Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Vodimivado/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2005 um 11:36 Uhr durch Vodimivado (Diskussion | Beiträge) (Solothurner Gemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Nuno Tavares in Abschnitt Switzerland
Hiermit verleihe ich
Vodimivado
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
für das Erstellen von Gemeindeartikeln
in Top-Qualität
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Filzstift

Hallo Vodimivado, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, daß Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ gibt es einen Überblick über unsere Zusammenarbeit. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen Dir immer gerne weiter!.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

Schöne Grüße, -- elya 18:47, 13. Aug 2004 (CEST)


Hallo Vodimivado,
Gratulation zu deinen guten Artikeln zur Schweizer Geographie! Kannst du sie jeweils im Portal Schweiz eintragen? So sehen die anderen, welche dieses Thema bearbeiten, "was so läuft", und die Arbeiten können besser koordiniert werden.
Gruss,
--Zumbo 19:22, 14. Aug 2004 (CEST)


Walchensee

Hallo Vodimivado
Danke für deine Input. Ich werden versuchen Unklarheiten in dem Artikel zu beseitigen. Vorab schon einmal:

   * Was bedeutet Italico dicto und wieso wurde der See bei den Gelehrten so genannt?

-Gute Frage, die Bezeichnung erscheint auf Karten des 16. jahrhunderts

   * Beim Kapitel Klima besteht ein Widerspruch: Einerseits ist der See größtenteils vor nördlichen und östlichen Windströmungen geschützt. Andererseits gelangen die vorherrschenden Hauptwinde aus Nordost durch die Senke zwischen Jochberg und Herzogstand zum Walchensee,

- Die Winde gelangen eben nur durch eine Senke in den Talkessel

und diese führen dann auch noch zu besonders starken Gewittern. Da erschliessen sich mir die Zusammenhänge nicht ganz. - okay, wie gesagt, ich überarbeite den Artikel noch einmal

   * Ferner ist mit Thermik doch das vertikale Aufsteigen von überhitzter Luft gemeint. Wieso geht die Thermik am Walchensee in Richtung Südwest?

- kläre ich auch noch :o)

Viele Grüße
--Berreu 20:02, 1. Sep 2004 (CEST)


Hi Vodimivado!

Kurz und Schmerzlos: Danke, dass Du meine Fehler aus den Artikeln raus holst :-) (Wenn ich die Korrekturen nachher sehe, frage ich mich allerdings teilweise, wie ich das übersehen konnte à la Lac des Dix im nördlichen Ende des Val d'Hérémence #-) ... )

Viele Grüße, Tobias --To 13:21, 2. Sep 2004 (CEST)

Karte Ukraine

Hallo, vielen Dank für deine Hinweise. Ich werde die Fehler spätestens morgen berichtigen. So weit ich nicht zurecht komme, werde ich mich erdreisten, mich noch mal bei dir zu melden ;-).

  • Bezeichnung der Flüsse steht schon länger auf meiner ToDo-Liste.
  • Kannst du mir die korr. Flussläufe evt. markieren und zumailen?
  • Dnipropetrowsk ist tatsächlich falsch.

--ST 10:49, 20. Sep 2004 (CEST)

Hallo ST, die einzige Hilfe, die ich dir im Moment anbieten kann, ist folgende Adresse: http://www.viamichelin.com/viamichelin/deu/dyn/controller/mapHomePage
Gib bei "Stadt, Ort" "Cernivci" und beim Land "Ukraine" ein, dann erhältst du eine Übersicht über die Flussläufe in jener Gegend. Gruss --Vodimivado 11:14, 20. Sep 2004 (CEST)

Ist auf alle Fälle besser, als meine Vorlage. Da kann man so gut wie nichts erkennen. Die Seite werde ich mir gleich mal speichern. Danke --ST 11:27, 20. Sep 2004 (CEST)

