Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung
Formatierung der Literatur
Nach einer Diskussion mit Benutzer:Elop ist mir aufgefallen, dass ein bisschen der hier genannten Literatur nicht nach Wikipedia:Literatur#Format formatiert ist. Ist es hier nun erwünscht, dass jemand (ich) dies ändert, da ich ja dann auch in sämtlichen Artikeln, die diese Literatur benutzen, dies ändern müsste. Daher zuvor diese Anfrage.
Kleines Beispiel zur Veranschaulichung: E. Meynen und J. Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands – Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953-1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960)
müsste so aussehen: Emil Meynen, Josef Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
Viele Grüße -- Naginata – Fehlertöter 15:00, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Machst du die Formatierung mit der Vorlage:Literatur oder von Hand? --SteveK ?! 16:18, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe sie von Hand gemacht, da mir gesagt wurde, bereits bestehende Literaturangaben nicht in Vorlage:Literatur zu quetschen. -- Naginata – Fehlertöter 16:28, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Wer sagt denn das? Macht eigentlich keinen Sinn, denn die Formatierung mit der Vorlage ist besser weil einheitlich. --SteveK ?! 17:07, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Macht auch meiner Meinung nach keinen Sinn, aber vgl. diese Diskussion (Punkt 31). -- Naginata – Fehlertöter 17:16, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Da es sich hier ja um eine Quellensammlung handelt, kannst du auf dieser Seite ruhig die Vorlage verwenden. Die scheinen auch nicht die Vorlage:GeoQuelle zu kennen. Da machen wir schon jetzt für die Online-Dienste das, was sie im Bereich der Literaturangaben zu machen gedenken. --SteveK ?! 17:32, 14. Okt. 2011 (CEST)
Kartendienste Mecklenburg-Vorpommern
Geodatenviewer
Für Mecklenburg-Vorpommern schlage ich dies als Kartendienst vor (vom Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern).
MfG --TOMM 15:49, 2. Nov. 2011 (CET)
- Ist jetzt als Geoquelle drin.
- Bei "Hinweise" kannst du ja was reinschreiben, sofern Du bereits mit dem Teil arbeitest!
- LieGrü --Elop 17:42, 2. Nov. 2011 (CET)
Danke für das Einfügen!
Hinweise habe ich ergänzt.
MfG --TOMM 18:31, 2. Nov. 2011 (CET)
Was noch fehlt sind NICHT NUR beim MV-Kartendienst die direkt verlinkten Hinweise – wie bei TIM online (NW); ich weiß nicht, wie das geht.
MfG --TOMM 18:53, 2. Nov. 2011 (CET)
- Ja, die sollten irgendwann mal bei allen rein, wo Hinweise helfen - auch z.B. bei den BfN-Karten.
- Schwer ist das nicht. Man braucht auf der Quellensammlungsseite einen Anker (entweder Subüberschrift oder
{{Anker|<Kartendienst XY>}}
) und baut dann in Vorlage:GeoQuelle/Lang hinter den Text/Link zum Dienst([[Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Quellensammlung#<Kartendienst XY>|Hinweise]])
ein. - Die Seite Vorlage:GeoQuelle/Doku wie auch die Quellensammlung und die Refs in den Artikeln aktualisieren sich dann von selber. --Elop 20:01, 2. Nov. 2011 (CET)
1.: Aha. Ich habe es bei „DE-MV“ eben mal probiert, klappt aber nicht. Wahrscheinlich habe ich was falsch gemacht, weil ich noch nicht richtig recherchiert habe.
2.: Übrigens, auf der Seite „Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung“ müsste der/die je am Ende stehende LINK/Verknüpfung jeweils ausgeblendet sein, denn wohl meist nur eine Zeile tiefer sind dann die Hinweise aufgeführt.
Gute Nacht --TOMM 20:48, 2. Nov. 2011 (CET) / --TOMM 08:25, 3. Nov. 2011 (CET)
- Hätte eigentlich - bis auf den unerwünschten Umbruch vor den Hinweisen - klappen müssen. Allerdings war noch kein Anker gesetzt. Funzt jetzt aber vorzüglich! --Elop 21:04, 2. Nov. 2011 (CET)
Danke für erneute Überarbeitungen.
