurteilt, was einer Todesstrafe gleich kam. Er hatte anscheinend sehr viel 'Glück, lebend wieder zurückzukehren. Später versuchte er in der Theater- und
Zur literarischen Qualität
Wolfgang Borchert literarisch gerecht zu werden, ist nicht einfach. Die eruptive und um Korrekturen unbekümmerte Art seiner Produktion sorgte für große Niveauschwankungen, so dass seine kühn rhythmisierten Prosaausbrüche auch geschwätzig, seine traurigen Lyrismen auch banal, seine Erschütterung auch larmoyant werden konnten. Doch für diejenigen Jahrgänge, denen die Nazis seine Vorbilder - den Expressionismus, Rilke und die unheroische Klage - unbekannt gehalten hatten, wirkte er durchaus auch avantgardistisch.d
Werke
- Die Kirschen (Kurzgeschichte; um 1945)
- Laterne, Nacht und Sterne (1946)
- Draußen vor der Tür (1947)
- An diesem Dienstag (1947 -
- Die Hundeblume (1947)
- Das ist unser Manifest (1947)
- Das Brot (Kurzgeschichte;1946)
- Die Küchenuhr (Kurzgeschichte)
- Nachts schlafen die Ratten doch! (Kurzgeschichte)
- Die drei dunklen Könige (Kurzgeschichte)
- Das Gewitter (Kurzgeschichte)
- Schischyphusch (Kurzgeschichte)
- Mein Bleicher Bruder (Kurzgeschichte)
Literatur
- Peter Rühmkorf: Wolfgang Borchert. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (= rowohlts monographien; 58). Rowohlt, Reinbek 1961 (zuletzt 8. Auflage, bearbeitet von Wolfgang Beck, Rowohlt, Reinbek 2002, ISBN 3-499-50058-2)
Weblinks
- Vorlage:PND
- Linklist zum Thema "Wolfgang Borchert"
- Biographie beim LeMO
- Homepage der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft
- Struktur und Sprache der Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts
- Bibliographie aller Titel
- Homepage des Wolfgang Borchert Archivs an der in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
- Wolfgang Borchert Gedenkbuch
- ub.fu-berlin.de/ - kommentierte Linksammlung
- Orchester-Chansons über Gedichte von Wolfgang Borchert: Marc Pendzich / "Borchert" - Begegnungen mit dem Gedichtzyklus "Laterne, Nacht und Sterne", von Wolfgang Borchert für Alt-Stimme und kleines Orchester
- Gedichte, Literatur, etc. von Wolfgang Borchert
Siehe auch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Borchert, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller und Kabarettist |
GEBURTSDATUM | 20. Mai 1921 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 20. November 1947 |
STERBEORT | Basel |