Sag mal, wie schreibt sich der Fluss Prypjat, der den westl. Bug über den Dnepr-Bug-Kanal mit dem Dnepr verbindet und nördlich Kiew mündet auf deutsch? --ST 12:35, 20. Sep 2004 (CEST)
Der Fluss scheint auf deutsch Pripjet zu heissen. Hier ein Auszug aus der 24-bändigen Brockhaus-Enzyklopädie: "Pripjet der, russisch und ukrainisch Pripjat, weißrussisch Prỵpjaz, rechter, wasserreicher Nebenfluss des Dnjepr in Weißrussland und der Ukraine, 775 km lang; entspringt im Nordwesten der Ukraine, durchfließt das wald- und sumpfreiche Polesien und mündet in den Kiewer Stausee." Gruss --Vodimivado 12:46, 20. Sep 2004 (CEST)
Ich habe hier den Eintrag Prypjaz gefunden. In der Ukraine-Karte sollte ich aber wohl die ukrainische Version Pripjat verwenden. Danke, du hast mir mal wieder weiter geholfen. Aber: Es geht weiter: Wie ist die deutsche/ukr. Version des "Ajdar" (Charkiw - Luhansk)? --ST 12:59, 20. Sep 2004 (CEST)
Jetzt bin ich endgültig überfragt. In dieser Karte ist der Fluss, den du suchst, nicht bezeichnet. Sie hilft dir aber vielleicht in anderen Fragen weiter: http://www.un.org/Depts/Cartographic/map/profile/ukraine.pdf
Falls ich noch was finde, schreibe ich es heute abend hier rein. Gruss --Vodimivado 13:28, 20. Sep 2004 (CEST)
So, Hausaufgaben gemacht: Der Fluss, den du zwischen Charkiv und Luhansk eingezeichnet hast, heisst auf deutsch Nördlicher Donez (russisch Severskij Donec) oder einfach nur Donez (Donec), denn ich habe keinen anderen (Südlichen, Östlichen oder was auch immer) Donez gefunden. Die einzige Karte mit ukrainischer Beschriftung schlägt Dinec vor (ohne Gewähr). Der Ajdar (den ukrainischen Namen kenne ich nicht) ist nur ein kleiner Nebenfluss, der in der Nähe von Luhansk in den Donez mündet. --Vodimivado 19:34, 20. Sep 2004 (CEST)
Oh, darauf hätte ich eigentlich kommen müssen, zumal ich in der Gegend schon war. Aber inzwischen habe ich vor läuter Bäumen wohl den Wald nicht mehr gesehen. Ganz herzlichen Dank für deine Unterstützung. Ich werde die Änderungen bald vornehmen. Der/die Prut ist dabei am schwierigsten. Die Benamsung sollte einigermaßen flott gehen. Was meinst du, sollte ich den Don und den Fluss links oben in Polen einfach entsorgen? Die haben eigentlich nichts direkt mit der Ukraine zu tun. --ST 21:11, 20. Sep 2004 (CEST)
Ich würde die Flussläufe, die ausserhalb der Ukraine liegen, einfach unbeschriftet in der Karte lassen. Sie können manchmal der allgemeinen Orientierung dienen. Gruss --Vodimivado 21:36, 20. Sep 2004 (CEST)
Die Version 1.4 ist online. Wenn noch was falsch ist..... - lieber jetzt, als später, wenn es evtl. einige Varianten mehr gibt, die dann zu ändern wären. Danke dir. --ST 22:34, 20. Sep 2004 (CEST)

Vandalismus

Danke für Deine Mühen mit Benutzer 80.139.230.195. Bei so ausgedehnten Vandalismus-Orgien solltest Du in Deiner Edit-Zusammenfassung etwas anbringen wie "Bitte IP 80.139.230.195 sperren", damit ein Admin darauf aufmerksam wird. Ich habe den Typen nun erstmal gesperrt, vielleicht haben wir erstmal Ruhe. Nochmals danke. -- Baldhur 18:30, 7. Okt 2004 (CEST)

Nachtrag: Oh, habe gerade gesehen, dass Du das auch getan hast - dann nix für ungut, ich habe nichts gesagt. -- Baldhur 18:32, 7. Okt 2004 (CEST)

Ebenfalls Danke. Gruss --Vodimivado 18:35, 7. Okt 2004 (CEST)

Brunegggletscher

Hallo Volimivado, nach einem erfolglosen Versuch, Formatierungen in den Artikel zu verbessern (ich hatte die schweizer Konventionen nicht beachtet), lasse ich die Finger davon. Was denkst du über die Ersetzung von km in km, km² in km² und von m ü. M. in m ü. NN?

Hallo Steschke, da in meinen Artikeln km, km² und m ü. M. sehr oft vorkommt, finde ich es etwas umständlich, das jedes Mal zu verlinken. Ich denke auch, dass nur ein winzig kleiner Bruchteil all derer, die einen Artikel über einen Berg, Gletscher etc. lesen, daran interessiert sind, was unter km, km² und m ü. M. steht. In meinen ersten Tagen in Wikipedia habe ich da einmal draufgeklickt, aber nachher wusste ich, was dort steht. Die Formatierung dieser allseits bekannten Einheiten erachte ich deshalb als ungeheuren Aufwand für nur einen minimalen Nutzen.
In der Schweiz trifft man übrigens das m ü. NN nicht an; ist wahrscheinlich ein ähnlicher Fall wie beim ß. Höhen werden mit der offiziellen Bezeichnung m ü. M. angegeben, und diese müsste man dann folgendermassen m ü. M. verlinken.
Wenn jemand diese Formatierungen nötig findet, kann er sie natürlich einbauen. Solange sie richtig sind, werde ich sie selbstverständlich nicht revertieren. Gruss. --Vodimivado 11:31, 23. Okt 2004 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hallo Vodimivado,

Herzlichen Glückwunsch, du hast mit deinem Artikel die Jury überzeugt und den fünften Platz gemacht. Genaueres erfährst du beim Wikipedia:Schreibwettbewerb. Zur Preisvergabe mußt du leider warten, bis sich die vor dir platzierten ihren Gewinn ausgesucht haben. Liebe Grüße im Auftrag der Jury, -- Necrophorus 17:12, 27. Okt 2004 (CEST)

Hallo Necrophorus, vielen Dank für die Nominierung des von mir initiierten Artikels und ein grosses Lob an die Jury, die sicher viel Zeit in die Evaluierung gesteckt hat. --Vodimivado 22:22, 27. Okt 2004 (CEST)
Hallo :) Ich bin durch den Schreibwettbewerb auf deine Artikel gestossen und habe mich sehr gefreu,t dass hier die Schweizerische Geographie von einem kompetenten Autor beschrieben wird. --B00nish w4rs 17:53, 28. Okt 2004 (CEST)