Warum aber ist im „Mozilla Firefox“ (im „Internet Explorer“ geht es) – z. B. auf Hütterberg – die Verlinkung auf Hinweise nicht zu sehen?
Zudem würde mich noch eine Stellungnahme zu meinem obigen Punkt „2.“ vom 2./3. Nov. freuen!
MfG --TOMM 08:25, 3. Nov. 2011 (CET) / --TOMM 08:31, 3. Nov. 2011 (CET)
- Ich sehe die Hinweise in Hütterberg auch im Feuerfuchs. Wahrscheinlich eine Cache-Frage. Wenn Du den leerst, dürfte es auch bei Dir dort sichtbar sein.
- 2. habe ich nicht ganz verstanden. Was sollte ausgeblendet sein? --Elop 12:03, 3. Nov. 2011 (CET)
Zu Hütterberg (Hinweise): Es geht jetzt auch bei mir im Firefox!
zu 2. (erläutert am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern): Auf der Projektseite „Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung“ steht in der Zeile Ansicht „Ansicht: Geodatenviewer des Amtes für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Mecklenburg-Vorpommern (Hinweise)“. Und der ganz am Ende befindliche LINK (Verknüpfung) Hinweise sollte auf dieser Projektseite (künftig auch in allen anderen Fällen; z. B. bei Nordrhein-Westfalen – TIM online etc.) jeweils ausgeblendet sein, denn (wohl meist nur eine Zeile) tiefer sind dann die Hinweise einzeln aufgeführt. Ein solcher LINK macht meines Erachtens auf der Projektseite keinen Sinn, weil er im selben Artikel zu den selben Hinweisen führt.
MfG --TOMM 14:58, 3. Nov. 2011 (CET)
- Dieses Problem sehe ich als keines an. Es ist außerdem ja gewollt, daß man in der "Ansicht" auf der Quellensammlungsseite genau das sieht, was man in Artikeln mit dieser Quelle in den Einzelnachweisen sieht. --Elop 19:50, 3. Nov. 2011 (CET)
Ich kann das nicht nachvollziehen, denn ein Klick auf den LINK „Hinweise“ macht auf der Projektseite, wie oben erläutert, keinen Sinn und verwirrt Wiki-Nutzer, die sich auf dieser Seite − oder allgemein im Internet − nicht so gut auskennen!
Aber ich habe eine andere Idee: Hinter dem LINK „Hinweise“ könnte ein „:“ stehen und das in der nächsten Zeile erwähnte „Hinweise:“ entfallen, denn es ist doppelt-gemoppelt! Nachteil ist, dass der irritierende LINK (nur der „Ansicht“ wegen) erhalten bleibt".
MfG --TOMM 09:30, 4. Nov. 2011 (CET)
Kartenportal Umwelt
Einen für MV haben wir übrigens noch, den man als weitere Geoquelle ergänzen könnte: http://www.umweltkarten.mv-regierung.de/atlas/script/index.php . Auf diese greifen Bearbeiter bspw. zurück, um Flussläufe nachzuverfolgen, Gewässerkennzahlen und -namen festzustellen. Nachteil: Mir (ich hoffe nicht meinetwegen :-)) stürzt der Server während der Arbeit öfter ab. Gruß -- Niteshift 19:27, 3. Nov. 2011 (CET)
- Ist drin!
- Mich mag er auch nicht - ein paar Minuten drinnen, seither hängt er sich ständig auf.
- Schade - ich wollte gerade mal die MV-interne naturräumliche Gliederung unter die Lupe nehmen. Die oberste Ordnung ("Landschaftszone") scheint ziemlich gut den Haupteinheitengruppen (zweistellig, siehe Naturräumliche Großregionen Deutschlands) zu entsprechen, die nächste Ebene ("Großlandschaften") in etwa den (dreistelligen) Haupteinheiten, darunter ("Landschaftseinheiten" und "Naturräume") eh nur Codes als Namen. Konnte ich leider nicht zu Ende überprüfen, genau wie die mich durchaus auch interessierenden hydrologischen Daten ...
