Preist

Preist ist eine Gemeinde der Verbandsgemeinde Speicher im Landkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Daten
- 788 Einwohner
- Fläche: 6,42 km²
- Postleitzahl: 54664
- Kfz-Kennzeichen: BIT
- Vorwahl: 06562
Geschichte
Zwischen Auw und Preist befinden sich die Überreste römischer Festungen (Keltenring), die darauf schließen lassen, das schon um 200 n. Chr. Menschen in der Gemarkung des heutigen Preist lebten. Erstmals genannt wird der Ort unter dem Namen "Bristiche" in einer Verkaufsurkunde, nach der die Trierer Abtei St. Irminen 1283 einen Anteil am Zehnten erwarb. Obwohl auch das Trierer Domkapitel in Preist Besitzungen hatte, gehörte der Ort zum Irminer Hochgericht Orenhofen und wurde bis 1794 durch dessen Vögte, die jeweiligen Inhaber der Herrschaft Scharfbillig, verwaltet. 1473 zählte Preist 12 Feuerstätten, 1636 bestanden 15 Häuser. Erst nach dem Dreißigjährigen Krieg setzte sich anhaltendes Bevölkerungswachstum ein. 1840 bestehen 82 Häuser mit 467, wohingegen heute, durch zahlreiche Neubaugebiete 788 Menschen in Preist wohnen.
Wappen
Beschreibung: Von Silber über Blau schräglinks geteilt; vorne eine blaue Kornblume; hinten innerhalb eines goldenen Ringes ein ebenfalls goldenes Albkreuz.
Bedeutung: Die Farben Silber und Blau weisen auf die ehemals luxemburgische Landeshoheit hin. Die Kornblume symbolisiert die landwirtschaftliche Wirtschaftsstruktur Preists. Das golden geringte, goldene Albkreuz steht für die alte Sankt-Cäcilia-Kapelle auf dem Kirchhof und die Patronin des Ortes. Es befindet sich auf dem Türsturz zum Turm der ehemaligen Kapelle, dem Wahrzeichen von Preist.
Weblinks
Vorlage:Stub Vorlage:Navigationsleiste Verbandsgemeinden im Landkreis Bitburg-Prüm/Speicher