Hallo, Glückwunsch zum fünften Platz, und nun ran an die Preise! Du bist der nächste, der sich einen aussuchen darf. Gruss --finanzer 19:45, 28. Okt 2004 (CEST)

Jurassische Gemeinden

Herzliche Gratulation zu Deinen Artikeln zu Gletschern und jetzt Gemeinden im Kanton Jura! Das simple "Start" bei den neuen Artikeln ist schon fast zu viel des Understatements. Die Artikel gehören zum Besten was es unter den Gemeinde-Artikeln im Bereich Schweiz gibt. Kudos! --Weiacher Geschichte(n) 21:33, 31. Okt 2004 (CET)

Hallo Weiach, danke für die Blumen. Es werden noch mehr Gemeinden folgen, ich habe einfach mal dort angefangen, wo am meisten Bedarf besteht. Gruss von Vodimivado 22:30, 31. Okt 2004 (CET)
Woher hast Du eigentlich diese detaillierten Informationen. Steht ja so nicht auf den Homepages. Aus Historisches Lexikon der Schweiz? --Weiacher Geschichte(n) 23:03, 31. Okt 2004 (CET)
Ja, zumindest teilweise. Geographie entsteht durch Kartenstudium, einige Daten habe ich vom BFS, dann helfen mir auch das Schweizer Lexikon und verschiedene Kunst- und Kulturführer, und nicht zuletzt Eigenbeobachtungen weiter. Gruss --Vodimivado 23:08, 31. Okt 2004 (CET)

Wow! Du scheinst ja alle Zeit zu haben. Dazu kann ich nur sage: Hut ab! --Filzstift 14:51, 8. Nov 2004 (CET)

Nein, alle Zeit habe ich auch nicht, zumindest tagsüber sollte ich zwischendurch auch noch was anderes tun. ;-) --Vodimivado 15:03, 8. Nov 2004 (CET)
eben, "sollte" ;) --Filzstift 08:31, 9. Nov 2004 (CET)

Jetzt hast Du Dir dann bald einen Orden verdient. Der Kanton Jura wird wohl als erster Kanton einen vollständigen Satz Gemeindeartikel haben, die wirklich fundiert und auch keine stubs sind. Chapeau!! --Weiacher Geschichte(n) 16:55, 20. Nov 2004 (CET)

Danke für die Vorschusslorbeeren, jetzt ist es vollbracht. --Vodimivado 23:03, 20. Nov 2004 (CET)

Du hast es tatsächlich geschafft! Den Orden hast du dir sicher. Nur wie soll man ihn überreichen *g*? Auch Chapeau! --Filzstift 23:25, 20. Nov 2004 (CET)

Die Letzten werden die Ersten sein. Es sei hiermit offiziell festgestellt, dass der Kanton Jura als erster Kanton für alle Gemeinden ausführliche Artikel nach einheitlichem Standard vorweisen kann. Diese tolle Leistung hast Du, Vodimivado, praktisch im Alleingang vollbracht. Meine Hochachtung!!! --Weiacher Geschichte(n) 11:54, 11. Dez 2004 (CET)

Ein Chapeau auch von mir. Dummerweise hat der Aargau mehr als doppelt so viele Gemeinden als der Jura und der Berner Jura zusammen. Ich werde also noch eine Weile beschäftigt bleiben. --Voyager 14:16, 11. Dez 2004 (CET)
Einen einheitlichen Standard bei Gemeinden wird es wohl nur geben, wenn ein Autor alle Artikel eines Kantons bearbeitet. Wenn schon etwas Schönes dasteht, pfuscht man ja ungern in den Artikeln herum. Ich habe das besonders bei Porrentruy und Delémont bemerkt. Soviel wie möglich habe ich aus dem jeweiligen früheren Artikel übernommen, letztendlich lief das Ganze aber doch praktisch auf eine Neufassung hinaus. --Vodimivado 15:06, 11. Dez 2004 (CET)

Vandalismus

Hallo! Die IP 143.205.244.114 hat den kompletten Beitrag Wehrpflicht geleert. (Ich hab ihn noch mal eingefügt)

Le Bémont

Du hast Le Bémont in Le Bémont JU geändert. Gibt es noch ein weiteres Le Bémont? In Frankreich oder in einem anderen Kanton? Dann sollte dort eine BKL erstellt werden. Ansonsten würde ich Le Bémont JU nach Le Bémont verschieben. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 20:08, 17. Nov 2004 (CET)

Ich habe Le Bémont JU von Franches-Montagnes (Bezirk) so übernommen. Es gibt noch ein Bémont im Kanton Neuenburg, deshalb werde ich gleich noch eine BKL-Seite für Bémont erstellen. Da Le Bémont ja frei bleibt, könnte man Le Bémont JU dorthin verschieben, oder was meinst du? Gruss. --Vodimivado 22:21, 17. Nov 2004 (CET)
Ok. Le Bémont JU wird nach Le Bémont verschoben. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 12:42, 18. Nov 2004 (CET)

Chronik CD

Hallo Vodimivado!