- Bist Du Meckpommer und regelmäßiger Benutzer der Dienste?
- Kannst ja wieder die Hinweise ergänzen ... --Elop 21:36, 3. Nov. 2011 (CET)
- Ich nutze die Kartendienste regelmäßig.
- Hinweise: Eigentlich hast du es schon gut auf den Punkt gebracht. -- Niteshift 21:24, 4. Nov. 2011 (CET)
Schön, dass dieser Kartendienst hier jetzt auch zur Verfügung steht!
Es fehlen noch Hinweise, wo/wie dort erwähnte/s „Naturräume“ und „Gewässernetz“ (u. ä.) angezeigt werden können!
MfG --TOMM 09:30, 4. Nov. 2011 (CET)
- Ein How-To möchte ich hier nicht einstellen, das würde wohl den Rahmen sprengen. Vieles erschließt sich intuitiv, ansonsten bieten alle Seiten Hilfen. Gruß -- Niteshift 21:24, 4. Nov. 2011 (CET)
Kartendienste Sachsen-Anhalt
baut die evtl. wer ein?
- Hydrogeologie Sachsen-Anhalts
Topographische Karten sind via Sachsen-Anhalt-Viewer verfügbar
- Hydrogeologie Sachsen-Anhalts
--217.9.26.42 14:37, 19. Feb. 2012 (CET)
- Kann das vielleicht jemand machen, der bereits damit arbeitet? Es kann doch nicht angehen, daß alles an Steve und mir hängenbleibt ... --Elop 13:50, 20. Feb. 2012 (CET)
- Siehe auch dort! --Elop 14:01, 20. Feb. 2012 (CET)
- Erstmal sollte klar benannt werden, was für Informationen aus den jeweiligen Diensten gezogen werden können. Dann sollte angegeben werden, wie man an die Informationen kommt. Einfach nur den Einbau fordern ist, wie Elop schon angedeutet hat, eine blöde Arbeit. Man muss sich dann erst mit dem Dienst beschäftigen um die Beschreibung zu erstellen.
- Bei dem ersten Dienst sehe ich derzeit keine sonderlich tollen Möglichkeiten für die Hydrogeologie Sachsen-Anhalts. Ich habe da keine Möglichkeit gefunden, wie man Flusslängen, Einzugsgebiete abfragen kann. Dann kann man auch eine popelige TK verwenden.
- Bei dem zweiten Dienst gibt es ein paar Zahlen zu Abflusswerten. Wäre auch schön von der IP gewesen, die Nutzung etwas mehr als nur den Aufruf darzulegen. --SteveK ?! 15:39, 20. Feb. 2012 (CET)
Bundesweiter Geologiedienst
Den müssen wir noch in Quelle und Sammlung einbauen. Heute aber nicht mehr, jedenfalls nicht durch mich ... --Elop 15:49, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Ist integriert, Bedienhinweise fehlen noch. --Elop 17:46, 27. Sep. 2012 (CEST)
Bayernviewer
Die Vorlage soll aktualisiert werden, da Bayernviewer nicht mehr direkt funktioniert und in Bayernatlas geändert wurde. --84.178.38.139 23:49, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Sollte gefixt sein ... --Elop 01:15, 27. Sep. 2012 (CEST)
Kartendienst LUBW (Baden-Württemberg)
Als Link sollte der wesentlich umfassendere Daten- und Kartendienst der LUBW gesetzt werden [1]. Hier gibt es mehr anwählbare Kategorien, als im bisher verlinkten Kartenservice "Alle Schutzgebiete".--Zabalu (Diskussion) 09:05, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Habe die Quelle durch den allgemeineren Link ersetzt.
- Könntest Du bitte noch vorderseitig ein paar Bedienhinweise anbringen (die sind dann immer automatisch mitverlinkt)? Wo findet man welchen Dienst und welche Info, etc. ... --Elop 11:29, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! Habe mal ein paar "erste" Hinweise gegeben. Hoffe, ich kann das Ganze bei Gelegenheit noch etwas ausbauen. ---Zabalu (Diskussion) 11:30, 3. Okt. 2012 (CEST)