Zum Inhalt springen

Wikipedia:Humorarchiv/Foster's fünf Kräfte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2005 um 11:59 Uhr durch 84.163.195.39 (Diskussion) (Entstehungsgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen. Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Wortneuschöpfung, Privattheorie. -- Juesch 09:42, 17. Nov 2005 (CET)


Unter Foster’s fünf Kräften (Foster’s Five Forces, F5F) versteht man diejenigen Kräfte, die bei der Entscheidungsfindung über Art und Menge des Genusses von Alkohol wirken. Das Zusammenspiel dieser Kräfte bestimmt das Trinkverhalten in jeder Situation des menschlichen Alltags.

Die fünf Kräfte

Angst vor den Folgen des Alkoholkonsums

Der Alkohol führt zu Veränderungen im menschlichen Organismus. Er kann zu gesteigerter Hemmungslosigkeit, Aggressivität, Müdigkeit sowie Gleichgewichts-, Sprach- und Koordinationsstörungen führen. Das Urteilsvermögen wird getrübt, die Erinnerung setzt teilweise oder komplett aus. Oft tritt am Tag nach extensivem Alkoholkonsum der sogenannte Kater (Alkohol) auf. Langfristige gesundheitliche Schäden wie Bluthochdruck oder Leberzirrhose stehen mit dem Genuss von Alkohol in Zusammenhang. Die Furcht vor diesen Folgen des Alkoholkonsums, bzw. davor dass diese Folgen zu schnell oder zu stark auftreten, kann den Konsum hemmen.

Orientierung am Trinkverhalten der Anderen

Wenn innerhalb einer Gruppe Alkohol getrunken wird, steigt das Bedürfnis nach Alkohol als soziales Bindeglied der Gruppe. Als Extremform lässt sich ein regelrechter Wettkampf, das sog. "Kampftrinken", zwischen Mitgliedern einer Gruppe beobachten.

Versorgung mit Alkoholika

Natürlich hängt der Genuss von Alkohol unweigerlich mit der Verfügbarkeit des jeweiligen Getränks ab. Man kann nur das konsumieren, was greifbar, bestellbar und bezahlbar ist.

Durst

Einher mit der Aufnahme von Alkohol geht meist die Flüssigkeitsaufnahme. Besonders Bier wird zur Löschung des Durstes getrunken. Ein anderer Aspekt dieser Kraft ist die Lust auf ein geschmackliches Erlebnis, wie sie besonders bei Wein oder Cocktails zu beobachten ist.

Verlangen nach dem Übertritt in einen Rauschzustand

Der Rausch, der sich bei genügender Aufnahme von Alkohol in den menschlichen Körper einstellt, wird als angenehm und erstrebenswert empfunden. Dieser Antrieb kann sich im Falle des Alkoholismus bis hin zur körperlichen Abhängigkeit entwickeln.



Wirkung

Die Kräfte Durst, die Orientierung am Trinkverhalten der Anderen und das Verlangen nach dem Übertritt in einen Rauschzustand fallen in die Gruppe der positive Kräfte oder Trinkkräfte. Auf der anderen Seite werden die Versorgung mit Alkoholika und die Angst vor den Folgen des Alkoholkonsums als negative Kräfte oder Hemmkräfte einstuft werden.

Bei jeder Personen wirken die Kräfte ich unterschiedlicher Stärke und bestimmen so zunächst, ob man überhaupt Alkohol zu sich nimmt. Hat man sich für den Genuss geschieden, beeinflußen die fünf Kräfte, die Auswahl der Getränke sowie die Menge und Geschwindigkeit der Konsumierung.

In den meisten Situationen wirken die Hemmkräfte so stark, dass man keinen Alkohol zu sich nimmt.

Begriff

Die Bezeichnung Foster ergibt sich aus den Anfangsbuchstaben der jeweiligen Kräfte in der englischen Sprache:

Fear of the consequences of alcohol consumption - Orientation towards other's drinking behaviour - Supply of alcoholic drinks - Thirst - Eagerness to pass into the state of intoxication - Relation.

Entstehungsgeschichte

Die Theorie der F5F wurde von Alexander S. Höxter und Michael Sauerland im Rahmen einer Diskussion über das Five-Forces-Model wurde von Michael E. Porter aufgestellt. Sie ist eindeutig als Parodie gemeint und soll aufzeigen, dass Modelle des Marketings nicht als 'Gesetze' betrachtet werden, sondern teilweise durchaus diskussionswürdig sind.

Die Entwickler verweisen gern darauf ihre Theorie nach intensiven empirischen Studien im Jahre 2005 aufgestellt zu haben.