Entschuldige, dass ich so lange auf mich habe warten lassen! Du kriegst von mir eine CD-ROM, wie ich eben gelesen habe. Gib mir bitte deine Adresse, damit ich dir die CD noch vor Weihnachten zuschicken kann. :o) mailto:info@chronik.ch

Statistische Angaben

Hallo Vodimivado
Kleine Frage: Woher hast du die statistischen Angaben zu den Gemeinden des Kantons Bern? Ich möchte nämlich für sämtliche Amtsbezirke eine Tabelle erstellen, wie sie bei Moutier (Bezirk) besteht. Das Angebot des Statistischen Amtes des Kantons Bern ist mehr als dürftig. Die Moutier-Tabelle konnte ich erst erstellen, nachdem du alle Gemeinden bearbeitet hattest (Kompliment für deine Leistung!). --Voyager 23:24, 30. Nov 2004 (CET)

Hallo Voyager, die statistischen Angaben habe ich vom BFS, wobei dort die Einwohnerzahlen noch von Ende 2002 sind. Neuere Zahlen stammen teilweise von den Websites der Gemeinden. Die Fläche ist dort nur bis auf eine Nachkommastelle angegeben. Im 12-bändigen "Schweizer Lexikon" sind die Gemeindeflächen in ha angegeben. Ich habe die Angaben für die jurassischen Gemeinden mehrfach mit deinen Zahlen verglichen und dabei einige Unterschiede bemerkt. Damit es keine Widersprüche gab, habe ich dann deine Zahlen verwendet. Das Kompliment kann ich übrigens zurückgeben! Gruss. --Vodimivado 23:41, 30. Nov 2004 (CET)

Gemeindewappen

Hallo Vodimivado

Wie ich sehe, arbeitest du dich jetzt langsam den Kanton Waadt hinunter. Durch Zufall bin ich auf Wikipedia-Commons auf eine Seite mit Schweizer Gemeindewappen gestossen, die ein welscher Benutzer hochgeladen hat und die du evtl. einbauen könntest. Die meisten davon sind aus dem Kanton Waadt (v.a. Bezirke Morges und Cossonay). Du findest die Bilder unter [1].

Die Aargauer Gemeinden habe ich in letzter Zeit vernachlässigt, da ich gerade an einem extrem langen Artikel über die Geschichte des Kantons Aargau arbeite. Vielleicht könntest du dir mal den ersten Abschnitt (Entstehung der Naturlandschaft) anschauen und die geologischen Fakten überprüfen (auf diesem Gebiet bin ich ein totaler Laie). Gruss --Voyager 23:26, 17. Jan 2005 (CET)

Fiez VD

Vodimivado, Du hast gestern den Artikel Fiez VD neu angelegt. Gibt es noch einen Ort namens Fiez ausserhalb des Kantons Waadt? Dann müsste aus Fiez (jetzt ein Redirect) eine BKL werden. Wenn nicht, sollte man es m.E. es schnellöschen lassen und danach Fiez VD nach Fiez verschieben. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 22:06, 20. Jan 2005 (CET)

Upppss. Das war ja Wst mit der Verschiebung. Habe die Schnellösung beantragt. Sorry und Gruss, Weiacher Geschichte(n) 22:29, 20. Jan 2005 (CET)

Hallo Vodimivado, auf der Suche nach einem Geologen wurdest Du mir als möglicher Ansprechpartner genannt - wir bräuchten etwas Hilfe bei einem Artikel, der vom Lemma her eher der Astronomie zuzuordnen ist, vom Inhalt her - na ja, eher nichts damit zu tun hat.

Der Artikel Asteroideneinschlag beschreibt eine Privattheorie von Erwin Rutte über die Bildung des Nördlinger Ries - und ist vermutlich von ihm selbst eingestellt worden (eine Diskussion einer eher konventionelleren Variante seiner Theorie habe ich hier gefunden). Könntest Du Dir den Artikel mal anschauen, ob da was dran ist? Irgendwie scheint mir einiges weit hergeholt - zumindest in Bezug auf die astronomischen Zusammenhängen scheint es der Autor jedenfalls nicht so genau zu nehmen ("wurde Mitteleuropa vom Rand eines Asteroidengürtels gestreift"). Aber wie sieht es mit seinen geologischen Fähigkeiten aus? Steht da wirklich alles, was da genannt wird, in irgendeinem Zusammenhang - außer dass es in einem Umkreis von ein paar hundert Kilometern um das Nördlinger Ries einzuordnen ist? In der Hoffnung, dass Du uns da etwas weiterhelfen kannst -- srb  23:34, 8. Feb 2005 (CET)

