Zum Inhalt springen

Jobst Nikolaus I. (Hohenzollern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2012 um 23:19 Uhr durch Maxmilián (Diskussion | Beiträge) (Klargemacht, Jobst Nikolaus hat eine wirkliche Machtposition erreichen können.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jobst Nikolaus I. von Hohenzollern (auch Jost Nikolaus I. oder Jos Nikolaus I., * 1433; † 9. Februar 1488), war Regent der Grafschaft Hohenzollern. Er gehörte der schwäbischen Linie der Hohenzollern an.

Leben

Jobst Nikolaus trat bereits in seinem Geburtsjahr 1433 unter Vormundschaft die Nachfolge seines Vaters Eitel Friedrich I. (* um 1384, † 1439) an. Damit war ein aufgrund eines Erbvertrag von 1429 mit dem Haus Württemberg vorhandenes Risiko gebannt, dass der Besitzungen der schwäbischen Hohenzollern im Falle des Aussterbens der Linie an die Grafen von Württemberg übergegangen wären.

Kaiser Friedrich III. verlieh 1471 an den Grafen und den Nachgeborenen die Rechte, Bergwerke betreiben zu dürfen und Münzen zu prägen. Der Graf konnte 1488 die Kontrolle über Haigerloch erlangen. Auch baute er die Burg Hohenzollern, den Stammsitz der Hohenzollern, wieder auf. Die Burg diente seitdem den Grafen von Zollern als Residenz. Jobst Nikolaus festigte die Herrschaft der schwäbischen Hohenzollern durch signifikante Gebietsvergrößerungen. Die einstige Machtposition wurde nunmehr nicht nur wiederhergestellt, sondern sogar verbessert. Diese Politik wurde von seinem Sohn Eitel Friedrich II. (* 1452, † 1512) fortgesetzt.

Ehe und Nachkommen

Jobst Nikolaus war seit 1448 mit Gräfin Agnes von Werdenberg-Heiligenberg (1434-1467) verheiratet. Ihr Bruder war Johann II. von Werdenberg, Bischof von Augsburg. Das Paar hatte folgende Kinder:

  • Friedrich (* 1451; † 8. März 1505), Bischof von Augsburg
  • Eitel Friedrich II. (* 1452; † 1512), regierender Graf von Hohenzollern
  • Eitel Friedrich der Jüngere (* 1454; † 27. Juni 1490), Holländischer Admiral
  • Friedrich Albrecht († 16. Juli 1483), fiel als kaiserlicher Oberst vor Utrecht
  • Friedrich Johann († 18. November 1483), fiel als kaiserlicher Oberst in der Schlacht von Dendermonde
  • Helena († 11. November 1514) ∞ Johann II. von Waldburg-Wolfegg († 19. Oktober 1511)

Literatur

  • E. G. Johler: Geschichte, Land- und Ortskunde der souverainen teutschen Fürstenthümer Hohenzollern Hechingen und Sigmaringen. Stettin'sche Buchhandlung. Ulm 1824, E-Book
  • Wolfgang Neugebauer: Die Hohenzollern. Anfänge, Landesstaat und monarchische Autokratie bis 1740. (Band 1), Stuttgart, Berlin, Köln 1996.
  • Gustav Schilling: Geschichte des Hauses Hohenzollern in genealogisch fortlaufenden Biographien aller seiner Regenten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten, nach Urkunden und andern authentischen Quellen. Fleischer, Leipzig 1843, E-Book
VorgängerAmtNachfolger
Eitel Friedrich I.Graf von Hohenzollern
1433–1488
Eitel Friedrich II.