Leider kann ich da die Erwartungen nicht erfüllen. Eigentlich bin ich nur "Hobbygeologe" und möchte nicht, dass mein Urteil als Expertenmeinung angesehen wird. Der Artikel ist meiner Meinung nach in einem journalistischen Stil, teilweise sogar reisserisch geschrieben.
  • Zentnerschwere Jurakalkbrocken fliegen von der Schwäbischen Alb in die Schweiz, als Reutersche Blöcke vom Ries in die Gegend von Augsburg, aus dem Umland von Regensburg und von Münster bei Straubing 40 Kilometer nach Süden. Wieso flogen diese Jurakalkbrocken ausgerechnet in die Schweiz? Was sind Reutersche Blöcke? Warum wurden gemäss diesem Satz nur Gebiete südlich des Asteroideneinschlags vom Gesteinsregen betroffen?
  • Dass die Südböhmische Seenplatte eine direkte Folge des Asteroideneinschlags sein soll, höre ich zum ersten Mal (aber das muss ja nichts heissen).
  • Im Grossen und Ganzen scheint mir die Theorie plausibel, wenn auch abschnittsweise etwas wirr dargestellt und vom Leser viel Vorwissen fordernd. Ob aber jedes einzelne Faktum naturwissenschaftlich korrekt ist, bin ich leider nicht in der Lage zu beurteilen.
  • Wie schon an anderer Stelle diskutiert, ist das Lemma etwas danebengeraten. Der ganze Artikel erscheint als Essay, der eine ganz bestimmte Fragestellung erörtert: Welche grossräumigen Auswirkungen hatte der Asteroideneinschlag im Nördlinger Ries? Hingegen wird kaum darauf eingegangen, was im Ries selbst geschah und welche Folgen der Meteoritenimpakt dort hatte. Gruss. --Vodimivado 23:28, 9. Feb 2005 (CET)

Gemeinden der Schweiz

Nett, dass du mich frägst, doch ich habe überhaupt nichts dagegen, im Gegenteil, ich freue mich echt, wenn diese Artikel massiv ausgebaut werden. Nur weiter so! :) --Filzstift 02:40, 13. Feb 2005 (CET)

Rückzug

Danke für Deine Stimme, ich ziehe meine Kandidatur zurück. siehe hier--217 22:56, 30. Mär 2005 (CEST)

Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte - Rundschreiben 2 vom 16. April 2005

Hallo Vodimivado! Das neue Rundschreiben der Initiative Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte vom 16. April 2005 ist online. Ich freue mich auf die weitere Diskussion. Viele Grüße --Taube Nuss 13:21, 16. Apr 2005 (CEST)

Switzerland

Vodimivado, I'm sorry I can't speak german. Your swiss articles are awesome, really spectacular! I wonder how did you do it so fast. We at the portuguese wikipedia are trying to map the information to tables, but I was looking for a way to unstub the articles, very much like you did, with population evolution, geography notes and such. Do you have compiled data? Please reply on my pt:page Nuno Tavares 12:14, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Thank you Vodimivado. The bot's already on the forge. Unfortunately we can't use the historical data, as we can't rely on translation engines, but we can provide a link to it eheh :) Nice work! BTW, do you know if french comunes/municipalities are being addressed? -- Nuno Tavares PT 04:24, 4. Jun 2005 (CEST)

Angebot

Hallo Vodimivado. Ich sehe, Du bist sehr aktiv in der Schweizer Geografie. Falls Du für irgendwelche Artikel noch Luftbilder benötigst, lasse es mich wissen - ich werde dann versuchen, im Laufe des Sommers entsprechende Bilder vom Gleitschirm aus zu machen. Gruss --Flyout 09:36, 15. Jun 2005 (CEST)

Hallo Flyout, herzlichen Dank für dein Angebot. Ich denke, Luftbilder wären eine sehr willkommene Ergänzung für die Artikel und stellen manchmal auch eine Orientierungshilfe dar. Es gibt zahlreiche Gemeinden (Täler, Hügel, Berge) des Waadtlandes, des Neuenburger und Berner Juras und des Kantons Jura, die noch nicht photographisch dokumentiert sind. Mache jeweils von dort, wo du gerade bist, Photos und lade sie hier hoch. Ich bin gespannt darauf. Gruss, --Vodimivado 18:02, 15. Jun 2005 (CEST)

Gratulation

Herzliche Gratulation zum kompleten Kanton Waadt..super! Gruss --Horgner + 13:35, 10. Jul 2005 (CEST)

Dito auch von mir --Filzstift 08:26, 12. Jul 2005 (CEST)

Hi Vodimivado, ich hab Deinen SLA wieder entfernt. Bilder können ja im Artikel entsprechend klein skaliert werden. Für die Weiterverarbeitung sind dagegen hochauflösende Bilder gut geeignet. Ich finde, Du solltest es so stehen lassen. Falls Du trotzdem meinst, das sei zu groß, stell den SLA wieder rein. Ich halte das aber nicht für notwendig. Viele Grüße --Zinnmann d 18:14, 11. Aug 2005 (CEST)


Hallo Vodimivado, wollte dich eigentlich was anderes Fragen, da hab ich grad die Überschrift hier entdeckt. Da bin ich aber froh, dass das Bild nicht gelöscht und ein kleineres statt dessen hochgeladen wurde, schließlich ist dieses bereits seit gut einer Woche mein Desktophintergrundbild =) Habs auch vor ein paar Minuten in die Commons übertragen: liegt jetzt in commons:Darß. Weshalb ich eigentlich hier bin: Wo ist denn Bild:Solnedgång.jpg aufgenommen? Ich vermute mal auch auf dem Darß, aber es steht ja nix dabei. Würde das nämlich auch noch in die Commons übertragen, dann wärs in commons:Category:Sunset. Danke und Grüße --BLueFiSH ?! 23:28, 24. Aug 2005 (CEST)

Hallo BLueFiSH, ja das Sonnenuntergangsbild stammt ebenfalls vom Darß. Da ich es aber nicht zum Zweck der Einbindung in einen Artikel hochgeladen habe, habe ich auch nichts daruntergeschrieben. Ich nehme an, es geistern auf Wikipedia noch viele Sonnenuntergangsbilder herum. Gruss, --Vodimivado 23:41, 24. Aug 2005 (CEST)
Du hast doch dann nichts dagegen wenn ich es in die Commons übertrage? --BLueFiSH ?! 23:51, 24. Aug 2005 (CEST)
Nein, ganz und gar nicht. --Vodimivado 23:54, 24. Aug 2005 (CEST)

Danke...

...einmal an dieser Stelle für die zahlreichen, gut geschriebenen Schweizer Artikel - einfach beeindruckend! Es bleibt die vage Hoffnung, dass wir das in Dütschland auch nur annähernd flächendeckend so hinbekommen. Grüessi usm Südbadische. Rauenstein 23:06, 14. Aug 2005 (CEST)

Herzlichen Dank für deine Worte und Gruss ins Nachbarland. Deutschland ist ja auch viel grösser als die Schweiz, da dürft ihr euch ruhig noch etwas länger Zeit nehmen ;-) --Vodimivado 21:59, 15. Aug 2005 (CEST)

Wie...

... hast du so schnell hiner einander 4 neue Artikel schreiben können?

 # 21:55, 16. Aug 2005 Coussiberlé (3394 Byte) . . Vodimivado (Start)
 # 21:55, 16. Aug 2005 Courtaman (4616 Byte) . . Vodimivado (Start)
 # 21:55, 16. Aug 2005 Courlevon (5592 Byte) . . Vodimivado (Start)
 # 21:55, 16. Aug 2005 Courgevaux (6917 Byte) . . Vodimivado (Start)

Speicherst du die irgendwo auf deinem Benutzer-Namensraum ab, oder wie machst du das genau?

Übrigens nette Artikel ;-) Gruss -- baumanns _____ 23:26, 16. Aug 2005 (CEST)

Hallo baumanns, längere Artikel schreibe ich grundsätzlich in Word und kopiere sie dann hier herein. So habe ich auch gleich eine Datensicherung, denn dass dir ein Artikel wegen Datenübertragungsproblemen oder Serverproblemen verlorengeht, passiert dir nur einmal. Danach benutze ich den Vorschaubutton, um die Artikelgestalt zu überprüfen und allfällige Fehler zu beseitigen, bevor ich jeweils alle vorbereiteten Artikel kurz hintereinander absende. Gruss --Vodimivado 23:38, 16. Aug 2005 (CEST)
Ja sooo. Ist natürlich auch 'ne Variante. :-) schönen Abend. -- baumanns _____ 00:53, 17. Aug 2005 (CEST)

Hallo Vodimivado, ich habe gerade o.g. Bild auf die Commons verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. --Flominator 16:58, 31. Aug 2005 (CEST)

Geographie-Teil des Stadt-Zug-Artikels

Hallo Vodimivado, könntest du vielleicht bei Gelegenheit mal den Geographie-Abschnitt des Artikel Zug (Stadt), den ich schon über einen längeren Zeitraum immer mal wieder überarbeite, mit deinen Geographie-Kenntnissen erweitern? Mich würde es sehr freuen. Natürlich bist du auch eingeladen weitere Dinge im Artikel zu ergänzen oder Kritik zu üben ganz wie du Lust und Zeit hast. Des Weiteren würde ich mich freuen wenn du mir in diesem Zusammenhang (offline) Literatur empfehlen könntest, die auch insbesondere die Geographie und Geologie des Zugerlands berücksichtigt. Schöne Grüße --Baikonur 04:10, 8. Sep 2005 (CEST), der immer wieder über die Regelmäßigkeit und Qualität deiner Beiträge erstaunt ist. Danke.

Hallo Baikonur, sobald die paar noch ausstehenden Freiburger Gemeinden wikipedisiert sind, werde ich mich mal um die Geographie der Stadt Zug kümmern. Mit Büchern, die sich speziell mit der Geographie/Geologie des Kantons Zug befassen, kann ich leider im Moment nicht dienen. Falls mir aber bei der Bearbeitung etwas Gescheites in die Hand kommt, werde ich dich benachrichtigen. Bis dann, --Vodimivado 22:13, 8. Sep 2005 (CEST)
Salut, herzlichen Dank für die schnelle und ausführliche Überarbeitung des Geographieteils und Gratulation für die Fertigstellung der Freiburger Gemeinden. Ich habe aber noch ein paar Fragen zum Geographieteil: Du schreibst wie auch auf http://www.zug.ch/gemeinden/141_00_i.htm zu lesen ist, dass das Gemeindegebiet 33.8 km² groß ist. Laut in Zahlen 2004, das von der Zuger Kantonalbank herausgegeben wird beträgt die Gemeindefläche aber 35 km². Ich nehme an, dass die Angaben in der Broschüre einfach nur etwas zu grob gerundet wurden, wollte es aber trotzdem mal anmerken. Des Weiteren interessiert mich noch welche Quellen du verwendest hast (am besten relativ genaue Angaben, damit ich mir sie auch einmal angucken kann) und wie du die Uferlänge des Zugersees, die im Gemeindegebiet liegt gemessen hast? Könntest du mir auch die Gesamtuferlänge des Zugersees nennen? Falls du den restlichen Artikel gelesen hast, würde ich mich auch über jegliche Anmerkungen freuen und falls du mal ein schnelles Erfolgserlebnis haben möchtest, kannst du dich ja mal an die restlichen 10 Gemeinden des Kantons Zug machen. :-) Gruss --Baikonur 03:57, 11. Sep 2005 (CEST)
Hallo Baikonur, zunächst zu den Quellen, Grundlage für den Geographie-Teil des Zug-Stadt-Artikels war das Schweizer Lexikon in 12 Bänden, Verlag Schweizer Lexikon Mengis + Ziehr, Visp, 1999; ISBN 3-9521749-5-5; mit den Artikeln Zug; Zug, Kanton ZG; Zugersee; Zugerberg; Lorze und Eigenried. Dieses Lexikon gehört natürlich zum Präsenzbestand sämtlicher Schweizer Bibliotheken ab mittlerer Grösse. Wie weit das auch in Deutschland bekannt ist, entzieht sich meiner Kenntnisse. Der ganze Rest ist Karteninterpretation und natürlich die Erinnerungen von meinen bisherigen Besuchen im Kanton Zug. Da ich Karten ausserordentlich schätze, stehen bei mir sämtliche Blätter der topographischen Landeskarte der Schweiz 1:50000 im Schrank, welche anders als digitale Versionen einen raschen Überblick über eine grössere Region gewährleisten. Vielleicht kennst du den Link ja schon, hier kann man in kleinen Ausschnitten dasselbe auch im Netz anschauen. Die Uferlänge des Zugersees habe ich auf urkonventionelle Weise mit Faden und Lineal abgemessen. Sie beträgt 44±1 km, aufgeteilt in 11 (Zug), 4 (Walchwil), 7 (Arth), 8 (Küssnacht a.R.), 3 (Meierskappel), 8 (Risch), 1 (Hünenberg) und 2 (Cham), jeweils auf den nächsten Kilometer gerundet.
Nun noch einige Anmerkungen zum Zug-Stadt-Artikel:
  • Ein Kapitel über die Bevölkerung sollte eigentlich noch rein, am besten mit einer Tabelle über den Stand der Einwohnerzahl zu ausgewählten Jahren. Das hätte ich auch selbst gemacht, konnte aber im Netz anders als beispielsweise für die Kantone Freiburg und Waadt auf die Schnelle nichts finden.
  • Der Geschichts- und Verkehrsteil sind meiner Meinung nach sehr gut und ausführlich abgehandelt, während ich für Wirtschaft nicht der richtige Experte bin.
  • Die Sehenswürdigkeiten konzentrieren sich hauptsächlich auf Zytturm, Rathaus und St. Oswald und die Theater/Museen. Allerdings sollte man im Anschluss an den Zytturm nochmals erwähnen (obschon bereits in der Geschichte angetönt), dass Pulverturm, Huwilerturm ([2]), Knopfliturm, der Turm auf der Schanz und einige Mauerreste noch existieren. Ferner wird die Burg nur in einem Nebensatz zusammen mit dem Museum erwähnt, und die Kirchen- respektive Klosterbauwerke neben St. Oswald müssten auch noch in einem Abschnitt Platz finden.
Ansonsten aber schon ein sehr ausgereifter Artikel. Gruss, --Vodimivado 22:20, 11. Sep 2005 (CEST)
Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung. Die genannten Punkte waren mir soweit auch bewusst. Die derzeit noch relativ willkürliche und unvollständige Auswahl erklärt sich durch die zuvor schon im Artikel aufgeführten Sehenswürdigkeiten die ich zunächst nur überarbeitet habe, weil mich die Listenform im Artikel gestört hat. Längerfristig habe ich auch vor sie wie oben aufgeführt auszubauen. Zur Bevölkerung hatte ich mal probiert etwas zu schreiben, bin damit aber nicht glücklich gewesen. Mir würde es also sehr entgegen kommen, wenn du einen solchen Abschnitt ergänzen könntest. Die Bevölkerungszahlen aus den eidgenössischen Volkszählungen habe ich dir auf meiner Benutzerseite hinterlegt. Auf der Kantons-Website gibt es auch aktuelle Zahlen (PDF, aber ohne Anmerkungen). Auf der Website der Stadt Zug gibt es zudem noch die Einwohnerstatistik vom 31. Dezember 2004. Im bereits oben falsch verlinkten aber jetzt korrigierten Link "Zug in Zahlen 2004" findest du auch noch weitere statistische Angaben zur Bevölkerung und die Gemeindeporträts des BFS sind dir ja bekannt. Falls es dir nicht bekannt sein sollte, die Bevölkerungszahlen findest du in: Eidgenössische Volkszählung 2000 - Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1850-2000, Bundesamt für Statistik, Neuchâtel 2002, ISBN 3-303-01154-0. Dabei ist auch noch eine CD-ROM auf der die Daten in Excel-Tabellen, PDF- und HTML-Dateien enthalten sind. Falls du das nicht auch im Regal stehen hast und es dir nicht in der nächsten Zeit aus der Bibliothek holst, kannst du mich bei Bedarf auch gerne nach bestimmten Bevölkerungszahlen fragen. Da ich hier noch eine Zugerland-Karte der Landeskarte der Schweiz im Maßstab 1:25000 parat habe, könnte ich probieren die Uferlänge vergleichend zu messen. Aber das ist auch nicht so wichtig. Wenn ich wieder in der Schweiz bin (spätestens Mitte Oktober) werde ich mir mal das Schweizer Lexikon in 12 Bänden ansehen. Bis das HLS bei Z angekommen ist dauert es wohl noch ein ganzes Weilchen. Ich fänd es aber trotzdem sehr hilfreich zusätzlich zu den auf Wikipedia:Formatvorlage Ort Schweiz aufgeführten Online-Quellen eine Sammlung von Offline-Quellen zusammenzustellen, doch das sollte ich wohl eher beim WikiProjekt Schweiz vorschlagen. Bis dann, Gruss --Baikonur 23:54, 11. Sep 2005 (CEST)
Danke für die Bereitstellung der Bevölkerungsdaten; bei Gelegenheit werde ich sie in den Zug-Artikel einfügen. Das erwähnte Buch respektive die CD-ROM stehen tatsächlich nicht im Regal, da ich nicht dachte, dass ich das irgendwann mal dringend brauchen könnte. ;-) Gruss, --Vodimivado 23:08, 12. Sep 2005 (CEST)

Es gibt nicht nur Swissgeo, wie weiter oben angegeben, sondern auch Swissinfo (www.swissinfo.ch). Dort in der linken Leiste die Rubrik GEO-Karten auswählen. Der Kartenausschnitt lässt sich dann beliebig zoomen und ist auch fast dreimal so gross wie bei Swissgeo. --Voyager 23:05, 11. Sep 2005 (CEST)

blauer Kanton FR

Herzliche Gratulation zum blauen Kanton Freiburg und Danke für alle deine Beiträge. Gruss aus Horgen der --Horgner + 20:46, 10. Sep 2005 (CEST)

Auch von mir ein grosses Dankeschön. Es würde mich sehr freuen, wenn du die Gemeinden im Bezirk Veveyse ausbauen könntest (sind noch fast alles Stubs). Das Gleiche gilt für Murten und Fribourg. Aber lass dir ruhig Zeit, das Warten lohnt sich auf alle Fälle. --Voyager 22:48, 10. Sep 2005 (CEST)
Keine Angst, Murten und Freiburg sind praktisch fertiggestellt, nur noch nicht hochgeladen. Den Bezirk Veveyse habe ich bisher bewusst ausgelassen, da ich dachte, dass Benutzer Ribereth hier vielleicht weiterarbeitet. Da sich aber nichts tut, werde ich mich an diese Gemeinden heranmachen. Und Danke für die "Würdigung" der Artikel. Gruss, --Vodimivado 23:12, 10. Sep 2005 (CEST)

Hallo, prinzipiell soll mit Weblinks sparsam umgegangen werden. (vgl. Wikipedia:Weblinks). Wenn ich in einem Artikel mehrmals den gleichen Weblink finde, werfe ich einen davon raus. Da der link zur Stadtseite immer wieder (von neuen Nutzen oder Besuchern) unten mit eingefügt wird und die Weblinks eh in einem eigenen Abschnitt gesammelt werden sollen, nehme ich nach Möglichkeit den Link aus dem Kasten. Grüße Hadhuey 10:18, 28. Sep 2005 (CEST)

Gruyères

Hallo Vodimivado, ich habe unter [[3]] noch ähnliche Bilder, wie die im Gruyères-Artikel. Ich überlasse es Dir, falls Du sie allenfalls auswechseln möchtest. Grüsse Paebi 12:39, 1. Okt 2005 (CEST)

Hallo Paebi, danke für das Einfügen vieler schöner Fotos in die Artikel. Das Bild vom Schloss Gruyères habe ich eben zusätzlich in den Artikel Gruyères FR aufgenommen. Gruss, --Vodimivado 22:41, 2. Okt 2005 (CEST)

Solothurner Gemeinden

Hallo Vodimivado. Die Artikel über die Gemeinden Mümliswil-Ramiswil und Welschenrohr sind heute wegen einer Urheberrechtsverletzung gelöscht worden. Es würde mich sehr freuen, wenn du diese Lücken schliesst. Kleiner Wink mit dem Zaunpfahl: Sämtliche Artikel über die Gemeinden des Bezirks Gäu sind noch Stubs. Vielen Dank für deine tolle Arbeit und liebe Grüsse. --Voyager 09:37, 17. Nov 2005 (CET)

Danke für die Nachricht. Die beiden erwähnten Gemeinden werde ich baldmöglichst machen. Der "Zaunpfahl" muss hingegen warten und sich hinten in der Reihe anstellen. Ich werde zunächst noch die ausstehenden Berner Gemeinden bearbeiten, danach werden wir weitersehen. Gruss, --Vodimivado 10:36, 17. Nov 2005 (CET)